Samstag, Mai 3, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3532

Meyer-Gluche (Bündnis 90 / Die Grünen): Transit-LKW aus den Orten verbannen

0

Verkehrslärm reduzieren – Lärmschutzbeauftragten bestellen

Die Saar-Grünen drängen als Reaktion auf den neuen Bundesländerindex Mobilität & Umwelt, bei dem das Saarland bei der Lärmminderung weit abgeschlagen auf dem 14. Platz gelandet ist, darauf, den Verkehrslärmschutz deutlich zu forcieren. Grünen-Generalsekretärin Meyer-Gluche betont, Verkehrsministerin Rehlinger müsse endlich den Lärmschutz zu einem Schwerpunkt ihrer Verkehrspolitik machen, vorhandene Lärmprobleme entschlossen angehen und neue von vorne herein verhindern. Insbesondere müssten Transit-LKW aus den Orten verbannt und Lärmschutzaktionspläne für alle Kommunen zur Pflicht werden. Ein Lärmschutzbeauftragter nach dem Vorbild Baden-Württembergs könne Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sein. Lärmschutzmaßnahmen könnten auch zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen, bei dem das Saarland auf einem erschreckenden letzten Platz landet.

„Das vernichtende Studienergebnis überrascht nicht. Immer mehr Menschen im Saarland sind von Verkehrslärm betroffen. Die Anwohnerinnen und Anwohner von Hauptstraßen trifft es ganz besonders. Verkehrsministerin Rehlinger und viele Kommunen bleiben bisher beim Verkehrslärmschutz immer noch vielfach untätig. Trotz Bürgerprotesten in vielen Orten, wie beispielsweise an der Saarbrücker Heringsmühle oder in den Bliesgaudörfern, passiert einfach zu wenig“, sagt Barbara Meyer-Gluche, Generalsekretärin von Bündnis 90/Die Grünen Saar. Wissenschaftlich sei schon lange belegt, dass Lärm krank macht. Der Schutz vor Lärm sei deshalb eine wichtige Aufgabe von Staat und Gesellschaft, insbesondere auch vor dem Hintergrund lebenswerter Stadt- und Ortskerne.

Verkehrsministerin Rehlinger und viele Bürgermeister dürften nicht nur über Lärm reden, sondern müssten konkret daran arbeiten, vorhandenen Lärm zu reduzieren und neuen Lärm von vorne herein zu verhindern. Meyer-Gluche: „Wer Lärmschutz ernst nehmen will, muss handeln. Transit-LKW, die weder an- noch ausliefern, haben in den Orten nichts zu suchen und gehören auf die Autobahn. Abkürzungs- und Ausweichverkehre dürfen nicht mehr so leichtfertig toleriert werden. Lärmschutzaktionspläne sollten in allen Städten und Gemeinden zur Pflicht werden. Zugleich brauchen wir landesweit in Wohngebieten, aber auch vor Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen, mehr Tempo-30-Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche, die sog. Spielstraßen.“

Die Grünen-Politikerin regt an, dem Vorbild Baden-Württembergs zu folgen und auch im Saarland einen ehrenamtlichen Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung zu bestellen. Lärmschutz müsse in den Mittelpunkt der Verkehrspolitik rücken. Meyer-Gluche: „Ein Lärmschutzbeauftragter kann viele Dinge voran bringen, die derzeit im Saarland brach liegen. Immer noch werden beispielsweise die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten zur Lärmminderung zu wenig genutzt, auch viele Kommunen sind überfordert.“ Zugleich könne das Lärmbewusstsein im Land gestärkt und die Lärmprävention in den Vordergrund gerückt werden. „Ein Lärmschutzbeauftragter kann direkter Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger bei Lärmproblemen sein.“

Landeshauptstadt arbeitet am Wochenende in Oberforstmeister-Buch-Weg in Scheidt

Die Landeshauptstadt Saarbrücken arbeitet am Samstag und Sonntag, 10. und 11. November, im Oberforstmeister-Buch-Weg zwischen der Kaiserstraße und dem Höhenweg.

Während das Amt für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur die Banketten und die angrenzenden Böschungen instand setzt, muss die Straße voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist über die Kaiser- und Scheidterbergstraße sowie den Höhenweg eingerichtet.

Die Arbeiten kosten rund 10.000 Euro.

 

Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis 2018 an Rebekka Thiel und Silvana Uibel verliehen

0

Die Landeshauptstadt hat am Mittwoch, 7. November, den Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis im Festsaal des Rathauses St. Johann verliehen.

Kulturdezernent Thomas Brück hat zwei Förderpreise vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind. Rebekka Thiel erhielt den Förderpreis für ihren Beitrag „Thees“ und Silvana Uibel für ihren Text „Wenn Pilze schimmeln“. Im Anschluss an die Preisverleihung folgte die Lesung der prämierten Texte. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltete das Jazz-Trio „mokaflor“.

Die Jurymitglieder Dr. Johannes Birgfeld, Dr. Claude D. Conter, Dr. Hermann Gätje, Klaus R. Ecke und Heiner Zietz wählten die Siegertexte aus über 100 Einsendungen aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich und der Schweiz aus.

Der Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis wird alljährlich im Gedenken an die literarische Arbeit und das Engagement von Hans Bernhard Schiff ausgeschrieben. Er wird für Werke vergeben, die inhaltlich oder über die Person des Autors in engem Bezug zur Saar-Lor-Lux-Region stehen und als förderungswürdige literarische Werke ausgewählt werden.

Das Preisgeld wurde von den Sponsoren Sparkasse Saarbrücken, VSE AG, dem Ministerium für Bildung und Kultur, der Heinrich-Böll-Stiftung Saar und Dr. Joachim Schiff zur Verfügung gestellt.

 

Viel Spaß beim Projekt „Rund ums Wasser“

30 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 17 Jahren sowie einige Erwachsene nahmen an einem zweitägigen Projekt des Sachgebiets Integration der Ortspolizei der Stadt Homburg zum Thema „Rund ums Wasser“ im ökologischen Schullandheim Spohns Haus teil. Im Mittelpunkt standen interessante Informationen über den Umgang mit Wasser und Energie, aber auch zu Mülltrennung oder zum richtigen Lüften der Wohnung. Dabei erfuhren die Teilnehmer unter anderem, wie knapp und kostbar Wasser ist und dass man sparsam mit diesem Rohstoff umgehen soll. Neben Untersuchungen des Wassers in einem Bach standen auch der Besuch und eine Führung durch eine Kläranlage auf dem ganz auf die jungen Teilnehmer abgestimmten Programm. „Es war eine große Herausforderung, mit den Kindern zu arbeiten“, erklärte Simone Müller-Orschekowski, Leiterin der Ortspolizeibehörde. „Das ganze Sachgebiet Integration war hier eingebunden“. Ihr Dank galt vor allem den Betreuern Abdellatif Makadir, der auch als Dolmetscher fungierte, Gabriele Krieger, Daad Bender sowie der syrischen Praktikantin Maria Zeeb. Darüber hinaus lobte Müller-Orschekowski die sehr gute Zusammenarbeit mit Spohns Haus, mit dem man schon in der Vergangenheit „super gute“ Erfahrungen gemacht habe. „Den Kindern hat das Projekt jede Menge Spaß und Freude gemacht. Sie waren voller Begeisterung mit dabei“, zog Simone Müller-Orschekowski, eine positive Bilanz dieser von der Ortspolizei finanzierten Maßnahme.

Unterstützt wurde diese Integrationsmaßnahme vor kurzem durch eine Spende in Höhe von 704 Euro. Gemeinsam überreichten Winfried Anslinger und Heinrich Glomb das Geld an die für den Integrationsbereich zuständige Beigeordnete Christine Becker. Dieser Betrag sei der Erlös einer Benefizveranstaltung des Homburger Frauenkabaretts, erklärte Anslinger: „Ziel ist es, mit dieser Spende etwas Sinnvolles für Integration zu tun und beispielsweise durch einen Sprachkurs die Sprechfähigkeit von syrischen Kindern und Erwachsenen zu verbessern“.

Verkehrsänderungen durch Straßeninstandsetzungsarbeiten in der Rathausstraße

Die Fahrbahndecke der Rathausstraße wird voraussichtlich in der Zeit vom 09.11.-16.11.2018 erneuert. Die Bauarbeiten werden in zwei Abschnitten durchgeführt. Aufgrund der wechselnden Bauabschnitte kann die Zufahrt zum REWE-Markt aufrechterhalten werden.

Der 1. Bauabschnitt (voraussichtlich 09.11.-12.11.18) befindet sich ab der Einfahrt REWE-Markt bis zur Einmündung Johann-Strauß-Straße. Der Verkehr der aus der Ortsmitte herausführt, wird über die Straße In der Humes und Am Bahnhof umgeleitet. Die Einbahnstraßenregelung An der Hirtenwies wird für diesen Zeitraum aufgehoben. Diese Straße einschließlich der Nebenstraßen (Peterstraße, Sandstraße, Kappelbergstraße) und der Schumannstraße bleiben nur für die Anwohner und die Feuerwehr komplett befahrbar. Während dieser Zeit bitten wir die Besucher der Ortsmitte möglichst die Parkmöglichkeiten auf dem Marktplatz (Rathausplatz) zu nutzen. Die Anwohner Taubenfeldstraße, Jahnstraße, Brucknerstraße und Johann-Strauß-Straße werden über die Sebastian-Bach-Straße umgeleitet.

1. Bauabschnitt (voraussichtlich 09.11.-12.11.18)

Der 2. Bauabschnitt (15.11.-16.11.18) befindet sich zwischen den Einmündungen Marienstraße und Im Eisengraben. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt während dieser Zeit über die Straße Am Käsborn. Die Marienstraße bleibt wie gewohnt befahrbar. Die Einbahnstraßenregelung In der Sandkaul wird aufgehoben. Diese Straße und der Marktplatz sind dann nur für Anlieger und Besucher des Rathausplatzes befahrbar. Während dieser Zeit bitten wir alle anderen Besucher der Ortsmitte möglichst die Parkmöglichkeiten in der Schumannstraße zu nutzen.

Der 2. Bauabschnitt (15.11.-16.11.18)

 

Die Einschränkungen wirken sich während der gesamten Baumaßnahme auch auf den Busverkehr aus. Die Haltestellen Kirche und Alte Post und In der Humes entfallen. In Höhe der Aral-Tankstelle wir eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Bushaltestelle im Taubenfeld ist für den Schulbusverkehr erreichbar.

Die betroffenen Anlieger der Rathausstraße, werden kurz vor Beginn der Bauarbeiten von der ausführenden Baufirma durch Wurfsendungen nochmal informiert. Während der jeweils zweitätigen dauernden Sperrungen, können die Fahrzeuge nicht in dem gesperrten Bereich geparkt werden. Die Gehwege sind nicht beeinträchtigt und können weiter uneingeschränkt genutzt werden.

Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die unumgänglichen Verkehrsbehinderungen und um besondere Achtsamkeit gebeten.

Spendenübergabe: 3.600 Euro für die Saarbrücker Obdachlosenhilfe

Erlös des Benefizflohmarkts hälftig an Wärmestube und Kältebus gespendet

Vertreter des Regionalverbandes Saarbrücken und der Stiftung PSD L(i)ebensWert haben den Erlös aus einem gemeinsam veranstalteten Benefizflohmarkt an die Saarbrücker Obdachlosenhilfe überreicht. Jeweils 1.800 Euro gingen an die Wärmestube Saarbrücken und den Kältebus Saarbrücken, der obdachlosen Menschen im Winter hilft.

Der erste gemeinsame Benefizflohmarkt, den der Regionalverband und die Stiftung PSD L(i)ebensWert am 20. Oktober in der St. Arnualer Scharnhorsthalle veranstaltet hatten, war ein voller Erfolg: „Mit 40 Händlern war die Halle voll belegt und rund 500 Besucher kamen. Für eine Premiere ist das beachtlich“, sagte Dirk Sold, Leiter der Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes Saarbrücken, gestern bei der Übergabe der symbolischen Spendenschecks. „Standgebühren, Eintrittsgelder, die Benefizversteigerung mit Auktionator Thomas Arnold und der Verkauf gespendeter Backwaren brachten insgesamt einen Erlös von 3.600 Euro ein“, berichtete Silke Weiskircher, die sich als Mitarbeiterin der PSD Bank RheinNeckarSaar für deren Stiftung PSD L(i)ebensWert engagiert. Bei dem Flohmarkt waren 15 Ehrenamtliche im Einsatz, großzügige Sachspenden für das Kuchenbuffet kamen von der Bäckerei Heil und „Brot & Seele“. Manfred Maurer, Ehrenamtlicher Beigeordneter des Regionalverbands Saarbrücken, lobte die Initiatoren des Benefizflohmarktes für ihr Engagement. „Es ist wichtig, in unserer Gesellschaft Brücken zu schlagen und anderen zu helfen“, betonte Maurer.

Sowohl Klaus Birkenberger, der Leiter der Wärmestube, als auch die beiden Vorsitzenden des Kältebus Saarbrücken, Phil Sahner und Linus Blacha, freuten sich sehr über die finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit, die nur mit Hilfe von Spenden geleistet werden kann. 70 bis 80 Menschen besuchen im Winter täglich die Wärmestube, um etwas zu essen, Gesellschaft zu haben und in Notsituationen ein offenes Ohr zu finden. Ab 17. Dezember wird zusätzlich auch der Kältebus wieder in der Straße „Am Römerkastell“ stehen, um armen und obdachlosen Menschen von 21 Uhr abends bis 6 Uhr morgens eine Zuflucht bieten.

Die Idee zu dem Flohmarkt entstand im Laufe der langjährigen Zusammenarbeit der Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes Saarbrücken mit der Stiftung PSD L(i)ebensWert, die sich in der Vergangenheit bereits mehrfach beim „Marktplatz für gute Geschäfte“ und dem Qualifizierungsprogramm „Gute Sache“ eingebracht hat. Nach der erfreulichen Premiere können sich die beiden Kooperationspartner gut vorstellen, im kommenden Jahr erneut einen Benefizflohmarkt zu veranstalten.

Adventsmarkt im CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia am 30. November

Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein vielfältiges Sortiment aus Adventskränzen, Gebäck, weihnachtlichen Gestecken, ausgefallenen Handarbeiten und handgefertigtem Schmuck.

Unser Büchereiteam verkauft gebrauchte, aber gut erhaltene Bücher gegen einen kleinen Obolus.

Für deftige und süße Leckereien sorgt apetito Catering.

Mit dem Erlös unterstützen wir den Saarländischen Wünschewagen (ASB), diesen können sich zwischen 11 und 16 Uhr ansehen und sich mit dem Team unterhalten.

Der Adventsmarkt findet am Freitag, 30. November, 9 bis 16 Uhr, in der Eingangshalle des CaritasKlinikums Saarbrücken St. Theresia (Rheinstraße 2, Saarbrücken-Rastpfuhl) statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Buwe treffen auf 05er Reserve

Am kommenden Samstag trifft der SV Waldhof Mannheim um 14 Uhr im Mainzer Bruchwegstadion auf die Reserve des Bundesligisten 1. FSV Mainz 05. Geleitet wird die Partie von Schiedsrichterin Karoline Wacker aus Murrhardt.#

„Wir hatten gegen Walldorf vor allem in der ersten Halbzeit zu viele Situationen, in denen wir etwas zu ungenau waren. Außerdem haben wir teilweise zu oft durch das Zentrum gespielt, so dass uns die Breite in unserem Spiel gefehlt hat“, blickt der 22-Jährige Morris Nag auf das 3:3-Unentschieden gegen den FC-Astoria Walldorf zurück.

Mit 22 von 24 Punkten führen die Blau-Schwarzen die Auswärtstabelle der Regionalliga Südwest an und sind in der Fremde ungeschlagen. Die Mannschaft des erst 30-jährigen Bartosch Gaul konnte nur ein Spiel aus den letzten neun Partien gewinnen und steht mit 16 Punkten aktuell auf dem 15. Rang. Bester Torschütze der Rheinhessen ist auch in dieser Saison Karl-Heinz Lappe. Nachdem der 31-Jährige vergangene Saison 22 Tore erzielen konnte, steht der Angreifer diese Saison bereits bei sechs erzielten Toren. „Gegen Mainz müssen wir wieder etwas präziser in unserem Passspiel werden und in der Defensive konsequent verteidigen. Mit Mainz wartet eine spielstarke Mannschaft auf uns, die uns einiges abverlangen wird. Wenn wir allerdings unser Spiel aufziehen und die Zweikämpfe annehmen, werden wir das Spiel für uns entscheiden können“, ist sich Nag sicher.

In der aktuellen Saison blickt Nag auf sechs Einsätze und zeigt sich selbstbewusst: „Ich selbst bin mit meiner Entwicklung zufrieden. Habe diese Saison schon meine Einsatzzeit bekommen und habe meine Leistung abgerufen, wenn ich gebraucht wurde. Ich versuche mich weiter zu empfehlen und so noch mehr Spielzeit

Lesung „Mops Rüdiger und der wilde Wald“

Bundesweiter Vorlesetag in der Stadtbibliothek am 16. November

 

Passend zum Motto des diesjährigen Vorlesetages „Natur und Umwelt“ liest der saarländische Autor Bodo Marschall am Freitag, 16. November, ab 15.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Saarbrücken aus seinem Kinderbuch „Mops Rüdiger und der wilde Wald“.

Bodo Marschall ist auch Förster und Waldpädagoge. Mit verrückten und fantasievollen Geschichten nimmt er Kinder ab sechs Jahren mit auf eine Entdeckungstour durch den Wald.

Das Buch ist 2018 im saarländischen Conte Verlag erschienen.

Der bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt. In ganz Deutschland finden Vorleseaktionen statt, um öffentlichkeitswirksam für die Bedeutung des Vorlesens zu werben.Der Eintritt ist kostenlos, der Zugang ist barrierefrei. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland statt.

Weitere Informationen: Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz 1, 66111 Saarbrücken, Kinder- und Jugendabteilung, Telefon: +49 681 905-1293, Internet: www.stadtbibliothek.saarbruecken.de und www.vorlesetag.de

„Homburg lebt gesund“: Vortrag zum Thema „Rheuma“

Im Rahmen der Kampagne „Homburg lebt gesund“ findet am Donnerstag, 22. November 2018, um 18 Uhr, im großen Sitzungssaal des Homburger Rathauses ein Vortrag statt. Der Geschäftsführer der Rheuma-Liga Saar, Thomas Kiefer, wird die Erkrankung Rheuma skizzieren, deren Bandbreite vom degenerativen Rheuma (Arthrosen) bis zu den annähernd  100 entzündlichen rheumatischen Erkrankungen reicht. Vor diesem Hintergrund wird die Arbeit der Rheuma-Liga als Selbsthilfevereinigung dargestellt und die Hilfestellung und Angebote für Betroffene erläutert. Umrahmt wird die Veranstaltung mit einem Auftritt der „Fibro-Linedancer“.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com