Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3506

Semesterticket: Grüne warnen vor neuer Preisrunde

0

Tressel: Verkehrsministerin Rehlinger muss für langfristiges Preismoratorium sorgen

Die Saar-Grünen warnen angesichts der anstehenden Semesterticket-Verhandlungen für das kommende Wintersemester vor einer neuen Preisrunde. Grünen-Landeschef Tressel fordert Verkehrsministerin Rehlinger auf, regulierend einzugreifen und endlich einen Schlussstrich unter die regelmäßigen Preiserhöhungen beim Semesterticket zu ziehen. Notwendig sei ein langfristiges Preismoratorium.

„Die Preiserhöhungen beim Semesterticket kamen in den vergangenen Jahren so regelmäßig wie Weihnachten. Unter der Preisentwicklung leiden die Studentinnen und Studenten, aber auch der ganze Hochschulstandort Saarland. Während Luxemburg Studierende durch kostenlose Busse und Bahnen unterstützt, werden diese im Saarland von Jahr zu Jahr mehr geschröpft“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar. Immer neue Preisrunden sorgten dafür, dass die Akzeptanz für die solidarische Finanzierung sinke. „Wenn das Erfolgsmodell Semesterticket scheitert, gibt es nur Verlierer.“

Der Grünen-Politiker fordert Verkehrsministerin Rehlinger auf, regulierend einzugreifen. Tressel: „Das Land muss endlich einen Schlussstrich unter die regelmäßigen Preiserhöhungen beim Semesterticket ziehen. Nach den vielen Preisrunden ist ein langfristiges Preismoratorium dringend notwendig. Verkehrsministerin Rehlinger muss hier endlich durchgreifen.“ Stattdessen müsse das Semesterticket wieder attraktiver werden. „Möglich wäre eine Mitnahmeregelung an Wochenenden oder die Ausweitung des Geltungsbereichs nach Kaiserslautern, Zweibrücken oder Metz.“ Zugleich könne die Realisierung eines Semestertickets für die Großregion entschieden voran getrieben werden.

Landesjugendausschuss 2018 der THW-Jugend Saarland in Illingen

Delegierte aus dem Saarland wählen neuen Vorstand 

Am 25.11.2018 fand in der Illipse in Illingen der Landesjugendausschuss der THW-Jugend Saarland statt. Knapp 150 Delegierte, Mitarbeiter_innen, ehrenamtlich Engagierte und Gäste aus der Politik und anderen Vereinen nahmen an der Veranstaltung teil. 

Highlight der einmal im Jahr stattfindenden Veranstaltung war die Verabschiedung des langjährigen Landesjugendleiters Erik Meisberger und die damit verbundene Wahl der neuen Landesjugendleitung, zu der sich vorab sechs Kandidat_innen vorgestellt hatten. 

Thomas Kilian wurde mit fast 100 Prozent der Stimmen zum neuen Landesjugendleiter gewählt. Er war zuvor auch bereits Vorstandsmitglied und die rechte Hand des scheidenden Landesjugendleiters. Auch wiedergewählt wurden Werner Gelzleichter und Evelyn Kröper-Even – beide auch alte Vorstandshasen, die, wie Kilian, bereits die THW-Jugend Saarland in den letzten Jahren mitgeprägt haben. Neu im Vorstand sind Melanie Kröper, Patrizia Stutz und Markus Thoms, die den neuen Landesjugendleiter tatkräftig unterstützen wollen. 

Wir wünschen dem neuen Vorstand der THW-Jugend Saarland viel Erfolg in ihrem Schaffen und vor allem viel Spaß in der Gestaltung der Jugendarbeit und allem was dazu gehört. 

Festnahme von vier Wohnungseinbrechern

0

Saarbrücken/Großrosseln. Nach einem Wohnungseinbruch am vergangenen Montag (26.11.2018), gegen 11:00 Uhr, in der Naßweilerstraße in Großrosseln konnte die Polizei Völklingen vier Tatverdächtige im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen ca. 1,5 Kilometer vom Tatort entfernt festnehmen. Nach Erlass und Verkündung der Haftbefehle durch die Staatsanwaltschaft Saarbrücken am 27.11.2018 (Dienstag), befinden sich die Männer, drei Franzosen und ein Serbe, in der JVA Saarbrücken bzw. Ottweiler in Haft.

Die Einbrecher im Alter von 17 bis 21 Jahren waren von einer aufmerksamen Nachbarin beim Verlassen des Tatortes beobachtet worden. Sie bemerkte zwei Personen, die das Einfamilienhaus über die rückwärtig gelegene Terrassentür verließen, anschließend über den Zaun kletterten und flüchteten. Um die Fluchtrichtung der Täter weiter zu verfolgen, begab sich die Zeugin auf die Straße. Dabei stellte sie fest, dass dort zwei weitere Männer auf die beiden Flüchtenden warteten. Aufgrund der Personenbeschreibung der Nachbarin konnten die Beamten der PI Völklingen die vier Männer gegen 11:25 Uhr in Nassweiler  festnehmen und an die Ermittler des Dezernates für Wohnungseinbruch übergeben.

Bei den Tatverdächtigen fand die Polizei ein Schlüsselmäppchen und Werkzeug auf, das dem Einbruch in das Einfamilienhaus in der Nassweilerstraße zugeordnet werden konnte. Der durch die Tat entstandene Sachschaden beläuft sich schätzungsweise auf ca. 2.000 Euro.

Die vier Männer kommen möglicherweise auch für weitere Taten in Frage. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

 

Bilanz Kontrollfahrten Feuerwehr und Ordnungsamt

Beidseits zugeparkte Straßen und anrückende Einsatzkräfte sind keine guten Voraussetzungen um im Brand- oder Notfall schnell helfen zu können. Da es in der Vergangenheit vermehrt zu Behinderungen durch falsch parkende Fahrzeuge im Stadtgebiet gekommen ist, war die Feuerwehr St. Ingbert und Mitarbeiter des Ordnungsamts in St. Ingbert und den Stadtteilen in den vergangenen Monaten unterwegs.

Mit großen Feuerwehrfahrzeugen wurden die bekannten „Engstellen“ befahren. Fazit der Kontrolle: An einigen Stellen kam es zu so massiven Behinderungen, dass im Ernstfall kein schnelles bzw. gar kein Durchkommen möglich gewesen wäre.

Als Beispiele für Engstellen sind das Musikantenviertel in St. Ingbert – Kreuzung Mozartstraße/Bachstraße – zu nennen. In Hassel musste in der Neuhäuseler Straße auf eine Autofahrerin gewartet werden. Ein Durchkommen mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug wäre unmöglich gewesen. In Oberwürzbach gab es bei der Durchfahrt der Friedhofstraße durch beidseitige Beparkung Komplikationen. Rund um die Kirche in Rentrisch in der Straße Am Stiefel mussten ebenfalls Autofahrer ermahnt werden. Auf der Siedlung in Rohrbach – Bereich Ulmenweg / Fichtenweg – konnte ebenfalls die Straße nicht direkt durchfahren werden.

Foto: Feuerwehr St. Ingbert

Die Beispiele aus dem Stadtgebiet zeigen, dass das nicht ordnungsgemäße Parken ein Problem in der Gesamtstadt darstellt.

Durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes wurden die Autofahrer ermahnt und nicht mit einem Bußgeld verwarnt. Die meisten Autofahrer hatten auch Verständnis und gelobten Besserung. Oft verteidigten sich die Ermahnten, dass Sie nur „kurz“ parken wollten. Diese „kurze“ Parkzeit kann allerdings im Brand- und Notfall zum Problem werden. Denn Feuerwehr und Rettungsdienst haben in dieser Situation eben nicht „kurz“ Zeit, sondern Sekunden können Leben retten,

Die Kontrollfahrten sollen kein einmaliges Ereignis darstellen, sondern werden auch im nächsten Jahr durchgeführt.

Abschließend sagt Florian Jung, Pressesprecher der Feuerwehr: „Es geht hier nicht um unwillkürliche Bestrafungen der Autofahrer. Wir als Feuerwehr wollen die Bürger sensibilisieren. Feuerwehrfahrzeuge werden immer größer und auch die Anzahl der PKW, die einen Parkplatz benötigen, steigt. Dies führt natürlich zu einem Konflikt. Dennoch weisen wir daraufhin, dass die Zeit unser stärkster Gegner bei Rettungsmaßnahmen ist. Daher haben wir keine Zeit zu warten. Auch die Drehleiter muss in unmittelbarer Nähe des Gebäudes aufgestellt werden. Wir bitten daher nochmal alle Bürger ordnungsgemäß zu parken und entsprechend Rücksicht zu nehmen!“

 

Baumfällarbeiten an der L 213

Am Montag, 3. Dezember 2018, werden entlang der L 213 zwischen Homburg und Kirrberg Baumfällarbeiten ausgeführt. Die Maßnahme wird unter Ampelregelung durchgeführt; es kann zu kurzzeitigen Vollsperrungen kommen.

Koalitionsfraktionen setzen starkes Zeichen für Jugendarbeit im Saarland

0

Am kommenden Sonntag (2. Dezember) treffen sich die Koalitionsfraktionen zu ihrer Haushaltsklausurtagung am Bostalsee. Die Sozialpolitiker von CDU und SPD haben sich bereits im Vorfeld darauf verständigt, mehr Geld für die Jugendarbeit im Saarland bereitzustellen. „Die Jugendverbände leisten eine großartige Arbeit im Saarland. Weil es aber nicht reicht, dafür nur Danke zu sagen, wollen wir durch die zusätzlichen finanziellen Mittel ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung setzen“, erklären die sozialpolitischen Sprecher Hermann Scharf (CDU) und Dr. Magnus Jung (SPD), sowie die jugendpolitischen Sprecher Alexander Zeyer (CDU) und Sebastian Thul (SPD).

Bereits im Vorfeld haben die Landtagsfraktionen viele interne und externe Gespräche und Anhörungen geführt. Ein Ergebnis: Im Vergleich zum Haushalt 2018 (141.000 Euro) soll der Landesjugendring mehr Geld bekommen.  „Uns ist wichtig, dass sich die Jugendverbände keine Sorgen über ihre Finanzierung machen müssen. Deshalb wollen wir die Mittel für den Landesjugendring erhöhen. Wir wollen 2019 157.000 Euro und 2020 167.500 Euro einstellen.“

Darüber hinaus wollen die Koalitionsfraktionen auch das Internetportal für Jugendliche und Jugendhilfe im Saarland besser ausstatten: „Wir dürfen nicht nur predigen, wie wichtig die Digitalisierung ist, sondern müssen auch entsprechend handeln. Wir wollen aus diesem Grund mehr Geld für den Jugendserver-Saar bereitstellen.“ Geplant ist eine Erhöhung der Mittel von 43.000 Euro (2018) auf 49.000 Euro (2019) bzw. 50.500 Euro (2020). Damit werden exakt die Forderungen des Landesjugendrings umgesetzt. Die Fraktionen würdigen damit die Arbeit des Landesjugendrings und seiner Mitgliedsverbände und wollen mit diesen partnerschaftlich an der Weiterentwicklung guter Angebote für Kinder und Jugendliche im Saarland zusammenarbeiten.

Im Koalitionsvertrag haben sich die Partner darauf geeinigt, in der laufenden Legislaturperiode die Kosten für mehr hauptamtliche Jugendbildungsreferenten zu bestreiten. Dieses Versprechen wollen die Landtagsfraktionen von CDU und SPD jetzt einlösen und 2019 sowie 2021 jeweils eine weitere Stelle finanzieren. Zur Sicherstellung wollen die Koalitionsfraktionen bereits im Haushalt 2020 eine entsprechende Verpflichtungsermächtigung einstellen, die die Realisierung in 2021 garantiert und damit Planungssicherheit schafft.

„Wir alle haben ein gemeinsames Ziel: das Saarland für junge Menschen attraktiv zu machen! Die Jugendverbände leisten einen sehr wichtigen Beitrag dazu. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, ihnen im Doppelhaushalt mehr Geld zur Verfügung stellen. Die Jugend ist unsere Zukunft und die Große Koalition im Saarland macht Politik für die Zukunft!“

 

Homburger Lesezeit – Vips lesen vor

0

Dr. Ulrich Mielke liest am 11. Dezember 2018 aus Navid Kermani‘s Buch „Große Liebe“ 

Im Rahmen der Homburger Lesezeit liest in der Reihe „Vips lesen vor“ der Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Dr. Ulrich Mielke, am Dienstag, 11. Dezember 2019, um 19 Uhr im Bistro 1680 am Marktplatz aus dem Buch „Große Liebe“ von Navid Kermani.

Ulrich Mielke studierte an der Philipps-Universität Marburg Medizin. Nach Staatsexamen und Approbation arbeitete er als Assistenzarzt im Institut für Pathologie und Neuropathologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seine Facharztweiterbildung absolvierte er an den Universitätskliniken des Saarlandes, wo auch viele Jahre als Oberarzt tätig war. Nach der Leitung einer Rehaklinik wechselte er in die forensische Psychiatrie. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit am Institut für gerichtliche Psychiatrie der Uni des Saarlandes und danach an der Universität Bern ließ er sich 2002 mit einer eigenen Praxis in Homburg nieder. Mielke engagiert sich im Vorstand des Berufsverbandes deutscher Nervenärzte, als Delegierter der Ärztekammer des Saarlandes, im Saarländischen Facharztforum und als Vorsitzender der Gehosa-Gesundheitsgenossenschaft Homburg/Saar.

Navid Kermani, geboren 1967, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Er ist habilitierter Orientalist und war Long Term Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Für sein akademisches und literarisches Werk ist er mehrfach ausgezeichnet worden. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Deutschen Islamkonferenz; 2015 hat er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.

Zum Inhalt:

Das erste Mal hat er mit 15 geliebt. Im Laufe von wenigen Tagen erlebt ein Junge alle Extreme der Verliebtheit, vom ersten Kuss bis zur endgültigen Abweisung. Im Mikrokosmos eines Gymnasiums der 80er Jahre und vor dem Hintergrund der westdeutschen Friedensmärsche führt Navid Kermani das zeitlose Schauspiel der Liebe in ihrer ganzen Majestät und Lächerlichkeit vor. Die Schilderung der ersten Blicke, Berührungen  und Abschiedsbriefe verknüpft er mit den Erzählungen der arabisch-persischen Liebeslyrik.

Der Eintritt ist frei.

 

Rückepferde waren in Homburg im Einsatz

Slash und Vulkan leisteten ganze Arbeit

Was ist eigentlich der Vorteil von Pferdeeinsatz in der modernen Forstwirtschaft? Wenn man Ernst Winkmann diese Frage stellt, kommen zahlreiche Argumente wie aus der Pistole geschossen. Er und sein Sohn Stefan waren vor kurzem mit den Kaltblütern Slash und Vulkan in der Guldenschlucht und dem etwa 13 Hektar großen Einöder Dick- und Hungerberg hinter den Aussiedlerhöfen im Rahmen einer Durchforstungsmaßnahme im Einsatz. Diese wird alle paar Jahre notwendig, da die Bäume sehr dicht stehen und sich so gegenseitig Licht wegnehmen.

Früher war der Einsatz der so genannten Rückepferde, die die Stämme schonend zum nächsten Weg ziehen, Usus, später wurde diese Arbeit meist durch Maschinen ersetzt.

2011 hat sich Ernst Winkmann in Brenschelbach selbstständig gemacht. Die Nachfrage steigt. Er hat insgesamt drei Pferde, mit denen er bei Wind und Wetter im Einsatz ist – auch ein Vorteil gegenüber der Maschinen. Die Pferde kommen bei jedem Wetter zurecht, gehen schonend mit dem Boden und den umliegenden Bäumen um und haben auch keine Probleme mit Steilhängen oder ähnlichen Gelände-Gegebenheiten. Nach ein bis zwei Jahren Ausbildung sind die Pferde bereit und bewahrten auch in Einöd stets die Ruhe, selbst wenn die Kettensäge direkt hinter ihnen losratterte.

Sebastian Dawo, der verantwortlich für das Forstgebiet Blieskastel und Homburg ist, kannte das „Dream-Team“ bereits vor ihrem allerersten „Besuch“ in Homburg. In Blieskastel und der Region wird der Waldeinsatz mit Rückepferd immer populärer. „Wir haben in Einöd einen sensiblen Standort, auf dem mithilfe der Pferde bodenschonend gerodet werden kann. Der Einsatz hat sich bereits bewährt und die Arbeit geht wahnsinnig schnell“, so Dawo.

Den 800 bzw. 900 Kilogramm schweren Kaltblütern macht die Arbeit Spaß und zwischendurch kramt Ernst Winkmann auch immer mal einen Apfel aus der Tasche, den Vulkan und Slash sich bei ihrer Arbeit redlich verdienen.

 

Ralf Georgi (Die LINKE): Cattenom endlich den Stecker ziehen!

0

Nachdem Frankreichs Staatspräsident Macron das Aus für das grenznahe Atomkraftwerk Fessenheim in Aussicht gestellt hat, fordert DIE LINKE im Saarländischen Landtag ein schnelles Ende für das ebenfalls grenznahe Pannenkraftwerk in Cattenom. „Jetzt müssen die saarländischen ‚Schwergewichte‘ auf Bundesebene endlich einmal saarländische Interessen vertreten und mit den französischen Freunden über eine Abschaltung des lothringischen AKW’s sprechen“, so Ralf Georgi, der umweltpolitische Sprecher. „Dass sich Außenminister Maas und Wirtschaftsminister Altmaier bislang offenbar geweigert haben, das Thema in Frankreich anzusprechen, ist nicht hinnehmbar. Es ist gut, dass das Kernkraftwerk Fessenheim endlich abgeschaltet wird, aber auch dem äußerst störanfälligen AKW Cattenom, das die Existenz der Menschen in Lothringen, Luxemburg, dem Saarland und Rheinland-Pfalz bedroht, muss bald der Stecker gezogen werden.“ Georgi fordert erneut Verhandlungen mit Frankreich auf Grundlage eines Konzepts, das eine faire Lösung der Fragen des notwendigen Ausfallstroms, der Netze und der Finanzierung der dabei entstehenden Kosten beinhaltet.“

 

Homburg: Diebstahl – Sachbeschädigung – Unfallflucht

Die Polizei Homburg informiert:

Diebstahl aus mehreren Fahrzeugen auf zwei Mitfahrerparkplätzen in Homburg und Bexbach

In der Nacht vom 26.11. auf den 27.11.2018 wurden im Bereich der Mitfahrerparkplätze entlang der B 423 an der Anschlussstelle Homburg sowie in der Mühlenstraße in Bexbach in insgesamt sechs geparkte Fahrzeuge eingebrochen. An allen Fahrzeugen wurden Seitenscheiben eingeschlagen oder eingeworfen und Wertgegenstände entwendet. Es entstand ein erheblicher Sach- und Vermögenschaden.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen.

 

Verkehrsunfallflucht in Homburg

Am Morgen des 27.11.2018 ereignete sich in der Limbacher Straße in 66424 Homburg, gegen 11:20 Uhr, ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Pkw, vermutlich ein schwarzer Peugeot 308, einen am Fahrbahnrand ordnungsgemäß geparkten Pkw Seat Leon mit Pirmasenser-Kreiskennzeichen touchierte. Hierbei wurde der linke Außenspiegel des Seat Leon beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstanden Schaden zu kümmern.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen.

 

Sachbeschädigung sowie Hausfriedensbruch Waldstadion FC 08 Homburg

Im Zeitraum vom 25.11.2018, 17:00 Uhr, bis zum 26.11.2018, 10:10 Uhr, drangen unbekannte Täter in das  Waldstadion in 66424 Homburg ein.

Hier beschmierten die Täter im Bereich des Homburger-Fanblocks mehrere Treppenstufen sowie verschiedene Werbeschilder mit blau-schwarzer Farbe. Weiterhin wurde auf die Tartanbahn der Schriftzug „NUR DER FCS“ mit blauer Farbe geschrieben. Zudem wurden mehrere Zaunelemente mit Farbe beschmiert und ein Elektrokasten beschädigt.

Der Gesamtschaden beläuft sich nach erster Schätzung auf ca. 800 Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen.

 

Diebstahl aus Kraftfahrzeug

Am 26.11.2018 wurde zwischen 00:00 Uhr und 07:10 Uhr an einem schwarzen Pkw Hyundai Terracan, welcher in der Einfahrt eines Wohnanwesen in der Friedrichstraße in 66459 Kirkel-Limbach abgestellt war, das Fenster der Beifahrertür eingeschlagen. Danach wurde aus dem Fahrzeug mit HOM-Kreiskennzeichen eine  Geldbörse, welche sich auf dem Beifahrersitz befand, entwendet. Es entstand ein Sachschaden von ca. 400 Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841/1060) in Verbindung zu setzen.

 

Verkehrsunfall mit Unfallflucht in Homburg

Am 26.11.2018 kam es zwischen 09:30 Uhr und 18:00 Uhr in Homburg auf dem Parkplatz in Höhe Poststraße/Eisenbahnstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein dort zum Parken abgestellter lilafarbener Peugeot 107 mit HOM-Kreiskennzeichen wurde durch ein unbekanntes Fahrzeug an der Stoßstange hinten links beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500€.

Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

 

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg, Tel.: 06841/ 1060, in Verbindung zu setzen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com