Mittwoch, Mai 7, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3517

Aktion Sternenregen bekämpft Kinderarmut

0

IKK-Brot unterstützt Spendenaktion der Kirchen und RADIO SALÜ

 

Seit 2003 hat die gemeinsame Spendenaktion von RADIO SALÜ, Caritas und Diakonie bereits über drei Millionen Euro für saarländische Kinder in Not gesammelt. Jetzt startete die diesjährige Aktion mit einer Pressekonferenz in Homburg. Auch die IKK Südwest beteiligt sich wieder gemeinsam mit dem saarländischen Bäckerinnungsverband durch den Verkauf des IKK-Brotes: Die Kunden unterstützen damit den Kampf gegen Kinderarmut vor ihrer Haustür, denn 30 Cent jeden Brotes gehen direkt an die Aktion Sternenregen. Bei der diesjährigen Aktion sollen mindestens 15.000 Brote verkauft werden, kündigte IKK Südwest-Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth an.

„Das Problem der Armut schreitet voran“, erklärte Pfarrer Wolfgang Glitt, der Vorsitzende des Vereins „RADIO SALÜ – Wir helfen e.V.“, der die Spendenaktion „Sternenregen“ ausrichtet. Im letzten Jahr wurden knapp 400.000 Euro eingenommen, die ohne Abzug direkt durch Caritas und Diakonie an hilfsbedürftige Kinder verteilt wurden. Ursula Schwarz vom Diakonischen Werk der Pfalz führte einige Beispiele an, wie die Spenden den bedürftigen Familien direkt helfen: „Es fehlt Geld für neue Kleidung, Möbel oder auch das Taschengeld für Kinder auf Fahrten oder Freizeiten. Da frisst die Energiekostenabrechnung am Ende des Jahres die ohnehin geringen Rücklagen auf und die Kinder gehen leer aus.“

Michael Mezödi, Geschäftsführer von RADIO SALÜ, bezeichnete die Aktion, die der Sender mit Spots und einem 24-Stunden-Spendenmarathon live begleitet, als persönliche Herzensangelegenheit. Da die Spenden das ganze Jahr über auflaufen, sind bereits zu Beginn der Aktion Sternenregen 85.000 Euro im Spendentopf – damit ist sie die erfolgreichste Spendenaktion im Saarland. Neben vielen langjährig engagierten Spendern wurden auch IKK Südwest und Bäckerinnungsverband für ihren Einsatz mit dem IKK-Brot hervorgehoben. IKK Südwest-Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth und der Landesinnungsmeister des saarländischen Bäckerinnungsverbandes, Hans-Jörg Kleinbauer, versprachen, die Verkaufszahlen aus dem letzten Jahr und die dabei eingespielte Summe zu toppen. So sollen dieses Mal mindestens 15.000 Brote verkauft werden.

Staatssekretär Stephan Kolling aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, der den saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans in dessen Eigenschaft als Schirmherr der Aktion Sternenregen vertrat, lobte die Solidarität der Saarländerinnen und Saarländer: „Das Saarland ist ein soziales Land und darauf sind wir stolz.“ Am 15. Februar nächsten Jahres  wird sich zeigen, ob die aktuelle Aktion Sternenregen die Summe aus der vergangenen Spendenaktion noch einmal steigern kann.

TuS Ottenhausen richtet Gauturntag aus

0

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Saarbrücken-Rockershausen. Der TuS Ottenhausen war dieses Jahr Ausrichter des Gauturntages. Das ist die Mitgliederversammlung des Turngaus Saarbrücken (TGS) mit über 100 Turnvereinen im Regionalverband Saarbrücken.

Christian Maas, TGS-Vorsitzende begrüßte den Präsidenten des Saarländischen Turnerbundes(STB) Franz-Josef Kiefer sowie die Vizepräsidentin für Freizeit- und Gesundheitssport, Christina Scholl und 63 Delegierte aus 31 Vereinen.

Nach der offiziellen Eröffnung hatte Christian Maas die ehrenwerte  Aufgabe, verschiedene Auszeichnungen und Verabschiedungen vorzunehmen. Höhepunkt der Ehrungen war die Begrüßung  von  Edith Feistel vom TV-Altenwald-Schnappach, die vor kurzem 100 Jahre alt wurde. Als älteste und immer noch tätige Übungsleiter im Deutschen Turnerbund (DTB) ließ es sich der Präsident Kiefer nicht nehmen, Edith herzlich auch im Namen der Anwesenden zu gratulieren. Sie bedankte sich mit ihrem bekannten Humor und gab noch einige Pointen aus ihrem langen Turnerleben bekannt. Sichtlich bewegt und mit stehenden Applaus wurde sie mit Sohn Immo bis zum ihrem 101. Geburtstag 2019 verabschiedet.

Edith und Immo Feistel (Foto Lothar Ranta)

Der Vorsitzende des TV Klarenthal-Krughütte, Hans-Joachim Scholl, erhielt für 125-jährigen Jubiläum des Vereins aus den Händen des Präsidenten das gußeiserne Walter-Kolb-Schild des DTB.

Ursula Hahn, 50 Jahre Mitglied im TV-Schafbrücke und Schwimmwartin in TGS und STB, wurde mit dem Friedrich-Ludwig -Jahn-Taler, eine Ehrengabe des TGS, verabschiedet.

Christian Maas und Ursula Hahn (Foto Lothar Ranta)

Für ihre langjährige Mitarbeit im TGS wurden die ehemaligen Vorstandsmitglieder Frauenwartin Monika Möll und die Jugendwartin Angela Birster, mit einem Blumenstrauß  verabschiedet. Das „Geburtstagskind“ des Tages, die Schriftwartin des TGS, Ingrid Keilbach erhielt ebenfalls einen Blumenstrauß.

Christian Maas mit Monika Möll (Foto Lothar Ranta)
Christian Maas und Angela Birster (Foto Lothar Ranta)

Anschließend stellte der der 1. TGS-Vorsitzende die Gründung einer einmaligen Stiftung vor, die den Namen der  mit 88 Jahren vor kurzem verstorbene Ortrud Kieser vor tragen soll und im Gedenken an sie geschaffen wurde. Sie war viele Jahre Mitglied des Turngauvorstandes, ferner eine vorbildliche Kampfrichterin im Frauenturnen sowohl im TGS, als auch auf Landes- und Bundesebene. Die Stiftung möchte Nachwuchskampfrichterinnen im Mädchenturnen für hervorragende, ehrenamtliche Leistungen auszeichnen.

Die allgemeinen Regularien einer Mitgliederversammlung, Feststellung der Beschlußfähigkeit, Annahme der Tagesordnung und Genehmigung des Protokolls 2017 wurden einstimmig angenommen.

Christian Maas dankte dem Vorstand, den Turnratsmitgliedern und Vereinsvertretern für die gute Zusammenarbeit mit den Vorständen, allen Trainerinnen und Übungsleitern.

Er dankte besonders den Vereinen für die Übernahme der verschiedenen Veranstaltungen im vergangenen Zeitraum. Einige wurden für 2019 terminiert oder noch Ausrichter gesucht.

Der Kassenbericht wurde einstimmig genehmigt, so dass der Vorstand entlastet wurde.

Die vorausgegangenen Wahlen aller amtierenden Fachwarte und Fachwartinnen und die Turnratsmitglieder wurden von der Versammlung bestätigt.

Der Vorstand des TGS:

Vorsitzender: Christian Maas(TV Bischmisheim), stellv. Vorsitzender: Paul Dörr(TV Fischbach-Camphausen), Oberturnwart: Martin Nörsbach(TV Hilschbach), Schriftführerin: Ingrid Keilbach(TBS Saarbrücken), stellv. Schriftführerin Jutta Munz(TV Bischmisheim), Kassenwart: Michael Möll(TBS Saarbrücken), Pressewart: Lothar Ranta(TBS Saarbrücken), Frauenwartin: Inge Pfister(TuS Gersweiler), stellv. Frauenwartin und Beisitzerinnen: Elsbeth Bach(TV Heusweiler) und Doris Louis(TV Scheidt) sowie die Ehrenvorsitzende: Meinhild Hierling(TV Scheidt).

 

Pannenfahrzeug zieht Dieselspur auf L126

Die Feuerwehr informiert:

Heute Nachmittag, 19.11.2018, musste die Feuerwehr Rentrisch um 15:28 Uhr zu auslaufenden Betriebsstoffen auf die L126 ausrücken. Ca. 200 Meter vor der Kreuzung zur Weststraße (FR A6) stand ein nicht fahrbereites Pannenfahrzeug aus dem Diesel auslief. Da sich bereits während der Fahrt ein Kraftstoffschlauch im Motorraum gelöst hatte, erstreckte sich die Dieselspur bis hinter die Rentrischer Talbrücke (ca. 400m). Die sieben Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle ab und fingen mit einer Mulde den auslaufenden Kraftstoff aus dem Motorraum auf. Ein Pannenhelfer reparierte den defekten Schlauch, sodass das Fahrzeug eigenständig die L126 verlassen konnte. Nach ca. einer Stunde übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei. Die Dieselspur wurde durch eine Fachfirma beseitigt. Die Polizei leitete den Verkehr einspurig an der Gefahrenstelle vorbei. Während der gesamten Maßnahmen kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der L126.

 

Verkehrsunfall auf dem Schmelzer-Parkplatz

St. Ingbert. Am Montag, 19.11.2018, kam es gegen 10:10 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Schmelzer-Parkplatz. Eine 80-Jährige parkte ihren Pkw in eine Parkbucht ein, verwechselte jedoch offensichtlich Gas- und Bremspedal. Sie fuhr durch eine Hecke, über ein Verkehrsschild und kam mit ihrem Pkw, einem Nissan Note, auf dem Fußweg zwischen der Rickertstraße und dem Schmelzer-Parkplatz zum Stehen. Auf dem sonst von Fußgängern genutzten Weg, befand sich zu diesem Zeitpunkt niemand, so dass Personenschäden ausblieben. Auch die Fahrerin wurde nicht verletzt. Das Fahrzeug der 80-Jährigen musste abgeschleppt werden. Der Fußweg war über eine Stunde nicht begehbar.

Einbruchsdiebstahl in Bekleidungsgeschäft in der Dudweilerstraße in St. Ingbert

St. Ingbert. Von Samstag, 17.11., auf Montag, 19.11.2018, kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in ein Bekleidungsgeschäft in der Dudweilerstraße. Dabei stiegen die Täter vermutlich über das Dach des Tatanwesens in den Verkaufsraum des Geschäftes ein.

Entwendet wurden ersten Erkenntnissen zu Folge lediglich 250 € Bargeld. Der entstandene Sachschaden liegt bei mehreren Tausend Euro.

Sollten Passanten oder Verkehrsteilnehmer verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, wird darum gebeten, Mitteilung an die Polizei in St. Ingbert, 06894/1090, zu machen.

Verkehrsunfallflucht in Oberthal

0

Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte die linke Seite eines von Freitag auf Samstag in der Bliesener Straße, in Oberthal zum Parken abgestellten grauen Nissan Micra. Der unbekannte Fahrzeugführer setzte seine Fahrt in unbekannte Richtung fort. Aufgrund der Spurenlage muss von einer Verkehrsunfallflucht ausgegangen werden.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel.: 06851/8980

Europaminister Peter Strobel: „Italien muss Verantwortung für sich selbst und für Europa tragen!”

0

Anlässlich der Sitzung der EURO-Gruppe am Montag (19.11.2018) erklärt der saarländische Finanz- und Europaminister Peter Strobel zur andauernden Diskussion um den vorgelegten Haushaltsentwurf der Regierung aus 5-Sterne-Bewegung und Lega:

„Der Haushaltsentwurf spricht bisher leider die Sprache von Klientelpolitik und nicht von ökonomischer Vernunft. Eine Frühverrentung beispielsweise ist das Letzte, was Italien jetzt braucht.“

Peter Strobel stellt ferner klar, dass es bei den Einwänden seitens der europäischen Partner und der Europäischen Kommission nicht um Bevormundung und Besserwisserei geht: „Italien ist ein ganz wesentlicher und unverzichtbarer Partner in Europa und in der Euro-Zone. Aus wohlverstandenem Eigeninteresse sollte Rom zu einer Stärkung, nicht zu einer Schwächung der Gemeinschaft beitragen. Mit einem dreifach höheren Defizit als vereinbart geschieht gerade genau das Gegenteil. Ich hoffe darauf, dass sich die italienische Regierung ihrer Verantwortung auch für ihre eigenen Wählerinnen und Wähler bewusst wird und Brüssel nicht für innenpolitische und wahltaktische Ziele in Anspruch nimmt.”

Den Aufschlag der Risikoprämien auf italienische Staatsanleihen bezeichnet Peter Strobel dabei als klares Warnsignal: „Italien muss im nächsten Jahr rund 250 Milliarden Euro Schuldenlast restrukturieren. Das ist nicht ungewöhnlich, aber es müssen sich Investoren finden, die bereit sind, der italienischen Regierung ihr Vertrauen in die Tragfähigkeit der Schuldenlast zu schenken. Genau dies gefährdet die Regierung aktuell – steigende Risikoprämien von über 3% im Vergleich zu anderen EU-Staaten sind bereits jetzt direkte Folgen.”

Mit Blick auf die finanzpolitische Zukunft Europas betonte Peter Strobel zum Schluss: „Es sind weitere Schritte nötig, unsere Währungsunion stabiler und krisenfester zu machen – von der Vollendung der Bankenunion bis hin zu Maßnahmen zur Abfederung von Krisen. Basis all dieser Vorschläge sind aber Vertrauen und Vertragstreue. Gerade deswegen kommen die Ankündigungen Italiens, die Mahnungen seiner Partner in Europa angesichts einer erdrückenden Schuldenlast von über 130% des BIP in den Wind zu schlagen und auf noch mehr Schulden zu setzen, zur Unzeit.“

Einbruch in das Vereinsheim Natur- und Wanderfreunde Ostertal

In der Nacht von Samstag auf Sonntag begaben sich unbekannte Täter in die frei zugängliche unverschlossene Hütte der Wanderfreunde Ostertal, im Ortsteil Bubach. Im Innern der Hütte wurden Schränke durchwühlt. Die Täter entwendeten aus dem Lagerraum der Hütte in der Hauptsache Getränke. Es entstand hierbei  geringer Sachschaden.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel.: 06851/8980

 

 

Die Polizei Völklingen informiert

Vermeintlicher Kraftfahrzeugdiebstahl

Geislautern. Am Freitag, den 16.11.2018 gegen 14 Uhr wurde der Polizeiinspektion in Völklingen der Diebstahl eines grünen Peugeot 306 gemeldet.

Nach Angaben des 69-jährigen Fahrers habe er seinen PKW auf dem Parkplatz des REWE-Marktes abgestellt.

Als er nach dem Einkauf zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, habe es nicht mehr auf dem Parkplatz gestanden, weswegen er die Polizei verständigte.

Vor Ort stellte sich heraus, dass er lediglich vergessen hatte die Handbremse zu ziehen und das Fahrzeug vom Parkplatz in Richtung der Straße „Am Hammergraben“ gerollt ist und anschließend in der nahegelegenen Rossel landete.

Verletzt wurde hierbei niemand. Das Fahrzeug konnte anschließend mit Hilfe eines Kranfahrzeugs aus der Rossel geborgen werden.

 

Illegale Müllablagerung

Ludweiler-Warndt. Am Samstag, den 17.11.2018 konnten durch den zuständigen Jagdpächter im Wald zwischen Dorf im Warndt und Ludweiler 50 blaue Müllsäcke mit Styropor gefüllt festgestellt werden.

Hinweise auf den Verursacher erbittet die Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0.

 

Verkehrsunfallflucht

Lauterbach. In der Nacht von Samstag, den 17.11.2018 auf Sonntag kam es in Lauterbach zu einem Verkehrsunfall mit Flucht.

Der Täter befuhr die Kreutzwaldstraße in Richtung Frankreich und kollidierte mit dem linken Außenspiegel eines grauen Ford KA, welcher am rechten Fahrbahnrand parkte.

An der Unfallörtlichkeit konnten Teile eines weißen Außenspiegels aufgefunden werden.

Hinweise auf den Verursacher erbittet die Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0.

 

Einbruchsdiebstahl

St. Nikolaus. In der Zeit vom 08.11.2018 bis 18.11.2018 entwendeten bisher noch unbekannte Täter 30 Solarmodule aus dem Solarpark in St. Nikolaus.

Der Schaden liegt bei einem Gesamtwert von 5.000€.

Hinweise auf den Verursacher erbittet die Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0.

 

Kraftfahrzeugdiebstahl

Völklingen. Am frühen Montagmorgen wurde die Polizeiinspektion in Völklingen über den Diebstahl eines Kraftfahrzeugs in Kenntnis gesetzt. Etwa zeitgleich ging eine zweite Meldung über einen versuchten Kraftfahrzeugdiebstahl ein.

Bei beiden Fahrzeugen handelte es sich jeweils um einen Peugeot Boxer, welche über Nacht in der Bismarckstraße geparkt waren.

Bei dem versuchten Fahrzeugdiebstahl verschafften sich die Täter Zutritt zu dem Fahrzeug, indem sie die Seitenscheibe einschlugen. Der Versuch, das Fahrzeug kurzzuschließen, misslang offensichtlich.

Weiterhin wurde festgestellt, dass das vordere Kennzeichen  eines Skoda Octavia, welches ebenfalls in der Bismarckstraße zum Parken abgestellt war, entwendet wurde. 

Hinweise auf die Täter erbittet die Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0.

 

Nachtrag:

Schwalbach. Am Montag, 05.10.2018, kam es zwischen 20:45 Uhr und 21:30 Uhr zu einer Reihe von Straßenverkehrsgefährdungen. Ein 20-jähriger Autofahrer aus Saarlouis fuhr hierbei in riskanter Fahrweise hinter dem Fahrzeug eines Bekannten her, in welchem sich auch die Ex-Freundin des Autofahrers befand. Die Fahrt erstreckte sich von Hülzweiler über die Laurentiusstraße, die Saarwellinger Straße und die Hauptstraße nach Schwalbach, von dort weiter über Griesborn bis nach Elm und schließlich über die Sebastianstraße und die Straße Am Morgenstern bis zum Knappschaftsklinikum in Püttlingen. Durch die rücksichtslose Fahrweise des 20-Jährigen sollen mindestens zwei unbeteiligte Verkehrsteilnehmer gefährdet worden sein. Die betroffenen Verkehrsteilnehmer, sowie Zeugen des Vorfalls sollen sich bitte beim Kriminaldienst der Polizeiinspektion Völklingen unter Telefonnummer 06898-2020 melden.

CDU Saarbrücken: Rot-Rot-Grün verhindert finanzielle Unterstützung der Saarbrücker Tafel

0

Die CDU Stadtratsfraktion Saarbrücken informiert:

Auf Antrag der CDU-Fraktion hat sich letzte Woche im Sozialausschuss des Stadtrates die Saarbrücker Tafel mit ihrer Arbeit vorgestellt. Der Antrag stammt bereits aus der Sitzung vom 18. April diesen Jahres. Der Burbacher Stadtverordnete Andreas Neumüller hatte im Sozialausschuss einen Antrag zur Vorstellung der Arbeit und auf finanzielle Unterstützung für die Organisation eingebracht. Der Antrag wurde seinerzeit einstimmig vom Ausschuss verabschiedet.

„Umso verwunderlicher ist das jetzige Abstimmungsverhalten der Mehrheitsfraktionen“, meint Andreas Neumüller. Nachdem die Verwaltung monatelang keinen Vorschlag für eine Unterstützung gemacht habe, sei der Antrag jetzt im Ausschuss von der CDU erneuert worden. Konkret habe man beantragt, die nicht verausgabten Restmittel des Jahres 2018 aus dem Haushaltstitel „Zuschüsse an Verbände, Vereine und Selbsthilfegruppen“ in der Höhe von knapp 3000 Euro an die Saarbrücker Tafel auszuzahlen und bei den Haushaltsberatungen ab dem nächsten Jahr eine strukturelle jährliche Unterstützung des Vereins einzuplanen. Wie neulich beim Festakt zum 20jährigen Bestehen der Saarbrücker Tafel seien dem Verein von allen Fraktionen Lob und warme Worte zuteil geworden, jedoch habe Rot-Rot-Grün nicht die notwendigen Taten folgen lassen und durch sein Votum eine Unterstützung verhindert.

„Von den Mehrheitsfraktionen wurde vorgebracht, man könne eine solche Entscheidung nicht aus dem ‚hohlen Bauch heraus treffen‘ beziehungsweise es ginge alles viel zu schnell. Bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass der Antrag über sieben Monate bei der Verwaltung gelegen hat. Sozialdezernent Harald Schindel (Linke) zeigte sich in der Diskussion lediglich darum bemüht, die Abstimmung möglichst zu schieben, bis die Gäste der Tafel nicht mehr im Ausschuss waren“, kritisiert Andreas Neumüller. Die Linke schob das „Problem“ auf die Berliner Sozialpolitik und sah keine kommunale Verantwortung, die Grünen hatten den Einsatz der Ehrenamtlichen gegen Lebensmittelverschwendung wohl nicht auf ihrer Agenda, die SPD wollte erstmal in Ruhe prüfen und das Thema in das nächste Jahr schieben. Es sei bedauerlich, dass SPD, Linke und Grüne nicht über ihren Schatten springen und einem sinnvollen Antrag der CDU zustimmen konnten.

Die Saarbrücker Tafel leiste mit ihren ehrenamtlichen Helfern einen immensen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung in unserer Stadt, sie schaffe damit Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel und lasse sie den Ärmsten unserer Gesellschaft zukommen. Die Saarbrücker Tafel, so sei in der Vorstellung deutlich geworden, leide unter hohen Fixkosten von jährlich über 100.000 Euro. „Eine Wertschätzung der Kommune für die vielfältige Arbeit der Einrichtung, die wöchentlich über 4.500 Personen mit Lebensmitteln versorgt, ist wichtig und zeigt den Ehrenamtlichen, dass sie nicht alleine sind. Hier sollten auch Gespräche über ein gemeinsames Engagement mit dem Regionalverband geführt werden“, so Andreas Neumüller.

Man dürfe der Tafel für ihr 20jähriges Bestehen in Saarbrücken gratulieren. Zwar sei es kein Grund zu feiern, dass es diese Institution braucht, jedoch sei sie auch ein Lichtblick, der zeige, was engagierte Menschen in 20 Jahren für Bedürftige und die gesamte Gesellschaft leisten können. „Die CDU-Fraktion wird auch für das neue Haushaltsjahr wieder Anträge auf Unterstützung der Tafel stellen und hofft, auch die Mehrheitsfraktionen überzeugen zu können, denn unsere Gesellschaft braucht keine Sonntagsreden über Ehrenamt und soziale Gerechtigkeit, sondern Menschen, die handeln und gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft kämpfen. Es ist ein Skandal, dass Rot-Rot-Grün die eigenen parteipolitischen Interessen über die der Ärmsten in unserer Gesellschaft und derjenigen, die sich ehrenamtlich um sie kümmern, stellt“, kritisiert Andreas Neumüller abschließend.

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com