Donnerstag, Mai 1, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3527

Einbruchsdiebstahl in Tennisanlage und Restaurant in St. Ingbert-Rohrbach

St. Ingbert-Rohrbach. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in den Gebäudekomplex der Tennisanlage in der Kahler Allee eingebrochen. Der oder die Täter drückten ein gekipptes Fenster ein und schlugen eine Scheibe zum angesiedelten Restaurant ein. Aus dem Restaurant wurden mehrere hundert Euro Bargeld entwendet. Der oder die Täter verursachten nicht unerhebliche Sachschäden an Türen und Fenstern der Anlage (Schäden um die 2000 Euro insgesamt).

Sollten Anwohner verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, bittet die Polizei St. Ingbert um Mitteilung unter der 06894/1090.

 

FCS verschenkt zwei Punkte gegen Dreieich

In einem offensive geführten Spiel gegen den Aufsteiger SC Hessen Dreieich erreichte der 1. FC Saarbrücken lediglich ein 1:1. Der Heimtorhüter Pierre Kleinheider vereitelte etliche „Hundertprozentige“ der Blauschwarzen, die eine enorm engagierte Leistung präsentierten. In der 23. Minute stellte Lagator den bisherigen Spielverlauf auf den Kopf als er wie aus dem Nichts die Führung für den SC Hessen Dreieich erzielte. Saarbrücken ließ sich davon nicht beeindrucken, bedrängte weiterhin das Tor der Gastgeber. Der Ausgleich fiel jedoch erst in der 50. Minute als Zellner aus dem Rückraum abzog und Benni Kessel den Ball unhaltbar für den glänzend aufgelegten Kleinheider verwandelte. Im Anschluss an den Treffer des FCS spielte nur noch das Lottner-Team nach vorne. Doch der Siegtreffer wollte nicht mehr gelingen.

In der Tabelle rutschte der FCS auf den vierten Platz zurück, da Ulm zuhause 3:1 gegen Steinbach gewann. Gewinner des Spieltages ist der SV Waldhof Mannheim, der beim FSV Mainz 05 II souverän mit 0:3 siegte und den Abstand auf den Tabellenzweiten damit auf 7 Punkte erhöhte. Der 1. FC Saarbrücken liegt 10 Punkte hinter den „Buwe“.

Am kommenden Samstag empfangen die Saarbrücker im Saarlandpokal den Tabellennachbarn aus Homburg. Das Spiel beginnt um 14.15 im Völklinger Hermann-Neuberger-Stadion.

 

OFC verliert 2:1 beim FC Homburg

Vor 1.850 Zuschauern verlor der OFC am Freitagabend beim FC 08 Homburg mit 2:1.

Im Vergleich zur Vorwoche wechselte Trainer Daniel Steuernagel lediglich Julian Scheffler für den jungen Luka Garic ein. Beide Mannschaften kamen gut in die Partie. Trotz des enormen Drucks der Saarländer konnte der OFC in der 1. Halbzeit zwei Tore erzielen, die aber beide vom Schiedsrichter aberkannt wurden.

Drei Minuten nach Beginn des zweiten Durchgangs gab es dann einen Strafstoß für die Gastgeber. Zwar konnte Endres den Ball beinahe parieren, dennoch verwandelte Dulleck zum 1:0.

Die Kickers wehrten sich vehement und drücken auf den Ausgleich. Obwohl OFC-Kapitän Kirchhoff in der 79. Spielminute Gelb-Rot nach einer Rangelei vor einer Ecke sieht, kann Akgöz in der 84. Minute für den OFC ausgleichen. Kurz darauf bringt Dulleck nach einem zunächst von Endres gehaltenen Ball seine Mannschaft erneut in Führung und besiegelt damit die Auswärtsniederlage der Kickers.

Das nächste Spiel bestreit der OFC am kommenden Donnerstag gegen den 1. FSV Mainz 05. Das Freundschaftsspiel im SANA Sportpark beginnt um 18.30 Uhr. In der Regionalliga Südwest treten die Kickers wieder am 23. November bei der SV Elversberg an.

Mannschaftsaufstellung Kickers Offenbach:

  • Daniel Endres, Ko Sawada, Varol Akgöz, Maik Vetter, Dren Hodja (83. Albrecht), Serkan Firat, Jake Hirst, Julian Scheffler (46. Stoilas), Serkan Göcer (58. Göcer), Benjamin Kirchhoff, Francesco Lovric

Tore:

  • 1:0 Dulleck (48.)
  • 1:1 Akgöz (84.)
  • 2:1 Dulleck (87.)

 

Ehrenamtlicher Einsatz der SAP im „Month of Service“

0

Mitarbeiter bauen neue Spielgeräte für das Familien- und Nachbarschaftszentrum in Neunkirchen

Bereits zum zweiten Mal hat sich die SAP in Kooperation mit dem Paritätischen Rheinland-Pfalz | Saarland  vorgenommen, das Familien- und Nachbarschaftszentrum in Neunkirchen zu unterstützen.
Die dortige Kinderkrippe wünschte sich den Bau von „Aktivitätswürfeln“, die auf spielerische Weise die Kreativität und Neugier der Kinder ansprechen sollen.

Am Freitag war es endlich soweit und ein Team von Mitarbeitern der SAP und der Krippe erschuf gemeinsam im Innenbereich der Kinderkrippe neue Attraktionen für die Kleinen.

„Alle freuen sich sehr über die neuen Spielmöglichkeiten hier bei uns in der Kinderkrippe. Toll, dass so viele Helfer ehrenamtlich aktiv waren und uns damit so wunderbar unterstützen. Für die Kinder und auch uns Mitarbeiter der Krippe war es eine ganz tolle Erfahrung!“, freut sich Jessica Kaiser, stellvertretende Leiterin der Einrichtung.

Seit einigen Jahren kooperiert der Paritätische Rheinland-Pfalz | Saarland mit der SAP am Standort St. Ingbert. Gemeinsam wird beispielweise bereits das Projekt „Tannenbäume auf Rädern“ durchgeführt. Seit vergangenem Jahr hat sich die Zusammenarbeit der SAP ausgeweitet. Im Rahmen des „Month of Service“ engagieren sich Mitarbeiter der SAP in einem Monat des Jahres ehrenamtlich und unterstützen Projekte im Kinder- und Jugendbereich.

„Wir arbeiten bereits seit 2014 sehr erfolgreich mit der SAP zusammen und finden es schön, dass ein international erfolgreicher Konzern sich ehrenamtlich bei unseren Mitgliedsorganisationen engagiert. Gerade im Kinder- und Jugendbereich werden immer wieder helfende Hände gebraucht. Wir sind gespannt auf hoffentlich noch viele weitere Aktionen zusammen mit der SAP“, sagt Alexander Dony vom Paritätischen.

Familien-Partei : Ehrenamt verschiedener Klassen?

0

Die Familien-Partei sieht in ehrenamtlicher Betätigung einen wichtigen, gesellschaftlichen Beitrag. Bürgerinnen und Bürger brächten sich je nach Talent und Interesse ein. Je mehr sich auf diese Art und Weise Menschen engagierten, desto bunter und lebendiger werde eine Stadtgemeinschaft. Allen gelte es Dank zu sagen. Dabei erführen aber lange nicht alle in ihrem Tun die gebührende Aufmerksamkeit, Dankbarkeit und Anerkennung.

In der Absicht das Ehrenamt zu fördern, lag im jüngsten Haupt- und Personalausschuss (öffentlicher Teil) ein Antrag einer Fraktion als auch eine Anfrage der Feuerwehr vor, das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehr besonders zu würdigen. (Gratis-Besuche von Freibad und Blau). Mit Blick auf deren Leistungen in diesem Jahr, wir erinnern an den Starkregen Ende Mai, sei dieser Antrag zu begrüßen.

Vorm Hintergrund der Gleichbehandlung bzw. Abgrenzung stelle sich aber dennoch die Frage: was ist mit dem THW und dessen Helfern? Den Gedanken hatte die Familien-Partei nicht exklusiv und so wurde der Antrag zur Anerkennung der Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr um die aktiven Mitglieder des THW erweitert.

Wie aber sei dies abzugrenzen von den ehrenamtlichen Stunden von DRK, beispielsweise in Sachen Erstversorgung, Ausbildung, Diensten bei Großveranstaltungen? Soll das DRK für seine Helfer und Jugendorganisation ebenfalls freien Eintritt im Freibad beantragen? Was sei mit den Maltesern mit ihren Besuchsdiensten von Senioren, was mit den Sport treibenden Vereinen mit Trainern, Betreuern, aber auch Eltern, die Fahrdienste erbringen? Was sei mit den Helfern von Treff im Gässje oder der Tafel?

Verdienten die keine Anerkennung? Was sei mit den Flüchtlingshelfern und deren überragenden Leistungen in den letzten Jahren? Was sei mit den Menschen, die sich für Fair Trade und im EineWelt-Laden engagieren und einen ganz anderen Fokus haben? Was sei mit den ganzen Ehrenamtlichen, die sich kirchlich für ein Vergelt´s Gott engagieren? Wie sei es beispielsweise mit den Eltern, die Stunden um Stunden an der Rischbachschule aufbringen, weil ein Sanierungsstau aus Jahrzehnten bei vorhandenem Bedarf nicht von heute auf morgen beseitigt werden könne? Vorlese-Oma, Schüler-Lotse, Elternvertreter, Krankenbesucher, Seniorenbeirat, … Die Liste ließe sich erweitern.

Alle ehrenamtliche Betätigung verdiene Anerkennung. Weil man die ehrenamtliche Arbeit nicht unterschiedlich bewerten könne, beantragte die Familien-Partei eine Anerkennung auf alle ehrenamtlich Tätigen auszuweiten. Leider konnten sich die anderen Fraktionen diesem Gedanken nicht anschließen und stimmten dagegen. Schade.

Kein ehrenamtlich Tätiger tue dies wegen einer zu erhaltenden Anerkennung. Eine Anerkennung aber nicht allen zuteilwerden zu lassen, werde der Sache nicht gerecht und schaffe Ehrenamt der 1. Klasse und der 2. Klasse. Das Ehrenamt sei vielleicht die letzte Klammer, die diese Gesellschaft zusammenhalte. Hier gelte es daher die getroffene Regelung nur als ersten Schritt zu sehen und … nachzubessern.

Polizei Saarbrücken sucht Zeugen: Autofahrer fährt Fußgänger an und flüchtet

Ein 18-jähriger Fußgänger überquerte am Freitag auf seinem Schulweg die Hohenzollernstraße, Ecke Eisenbahnstraße in Alt-Saarbrücken, als ihn ein abbiegendes Fahrzeug erfasste. Durch die Kollision wurde er verletzt und musste in das Caritas Klinikum eingeliefert werden. Der Autofahrer flüchtete von der Unfallörtlichkeit. Vermutlich handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen dunkelroten Ford. Ob am Fahrzeug ein Schaden entstanden ist, ist bisher unbekannt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zu dem Fahrer oder Fahrzeug geben können, werden gebeten diese unter der Telefonnummer 0681/9321-233 an die Polizeiinspektion Saarbrücken Stadt, Karcherstraße 5, 66111 Saarbrücken, zu melden.

Dachsanierung an der Bubacher Grundschule

Eppelborn/Bubach-Calmesweiler. Den Ingenieurauftrag für die Fachplanung der Dachsanierung an der Bubacher Grundschule einschließlich des Feuerswehrgerätehauses sowie des Ortsvorsteherbüros hat der Ausschuss für Bauen, Wohnen und Umwelt der Gemeinde Eppelborn in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag vergeben.

„Schön, dass das Projekt „Dachsanierung Bubacher Grundschule“ endlich Fahrt aufnimmt. Die bauliche Unterhaltung unserer Schulen und auch deren Ausstattung sind eine sehr wichtige Sache, insbesondere vor dem Ziel, den Erhalt der Eppelborner Schulstandorte zu sichern“, erklärte Dr. Andreas Feld, Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion.

Die Sanierung des Bubacher Schuldaches sei notwendig. Das Dach entspreche nicht mehr den heute gültigen bau-, energie- und umwelttechnischen Anforderungen. So sei das Dach zum Beispiel noch mit Eternit eingedeckt – einem Baumaterial, das man seit 1980 nicht mehr verarbeite, führte Feld weiter aus.

Die Finanzierung dieses Sanierungsprojektes erfolgt über das von der Bundesregierung vor etwa drei Jahren geschaffene Kommunalinvestitionsprogramm. Dank dieses Programms erhält die finanzschwache Gemeinde Eppelborn 1, 12 Millionen Euro – mit der Verpflichtung einer 10% Gegenfinanzierung. Das Geld soll für Instandhaltungs-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen in der örtlichen Infrastruktur dienen. Von dieser Summe sind insgesamt 270.000 Euro für die Dachsanierung an der Schule (185.000 Euro) und an dem damit verbundenen Feuerwehrgerätehaus/Ortsvorsteherbüro (85.000 Euro) vorgesehen.

Einbruch in Blumengeschäft in St. Ingbert-Rohrbach

In der Zeit zwischen  08.11.2018,18:00 Uhr, und 09.11.2018,08:30 Uhr, drangen bislang unbekannte Personen gewaltsam in ein Blumengeschäft in der Oberen Kaiserstraße in St. Ingbert-Rohrbach ein.

Die Täter erbeuteten  hierbei u.a. Bargeld. Hinweise bitte an PI Sr. Ingbert, Tel. 06894/109-0.

Fahranfänger verursacht Verkehrsunfall mit Verletzten durch riskantes Wendemanöver

Am Mittwochmittag, dem 31.10.2018, gegen 13 Uhr, kam es zu einem folgenreichen Verkehrsunfall mit zwei Verletzten und hohem Sachschaden.

Demnach befuhren zwei Fahrzeugführer hintereinander die Bundesstraße B 405 aus Fraulautern kommend in Fahrtrichtung Lisdorf, aIs ein 18-jähriger Fahrer in Höhe der Einmündung zum dortigen Krankenhausparkplatzes sein Fahrzeug auf der Fahrbahn wendete, ohne auf den hinter ihm fahrenden 25-jährigen Fahrzeugführer zu achten.

Durch den Unfall wurden beide Fahrer leicht verletzt. Die Fahrzeuge wurden stark beschädigt.

Zeugenhinweise bitte an die Polizeiinspektion Saarlouis richten, Tel. 06831/9010.

FCS auf Bewährungsprobe in Dreieich

Nun muss die gezeigte Leistung gegen Hoffenheim in Dreieich endlich einmal bestätigt werden. Das ist der Anspruch, mit dem Dirk Lottner und sein Team morgen in Südhessen antreten werden. Der Trainer ließ durchblicken, dass er nach dem überzeugenden Auftritt in der vergangenen Woche nicht an eine Systemveränderung denkt.

Dennoch wird er sein Team verändern müssen: Marco Holz hat „Magen-Darm“ und wird definitiv nicht zur Verfügung stehen. Wahrscheinlich ist, dass er durch Nino Miotke ersetzt wird, der gegen Hoffenheim seinen ersten Treffer für den 1. FC Saarbrücken erzielen konnte. Er erwartet ein hartes Stück Arbeit: „Wir sind der amtierende Meister, gegen uns sind immer alle besonders motiviert. Aber wir wollen unsere Serie natürlich ausbauen und dort gewinnen.“

„Nino ist sicher eine Option, aber es gibt auch noch andere Gedankenspiele“, sagte Lottner, der zudem auf Markus Obernosterer (Aufbautraining) sowie die Langzeitverletzten Marlon Krause (Kreuzbandriss) und Martin Dausch (Achillessehnen-Operation) verzichten muss.

Mit Hessen Dreieich trifft man auf eine Mannschaft, die sich nach einem sehr schwachen Saisonstart punktuell verstärkt hat und seither emsig Punkte sammelt. Das vom ehemaligen Saarbrücker Rudi Bommer trainierte Team zeigt seit einigen Wochen stabile, ligagerechte Leistungen und „darf keineswegs unterschätzt werden“, wie Lottner sagte. Dennoch sind drei Punkte Pflicht, um weiter am Spitzenreiter SV Waldhof Mannheim dran zu bleiben.

Sehen Sie hier die Pressekonferenz zum Spiel gegen den SC Hessen Dreieich:

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com