Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3504

Cem Özdemir besucht das Saarland 

0

Auf Einladung des saarländischen Grünen-Bundestagsabgeordneten Markus Tressel besucht der frühere Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, am Donnerstag, den 06. Dezember 2018 das Saarland.

Der erste Termin findet von 11.30 Uhr bis 13 Uhr in Orscholz statt (Treffpunkt ist am Landhotel Orscholz), wo Cem Özdemir sich die aktuelle Situation vor Ort anschauen wird. Hintergrund zu diesem Termin sind die Ortsentwicklung und die touristischen Projekte.

Von 15 bis 17 Uhr wird Cem Özdemir zusammen mit der „BI gegen die B 423 neu“ in Homburg sein. Eine Begehung des voraussichtlichen Streckenverlaufs startet um 15 Uhr in der Jägerhausstraße. Die Stadt Homburg hätte Cem Özdemir ebenfalls gerne begrüßt, um das Thema mit ihm zu diskutieren: „Wir sind der Meinung, dass sich ein Politiker, der im Auftrag des Bundestags-Ausschusses solche Besuche absolviert, beide Seiten anhören sollte. Gerne würden wir ihm unsere Sicht der Dinge und auch die Pläne näher erläutern und mit ihm ins Gespräch kommen. Leider gab es bislang hierzu keinerlei Rückmeldung, wir hoffen natürlich, dass sich Cem Özdemir noch meldet und uns die Chance eines Austauschs gibt“, so Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind.

Anschließend findet eine Abendveranstaltung mit dem Thema

Fragt Cem!  

am Donnerstag, den 06. Dezember 2018

ab 19.00 Uhr

im Jules Verne (Mainzer Str. 39, 66111 Saarbrücken)

statt.

Gemeinsam mit der saarländischen Generalsekretärin Barbara Meyer-Gluche und Markus Tressel steht Cem Özdemir in der entspannten Atmosphäre des Lokals Jules Verne den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort.

MdB Markus Tressel lädt alle interessierten Bürger*innen zu den drei genannten Terminen herzlich ein.

Saarbrücken: Attacke mit Schlagring gegen zwei Afghanen

In der Nacht vom 28.11.18 auf den 29.11.18 (Mittwoch auf Donnerstag), gegen 00:30 Uhr, endete eine zunächst verbale Streitigkeit unter mehreren jungen Männern am Rabbiner Rülf-Platz in Saarbrücken in einer Schlägerei.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand schlug ein namentlich benannter Mann einem 26-jährigen afghanischen Staatsangehörigen gegen den Kopf. Der Schlag soll mit einem Schlagring ausgeführt worden sein. Zwei noch unbekannte Männer sollen den Angegriffenen dabei festgehalten haben.

Der Angreifer soll im Verlauf der Auseinandersetzung ein Messer gezogen und mit diesem ebenfalls gegen den Kopf des Opfers geschlagen haben. Danach ließen die Angreifer von ihrem Opfer ab.

Der Verletzte flüchtete mit seinem Begleiter, einem 19-jährigen Afghanen, zum Hauptbahnhof und wendete sich dort an die Bundespolizei. Die Kopfverletzungen des 26-Jährigen mussten im Krankenhaus ambulant versorgt werden. Der 19-Jährige trug eine leichte Verletzung an einem Finger davon.

Bei dem Haupttäter und seinen beiden Gehilfen soll es sich ebenfalls um afghanische Staatsangehörige handeln. Bereits im Vorfeld der gestrigen Schlägerei gab es eine Meinungsverschiedenheit zwischen den Personen, die letztlich in diese Gewalttat gipfelte. Die Ermittlungen dauern an und werden derzeit beim Kriminaldienst der PI Saarbrücken Stadt intensiv geführt.

Die Schlägerei steht nach derzeitigem Stand der Ermittlungen nicht in Zusammenhang mit den Vorfällen ausländischer rivalisierender Gruppierungen in Saarbrücken in der vergangenen Woche.

10.000 Euro für berufsbezogene Förderangebote für Flüchtlinge

0

BBBank und BBBank Stiftung fördern arbeitsintegrative Maßnahmen der vhs

Die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken kann sich über 10.000 Euro von der BBBank Stiftung für berufsbezogene Förderangebote für Flüchtlinge freuen. Den symbolischen Spendenscheck nahm der Regionalverbands-Beigeordnete Manfred Paschwitz im Technisch-gewerblichen Berufsbildungszentrum (TGBBZ) II Saarbrücken aus den Händen der Saarbrücker Filialdirektorin der BBBank Nadja Wünsch entgegen.

Gemeinsam mit dem TGBBZ II hat die Volkshochschule des Regionalverbandes bereits ein erstes Förderangebot für junge Fachoberschüler mit Migrationshintergrund konzipiert, die eine Ausbildung aufgenommen haben oder sich in Vorbereitung darauf befinden. Manfred Paschwitz: „Wir freuen uns, mit den Spendenmitteln passgenaue Angebote für junge Geflüchtete anbieten zu können. Wir unterstützen die jungen Menschen, die sprachlichen Hürden im Rahmen des theoretischen Unterrichts zu bewältigen und somit zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung oder einer beruflichen Maßnahme beitragen zu können.“ Weitere Gruppen von Auszubildenden werden an anderen Berufsbildungszentren im Regionalverband zeitnah ins Leben gerufen.

„Die berufliche Eingliederung von Migranten, die in Deutschland eine Bleibeperspektive haben, ist eine wichtige Aufgabe. Als deutschlandweit tätige Mitgliederbank nehmen wir unsere soziale Verantwortung wahr und unterstützen gern, damit Integration gelingen kann.“ betont Nadja Wünsch. Seit 2016 setzen sich BBBank Stiftung und die BBBank eG gemeinsam für die nachhaltige Integration von Flüchtlingen ein. Bisher wurden den Volkshochschulen in allen Landeshauptstädten und am Stammsitz in Karlsruhe 400.000 Euro zur Verfügung gestellt. Seit 2018 werden die Gelder von den Volkshochschulen für arbeitsintegrative Maßnahmen für Geflüchtete eingesetzt. Das Geld stammt aus Mitteln des Gewinnsparverein e.V. Die Fördermaßnahme hat zunächst eine Laufzeit von drei Jahren. Insgesamt steht ein Fördervolumen von 600.000 Euro zur Verfügung.

Bei der Spendenübergabe waren auch die stellvertretende Schulleiterin des TGBBZ II Saarbrücken Carmen Kreutzer sowie vhs-Direktorin Dr. Carolin Lehberger zugegen. „Die Volkshochschule des Regionalverbandes ist ein verlässlicher Partner für die sprachliche, gesellschaftliche und berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten. Langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, als Prüfungszentrum für alle Sprachniveaus und insbesondere in der Durchführung von Sprach- und Berufssprachkursen für Neuzugewanderte zeichnen unsere Arbeit aus“, so Lehberger.

Commerçon: Ab 2019 wird jährlich ein „Ludwig-Harig-Stipendium“ ausgeschrieben

0

Zur Erinnerung an einen großen Autor der deutschsprachigen Literatur wird das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes ab dem Jahr 2019 jährlich das Ludwig-Harig-Stipendium als Reise- und Recherchestipendium ausloben. Der im Mai 2018 verstorbene Schriftsteller Ludwig Harig (1927- 2018) begegnete zeitlebens der Welt mit großer Neugierde, die er in seinen Reiseberichten meisterhaft zu Papier brachte.

„Ludwig Harig gilt als Weltpoet und begeistert auch heute noch viele Menschen. Aber nicht nur als Romancier und meisterhafter, überaus sprachgewandter Erzähler bleibt er in Erinnerung, Harig gilt daneben als einer der wichtigsten Erneuerer und Protagonist des deutschen Hörspiels. Ich freue mich besonders, dass Harig auch bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt ist. Wir haben deshalb sein Werk ,Wehe dem, der aus der Reihe tanzt‘ in den Kanon der Abi-Pflichtlektüren an saarländischen Oberstufen aufgenommen“, so Kultusminister Ulrich Commerçon.

„Mit dem Stipendium würdigen wir erneut auf ganz besondere Weise Leben und Werk des bedeutendsten saarländischen Schriftstellers“, so Commerçon.
An Harigs Reiselust und Leidenschaft, Erlebtes in Worte zu fassen, wolle man mit dem Stipendium anknüpfen.

Das Stipendium ist mit 10.000 Euro dotiert und wendet sich an Autorinnen und Autoren aus der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Elsass-Wallonie oder Autorinnen und Autoren, die thematisch über das Saarland oder die Großregion arbeiten.

Die erste Ausschreibung soll im Frühjahr 2019 erfolgen.

UNESCO zeichnet das Leibniz-Gymnasium in St. Ingbert für seine nachhaltige Bildung aus

0

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) haben am Mittwochabend, 28. November, in Bonn 32 Lernorte, 43 Netzwerke und 6 Kommunen in Deutschland für ihr herausragendes Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geehrt. Unter den Ausgezeichneten ist auch das St. Ingberter Leibniz-Gymnasium.

Bildungsminister Ulrich Commerçon gratuliert der Schule zu ihrer Auszeichnung: „Nachhaltige Entwicklung beginnt nicht bei den anderen, sondern bei uns selbst. Das Leibniz-Gymnasium St. Ingbert hat es geschafft, Nachhaltigkeit nicht nur in einzelnen Projekten umzusetzen, sondern im täglichen Handeln mitzudenken. Genau das braucht es, um unsere Welt fairer, gerechter, sauberer und gesünder zu machen.“

Die Jury lobt in ihrer Begründung vor allem das breite Engagement des Leibniz-Gymnasiums. Dessen ganzheitlicher BNE-Ansatz habe bereits zu zahlreichen Innovationen geführt. Die verschiedenen Initiativen der Schule – vom Betreiben einer Regenwassernutzungsanlage über die Einführung von helligkeits- und bewegungsgesteuerter Lichttechnik bis hin zur Gründung einer Schülergenossenschaft – trügen maßgeblich zur Transformation des Lernortes bei. Und weil das Leibniz-Gymnasium das auch intern wie extern sinnvoll kommuniziere, sorge dies für eine breite Öffentlichkeit. Damit genieße die Schule Vorbildcharakter in der Region, so die Jury.

Hintergrund
Seit 2016 zeichnen das BMBF und die DUK im Rahmen der nationalen Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms einmal im Jahr Bildungsinitiativen aus, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung in vorbildlicher Weise umsetzen.

In der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen und dem UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015–2019) ist die Umsetzung von BNE als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Deutschland beteiligt sich mit einem Nationalen Aktionsplan, der im Juni 2017 verabschiedet wurde.

Mehr Informationen unter: www.bne-portal.de/auszeichnungen.

Mehrheitskoalition im St. Ingberter Stadtrat: Gebührensenkung beim Restmüll für 2019 angekündigt

0

In einer Pressemitteilung kündigte die Mehrheitskoalition im St. Ingberter Stadtrat, bestehend aus CDU, Grünen und der Familienpartei, Entlastungen an:

Erneut Mengengebührsenkung beim Restmüll  für 2019

Die Organisation der Abfallentsorgung in St. Ingbert erfolgt seit dem 1.1.2016 in eigener Verantwortung der Stadt. Vorangegangen war ein Beschluss der Koalition aus CDU, Familien -Partei und Grünen, der von Oberbürgermeister Hans Wagner und der Opposition im Stadtrat erbittert bekämpft wurde. Inzwischen ist der Ausstieg aus der Gebühren Zwangsjacke des EVS eine Erfolgsgeschichte.

Nicht nur der Haushalt der Stadt wird für die Jahre 2016 bis 2018 mit über 600.000 € entlastet. Wegen der Überschüsse durch gute Erlöse bei der Vermarktung von Papier und der Reduktion der Zahlungen an den EVS für geringere   Mengen von Restmüll  und Bioabfall  konnte für 2017 die Gebühr für Bioabfall deutlich in der Grundgebühr von 41 € auf 30 € und in der Mengengebühr von 15 ct auf 12 ct gesenkt werden. Beim Restmüll konnte wegen der Überschüsse bereits für das Jahr 2018 die Mengengebühr von 34 ct auf  31 ct gesenkt werden. Gute Rücklagen machen es nun möglich, dass die Mengengebühr für Restmüll für 2019 weiter auf nun 29 ct gesenkt werden kann. Damit liegt St. Ingbert nun 10 ct beim Restmüll unter der Mengengebühr des EVS.

Diese Erfolgsgeschichte der Koalition wurde vor wenigen Tagen im zuständigen Ausschuss auch von der Opposition durch Zustimmung zum Wirtschaftsplan des ABBS für 2019 und zu der Gebührensenkung für Restmüll auf 29 ct anerkannt.

Dank geht von der Koalition an die Mitarbeiter des ABBS und des Bauhofes, die trotz schwieriger Rahmenbedingungen das Projekt Abfallentsorgung in Eigenverantwortung zum Erfolg geführt haben. Die Bezahlung der Mitarbeiter des ABBS nach den Tarifen des öffentlichen Dienstes ist angesichts ihrer sehr guten Arbeit entgegen der Auffassung des EVS absolut gerechtfertigt.

Die Polizeiinspektion Völklingen informiert

0

Völklingen-Wehrden. Am Mittwochmorgen, gegen 07:00 Uhr, wurde die Polizei Völklingen über einen Kraftstoffdiebstahl aus einem Opel Astra, der in der Kurt-Nagel-Straße in Völklingen zum Parken abgestellt war, in Kenntnis gesetzt.

Zwei bislang noch unbekannte Täter öffneten den Tankdeckel des o.g. Fahrzeuges und versuchten hierüber Benzin aus dem Tank abzusaugen. Als dies misslang sägten sie mittels mitgeführter Kettensäge ein Loch in den Tank des Fahrzeuges. Hierüber füllten sie ihren mitgebrachten Benzinkanister.

In der Folge werden die beiden Täter von einem Passanten angesprochen, worauf sie fluchtartig die Örtlichkeit in Richtung Saarleinpfad verlassen. Dort steigen die beiden Personen in einen schwarzen BMW Kombi (älteres Modell), der von einer weiteren Person geführt wurde.

Bei den Tätern soll es sich um eine Frau mit Tarnhose und dunklen, langen Haaren und einen Mann mit dunklen Haaren und kräftiger Statur handeln.

Zu dem Fahrer des BMW konnte keine Beschreibung abgegeben werden.

Hinweise zu den Tätern erbittet die Polizei Völklingen unter Tel. 06898-2020.

Völklingen.

Am 29.11.2018, gegen 00:48 Uhr, wurde ein blauer VW Caddy in der Poststraße durch Beamte hiesiger Dienststelle einer Kontrolle unterzogen. Bei dem 33-jährigen Fahrer aus Völklingen konnte festgestellt werden, dass dieser deutlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab ein Ergebnis von 1,35 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde einbehalten und ein Strafverfahren eingeleitet.

Heizöl um 48,2% teurer – Inflationsrate bei 2,6%

0

Das Verbraucherpreisniveau im Saarland lag im November 2018 um 2,6 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach Angaben des Statistischen Amtes Saarland erreichte die Jahresinflationsrate damit den gleichen Wert wie im Oktober 2018. Im Vormonatsvergleich hat sich der Verbraucherpreisindex um 0,3 Prozent auf einen Wert von 112,3 (Basisjahr 2010 = 100) erhöht. Für die Höhe der aktuellen Inflationsrate sind vor allem Mineralölprodukte verantwortlich. Ohne Berücksichtigung von Heizöl und Kraftstoffen errechnet sich im Vorjahresvergleich ein Anstieg von nur 1,5 Prozent und im Vormonatsvergleich sogar ein leichter Rückgang um 0,1 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat ragen die Heizölpreise mit einem Anstieg von 48,2 Prozent deutlich aus der Gesamtentwicklung hervor. Teilweise konnten Anfang November 2018 Preise von mehr als einem Euro je Liter Heizöl bei Abnahme einer Standardmenge von 3000 Litern beobachtet werden. Danach entspannte sich die Lage wieder deutlich. Verglichen mit dem Monat Oktober 2018 sind die Heizölpreise im Durchschnitt nochmals um 8,9 Prozent gestiegen.

Auch an den Tankstellen bekamen die Autofahrer die Folgen der Angebotsverknappung zu spüren, die mit den Transportproblemen auf dem Wasserweg begründet wurden. Nach einem Anstieg um 4,4 Prozent binnen Monatsfrist lagen die Spritpreise zuletzt um 19,8 Prozent höher als vor einem Jahr. Damit haben sich die gesamten Aufwendungen für den Betrieb von Kraftfahrzeugen binnen eines Jahres um durchschnittlich 7,5 Prozent erhöht. Am kräftigsten fiel der Preisanstieg bei Dieselkraftstoff mit 27,8 Prozent aus. Die Preise für Benzin stiegen im Schnitt um 17,7 Prozent. Der Kauf eines vergleichbaren Neuwagens hat sich binnen 12 Monaten um 2,9 Prozent verteuert. Im gleichen Verhältnis stiegen die Preise für die Position „Reparaturen, Inspektionen, Parkgebühren u.Ä.“ und auch für den Führerscheinerwerb. Während die Kfz-Versicherungen um 1,8 Prozent teurer geworden sind, blieb die Kfz-Steuer auf Vorjahresniveau (+ 0,1 %). Bei „Ersatzteilen, Zubehör und Pflegemitteln“ sind die Preise im Schnitt um 2,1 Prozent zurückgegangen.

„Programmieren für Alle – Hour of Code“ am 8. Dezember in der Stadtbibliothek

0

Das „CoderDojo Saar“ und die Informatik-Didaktik der Universität des Saarlandes führen am Samstag, 8. Dezember, 11 bis 14 Uhr, in der Stadtbibliothek Saarbrücken Kinder spielerisch an das Thema Programmierung heran.

Im Rahmen der „Computer Science Education Week“, die seit 2013 immer in der ersten Dezember-Woche stattfindet, sollen möglichst viele Kinder und Jugendliche eine Stunde lang in die Welt der Programmierung hineinschnuppern. Dabei ist das Alter zweitrangig. Selbst Kinder, die noch nicht lesen gelernt haben, können schon beim „Coding“ mitmachen.

Die Kurse finden über den Samstag verteilt statt. Unter anderem bieten die Veranstalter „Programmieren ohne Lesen“ für Kinder ab fünf Jahren an und Tutorials für visuelle Programmiersprachen für Mädchen und Jungen ab acht Jahren. Außerdem gibt es einen Kurs zum textuellen Programmieren, der ab zwölf Jahren geeignet ist. Am Ende erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde.

Der Eintritt ist frei und der Zugang barrierefrei.

Hintergrund

Andreas Sander und Kerstin Reese haben 2016 das Projekt „CoderDojo Saar“ gegründet, seitdem organisieren sie es komplett ehrenamtlich. Es ist Teil der weltweiten CoderDojo-Initiative und damit eines von rund 1.500 „Dojos“ in mehr als 60 Ländern. Kinder und Jugendliche können dort unter professioneller Anleitung kostenlos lernen, wie man Websites, Apps, Programme und Spiele entwickelt und programmiert.

Neunkirchen lädt zum Hundeweihnachtsmarkt ein

Die Stadt Neunkirchen hat sich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Am kommenden Sonntag findet der 2. Hundeweihnachtsmarkt in der Hüttenstadt statt:

Tierischer Advent:
2. Neunkircher Hundeweihnachtsmarkt in der Bahnhofstraße

Der Advent ist eine ganz besondere und besinnliche Zeit.

Bewusst entschleunigen und dabei diese wunderbare und einzigartige Stimmung in der Luft genießen: das wünschen wir uns jedes Jahr aufs Neue.

Auch der Besuch eines Weihnachtsmarktes gehört für viele einfach dazu.

Als Hundefreund ist es jedoch nicht immer leicht, den vierbeinigen Liebling stressfrei mitzuführen, denn unter dem Lärm und Menschenmassen leiden viele unserer tierischen Freunde.

Damit der beste Freund des Menschen die vorweihnachtliche Zeit genießen und trotzdem dabei sein kann, veranstalten die Kreisstadt Neunkirchen und das Schuhhaus Itt den nunmehr 2. Neunkircher Hundweihnachtsmarkt.

Nach der erfolgreichen Premiere 2017, soll auch dieses Jahr ein artgerechtes Angebot für Hundefreunde und Vierbeiner geschaffen werden.

Am Sonntag, dem 2. Dezember 2018 von 13 bis 18 Uhr steht die Fellnase daher wieder im Vordergrund. Die Aussteller warten darauf, Hund und Halter mit allerlei Schönem und Köstlichem zu erfreuen. Von selbstgebackenen Hundekeksen bis hin zum weihnachtlichen Fotoshooting ist alles dabei, um das Hundeherz höher schlagen zu lassen.

Auch für das leibliche Wohl der dazugehörigen Zweibeiner ist bestens gesorgt.

Dem Tier zuliebe wird auf dem Markt auf laute Dauerbeschallung verzichtet.

Der Neunkircher Hundeweihnachtsmarkt ist in dieser Beziehung eine ruhige Sache, um Hektik und Stress erst gar nicht entstehen zu lassen. Zudem gibt es genug Platz, um zwischendurch auch immer mal wieder etwas Abstand gewinnen zu können.

Natürlich sind Hunde auf dem Hundeweihnachtsmarkt herzlich Willkommen und gern gesehene Gäste. Damit es für Mensch und Hund entspannt bleibt, sind gegenseitige Rücksichtsnahme und Respekt oberstes Gebot. Die Vierbeiner sind deshalb an der Leine zu führen. Die Besitzer werden gebeten, ihre Hunde zu beaufsichtigen und deren Hinterlassenschaften umgehend zu beseitigen.
Teilnehmen können nur Tiere, die einen gültigen Haftpflichtversicherungsschutz sowie einen aktuellen Impfstatus haben. Der Besuch des Marktes ist selbstverständlich kostenlos.

Parallel findet in der City von 13 bis 18 Uhr noch der letzte verkaufsoffene Sonntag für das Jahr 2018 statt.

Weitere Informationen zum Hunde-Event finden Sie unter www.neunkirchen.de oder
auf der Facebook-Seite Ihres Schuhhauses Itt.

In diesem Sinne: Fröhliche WAU-nachten.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com