Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3497

Fundsachen für den Monat November in Homburg

Dem Fundbüro der Kreisstadt Homburg wurden im November 2018 folgende Fundgegenstände gemeldet bzw. in Verwahrung gegeben:

1 weißes iPhone 6 S, Hersteller Apple mit schwarzer Gummihülle

1 schwarz/silbernes Smartphone, Hersteller Vertu Signature Touch Jet

1 goldfarbenes Smartphone, Hersteller Samsung

1 weißes Smartphone, Hersteller Huawei

1 schwarz/rotes Herrenrad, Hersteller Hercules

 

Im Tierheim sind abgegeben wurden zwei Katzen, eine Taube sowie verschiedene Schlüssel, Dokumente und lose Bargeldbeträge. Eigentumsrechte sind innerhalb von 6 Monaten, bei Tieren schnellstmöglich, beim Fundbüro der Kreisstadt Homburg, Rathaus, Am Forum 5, Bürgeramt geltend zu machen.

 

Polizei sucht Unfallverursacher

Limbach/Gresaubach. Am Mittwochabend befuhr ein etwa 50-jähriger mit seinem silberfarbenen Mercedes in einer Fahrzeugschlange die L 333 zwischen Limbach und Gresaubach. Trotz Gegenverkehr scherte der Fahrer mit seinem Fahrzeug aus und setzte zum Überholvorgang an. Hierbei streift das überholende Fahrzeug sowohl einen entgegenkommenden Pkw als auch den überholten Omnibus. Anschließend setzt der Fahrer zunächst seine Fahrt fort. Sein unfallbeschädigtes Fahrzeug lässt er kurz vor dem Ortseingang Gresaubach stehen und flüchtet zu Fuß.

Beschreibung des Fahrers: männlich, 50 – 55 Jahre, Brillenträger, groß und kräftig, dunkle Jacke und helle Hose, lichtes Haar, Ansatz einer Glatze

Hinweise an die Polizei Lebach unter Tel. 06881-5050.

„Völklinger Kulturmeile“: Kartenvorverkauf für neue Saison startet

Ab sofort beginnt der Kartenvorverkauf für das neue Veranstaltungsprogramm der Reihe „Völklinger Kulturmeile“ (Spielzeit Frühjahr 2019). Das Veranstaltungs-management der Stadt Völklingen konnte erneut ein umfangreiches und abwechlungsreiches Kulturprogramm zusammenstellen. Gemeinsam mit den Partnern vom Theaterverein Titania Völklingen und dem Freundeskreis der Versöhnungskirche wurde eine übersichtliche Programmbroschüre herausgegeben, welche bei der Tourist-Information Völklingen sowie im Bürgerbüro im Neuen Rathaus erhältlich ist. Darüber hinaus ist das Programmheft an vielen Auslegestellen in der Umgebung zu finden.

Der Name „Völklinger Kulturmeile“ steht nicht nur für ein breit gefächertes, attraktives Kulturprogramm, sondern auch für die geographische Verknüpfung der einzelnen Veranstaltungsstätten. Hierzu gehören beispielsweise die Kulturhalle in Völklingen-Wehrden, das Foyer im Alten Bahnhof, die Versöhnungskirche, die Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte sowie der historische Festsaal im Alten Rathaus.

Tickets zu den Veranstaltungen sind im Online-Ticketshop unter www.ticket-regional.de/voelklingen, unter www.eventim.deoder an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Auszug aus dem Programm:

So, 27.01.2019, 16.00 Uhr – Versöhnungskirche Völklingen
Konzert – Festliches Konzert zum Jahresbeginn – Chor, Posaunen & Orgel

Musik von J. S. Bach, G. Gabrieli, G. Pitoni u. a. in der Versöhnungskirche, einer der spektakulärsten Spielstätten der Stadt Völklingen, mit dem Projektchor Orgelfestival, den Chören der Pfarrei St. Rémi (Forbach), dem Ensemble Vocalis, dem Posaunenensemble Warndt sowie Andreas Mehs und Lutz Gillmann an der Orgel unter der Leitung von Thierry Ferré.

Sa., 09.02.2019, 20.00 Uhr – Kulturhalle
Comedy – Hans Werner Olm: „Happy Aua“ – ERSATZTERMIN

Hans Werner Olm ist ein Komik- und Kabarett-Klassiker der speziellen Art. Seit fast vierzig Jahren im Geschäft, gilt er als Steinbruch für viele, die sich in diesem mittlerweile inflationären Genre versuchen. Mit geschliffenen Tabubrüchen bietet Hans Werner Olm in seinem Programm „HAPPY AUA“ eine unabgewogene Auswahl altbewährter und neuer Rezepte für die Bewältigung „unserer verstrahlten Existenz“.

Fr., 22.03.2019, 20.00 Uhr – Gebläsehalle Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Konzert der Gymnasien 2019

Bereits zum 15. Mal wird im Jahr 2019 das grenzüberschreitende „Konzert der Gymnasien“ als Gemeinschaftsprojekt des Warndt-Gymnasiums Völklingen mit lothringischen Partnerschulen aus Forbach und Metz stattfinden. Unter dem Titel „The last Night …?“ werden dabei wieder 250 Schülerinnen und Schüler – unterstützt von Lehrern und Freuden der beteiligten Schulen – in einem großen Chor, einem Sinfonieorchester, einer Rockband, einer Tanzgruppe oder als Schauspieler auf der Bühne stehen und die Zuschauer in ihren Bann ziehen. Musikalisch wird in diesem Jahr eine reizvolle Brücke von englischen Meistern früherer Jahrhunderte wie Henry Purcell oder Edward Elgar bis hin zu englischen Stars wie David Bowie oder Rockbands wie den Beatles oder Queen geschlagen. „Classic meets Pop“ ist das Erfolgsrezept des englischen Konzerts „The Last Night of Proms“. Mit der Anlehnung des Programms an dieses legendäre Konzert fügt sich das „Konzert der Gymnasien“ perfekt in die aktuelle Ausstellung zu Queen Elisabeth II. im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein.

Fr., 29.03.2019 20:00 Uhr Foyer Alter Bahnhof
Comedy – Frederic Hormuth „Bullshit ist kein Dünger“

Trump twittert, Gauland giftet und Naidoo nölt. Heidi Klum hat leider kein Foto für dich und im Radio ist noch immer andauernd dieser Seitenbacher. Überall wird so viel Mist geredet. Und aus diesem Bullshit erwächst nichts Produktives, er macht nur alles platt und  stinkt. Da kommt Frederic Hormuth ins Spiel. Er ist der Buzzer. Er gibt die maximal pointierte Antwort auf Fragen wie: Woran erkenne ich Bullshit?

Fr., 05.04.2019, 20.00 Uhr – Kulturhalle Wehrden
Comedy – Ausbilder Schmidt: Die Lusche im Mann

Weltweit hat das Luschen-Virus zugeschlagen! Die Männer verweichlichen zusehends. Dies wissen wir spätestens seit der „Männergrippe“. Eben noch im Garten Holz gehackt bei Minus 20 Grad, zack „Männergrippe“, und man hört tagelang ein leises Gejammere oder ein röchelndes „Mutti, Mutti hilf mir, ich sterbe“. Ja klar, die Zeiten ändern sich. Früher ging der Mann zur Jagd und das war es und reichte auch. Heute muss er alles können: männlich aussehen, sensibel sein, zuhören können, Müll trennen, kochen, putzen, Baby wickeln, gebildet und belesen, Ikea Möbel aufbauen, und ja, Geld verdienen soll er auch noch, und klagen soll er dabei natürlich nicht. Der Mann muss mit seinen Aufgaben wachsen, aber er darf eben nicht das verlieren, was ihn ausmacht und wofür ihn die Frauen (und natürlich auch ein paar Männer) lieben: männlich sein! Und es gibt einen, der es uns vorleben kann: Ausbilder Schmidt.
In seinem neuem Comedy Programm gibt er auf humorvolle Art und Weise viele Tipps, Anregungen und Lebensweisheiten. Und er verrät wo die Lusche in ihm steckt.

Sa., 13.04.2019, 20.00 Uhr – Kulturhalle Wehrden
Konzert – The GAP-Projekt: „Diversity Pop auf Deutsch, Englisch, Spanisch… und Moselfränkisch“

Bereits seit 2012 vereint die fünf-köpfige Formation aus der Nachbargemeinde Wadgassen in ihrem Repertoire, das bis auf einen einzigen Song ausschließlich aus eigenen Titeln besteht, unterschiedlichste Musikstile und begeistert das Publikum mit einer besonders großen Vielfalt. Mehrstimmige Gesangsparts und melodische Piano- und rockig-bluesige Gitarren-Arrangements gehören ebenso zum Programm wie gefühlvoll-jazzige Saxophon-Passagen.

So., 14.04.2019, 16.00 Uhr – Kulturhalle Wehrden
Familientheater – „Michel aus Lönneberga“ – Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Nach den Geschichten von Astrid Lindgren 

Michel hat mehr Unfug im Kopf als irgendein anderer Junge in ganz Lönneberga oder ganz Småland oder ganz Schweden oder vielleicht sogar auf der ganzen Welt. Aber Michel ist kein Bösewicht, sondern ganz einfach ein kleiner Lausbub. Seine Streiche plant er nicht, sie passieren, ganz von alleine – wie zum Beispiel die Sache mit der Suppenschüssel.

Karfreitag, 19. April 2019, 18.00 Uhr – Versöhnungskirche Völklingen
Konzert: Tage Alter Musik Im Saarland 2019 – Sebastiani: Matthäus-Passion

Die diesjährige Musik zum Karfreitag bringt die Matthäus-Passion des Königsberger Komponisten Johann Sebastiani (1622- 1683) für Sopran, Alt, zwei Tenöre und Bass sowie zwei Geigen, vier Gamben und Generalbass. Es musizieren das Vokalensemble la rosa dei venti, das Gambenensemble Les Violes u. a. unter der Leitung von Lutz Gillmann.

Do., 04.05.2019, 19.30 Uhr – Kulturhalle Wehrden
Comedy / Kabarett – „Jörg Knör – Die Jahr-100-Show“

Andere schreiben ihre Biografie – Jörg Knör spielt sie einfach live! Er präsentiert die Highlights aus vier Jahrzehnten Künstlerleben und das Beste aus 16 Soloprogrammen. Dabei erzählt er auch seine lustigsten Promi-Erlebnisse, die er alle
wirklich so erlebt hat: Wie er Peter Alexander im kaputten Mercedes zum Auftritt chauffierte, von Udo Jürgens einen Kuss auf den Mund bekam, wie er Helmut Schmidt im Flieger auf die Spucktüte malte, Willy Brandt in den Sessel zurückwarf,
mit Außenminister Genscher Cancan tanzte oder wie er gar den Weltstar Liza Minnelli im Essener Stadtwald zum Weinen brachte – Knör macht’s noch mal vor.

Carbon & Stahl

Zusätzlich zu den genannten Veranstaltungen  gibt es für alle Musikliebhaber der Reihe „Carbon & Stahl“ (24.01.2019: Didier Sustrac, 21.02.2019: Julia Lange und Crossover Gitarre, 28.03.2019: Duo M – Martin Müller & Antonio Malinconico, 09.05.2019: Duo Armani) im Festsaal des Alten Rathauses noch weitere  Konzerttermine.

Das vollständige Programm mit weiteren Veranstaltungen unter www.voelklinger-kulturmeile.de

Weihnachtszeit 2018: Sicherer Weihnachtsmarktbesuch

0

Innenminister Klaus Bouillon: „Unsere Polizei sorgt auch in diesem Jahr für die größtmögliche Sicherheit für alle Weihnachtsmarktbesucherinnen und -besucher und ist mit einem verstärkten Kräfteansatz auf den Märkten und Einkaufsstraßen präsent.

Die Sicherheitskräfte sind gut vorbereitet und sowohl uniformierte als auch zivil gekleidete Polizeibeamtinnen und –beamte sind vor Ort. Teilweise sind sie in gemischten Teams mit französischen und luxemburgischen Kollegen unterwegs. Dennoch möchte ich auch an die Bevölkerung appellieren, wachsam zu sein und sich bei etwaigen verdächtigen Wahrnehmungen bei der Polizei zu melden.“

Neben den polizeilichen Maßnahmen setzen auch die Veranstalter ihre Sicherheitskonzeptionen, die sich in den letzten Jahren bereits bewährt haben, weiter um. So sind verschiedentlich entsprechende Verkehrsmaßnahmen wie Um- und Ableitungen sowie Durchfahrtsperren an neuralgischen Zufahrtspunkten eingerichtet worden.

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bietet das Gedränge rund um die Weihnachtsmärkte Taschendieben viele gute Gelegenheiten. Die Polizei rät daher allen Besucherinnen und Besuchern:

• Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mit, wie Sie tatsächlich benötigen.

• Tragen Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und andere Wertgegenstände immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

• Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper.

• Achten Sie gerade in einem Gedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen. Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder „in die Zange“ genommen werden.

Sollte es dennoch zum Diebstahl gekommen und dabei Zahlungskarten entwendet worden sein, sollten diese sofort mit der Sperrnotruf-Nummer 116 116 gesperrt werden.

Mehr Informationen sind unter www.polizei-beratung.de abrufbar

Landeshauptstadt hat Förderstipendien an junge Künstlerinnen und Künstler vergeben

Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat am Mittwoch, 5. Dezember, im Festsaal des Rathauses St. Johann die diesjährigen Förderstipendien an junge Künstlerinnen und Künstler vergeben.

In diesem Jahr hat die Jury aus Stadtratsmitgliedern den Preis zweimal vergeben: Zum einen im Bereich Bildende Kunst an das Studio Lydia Kaminski/Philipp Neumann und zum anderen im Bereich Musik an den Komponisten Jakob Raab. Der Preis ist mit jeweils 6.000 Euro dotiert und soll den Preisträgern ermöglichen, ihre künstlerischen Wege erfolgreich weiter zu gehen.

Kulturdezernent Thomas Brück: „In Saarbrücken haben wir eine sehr lebendige freie Kulturszene. Zahlreiche freie Projekte und Gruppen sowie freischaffende Künstlerinnen und Künstler prägen das Angesicht unserer Stadt. Mit den Förderstipendien wollen wir Künstlerpersönlichkeiten fördern, die etwas wagen. Wir wollen Künstlerinnen und Künstler ermutigen, zu experimentieren, einzigartige Sprachen zu entwickeln und damit unsere Stadt zu einem Ausgangsort für die zeitgenössische Kunst zu machen. Die diesjährigen Preisträger tragen maßgeblich dazu bei, ich gratuliere ihnen sehr herzlich.“

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz übergab die Preise im Rahmen des Festaktes. Zur Begrüßung sprach Kulturdezernent Thomas Brück. In diesem Jahr gehörten der Jury an Elisabeth Potyka (SPD), Lothar Schnitzler (Die Linke), Elke Masurek (CDU), Martina Brenner (LKR), Thomas Brass (Die Grünen) und Karsten Krämer (FDP).

Die musikalische Umrahmung der Preisvergabe gestaltete das Duo Iris Domine (Violine) und Jakob Raab (Klavier) mit den beiden Stücken „Stop/Rewind 1+2“ für Geige und Klavier des Preisträgers Jakob Raab. 

Informationen gibt es im Internet unter www.saarbrücken.de/kulturpreise.

Innenminister Bouillon zeichnet fünf Kommunalpolitiker aus dem Landkreis St. Wendel mit der „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ aus

Klaus Bouillon, Minister für Inneres, Bauen und Sport, überreichte am Montag, 3. Dezember 2018, im Landratsamt in St. Wendel die „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ an fünf saarländische Persönlichkeiten, die sich durch ihren Einsatz in der kommunalen Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Aus dem Landkreis St. Wendel wurden ausgezeichnet: Horst Barth, Harald Borger, Brigitte Heck, Werner Jost und Fridolin Wilhelm.

 

Innenminister Bouillon: „In der heutigen Zeit haben Städte und Gemeinden eine Vielzahl an Herausforderungen zu meistern. Aus diesem Grund ist es ganz besonders wichtig, dass es Menschen gibt, die bereit sind, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Auch mit Blick in die Zukunft sind wir abhängig von den Initiativen, dem Mut und der Tatkraft jedes Einzelnen. Es geht darum, neue Lösungen zu finden.“

Bouillon führte weiter aus: „Alle Geehrten haben die uneigennützige Bereitschaft für die Allgemeinheit und das Gemeinwohl zu wirken gemeinsam.

Sie haben dies zum Leitsatz ihres Handelns gemacht und damit eine Vorbildrolle eingenommen. Die Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Medaille soll deutlich machen, wie sehr unser Land die Leistungen und das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger schätzt und wie sehr unser Miteinander und Gemeinwesen davon profitieren.“

Die Geehrten:

Horst Barth:

Herr Barth gehört in seinem Heimatort Bosen für die SPD seit 1989 dem Ortsrat an und begleitete bis 2013 das Amt des Ortsvorstehers. In den Gemeinderat Nohfelden kam er 1999 und gehört diesem seither an.

Gerade als Ortsvorsteher hat er in besonderem Maße zur positiven Entwicklung seines Heimatortes beigetragen. So wurde beispielsweise nach der Fusion der Feuerwehren (LBZ Bosen und LBZ Eckelhausen) ein neues Gerätehaus gebaut, ein neuer Dorfplatz angelegt, die Bostalstraße neu gestaltet und verkehrsberuhigt ausgebaut.

Zudem ist er seit 27 Jahren Jagdvorsteher und hat sich hier in besonderer Weise beim Wegebau der Gemarkung Bosen engagiert. Auf seine Initiative gehen unter anderem auch „Bannwanderungen“ für interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger zurück.

Harald Borger:

Herr Borger engagiert sich seit fast zwei Jahrzehnten in der Kommunalpolitik. 1999 wurde er für die SPD Mitglied des Ortsrates Asweiler und nahm gleichzeitig ein Mandat im Gemeinderat Freisen an.

2002 wurde er zum Ortsvorsteher in seinem Heimatort gewählt und hat dieses Amt bis heute inne.

Priorität hatte für ihn die bauliche Entwicklung des Gemeindebezirks Asweiler und so wurde auf sein beharrliches Bestreben hin unter anderem das Dorfgemeinschaftshaus umfassend renoviert, die Straßen, Wege und der Spielplatz im Ort saniert und als zentraler Begegnungspunkt in der Dorfmitte ein Brunnenplatz gebaut.

Auch engagiert er sich neben der Kommunalpolitik in verschiedenen Vereinen und Verbänden. Als Mitglied und als Vorsitzender des „Interessenvereins Asweiler Vereine“ hat er zahlreiche Feste und Veranstaltungen organisiert, darunter die Feierlichkeiten anlässlich des 600jährigen Bestehens des Ortes.

Als Vorstand der Jagdgenossenschaft hat er nicht nur die Interessen der Grundbesitzer gegenüber dem Jagdpächter vertreten, er hat sich auch um die Erhaltung der Wald- und Feldwege gekümmert.

Brigitte Heck:

Frau Heck gehört seit fast 25 Jahren dem Gemeinderat Nonnweiler an. Darüber hinaus wurde sie 2004 zur ehrenamtlichen Beigeordneten gewählt, somit war sie 5 Jahre Vertreterin des Bürgermeisters.

Für die Freie Wähler Gemeinschaft ist sie beratendes Mitglied im Hauptausschuss, ist im Kulturausschuss und gehört dem Rechnungsprüfungsausschuss an.

Sie hat sich während ihrer langjährigen politischen Tätigkeit stets für die Angelegenheiten und die Belange in der Gemeinde Nonnweiler und in Ihrem Heimatort Bierfeld eingesetzt.

Darüber hinaus engagiert sie sich seit vielen Jahren im Kneippverein Nonnweiler und ist seit dem Jahr 2000 erste Vorsitzende. Außerdem übernahm sie 2001 in der Jagdgenossenschaft Bierfeld das Amt der Kassenwartin.

Werner Jost:

1994 wurde Werner Jost für die CDU sowohl in den Gemeinderat Nohfelden als auch in den Ortsrat Walhausen gewählt. Er gehört seither beiden Gremien an und war zudem von 2007 bis 2017 Ortsvorsteher in Walhausen. Er trieb viele Vorhaben

maßgeblich an und wirkte an der Entwicklung Walhausens mit. Dabei ist insbesondere der Neubau des Feuerwehrgerätehauses als Anbau an das Bürgerhaus in Walhausen, die „Köhlerhalle“ und der erweiterte Außenbereich mit Spielgeräten für Kinder, einer Terrasse und einer Sitzgruppe zu erwähnen. Neben diesem großen Projekt setzte er beständig sich für Jung und Alt ein. Er engagierte sich für den Anbau eines Jugendraumes an das Gebäude des Sportvereins und setzte sich für einen monatlichen Seniorentreff ein.

Daneben war er viele Jahre Fußballschiedsrichter, hat als Trainer auf dem Platz gestanden und war Pfarrgemeinderatsmitglied, schließlich auch von 1995 bis 2003 Vorsitzender des Pfarrgemeinderates.

Fridolin Wilhelm:

Herr Wilhelm tritt seit einem halben Jahrhundert für die Belange der Mitbürgerinnen und Mitbürger in Bergweiler ein. Bereits 1968 wurde er für die SPD in den Gemeinderat der damals selbstständigen Gemeinde Bergweiler gewählt. Mit der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 übernahm er ein Mandat im Ortsrat, dem er bis heute angehört. Als Fraktionssprecher war er maßgeblich beteiligt an der Entwicklung von Ideen und der Umsetzung von Bau- und Renovierungstätigkeiten im öffentlichen und privaten Bereich. Er hat sich dafür eingesetzt, dass unter anderem die Dorfmitte neu gestaltet wurde und viele alte Bauernhäuser liebevoll renoviert wurden.

Neben der Kommunalpolitik setzte er sich als Seniorenbeauftragter für die Belange der älteren Mitbürger ein und arbeitet seit Jahrzehnten im Vorstand des Sozialverbandes VdK Sotzweiler/Bergweiler mit.

 

Zum Hintergrund:

Die „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ ist eine Auszeichnung, die das Saarland an Bürgerinnen und Bürger verleiht, die sich um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Die Auszeichnung wurde am 14. September 1989 vom saarländischen Ministerpräsidenten gestiftet und am 16. September 2002 von der damaligen Innenministerin in einem ergänzenden Erlass konkretisiert. Nur alle zwei Jahre werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich bei der Ausübung ihrer ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit oder ihres Amtes besondere Verdienste um die kommunalpolitische Selbstverwaltung erworben haben.

Auto in Blieskastel-Biesingen zerkratzt

Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an Kfz.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 05.12.2018 wurde in 66440 Blk.-Biesingen, in der Straße Im Dorf, ein parkender weißer Citroen DS 5, mit HOM- Kreiskennzeichen mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt.

An der Beifahrertür und dem Kotflügel vorne rechts wurden lange, bis auf die Grundierung reichende Streifen in den Lack geritzt.

Das Polizeirevier Blieskastel, Tel. 06842/9270, bittet um Hinweise in dieser Sache.

Aktuelle Informationen der Polizei Homburg

Zwei Diebstähle von Geldbörsen in der Lidl-Filiale Bexbach

Ein bisher unbekannter Täter entwendete einer Frau (53 J.) am Mittwoch dem 05.12.2018 in der Zeit zwischen 11:30 Uhr und 11:45 Uhr in der Lidl-Filiale Bexbach aus deren Jackentasche eine schwarze Ledergeldbörse. In der Börse befanden sich neben 100 Euro Bargeld der Führerschein, Bundespersonalausweis, Krankenkassenkarte und die EC-Karte der Frau.

Am gleichen Tag, zwischen 11:00 Uhr und 11:15 Uhr, entwendete vermutlich der gleiche Täter einem Mann (65 J.) ebenfalls aus dessen Jackentasche die Geldbörse mit 170 Euro Bargeld, Bundespersonalausweis, Krankenkassenkarte sowie zweier EC-Karten.

Mit einer dieser EC-Karten wurde kurz darauf ein noch nicht bekannter Geldbetrag an einem Geldautomaten der KSK-Saarpfalz in Bexbach abgehoben.

Täterhinweise bitte an die Polizeiinspektion in Homburg (06841/1060) oder an den Polizeiposten Bexbach (06826/92070)

 

Verkehrsunfall mit Unfallflucht in Homburg

Am 05.12.2018 um ca. 11:22 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit anschließender Verkehrsunfallflucht in der Unteren Allee in 66424 Homburg.

Die 52-jährige Unfallverursacherin befährt mit ihrem schwarzen Nissan Qashqai (HOM-) die Schützenstraße von der Oberen Allee kommend in Fahrtrichtung Untere Allee. Die zweite bislang unbekannte Verkehrsunfallbeteiligte, eine ca. 25-30 Jahre alte blonde Frau,  befährt die Schützenstraße von der Storchenstraße kommend ebenfalls in Fahrtrichtung Untere Allee. Beim Einbiegen der beiden Fahrzeuge kommt es im Einmündungsbereich zur Unteren Allee hin zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch beide Fahrzeuge beschädigt werden.

Die junge Frau entfernt sich daraufhin mit ihrem roten Kleinwagen von der Unfallörtlichkeit, ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg, Tel.: 06841/ 1060, in Verbindung zu setzen.

 

Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an Kfz.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 05.12.2018 wurde in 66440n Blk.-Biesingen, in der Straße Im Dorf, ein parkender weißer Citroen DS 5, mit HOM- Kreiskennzeichen mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt.

An der Beifahrertür und dem Kotflügel vorne rechts wurden lange, bis auf die Grundierung reichende Streifen in den Lack geritzt.

Das Polizeirevier Blieskastel, Tel. 06842/9270, bittet um Hinweise in dieser Sache.

ZKE verteilt Termininfo der Müllabfuhr für 2019

Saarbrücken. Die Broschüre „Müllabfuhr-Termininfo 2019“ des städtischen Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebes (ZKE) kommt am Samstag, 8. Dezember, in die Saarbrücker Haushalte. Sie enthält die Termine der mobilen Schadstoffsammlung, der Grünschnitt- und Weihnachtsbaumsammlung sowie die Verschiebungen der Müllabfuhr aufgrund von Feiertagen. Die Broschüre wird gemeinsam mit dem Wochenblatt „Die Woch“ verteilt und sollte nicht mit Werbebeilagen verwechselt werden.

In der ZKE-Broschüre sind außerdem die Öffnungszeiten der Wertstoffzentren aufgelistet. Sie führt auch die Telefonnummern für die wichtigsten Entsorgungsfragen wie beispielsweise die der Sperrmüll-Anmeldung, der Abfallgefäß-Bestellung oder der Meldung von illegalen Müllablagerungen auf.

Abfuhrtermine auf einen Blick

Bürgerinnen und Bürger können schon jetzt im Internet unter www.zke-sb.de/termine den Jahreskalender 2019 mit allen Entsorgungsterminen für ihre Straße abrufen. Zusätzlich erhalten Hauseigentümer und -verwaltungen Anfang des Jahres vom ZKE einen individuellen Jahreskalender als Beilage zu den Gebührenbescheiden der Abfallentsorgung.

Kostenlose Erinnerung per Mail

Darüber hinaus bietet der ZKE unter www.zke-sb.de/mail eine automatische Erinnerungs-Funktion per E-Mail an, die rechtzeitig auf die Abfuhrtermine hinweist. Der kostenlose Service informiert zudem über Terminverschiebungen, die durch Feiertage entstehen.

Weitere Infos gibt es im Internet unter www.zke-sb.de.

 

Stadtrundgang „Auf Weisgerbers Spuren durch das königlich-bayerische St. Ingbert“

Termin: Samstag, 22. Dezember 2018

Dauer: 10 Uhr bis 12 Uhr

Unter dem Motto „Auf Albert Weisgerbers Spuren durch das königlich-bayerische St. Ingbert“ führt dieser Rundgang entlang der Biographie des Künstlers zu allerlei markanten Stationen, aber auch eher verborgenen Winkeln. Er erschließt, dem Lebenslauf des Künstlers folgend, den Pioniergeist der Gründerzeit, das Lebensgefühl der Jahrzehnte zwischen Reichsgründung und Kriegsbeginn sowie die künstlerischen Strömungen der „Belle Epoque“, an denen Weisgerber maßgeblichen Anteil hatte.

In seltener Geschlossenheit erhaltene Bürgerhäuser, Fabrikanlagen und Gotteshäuser stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Bruderkrieg und Alltagsleben, Kaiserkult und Klassenkampf: verblüffende Einblicke und ungewöhnliche Ausblicke inklusive.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dem Stadtspaziergang kostenfrei teilzunehmen.

Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos bei Abteilung Biosphäre, Fachkräfte und Tourismus, Julia Roos, Tel: 06894/13-737, E-Mail:tourismus@st-ingbert.de

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com