Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3516

Aktuelle Meldungen der Polizei St. Wendel

St. Wendel. Unbekannte zerstören Radlader

Unbekannte haben in St. Wendel im Zeitraum über das vergangene Wochenende hinweg einen auf dem Parkplatz im Bereich des Floriansweges abgestellten Radlader demoliert. Vermutlich mit Pflastersteinen wurde die Frontscheibe eingeworfen und die beiden Außenspiegel beschädigt. Darüber hinaus wurde die Karosserie mit teilweise beleidigenden Sprüchen verunstaltet. Hinweise zu den Tätern an die Polizei in St. Wendel, 06851/898 0.

 

Tholey. Diebe scheitern bei Aufbruch eines Firmenfahrzeuges

Am vergangenen Wochenende sind bislang unbekannte Diebe bei dem Versuch gescheitert, ein Firmenfahrzeug aufzubrechen.  Es handelte sich um einen Transporter, der verschlossen auf dem ebenfalls abgeschlossenen Gelände eines Betriebes in dem Tholeyer Gewerbegebiet Auf Rodert abgestellt war. Die Diebe hatten wohl gehofft, an hochwertiges Werkzeug zu gelangen, konnten jedoch die Sicherungseinrichtungen des Transporters nicht überwinden. Hinweise zu der Tat bitte an die Polizeiinspektion St. Wendel, 06851/898 0.

 

Bliesen. Flucht nach Unfall im Begegnungsverkehr

Im Bereich der Ortsdurchgangsstraße von Bliesen kam es gestern Mittag (19.11.) gegen 14:15 h an einer Engstelle zu einem Unfall im Begegnungsverkehr, in dessen Folge sich ein Beteiligter unerlaubt von der Unfallstelle entfernte. Nach Angaben der 32-jährigen Unfallbeteiligten, die das Geschehen bei der Polizei in St. Wendel angezeigt hatte, soll sich der Unfall in Höhe einer Bäckereifiliale ereignet haben. Dort, so die Frau weiter, sei es zum Anstoß mit dem Außenspiegel eines entgegenkommenden Kleinwagens und einer entsprechenden Beschädigung an ihrem Fahrzeug, einem schwarzen Skoda, gekommen sein. Der Kleinwagen setzte seine Fahrt ohne anzuhalten in Richtung St. Wendel fort. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach dem Fahrer oder Fahrerin eines schwarzen Kleinwagens, eventuell könnte es sich um einen Fiat Panda älteren Baujahres gehandelt haben. Der PKW müsste ebenfalls am Außenspiegel der Fahrerseite beschädigt sein. Hinweise an die Polizei in St. Wendel, 06851/898 0.

 

Einbruch in Getränkecenter in Oberthal

Unbekannte Täter brachen in der Nacht zu Montag (19.11.) in ein Getränkecenter in der Oberthaler Hauptstraße ein. Die Tat wurde durch den 50-jährigen Geschäftsinhaber selbst gegen 07:30 h entdeckt. Die Diebe hatten es nach ersten Erkenntnissen nach Aufbruch einer Metalltür auf Zigaretten und Bargeld abgesehen. Nach Hinweis von Zeugen dürfte sich der Einbruch gegen 02:00 h ereignet haben. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und sucht nach weiteren Zeugen, Hinweise bitte an die Dienststelle in St. Wendel, 06851/898 0.

Seniorenfitnesstag am 7. Dezember

Homburg. In Zusammenarbeit mit der Kampagne „Homburg lebt gesund“ lädt der Seniorenbeirat der Stadt Homburg am Freitag, 7. Dezember 2018, ab 10.30 Uhr zum letzten Seniorenfitnesstag in diesem Jahr ins Christliche Jugenddorf (CJD) in der Einöder Straße 80 ein. Nach einem Aufwärmtraining können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden, an welchem der angebotenen Fitnessprogramme sie mitmachen möchten. Zur Auswahl stehen Aquafitness (Badebekleidung erforderlich), Boule, Muskelaufbau sowie Wandern.  Alle Angebote richten sich an Neu- und Wiedereinsteiger.

Infos gibt es bei Claudia Ohliger und Franz-Josef Legrom vom Dezernat für Frauen, Jugend, Senioren, Soziales, Demographie und Schulen unter Tel.: 0 68 41/101-114 oder -107 sowie per Mail unter claudia.ohliger@homburg.de und franz-josef.legrom@homburg.de.

Gewerkschaft der Polizei (GdP) mahnt an:

0

Der Gürtel der saarländischen Polizistinnen und Polizisten ist zu eng geschnallt. Unsere Ordnungshüterinnen und -hüter leiden nicht nur unter dem trotz Aufgabenzuwachs fortschreitenden Personalabbau, sondern noch dazu an Unterbezahlung in Folge der Sparpolitik der Landesregierung der letzten Jahre. Dass sich dies mehr und mehr herumspricht, ist nicht zuletzt an den aktuellen, im Vergleich zu den Vorjahren dramatisch gesunkenen Bewerberzahlen für Neueinstellungen der Polizei ablesbar. Schon der Besoldungsreport 2018 des DGB hat gezeigt, dass der Bund und die anderen Bundesländer das Saarland abgehängt haben. Unser Bundesland ist im Bundesvergleich auf den vorletzten Platz abgerutscht. Die Beamtinnen und Beamten im Bund und in Bayern verdienen inzwischen bis zu 6.000 Euro mehr im Jahr als ihre saarländischen Kolleginnen und Kollegen.

Mit Entscheidungen im Mai 2018 am Beispiel der Besoldungsgruppe A 11 sowie erneut in den letzten Tagen zu den beiden untersten Richter-Besoldungsgruppen R 1 und R 2 hat sogar das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes eine Unterbezahlung („Unteralimentation“) der Beamten- und Richterschaft im Saarland festgestellt, die gegen die Verfassung und die dort geregelte Alimentationspflicht des Dienstherrn verstoße. Die Saarlouiser Richter haben die Fälle aus Rechtsgründen dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zur abschließenden Entscheidung vorgelegt. Diese Entscheidung kann Jahre dauern. Solange wollen die Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Saarland, und ihre Mitglieder aber nicht warten.

Hierzu der Landesvorsitzende der GdP, David Maaß: „Die berufstypischen Gefahren und Beanspruchungen, immer mehr und gefährlichere Einsätze, ständiger Schicht- und Wochenenddienst sowie die prekäre Personalsituation sind Belastung genug für unsere Polizei. Da darf nicht auch noch eine Unterbezahlung ihrer tagtäglichen Leistung hinzukommen. Die zu niedrige Besoldung verstößt nicht nur gegen den Alimentationsgrundsatz, sondern ist geradezu unanständig! Die Besoldungslücke muss mit der Anpassung der Tarifergebnisse der Länder im Frühjahr 2019 endgültig geschlossen werden. Ähnlich wie Rheinland-Pfalz soll auch das Saarland sich nun hinsichtlich der anstehenden Verabschiedung des Doppelhaushalts frühzeitig positionieren und seinen Beamtinnen und Beamten eine inhalts- und zeitgleiche Übernahme der Ergebnisse garantieren. Die GdP fordert eben diese Übernahme sowie einen Zuschlag von weiteren 3 Prozentpunkten pro Jahr auf das Ergebnis. Wir sind keine Polizei zweiter Klasse!“

In seinen Forderungen weiter bestärkt sieht sich Maaß durch den Blick in die Besoldungstabellen anderer Bundesländer bzw. auf deren Anstrengungen im Besoldungsbereich. So weist beispielsweise die neue, ab 1. November im Freistaat Sachsen geltende, Besoldungstabelle aus, dass dortige Beamtinnen und Beamte in der Besoldungsgruppe A 9 monatlich rund 200 Euro (6,5 Prozent) und in der Besoldungsgruppe A 13 sogar 400 Euro (8 Prozent) mehr verdienen als vergleichbare saarländische Beamtinnen und Beamte.

Fußgängerin in Homburg lebensgefährlich verletzt

Am 19.11.2018 ereignete sich gegen 21:05 Uhr auf dem Geh- und Radweg zwischen Homburg und dem Ortsteil Schwarzenbach ein Verkehrsunfall zwischen einem 29-jährigen Fahrradfahrer und einer Fußgängerin. Der Radfahrer befuhr mit seinem Trekkingrad den Fahrradweg rechtsseitig der B423 in Fahrtrichtung Homburg. Kurz vor dem Ortseingang Homburg übersah er, aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse, die in gleicher Richtung fußläufig gehende Frau, deren Personalien bislang unbekannt sind. Der Radfahrer fuhr die unbekannte Frau von hinten an, wodurch beide Unfallbeteiligte zu Fall kamen. Die unbekannte Fußgängerin wurde bei dem Sturz lebensgefährlich verletzt. Sie wurde in die Uniklinik Homburg eingeliefert. Die Ermittlungen zu den Personalien der Frau dauern an.

Der Fahrradfahrer, welcher aus Homburg stammt, wurde leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in das Nardini Klinikum in Zweibrücken verbracht.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung setzen.

 

Internetseite der Kreisstadt Merzig in neuem Design

Klicken Sie auf www.merzig.de!

Die Bürger und Gäste der Kreisstadt Merzig können sich über ein neues, modernes und informatives Aushängeschild im Internet freuen. Denn seit dem 30. Oktober 2018 präsentiert sich die Internetseitewww.merzig.demit einem neuen Gesicht. Zentrales Merkmal der Seite ist dabei die nutzerorientierte Menüführung, die sich durch ein bildreiches Design und klare Strukturen auszeichnet.

 

„Der bisherige Auftritt im Netz war mittlerweile in die Jahre gekommen“, erläuterte Marcus Hoffeld die Beweggründe, die Homepage der Stadt neu zu gestalten. „Nach rund fünf Jahren hatte unsere Internetseite eine Rundumerneuerung nötig und präsentiert sich nun mit einer frischen Optik, einer klar strukturierten Navigation und aktualisierten Inhalten“, erklärte Hoffeld.

Die neue Visitenkarte der Kreisstadt Merzig wurde von der Stadtverwaltung Merzig in Kooperation mit der Saarbrücker Zeitung erstellt. Herausgekommen ist eine übersichtliche, barrierefreie Seite, die den Charakter der Stadt widerspiegelt: bürgernah und modern. Dabei ist die Seite nun auch mit einem responsive Webdesign ausgestattet. Dies bietet den Vorteil, dass sichalle Seiten automatisch dem Format des jeweiligen Endgerätes anpassen und Nutzer von Tablets oder Smartphones nicht mehr horizontal scrollen oder umständlich einzelne Inhalte durch Zoomen vergrößern müssen.Zudem ist die Seite aufgrund eines modernen Kachelmenüs stärker bebildert, wodurch die klassische Menüführung am rechten Seitenrand entfällt.

„Als dienstleistungsorientierte und bürgernahe Verwaltung möchten wir uns durch eine praktische Technologieoffenheit für die Zukunft rüsten“, so Hoffeld. Nach dieser Vorgabe wurde die Internetseite umstrukturiert und die Navigationspunkte neu angelegt. „Unsere Bürgerinnen und Bürger sollen sich durch die richtigen Ansprechpartner oder das Hinterlegen von Formularen viele Gänge zum Rathaus sparen können. Aber auch Touristen und Unternehmen sollen mit wenigen Klicks schnell die Vorzüge der Kreisstadt Merzig kennenlernen und Informationen abrufen können“, erklärt der Bürgermeister.

Die neue Internetpräsenz zeigt dem Besucher auf der Einstiegsseite zunächst aktuelle Informationen wie Pressemitteilungen oder Veranstaltungshinweise. Zudem ermöglicht die Seite das direkte Anwählen häufig nachgefragter Inhalte ohne langes Suchen. Unterteilt sind die grafisch bunt angelegten Seiten in vier Rubriken: „Rathaus & Bürgerservice“, „Leben in Merzig“, „Tourismus & Kultur“ und „Wirtschaft“. Zu jedem Themenblock gibt es ein entsprechendes Untermenü, das über städtische Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, die Mitglieder des Stadtrates, aber auch ausführlich über das komplette Dienstleistungsangebot der Stadtverwaltung informiert.

Ziel ist es, eine stärke Digitalisierung der Normal-Dienstleistungen für die Menschen zu erreichen. Hierbei sollen Schritt für Schritt alle digitalen Möglichkeiten ausgelotet werden, um die elektronische Kommunikation zu erleichtern. So werden beispielsweise unter der Rubrik „Rathaus online“ eine ganze Reihe von Formularen angeboten, die bequem am heimischen PC ausgefüllt und ausgedruckt werden können.

Die Suchfunktion, die auf allen Seiten integriert ist und der übersichtliche Aufbau der Seiteninhalte erleichtern dem Nutzer das Auffinden der für ihn interessanten Themen. Der barrierefreie Zugang zu den Seiten ist für blinde oder sehbehinderte Menschen durch eine Vorlesefunktion gewährleistet. Zudem wurde ein übersichtlicher Veranstaltungskalender in die Seite integriert, der über die zahlreichen Events in Merzig informiert.

„Die Freischaltung eines neuen Internetauftritts ist immer eine Herausforderung. Zahlreiche Seiten musste die Stadtverwaltung neu in das System einpflegen. Texte, Bilder, Ansprechpartner und Telefonnummern wurden überarbeitet und aktualisiert“, erklärte der Bürgermeister. Vor diesem Hintergrund richtete der Bürgermeister seinen Dank an den Geschäftsbereich Zentrale Steuerung und politische Gremien, der von Seiten der Verwaltung die Arbeit an Konzeption, Gestaltung und Redaktion koordiniert und das Projekt „Neue Internetseite“ mit Unterstützung der einzelnen Dienststellen erfolgreich umgesetzt hat. Darüber hinaus ging ein besonderes Kompliment des Bürgermeisters an die Saarbrücker Zeitung, die für das Layout sowie die technische Konzeption und Umsetzung verantwortlich war.

„Wir haben uns sehr gefreut, dieses Projekt mit der Kreisstadt Merzig umsetzen zu dürfen“, sagte Christian Lauer, Geschäftsführer des Digital-Solution-Bereichs der Saarbrücker Zeitung. „Es ist ein sehr innovatives Bürger-Portal entstanden“, erklärte Lauer.

Die Neugestaltung der Internetseite hat sich nicht nur optisch gelohnt, sondern bringt auch technische Vorteile mit sich. So wird künftig das Content-Management-System Word Press verwendet, wodurch die Kreisstadt Merzig dem Ziel „digitale Verwaltung“ einen wichtigen Schritt näher gekommen ist. Dieses System ist benutzerfreundlich, entspricht den neuesten technischen Standards und bietet eine Reihe von funktionalen Verbesserungen. So wird es der Kreisstadt Merzig in Zukunft auch möglich sein, auf Neuerungen im digitalen Bereich schneller und kostengünstiger reagieren zu können.

„Mit der Wahl von Word Press als technische Plattform hat die Stadtverwaltung Merzig aus unserer Sicht Weitsicht gezeigt, weil sie so für digitale künftige Entwicklungen gut gerüstet ist“, betonte Christian Lauer.

Der Relaunch der Internetseite ist nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. Weitere Maßnahmen wie beispielsweise die Benachrichtigungen von Bürgern über Clever-Push-Mitteilungen werden das Service- und Dienstleistungsangebot der Kreisstadt weiter verbessern.

Bürgermeister Marcus Hoffeld zeigt sich zuversichtlich, dass die neue Homepage von Bürgern und Interessierten gut angenommen wird und lädt dazu ein, die neue Seite zu besuchen.

Informationsveranstaltung AS Homburg-Ost

für Mittwoch, 5. Dezember 2018, 19 Uhr,

großer Sitzungssaal des Rathauses, Am Forum 5, 66424 Homburg.

Die Planungen für eine neue Autobahnanschlussstelle Homburg-Ost sind schon längere Zeit Thema in der Öffentlichkeit. Dazu gab es auch schon eine Bürgerinformationsveranstaltung in der Sporthalle des SV Reiskirchen. Allerdings besteht immer noch Informations- und Klärungsbedarf. So beschäftigte sich auch der Homburger Stadtrat in seiner letzten Sitzung mit der Thematik. Dabei wurde festgelegt, dass eine weitere Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger stattfinden soll.

Am Mittwoch, 5. Dezember 2018, 19 Uhr, ist ein erneuter Termin im großen Sitzungssaal des Rathauses vorgesehen. Hier werden nochmals die Varianten und auch Umweltbelange näher vorgestellt.

Lärmschutz an der A8

Hoffeld richtet Schreiben an Ministerin Rehlinger und den LfS

Wie der Presse zu entnehmen war, soll die A8 bei Beckingen-Saarfels Flüsterasphalt bekommen. Das Wirtschaftsministerium reagiert damit auf die Forderung einer Bürgerinitiative, die sich für Lärmschutz eingesetzt hatte. Der neue Asphalt kann den Schall nach Angaben des Ministeriums um fünf Dezibel mindern. Aufgrund der damit zusammenhängenden Kosten und der geringeren Haltbarkeit des offenporigen Asphalts will die Straßenbauverwaltung zusätzlich die einmaligen Kosten für eine Lärmschutzwand ermitteln, die den wiederkehrenden Kosten für den Asphalt gegenübergestellt werden sollen.

Merzigs Bürgermeister Marcus Hoffeld nahm dies zum Anlass, um nochmals gegenüber Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger und dem Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) auf das bereits mehrfach vorgetragene Anliegen Merziger Bürger, geeignete Lärmschutzmaßnahmen an der Autobahn im Bereich der Stadtteile Mechern, Hilbringen, Ballern, Schwemlingen und Weiler zu ergreifen, hinzuweisen. „Vor dem Hintergrund der auf dem Streckenabschnitt bei Saarfels geplanten Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung gegen Lärm appelliere ich eindringlich an Ministerin Rehlinger und den LfS, diese im Sinne der Gleichbehandlung auch im Bereich der betroffenen Stadtteile der Kreisstadt Merzig umzusetzen“, betont Hoffeld und hofft, dass die Verantwortlichen sein Ansinnen und das der Merziger Bürger unterstützen werden. „Wichtig ist, dass auch die Bürger der Merziger Stadtteile mit konkreten Maßnahmen vom Autobahnlärm geschützt werden“, erklärt der Merziger Bürgermeister.

Neue Reisepässe eingetroffen – Mitteilung des Bürgeramtes Homburg

Das Bürgeramt der Stadtverwaltung Homburg teilt mit, dass die Reisepässe, die bis zum 26. Oktober 2018 beantragt wurden, zur Abholung bereit liegen.

Die Pässe können ab sofort vom Antragsteller persönlich im Bürgeramt zu den allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden. Alte bzw. vorläufig ausgestellte Pässe sind bei der Abholung zurückzugeben.

Umwelteinsatz in Rohrbach

Die Feuerwehr informiert:

Öl im Rohrbach und im Zulauf Kleberbach sorgte gestern Abend, 19.11.2018, für einen mehrstündigen Einsatz der Feuerwehr. Die Polizei forderte um 16:50 Uhr den Löschbezirk Rohrbach und die Gefahrgut-Gruppe der Feuerwehr in die Mühlstraße nach Rohrbach an. Zeugen teilten einen Ölfilm auf beiden Bächen mit.

Die Feuerwehr rückte mit zwei Fahrzeugen aus Rohrbach und drei Fahrzeugen aus St. Ingbert-Mitte an. An mehreren Stellen kontrollierten die Einsatzkräfte mit Ölnachweispapier und Wassernachweispaste das Wasser auf Verschmutzung. Hierbei wurde ein Ölfilm von ca. 5mm nachgewiesen. Um eine Ausbreitung des Öls zu verhindern setzten die Feuerwehrleute mehrere Ölsperren auf den beiden Bächen. Die Einsatzkräfte stauten durch Aufschütten von Bachsediment eine mechanische Sperre. Zwischenzeitlich pumpte die Einheit des Gefahrgutfahrzeuges das Öl-Wasser Gemisch aus dem Bach ab. Parallel dazu liefen die Erkundungsmaßnahmen und Ermittlungen zur Ursache. Diese konnte jedoch nicht festgestellt werden. Nach ca. 3 Stunden war der Einsatz für die 25 Feuerwehrleute beendet. Um Reste des Öls aufzunehmen, verblieben die Ölsperren auf den Gewässern. Aufgrund der Dunkelheit mussten die Arbeitsbereiche ausgeleuchtet werden.

Foto: Florian Jung

Eine Fachfirma wird heute den Bereich spülen und reinigen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache aufgenommen.

Neben Feuerwehr und Polizei war das Landesamt für Umweltschutz sowie ein Vertreter des Abwasserbetriebes der Stadt an der Einsatzstelle.

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com