Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3503

Auch 2019 wieder Pflanzenflohmärkte im Deutsch-Französischen Garten

Die Landeshauptstadt Saarbrücken richtet im kommenden Jahr wieder zwei Pflanzenflohmärkte im Deutsch-Französischen Garten aus. Interessierte können sich bereits jetzt anmelden.

Auch wenn sich derzeit in Gärten und Parks, auf Terrassen und Balkonen die Winterruhe ausbreitet, können sich Pflanzenbegeisterte schon die Termine für die beiden Pflanzenflohmärkte im kommenden Jahr notieren. Im Frühjahr findet der Pflanzenflohmarkt am Samstag, 27. April 2019, und im Herbst am Samstag, 28. September 2019, jeweils von 10 bis 15 Uhr, statt.

Hobbygärtnerinnen und -gärtner können alles anbieten, was im eigenen Garten keinen Platz mehr findet, zum Beispiel Stauden, selbst gepflanzte Gehölze, Kräuter oder Saatgut. Es ist auch möglich, Gartenwerkzeuge oder Blumentöpfe zu tauschen oder zu verkaufen.

Der Pflanzendoktor der Landwirtschaftskammer des Saarlandes gibt zudem fachkundige Tipps zum Thema Pflanzengesundheit.

Die Veranstaltung ist für Teilnehmer und Besucher kostenlos.

Anmeldung und weitere Information: Angelika Trenz, Telefon: +49 681 905-2159, E-Mail: angelika.trenz@saarbruecken.de, Internet:www.saarbruecken.de/pflanzenflohmarkt.

 

Spatenstich für neue evangelischen Kindertagesstätte in der Rheinstraße

Der erste Spatenstich für die neue evangelische Kindertagesstätte in der Rheinstraße erfolgte gemeinsam durch Oberbürgermeisterin Christiane Blatt und Bürgermeister Christof Sellen.  Dabei unterstützt wurden sie von Ulrike Lang vom Ministerium für Bildung und Kultur, dem 1. Beigeordneten des Regionalverbandes Saarbrücken Manfred Maurer, dem stellvertretenden Ortsvorsteher  Uwe Steffen, Dr. Lutz Albersdörfer vom Verbund evangelischer Kindertagesstätten Saar sowie dem Architekten Peter Alt und KiTa-Leiterin Mona Harz.

Bei dem Neubau handelt es sich um eine eingeschossige fünfgruppige Kindertagestätte. Der Bau geht zurück auf einen Beschluss des Völklinger Stadtrates vom 22. Juni 2017. Die Fertigstellung soll Ende 2020 sein. Die Baukosten der neuen Kindertagesstätte betragen rund 4 Millionen Euro. Zuschüsse aus Bundes- und Landesmitteln und des Regionalverbandes Saarbrücken betragen insgesamt 1,65 Millionen Euro. Die Bedarfszuweisung betrug weitere 548.000 Euro.

Oberbürgermeisterin Christiane Blatt nannte die neue Einrichtung einen wichtigen Pfeiler bei der Versorgung der Stadt Völklingen mit Kindergartenplätzen. „Denn mit dieser Kindertagesstätte  verfügen wir in Völklingen über weitere zusätzliche 25 Regelplätze  und 22 Plätze für Krippenkinder im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren“, sagte die Verwaltungschefin.

Die zukünftige  Einrichtung verfügt nach Fertigstellung über insgesamt 75 Regelplätze. Die vorhandenen 2 Regelgruppen sind zur Zeit in der benachbarten Kirche sowie dem Rest des Pfarrzentrums untergebracht. Der alte Kindergarten wurde bereits in den Sommerferien abgerissen.

Um die Frühförderung der Kleinstkinder zu verbessern, werden in den beiden Krippenräumen raumbildende Einbauten integriert. Auf die altersabhängigen Bedürfnisse wird auch der Sanitärbereich, der  Wickelraum mit Babybad und der Ruheraum abgestimmt.
Um neue Bildungsangebote wahrnehmen zu können, wurde auch ein gemeinsamer, zwischengeschalteter Förderraum eingerichtet. Für ungestörte Elterngespräche steht in unmittelbarer Nähe zum Eingang ein abgeschlossener Bereich zur Verfügung. Im rechten Gebäudeteil gruppieren sich der Leitungsbereich, der Personalraum, die Sanitärbereiche für Kinder und Personal und  eine Küche mit separater Anlieferung. Durch den Einsatz einer mobilen Trennwand zwischen Speise- und angrenzendem Gymnastikraum kann das Raumangebot auch hier problemlos erweitert werden – zum Beispiel bei Kindergartenfesten. Die Terrasse, die entstehen wird, lädt gerade an Sommertagen zum Verweilen und geselligen Beisammensein ein. Nur die Technikräume werden sich in einem kleinen Obergeschoss befinden. Durch die Verlegung  des Freigeländes zwischen Kindertagesstätte und Kirchengelände wird die Fläche deutlich vergrößert und bietet den Kindern einen weitläufigen Spielbereich mit Wasserspielen, Klettergeräten und Ruhemöglichkeiten. Aus Sicherheitsgründen wird das Gelände dieser Kindertagesstätte eingezäunt werden.

„Wir haben bei der Errichtung dieses Baus ganz besonderen Wert auf energetische Nachhaltigkeit gelegt“, sagte Christiane Blatt. Das Gebäude in Passivhausstandard wird Fenster mit einer dreifachen Wärmeschutzverglasung, Außenwände mit einem Wärmedämmverbundsystem, Dachkonstruktionen mit Zellulosedämmung und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung haben. Alle Räume verfügen über  eine Fußbodenheizung, die wegen der niedrigen Rücklauftemperatur wirtschaftlich mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen betrieben werden kann. Durch den Einbau von dimmbaren elektronischen Vorschaltgeräten sollen weitere Energiekosten eingespart werden. Um die ergonomischen Rahmenbedingungen zu verbessern, werden die Raumdecken aus schallabsorbierenden Baustoffen hergestellt. Die Nachhallzeit wird dadurch stark reduziert und der Echoeffekt ausgeschaltet.

Die Stadt Völklingen hat das etwa 1.100 Quadratmeter Fläche umfassende Raum- und Nutzungskonzept in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur abgestimmt und festgelegt. Bei der Einweihung bedankte sich die Völklinger Oberbürgermeisterin bei den Vertretern der Bundes- und Landesregierung sowie des Regionalverbandes für die finanzielle Unterstützung des Millionenprojektes.

Baustelle mit massiven Auswirkungen in Rohrbach

0

Die Stadt St. Ingbert informiert:

Rohrbach nurmehr in einer Richtung passierbar

Es ist eine einfache Straßenquerung, die den Verkehr in Rohrbach massiv beeinträchtigt: Zwischen der Straße Im alten Tal und der Austraße muss die Obere Kaiserstraße aufgebrochen werden. Grund ist eine Baumaßnahme der Telekom.

Dies wird in der kommenden Woche im gesamten St. Ingberter Verkehrsnetz Auswirkungen haben. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung der Oberen Kaiserstraße kommt eine Ampelregelung im Baustellenbereich nach Auffassung der städtischen Verkehrsexperten nicht in Frage. Deshalb wird eine Einbahnregelung eingerichtet. Der Verkehr, der von Rohrbach in Richtung St. Ingbert fließt, kann ungehindert die Baustelle einspurig passieren.

Problematisch wird es für Verkehr aus St. Ingbert in Richtung Rohrbach. Dieser Verkehrsstrom wird am Blau-Kreisel abgeleitet in die Oststraße, dann über die Parallelstraße in den Rohrbacher Südteil. Anlieger können vom Blau-Kreisel bis in die Mühlstraße und zur Oberen Kaiserstraße 66 fahren. Ab der Oberen Kaiserstraße 66 ist die Straße für diesen Verkehrsstrom voll gesperrt.

Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 4. Dezember, und dauern voraussichtlich bis einschließlich Freitag, 7. Dezember.

 

Welt-AIDS-Tag – Solidarität statt Vorurteile

0

Die CDU-Landtagsfraktion informiert.

Positive Nachrichten gab es kurz vor dem Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember: Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist in Deutschland deutlich gesunken. Für Hermann Scharf, stellvertretender Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, ist dies auch ein Indiz für die gute Präventionsarbeit: „Die AIDS-Hilfe Saar geht mit sehr viel Herzblut und Engagement voran und leistet großartiges. Es liegt an uns, dass die Beratungsangebote im Saarland weiterhin auf einem hohen Niveau bleiben – deshalb müssen wir auch im neuen Doppelhaushalt ausreichende finanzielle Mittel für die AIDS-Hilfe und das Projekt Biss zur Verfügung stellen.“

 

Darüber hinaus kommt es in den Augen von Hermann Scharf darauf an, die Betroffenen nicht zu stigmatisieren: „Leider kämpfen viele nach wie vor mit Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung. Diese Ablehnung trifft sie oft schlimmer als die Krankheit selbst. Der beste Weg, um unbegründete Berührungsängste aus dem Weg zu räumen, ist eine bessere Aufklärung. AIDS ist keine Randgruppen-Krankheit – HIV kann jeden treffen!“ Aus diesem Grund plant die CDU-Landtagsfraktion in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Saar einen Kongress im nächsten Jahr.  „Prävention, Aufklärung und Beratung sind die beste Strategie im Kampf gegen HIV“, sagt der CDU-Parlamentarier.

Völklinger Weihnachtsbeleuchtung: Lichterketten und Märchenmotive

Stilvoll dekoriert und festlich beleuchtet empfängt die Stadt Völklingen ihre Bürgerinnen und Bürger, Kunden und Besucher im Advent, wenn Tausende von  Lichtpunkten über den Straßen und an den Häusern in Völklingen wieder die Innenstadt zieren.

Oberbürgermeisterin Christiane Blatt, die die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung in ihrer Funktion  als Aufsichtsratsvorsitzende der städtischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Innovation und Stadtmarketing (GWIS) gemeinsam mit Bürgermeister Christof Sellen und Vertretern aus Politik, Handel und Wirtschaft einschaltete, ist sicher, „dass wir damit in der Adventszeit ein vorweihnachtliches Ambiente schaffen und für eine schöne Stimmung sorgen.“

Ein Teppich aus Lichterketten, Sternen- und Märchenmotiven schafft von der Rathausstraße über die Poststraße bis zur Moltkestraße ein stimmungsvolles Bild. Auch die Fußgängerzone rund um die St. Eligius-Kirche und der Rathaus- und Otto-Hemmer-Platz sind in ein Lichtermeer getaucht.

Die Weihnachtsbeleuchtung in Völklingen ist eine Stadtmarketing-Aktion der GWIS und wird von der Stadt Völklingen, der Saarstahl AG, den Stadtwerken Völklingen, dem Völklinger Wirtschaftskreis, der Sparkasse Saarbrücken sowie zahlreichen Gewerbetreibenden und Freiberuflern aus Völklingen unterstützt.

„Das Beleuchtungskonzept mit modernen LED-Leuchtmitteln trägt auch in diesem Jahr zu niedrigeren Unterhaltungskosten und einer deutlichen Energieeinsparung bei“, betonte die Verwaltungschefin.

Auch der Friedrich-Ebert-Platz im Völklinger Stadtteil Ludweiler ist in vorweihnachtlichen Lichterglanz gehüllt. Er wird mit adventlichen Motiven an den Lichtermasten und einem großen beleuchteten Tannenbaum ergänzt. „Ich bin froh, dass auch in diesem Jahr Gewerbetreibende und Freiberufler aus dem Stadtteil die Aktion wieder unterstützen“, sagte Christiane Blatt.

An zentralen Plätzen in den übrigen Stadtteilen hat die Stadt darüber hinaus hochgewachsene Tannenbäume mit Lichterketten aufstellen lassen.

Natürlich halten die Geschäfte in der Stadt auch in der Vorweihnachtszeit stimmungsvolle Geschenkideen bereit – außerdem alles, was man für eine gelungene Feier zu Hause braucht. Dazu sind kompetente Beratung, freundliche Bedienung und eine hohe Servicequalität wie stilvolle Geschenkverpackungen und Gutscheine selbstverständlich.

Neue Kurse bei der VHS Hassel im Januar

Die VHS Nebenstelle Hassel bietet im Jahr 2019 neue Kurse an, die im Programmheft noch nicht verzeichnet sind.

Das ist zum einen am 7. 1. 2019 die Fortsetzung des Anfängerkurses Spanisch, montags, 18-20 Uhr, Rathaus Hassel, 6 Termine bis 11.2.

Am 14.1.2019 beginnt ein Anfängerkurs Kochen nur für Männer (8 Termine), 17:30 – 19:45 Uhr, im Kombiraum Eisenbergschule (Gebühr 49 Euro plus Lebensmittelkosten).

Auch die Fortsetzung des Anfängerkurses Französisch (dienstags) ist dabei.

Auch ein 16.1. neuer Anfängerkurs Smartphone beginnt am 16.1.2019 (19 – 20 Uhr)  sowie ein Anfängerkurs  Tablet (20:15 – 21:15 Uhr), beide für Senioren; wegen Notwendigkeit des Vorhandenseins von WLAN für das Tablet muss er im VHS-Zentrum St. Ingbert, Kohlenstraße, Raum 9, stattfinden (4 Termine, Gebühr: 23,75 Euro).

Der Workshop „Vegan und vegetarisch Kochen“ an zwei Samstagen beginnt am 19. Januar um 10 Uhr (25 Euro, Schule am Eisenberg).

Es folgt am 26. Januar von 10 – 15:15 Uhr wegen der großen Nachfrage ein Zusatztermin Gewaltprävention/Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahre in der Schulturnhalle der Eisenbergschule (Gebühr 25 Euro).

Am 11.3. und 12.3. bieten wir wieder 8 Termine „Zuschneiden und Nähen“ mit Karin Beck an, von 18 bis 19:30 Uhr in der Eisenbergschule, und zwar für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren (Gebühr: 40,80 Euro).

Verlegt werden mussten die Vorträge „Forschungsreise durch Südamerika“ auf den 31. Januar, „19:30 Uhr und „Wohnraum-Mietrecht“ auf den 18. Januar 2019.

Nach den Vorschriften des EU-Datenschutzgesetzes muss die Anmeldung schriftlich erfolgen. Das Formular dazu kann angefordert werden. Auskunft und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel. 06894/13-723, VHS-Nebenstelle Hassel: 06894/5908933 oder per Mail: vhs-hassel@gmx.de.

Die Polizei St. Ingbert informiert

Verkehrsunfallflucht in der St. Ingberter Straße

St. Ingbert-Hassel. Am 29.11.2018 im Zeitraum von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr hat ein bislang unbekannter Fahrzeugführer in der St. Ingberter Straße, in Höhe der Hausnummer 43, einen Verkehrsunfall verursacht. Der Unfallverursacher kollidierte beim Vorbeifahren mit dem rechten Fahrzeugspiegel der 23-jährigen Geschädigten aus St. Ingbert. Deren Spiegel wurde im Ganzen aus der Verankerung gerissen. Bei dem PKW der Geschädigten handelte es sich um einen grauen Mini mit IGB-Kreiskennzeichen. Der verkehrsunfallverursachende Fahrzeugführer flüchtete mit seinem Fahrzeug in unbekannte Richtung von der Örtlichkeit.

Zeugen melden sich bitte unter der Telefonnummer 06894/1090 bei der Polizei St. Ingbert.

 

Verkehrsunfallflucht in der Blieskasteler Straße

St. Ingbert-Mitte. Am 29.11.2018 um 18:48 Uhr befuhr die 28-jährige Geschädigte aus St. Ingbert, mit ihrem Renault Megane die Blieskasteler Straße, in Fahrtrichtung Wollbachstraße, aus Fahrtrichtung Oststraße kommend.

In Höhe des Anwesens Blieskasteler Straße 117 sei ihr ein dunkler Pkw, unbekannten Typs, mittig auf der Fahrbahn entgegen gekommen, sodass sie um eine frontale Kollision zu vermeiden, nach rechts ausweichen musste. Hierbei touchierte sie einen anderen am Straßenrand abgestellten Pkw an dessen Spiegelgehäuse.

Der dunkle Pkw ist dann von der Unfallörtlichkeit geflüchtet.

Sollten Zeugen die genannte Verkehrsunfallflucht beobachtet haben und Angaben zum flüchtigen Fahrzeug machen können, wird um Informationsmitteilung an die Polizei St. Ingbert unter der Telefonnummer 06894/1090 gebeten.

 

Verkehrsunfallflucht in der Josefstaler Straße

St. Ingbert-Mitte. Am frühen Abend des 29.11.2018, in der Zeit zwischen 16:00 und 18:20 Uhr, wurden an zwei vor dem Anwesen Josefstaler Straße 126  geparkten Fahrzeugen (roter Ford Fiesta sowie roter Ford Focus) durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug beide linke Außenspiegel beschädigt. Die Polizei vermutet, dass ein und derselbe PKW den Schaden verursacht hat.

Hinweise zum Verkehrsunfall sowie zum unfallverursachenden Fahrzeug nimmt die Polizei St. Ingbert unter der 06894/1090 entgegen.

Letztes Heimspiel 2018

Am Samstag, den 1. Dezember, trägt Fußball-Regionalligist TSV Steinbach sein letztes Heimspiel im Kalenderjahr 2018 aus. Gegner ist Aufsteiger SC Hessen Dreieich. Anstoß der Begegnung mit dem Meister der letzten beiden Hessenliga-Spielzeiten ist um 14 Uhr. Zum zweiten Mal in Folge wird ein Spiel der Mannschaft von Trainer Matthias Mink von einer Schiedsrichterin geleitet. Katrin Rafalski aus Baunatal wird das Gespann beim hessischen Duell anführen.

Der TSV Steinbach Haiger kann mit einem Sieg erneut die Spitzenposition in der Heimtabelle der Regionalliga Südwest übernehmen. Aktuell führt der SSV Ulm 1846 Fußball diese vor dem FC Homburg an. Beide haben jedoch schon zwei Heimspiele mehr bestritten und dabei einen Vorsprung von drei, bzw. zwei Zählern erzielt. Ein Heimsieg des TSV würde reichen, um beide Teams zu überholen. Mit diesem Ziel gehen die Haigerer auch in das Spiel gegen den Tabellen-16. Sechs der letzten sieben Partien hat das Team aus Haiger gewonnen und sich damit als erster Verfolger des SV Waldhof Mannheim etabliert.

Auswärts hat der SC Hessen Dreieich bisher nur zwei Punkte in acht Spielen gesammelt, dennoch spricht Trainer Rudi Bommer beim TSV Steinbach Haiger über einen Gegner, der seinem Team liegt. Im Hinspiel war dies aber bei der 0:1-Niederlage des SCHD nicht der Fall. Lediglich Torhüter Pierre Kleinheider verhinderte mit einigen Paraden eine höhere Niederlage gegen die Mink-Elf. Der Einsatz von Kevin Pezzoni (Wadenprobleme) und Zubayr Amiri (Leistenprobleme) ist fraglich. Danny Klein (Steißbein-OP) fällt weiterhin aus.

Der TSV Steinbach Haiger öffnet das Stadion zu diesem Spiel bereits um 12 Uhr und bietet allen Karteninhabern die Möglichkeit im Rahmen einer Tauschbörse ihre Stickerstars-Sammelbilder vor Anpfiff zu ergänzen.

 

Café Resch überreichte Spende aus Stollenverkauf an SR und SZ

0

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums von Café Resch wurde im Rahmen des Eppelborner „Verkaufsoffenen Sonntags“ im November ein 30 Meter langer Christstollen zu Gunsten der Hilfsaktionen „Herzenssache hilft Kindern“ des Saarländischen Rundfunks und „Hilf Mit“ der Saarbrücker Zeitung zum Verkauf angeboten.

Beim Verkauf des Benefiz-Stollens halfen alle Ehrenkonditoren von Café Resch, Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset, Altbürgermeister Fritz-Herman Lutz, Umwelt- und Verbraucherschutzminister Reinhold Jost sowie Ihre Hoheit, die Rosenkönigin Kristina. Die Hilfsaktion von Café Resch fand so großen Anklang, dass ein erstaunlicher Verkaufserlös von 4.200 € zustande kam.

Der Spendenbetrag wurde in Anwesenheit des Vertreters der Bürgermeisterin, des Ersten Beigeordneten, Berthold Schmitt, vor einigen Tagen jeweils zur Hälfte an den Saarländischen Rundfunk, vertreten durch die Redakteurin Margit Groß-Schmidt sowie an die Saarbrücker Zeitung, vertreten durch Redakteurin Heike Jungmann, von Familie Resch anlässlich einer kleinen Feierstunde im Hause Resch übergeben.

Der Erste Beigeordnete Berthold Schmitt bedankte sich auch im Namen der Bürgermeisterin beim Team von Café Resch für ihr besonderes Engagement zu Gunsten hilfsbedürftiger Kinder und gratulierte herzlich zum Firmenjubiläum.

ZKE: Grundreinigung der neu sanierten Bahnhofstraße pünktlich zum Beginn des Christkindl-Marktes abgeschlossen

0

Im Rahmen der abgeschlossenen Sanierungsarbeiten in der Bahnhofstraße führte der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) seit September umfangreiche Reinigungsarbeiten in der beliebten Einkaufsmeile sowie auf den umliegenden öffentlichen Plätzen durch. Die Grundreinigung wurde pünktlich zum Beginn des Saarbrücker Christkindl-Marktes abgeschlossen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZKE waren insgesamt über 800 Stunden im Einsatz. Um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, führten sie eine intensive Nassreinigung des Bodenbelags in der gesamten Bahnhofstraße, auf dem Platz vor der Europa-Galerie, auf der Berliner Promenade und dem Rabbiner-Rülf-Platz durch. Im Mai dieses Jahres wurde hierzu für rund 100.000 Euro ein neues Reinigungsgerät der Firma Reinex beschafft. Das Spezialfahrzeug reinigt den Boden mit rotierenden Hochdruckdüsen und heißem Wasser. Zusätzlich zur Nassreinigung entfernten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verschmutzungen durch festgetretene Kaugummis mit einer Hochdrucklanze. Wegen dieser aufwändigen Reinigungsarbeiten erfolgte die Grundreinigung in einem Zeitraum von mehreren Monaten.

Ab dem kommenden Jahr findet die Grundreinigung der Bahnhofstraße dreimal jährlich statt. Hierzu werden unter anderem zusätzliche Fahrzeuge und mehr Personal bereitgestellt. Die häufigeren Reinigungsintervalle sorgen für weniger hartnäckige Verschmutzungen durch Kaugummis und somit für eine Zeitersparnis.

ZKE reinigt täglich die Innenstadt

Der ZKE reinigt an sieben Tagen in der Woche intensiv die Saarbrücker Innenstadt. Bereits Anfang 2018 hatte der ZKE seine Aktivitäten intensiviert. Regelmäßig entfernen die Mitarbeiter Taubenkot, Hunde-Urin und Speisereste von den Straßen, außerdem reinigen sie mit Kaltwasser die neuen Sitzbänke und Papierkörbe in der Bahnhofstraße. Bei Bedarf werden die Papierkörbe in Kooperation mit dem Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH (ZBB) lackiert und repariert.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com