Sonntag, Mai 11, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3537

Nikolausstiefelaktion in St. Ingbert – Ticketverkauf ab 19. November

0

Am Samstag, den 1. Dezember findet wieder die Nikolausstiefelaktion der Stadtmarketing gGmbH statt. Die Filzstiefel können vom 19. – 28. November 2018 zum Preis von 2 Euro bei folgenden Verkaufsstellen erworben werden:

Parfümerie CB, Kaiserstraße 54

Fashion Companies, Kaiserstraße 96

Rosch Kreativ, Rickertstraße 34a

Grüne Neune, Ludwigstraße 8

Beim Kauf der Stiefel erhalten die Kinder ihre Teilnehmernummer und eine Liste der teilnehmenden Geschäfte. Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht. Die Nikolausstiefel werden anschließend bei den teilnehmenden Geschäften in den Geschäftsräumen oder im Schaufenster verteilt. Am 1. Dezember, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, können die Kinder dann ihren gefüllten Stiefel in den Läden suchen.

Die Abgabe der gefüllten Stiefel erfolgt ausschließlich an Kinder!

Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf www.st-ingbert.de oder bei Stadtmarketing St. Ingbert, info@stadtmarketing-st-ingbert.de, Tel. 06894/13-761 oder 13-762.

Oberbürgermeisterin Christiane Blatt und Bürgermeister Christof Sellen zum Antrittsbesuch bei der Saarstahl AG

Völklingen. Tim Hartmann, Vorstandsvorsitzender der Saarstahl AG, und Technikvorstand Martin Baues begrüßten Oberbürgermeisterin Christiane Blatt und Bürgermeister Christof Sellen in der Hauptverwaltung der Völklinger Saarstahl AG. Neben dem persönlichen Kennenlernen standen zwei Themen im Mittelpunkt der Gespräche: Die aktuelle Geschäftsentwicklung bei Saarstahl und die Zusammenarbeit zwischen Kommune und Unternehmen.

Tim Hartmann, seit 1. September an der Spitze des Unternehmens, ist zuversichtlich, dass 2018 ebenso erfreulich verläuft wie bereits das Jahr 2017. „Unsere Produkte und vor allem unsere Qualität sind auf den Märkten sehr gefragt“, so Hartmann. „Durch stetige Investitionen bewegt sich unsere Produktqualität in der Spitze des Wettbewerbs. Aktuell bauen wir in unserem Stahlwerk eine neue Stranggießanlage. Die sogenannte S 1 wird uns im Bereich der höherwertigen Stähle (z.B. Federstahl und Automatenstahl) noch weiter stärken. Rund 100 Mio Euro lässt sich Saarstahl diese Investition kosten“, berichtete Martin Baues. „Davon profitieren auch die Stadt und die Region.“

Oberbürgermeisterin Christiane Blatt freute sich über die guten Nachrichten. „Die Hütte ist seit jeher die Lebensader unserer Stadt. Auch heute arbeiten gut 6.500 Menschen im Saarstahlkonzern. Wir Völklinger sind stolz darauf, dass ein Unternehmen von Weltrang hier seinen Sitz hat und mit vorbildlicher Innovationskraft und hochqualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft schaut.“ Bei einem Unternehmen der Stahlindustrie, das mitten in der Stadt produziert, sind Konflikte nicht auszuschließen. „Wir sind uns unserer Verantwortung für die Umwelt und die Bewohner der Stadt natürlich bewusst. Kontinuierlich investieren wir nicht nur in die Produktivität unserer Anlagen, sondern wir unternehmen im Rahmen des technisch Machbaren alle Anstrengungen, Emissionen so gering wie möglich zu halten“, erläutert Martin Baues. „Bei Beschwerden aus der Bevölkerung gehen wir diesen nach und prüfen mögliche Ursachen oder Quellen und deren Behebung“, versicherte Hartmann.

Die Oberbürgermeisterin und der Bürgermeister sehen die Zusammenarbeit mit dem Saarstahlkonzern sehr positiv. „Wir verstehen uns als moderne Industriestadt im Grünen. Das Miteinander von Industrie, Wohnen und Natur funktioniert im Allgemeinen hervorragend; es erfordert aber auch in gewissem Maße die gebotene gegenseitige Rücksichtnahme“, stellte Christiane Blatt fest.

Saarstahl und Stadtverwaltung wollen weiter in ständigem Austausch bleiben. „Wir werden uns regelmäßig auf der Führungsebene zusammensetzen und die wichtigen Themen persönlich bereden“, so die Oberbürgermeisterin über die künftige Zusammenarbeit.

Astrid Schramm (Die LINKE): Schleunigst Verbesserungen für Paviane im Neunkircher Zoo auf den Weg bringen

0

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Linksfraktion im Landtag des Saarlandes im Original:

DIE LINKE im Saarländischen Landtag fordert umgehend Verbesserungen für die Paviane im Neunkircher Zoo.

Nachdem am Freitag das von der Landesregierung in Auftrag gegebene Gutachten im Umweltausschuss vorgestellt wurde, erklärt die Abgeordnete Astrid Schramm: „Es ist klar, dass das 48 Quadratmeter große Innengehege für die 104 Paviane vor allem auch im Winter nicht ausreichend ist. Das müssen auch Zoo-Direktor Dr. Fritsch und die politisch Verantwortlichen endlich einsehen. Auch die Landesregierung hat ja eingeräumt, dass es ‚unstrittig‘ ist, dass das Innengehege zu klein ist und erklärt, dass man jetzt in einem ersten Schritt für 30 Paviane eine andere Bleibe suche. Das allein wird aber nicht ausreichen, ein Umbau der Anlage bleibt die Voraussetzung für eine artgerechte Unterbringung. Das Wohl der Tiere ist auch in der Landesverfassung verankert und darf nicht übergangen werden. Es ist beschämend, dass die Landesregierung als Aufsichtsbehörde nicht rechtzeitig eingeschritten ist und auf die wachsende Population mit den damit verbundenen Problemen nicht reagiert hat. Schließlich gab es 2001 nur etwa 38 Affen, die das Gelände nutzten. Jetzt müssen die Verantwortlichen einen exakten Zeitplan vorlegen, bis wann der im Gutachten angemahnte Management-Plan umgesetzt wird.“

„Partnerschaft für Demokratie“ – Demokratiewerkstatt am 20.11.2018

Die Kreisstadt Homburg und das Adolf-Bender-Zentrum laden am Dienstag, 20. November 2018,  von 17 bis 20 Uhr zur Demokratiewerkstatt in die Räume der Feuerwehr Homburg, Am Hochrech 3, ein. Eingeladen sind alle Engagierten aus Vereinen und Initiativen, Schulen und Kindertagestätten, Einrichtungen und Träger. Die Stadt Homburg will im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ mit ehrenamtlich und hauptamtlich engagierten Menschen in einen Austausch über Möglichkeiten der Gestaltung von Projekten treten. In der Demokratiewerkstatt werden Impulse sowie Methode und Vorgehensweisen für die Umsetzung von Projekten, Maßnahmen und Aktionen entwickelt. Dadurch sollen neue Ideen entstehen, um das alltägliche demokratische Miteinander im vielfältigen Homburg zu fördern. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung beim Adolf-Bender-Zentrum unter (0 68 51) 808 279-3 oder bei michael.gross@adolf-bender.de

Die „Partnerschaft für Demokratie“ der Kreisstad Homburg wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Großes Interesse an Raiffeisen-Ausstellungseröffnung in Mandelbachtal

Mit “I got Rhythm” von George Gershwin wurden die Gäste am vergangenen Montag schwungvoll im Rathaus der Gemeinde Mandelbachtal begrüßt. Dort hatten sich auf Einladung des Verkehrsvereins Mandelbachtal zahlreiche Besucher im Foyer eingefunden um gemeinsam die Ausstellung „Das Beispiel nützt allein – Raiffeisen, seine Genossenschaften und ihre Ausstrahlung in die Welt“ zu eröffnen. Ergänzt wird die gezeigte Ausstellung mit einigen landwirtschaftlichen Exponaten, die dem Haus der Dorfgeschichte in Bliesmengen-Bolchen entliehen wurden. Die Ausstellung spannt den Bogen von Raiffeisens Wirken zu Lebzeiten bis hin zur Ernennung seiner Genossenschaftsidee zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit im Jahre 2016 durch die UNESCO.

Für die musikalische Umrahmung sorgte das Saxophonquartett Simon Hartz, André Hofmann, Jörn Beckmann und Wolfgang Vieth vom Musikverein Ommersheim, mit Melodien wie „El Capeo“ von Antonio Parera, „Don´t stop believing” von Journey oder „When I´m Sixty Four“ von John Lennen und Paul McCartney.

„Obwohl er seine Heimat nie verlassen hat“ so Bürgermeister Gerd Tussing in einer launigen Begrüßung, „machte seine Idee doch weltweit Karriere. Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr am 30. März zum 200. Male jährte, hat mit seinem Wirken das Leben und Wirtschaften der Menschen spürbar verbessert!“ so der Mandelbachtaler Verwaltungschef. Tussing dankte dem Verkehrsverein ein weiteres Mal eine hochinteressante Ausstellung nach Mandelbachtal geholt zu haben.

„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele!“ zitierte auch der Vorsitzende des Verkehrsvereins Mandelbachtal Manfred Pfeiffer den in der Ausstellung geehrten Jubilaren. „Raiffeisen, der von 1845 bis 1886 Bürgermeister in verschiedenen Gemeinden im Westerwald war und wurde dort schnell als ein bürgernaher Gemeindevorsteher bekannt, der sich den Nöten und Sorgen der Landbevölkerung annahm und versuchte, deren Lage zu verbessern!“ so Manfred Pfeiffer. „Friedrich Wilhelm Raiffeisen war ein echter Macher!“ So verbesserte er das Schulwesen und baute befestigte Straßen und Wege, die auch bei schlechter Witterung von den Bauern passiert werden konnten.

„Da es denn meisten kleinen Landwirten an Geld fehlte um an dem allgemein beginnende technischen und agrarwirtschaftlichen Fortschritt teilhaben zu können, wurde auf Betreiben von Raiffeisen am 1. Dezember 1848 der Flammersfelder Hilfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirte und damit die erste Genossenschaft gegründet!“ so Christoph Palm, Vorstand der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz, der als Laudator in die Ausstellung einführte.

„Mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland sind heute Mitglied einer Genossenschaft“ so Palm. „Und immer mehr Menschen entdecken weltweit diese Form des gemeinschaftlichen Wirtschaftens. Für Raiffeisen zählte das Wohl aller, nicht der Profit weniger!“ Deshalb sei auch das Motto des Raiffeisen-Jahres 2018 richtig gewählt: „Mensch Raiffeisen. Eine starke Idee!“ Palm freute sich, dass die Raiffeisenausstellung, die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz gemeinsam mit der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V. entwickelt wurde, in Mandelbachtal nun auch erstmals im Saarland zu sehen ist.

Else Vinzent vom Heimatverein Ormesheim ergänzte die gemachten Ausführungen noch um einige regionale Bezüge. Sie schilderte aus alten Tagebuchaufzeichnungen wie schwierig es Ende des letzten Jahrhunderts in Ormesheim gewesen war, eine Raiffeisengenossenschaft zu gründen. Es bedurfte mehrerer Anläufe und gutem Zureden des damaligen Gemeindepfarrers Adolf Graf, bis sich die örtlichen Bauern endlich überzeugen ließen in eine gemeinsame Genossenschaft einzuzahlen. „Aber als sie erst einmal gegründet war wurde sie schnell zum Segen für die örtliche Landwirtschaft.!“

Die Ausstellung ist noch bis 30. November 2018 im Rathaus in Mandelbachtal zu sehen. Sie wird vor Ort von der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz und der Gemeinde Mandelbachtal unterstützt. Besucht werden kann sie während der Öffnungszeiten des Rathauses vormittags von Montag bis Freitag jeweils von 8:30 bis 12:00 Uhr und nachmittags am Montag und Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr, sowie am Mittwoch von 13:00 bis 17:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 

Unfallflucht und versuchter Einbruchsdiebstahl in Riegelsberg

Verkehrsunfallflucht in Riegelsberg

Am 10.11.2018 ereignete sich in der Zeit von 08:00- 11:00 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in der Überhofer Straße in Riegelsberg. Unbekannter Fahrzeugführer fuhr in Richtung Wolfskaulstraße und kollidierte mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Pkw. An dem Pkw entstand ein Schaden an der linken vorderen Fahrzeugseite und am linken Außenspiegel. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallörtlichkeit.

 

Einbruchsdiebstahl in Riegelsberg

Im Tatzeitraum von 09.11.2018, 01:30 Uhr bis 10.11.2018, 17:00 Uhr wurde versucht in das Shisha Café in der Kirchstraße in Riegelsberg einzubrechen. Durch unbekannte Täter wurde versucht die Terrassentür aufzuhebeln, was jedoch misslang. Von einer weiteren Tatbegehung wurde aus unbekannten Gründen abgelassen.

Wer Hinweise zu den Taten geben kann, soll sich mit dem Polizeirevier Köllertal unter der Tel. 068069100 in Verbindung setzen.

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Vorderreifen an einem Pkw in Bexbach zerstochen

Im Zeitraum von Freitag, 09.11.2018, bis Sonntag, 10.11.2018, 17:00 Uhr (Feststellzeitpunkt), wurde an einem grauen Pkw Kia cee´d der linke Vorderreifen zerstochen. Der Pkw mit Heidelberger Kreiskennzeichen war auf einem Parkplatz nahe der Rathausstraße in Bexbach zum Parken abgestellt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg, Tel.: 06841/1060 in Verbindung zu setzen.

 

Beide Hinterräder an einem Transporter in Homburg-Wörschweiler gestohlen

Im Zeitraum zwischen dem 10.11.2018, ca. 18:00 Uhr, und dem 11.11.2018, ca. 15:15 Uhr, wurden an einem weißen Transporter der Marke Mercedes-Benz, welcher auf dem Parkplatz der Friedhofes Homburg-Wörschweiler in der Limbacher Straße geparkt war, beide Hinterräder aufgebockt, abgeschraubt und entwendet. Zudem wurde versucht, an dem Transporter mit Homburger Kreiskennzeichen das linke Vorderrad abzuschrauben.

Es ist davonauszugehen, dass der Täter bei der Tatausführung gestört wurde.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (Tel.: 06841/1060) in Verbindung zu setzen.

 

Verkehrsunfall in Homburg: Geschädigter gesucht

Am 11.11.2018, gegen 05:50 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Closenbruchstraße in Homburg. Ein dort am rechten Fahrbahnrand zum Parken abgestellter weißer Pkw, vermutlich Renault Clio, wurde beim Ausparken durch einen anderen Pkw im Bereich der Beifahrertür beschädigt. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt eine kurze Zeit von der Unfallstelle. Als er zur Unfallstelle zurückgekehrte, war der beschädigte Pkw zwischenzeitlich weggefahren.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, oder der Besitzer des beschädigten Pkw werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg, Tel.: 06841/ 1060, in Verbindung zu setzen.

 

Kennzeichendiebstahl Park and Ride Parkplatz A8, AS Limbach

Am 10.11.2018, zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr, wurden auf dem Park and Ride Parkplatz in Kirkel-Limbach an der Autobahnanschlussstelle zur A 8 das vordere und hintere Kennzeichen eines dort geparkten schwarzen Toyota Aygo entwendet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Homburg (06841 – 1060) zu melden.

 

Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Am 10.11.2018, gegen 18:00h, ereignete sich bei einem Autohaus in 66538 Neunkirchen, Untere Bliesstraße, ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Beim Abladen eines Autotransporters löste sich bei dem Lkw die Handbremse, so dass der Autotransporter ca. fünf Meter führerlos nach vorne rollte und eine Grundstücksmauer durchbrach. Das Führerhaus des Lkw blieb in etwa 4 Meter Höhe über den darunter geparkten Verkaufsfahrzeugen hängen. Durch die herabfallenden Mauerteile wurden drei Fahrzeuge stark beschädigt Der Gesamtschaden an Mauer, Lkw und den drei Pkw dürfte etwa 30.000,- € betragen. Der Autotransporter musste mittels Kran auf festen Boden verbracht werden. Eine Weiterfahrt des Lkw konnte nicht erfolgen, da der Tank beschädigt wurde.

Festnahme eines flüchtenden Fahrraddiebes in Homburg

Am Freitag, 09.11.2018, gegen 19:45 Uhr, wurden Passanten darauf aufmerksam, wie sich eine männliche Person am Bahnhofsvorplatz in Homburg, am dort befindlichen Fahrradunterstand, mit einer Säge an einem Fahrradschloss zu schaffen machte. Hierauf verständigten sie die Polizei. Bei Eintreffen des Einsatzkommandos der Polizei Homburg hatte die Person bereits das Schloss durchsägt; sie war mit dem gestohlenen Fahrrad flüchtig.

Bei einer umgehend durchgeführten Fahndung nach dem Täter konnte dieser auf dem Gehweg vor der Erbacher Brücke gesichtet und nach kurzer Flucht auf dem Rad vorläufig festgenommen werden.

Da der polizeibekannte Täter (38-jähriger Mann aus Waldmohr) erheblich dem Alkohol zugesprochen hatte, wurde dieser zwecks Blutentnahme zur Polizeiinspektion Homburg verbracht.

Bei der Durchsuchung der Person konnte das Tatwerkzeug (Säge) und ein Seidenschneider aufgefunden werden. Weiterhin führte der Täter eine Plastiktüte mit sich, in welcher mehrere Kleidungsartikel aufzufinden waren. An sämtlichen Artikeln waren die Etiketten noch angebracht, weshalb die Polizei davon ausgeht, dass es sich bei den Kleidern um Diebesgut handelt.

Bei dem gestohlenen Fahrrad handelt es sich um ein silbernes Damen-Trekkingrad mit blauer Aufschrift (Almeria). Der oder die Eigentümer/-in ist noch unbekannt und wird gebeten, das Fahrrad auf der Polizeiinspektion in Homburg, Tel.: 06841/1060, abzuholen.

 

Flüchtender Dieb durch couragiertes Eingreifen von Passanten festgenommen, Passanten gesucht

Am 10.11.2018 kam es gegen 18:15 Uhr im Saarpfalz-Center zu einem räuberischen Diebstahl in einem Elektrofachmarkt. Ein Jugendlicher aus Homburg entwendete Elektroartikel und versuchte, den Kassenbereich zu passieren. Hierbei wurde er durch einen Mitarbeiter des Marktes auf den Diebstahl angesprochen. In der Folge kam es zu einem Gerangel zwischen dem Jugendlichen und dem Mitarbeiter in dessen Verlauf sich der Täter zunächst losreisen und aus dem Markt flüchten konnte. Unmittelbar vor dem Markt wurde er von aufmerksamen Passanten erneut aufgehalten und an den Mitarbeiter des Elektrofachmarktes übergeben.

Im Anschluss wurde der Täter zusammen mit einem Komplizen zur Polizeiinspektion Homburg gebracht und nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Die Polizeiinspektion Homburg sucht Zeugen des Vorfalles, insbesondere werden die Passanten, welche den Täter nach dessen Flucht festhalten konnten, gebeten, sich bei der Polizei Homburg (06841 – 1060) zu melden.

16. November 2018 Spang & Schreiber live im De Keller Mettlach

Drei Stimmen, eine Gitarre, ein Kontrabass und mehr – handgemachte professionelle Musik.

Drei Profis bündeln ihr Können!

Spang & Schreiber spielen Songs aus den letzten 6 Jahrzehnten der Rock- und Popgeschichte. Evergreens, die jeder kennt, aber auch selten Gehörtes sind im Programm.

Dabei erscheinen die Songs meist in völlig neuem Gewand. Die kleine Besetzung und die Art der Instrumentierung erfordern bei den meisten Songs eine völlig neue Herangehensweise.

Das Ergebnis ist immer spannend und abwechslungsreich, auch weil jeder der Drei auch mal zu anderen Instrumenten greift.

Das Motto lautet: „Einen guten Song kann man auf viele Arten interpretieren“.

Besetzung:

Bea Spang: (Gesang)

Nach klassischem Gesangsstudium und jahrelanger Tätigkeit als klassische Solistin und Ensemblesängerin (Kammerchor Saarbrücken, Ensemble VocArt usw.) hat sie ihre Liebe zur Rock-und Popmusik entdeckt. Sie ist u.a. Mitglied des erfolgreichen Trios „amicelli“. (www.amicelli.org)

Thomas Schreiber (Kontrabass, Gesang)

Kontrabassist bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern. Neben der klassischen Musik gilt seine große Leidenschaft der Rock- und Popmusik der 60er und 70 er.

Diese lebt er u.a. in der Formation „The Rolling Sixties“ aus.

Peter Spang (Gitarre, Gesang)

seit 1988 als professioneller Musiker europaweit unterwegs. Von der Rockband bis zum klassischen Vokalensemble hat er alles ausprobiert. Nach vielen Jahren in der Galaszene, wo er die Möglichkeit hatte, mit einer Vielzahl von bekannten Künstlern zu arbeiten, liegt sein musikalischer Schwerpunkt mittlerweile eher im konzertanten Bereich. Bekannt ist Peter u.a. als Mitglied von „Simply Unplugged“.

Handgemachte Musik der Extraklasse
„Spang & Schreiber“ live @ De Keller

Hotel Saarpark Bahnhofstrasse 31 66693 Mettlach

Einlass 20:30 Uhr Beginn 21:30 Uhr

Eintritt frei – Hut geht rum

Wir reservieren nur Sitzplätze für Gäste des RESTAURANT MONTCLAIR

Info Tel.:06864 9200, eMail: info@hotel-saarpark.de

www.de-keller.de

 

Schutzhütte am Wombacher Weiher abgebrannt

0

In der Nacht von Sonntag auf Montag, 12.11.2018, alarmierte die Integrierte Leitstelle die Feuerwehr St. Ingbert-Mitte zu einer Branderkundung in das Naherholungsgebiet Wombacher Weiher in St. Ingbert. Ein Autofahrerin befuhr zuvor die Landstraße zwischen Rohrbach und St. Ingbert und sah Feuerschein im dortigen Gebiet, woraufhin sie einen Notruf absetzte. Der Wehrführer der Stadt St. Ingbert war als erstes vor Ort und stellte fest, dass die Schutzhütte des Angelsportvereins (Größe der Hütte ca. 10 x 7 m) in Vollbrand steht. Daraufhin wurde umgehend eine Alarmierung für alle Kräfte des Löschbezirks veranlasst.

Die Feuerwehr rückte mit dem Löschfahrzeug, dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, dem Rüstwagen sowie Kommandowagen an die Einsatzstelle aus.

Foto: Florian Jung/Feuerwehr St. Ingbert

Zeitgleich wurden zwei Strahlrohre, teilweise unter Atemschutz, vorgenommen um eine Brandausbreitung auf den angrenzenden Wald zu verhindern und die Hütte,  abzulöschen. Innerhalb kurzer Zeit war die Hütte abgelöscht. Eine Zerstörung des ummauerten Küchen-und Toilettenbereichs konnte die Feuerwehr verhindern. Die Holzkonstruktion wurde komplett zerstört.

Foto: Florian Jung/Feuerwehr St. Ingbert

Bei den Nachlöscharbeiten mussten die Türen zu den Toiletten und dem Küchenraum gewaltsam mittels hydraulischem Zylinder geöffnet werden. Aufgrund der Hitze waren diese so sehr verbogen, dass eine normale Öffnung nicht möglich war. Da das Dach auch über diesem Bereich zerstört war, wurde die Drehleiter eingesetzt, um evt. Glutnester aufzuspüren und abzulöschen. Weiterhin musste die Stromzufuhr zum Gebäude durch die Stadtwerke unterbrochen werden.

Gegen halb sechs heute Morgen konnten die 27 Einsatzkräfte aus St. Ingbert den Einsatz beenden.

Foto: Florian Jung/Feuerwehr St. Ingbert

Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr St. Ingbert-Mitte mit 27 Kräften und 8 Fahrzeugen, die Polizei und der Kriminaldauerdienst sowie die Stadtwerke.

 

Wanderhütte am Wombacher Weiher abgebrannt

Die Polizei St. Ingbert informiert:

Am 12.11.2018 kam es  gegen 01:00 Uhr  am Wombacher Weiher in St. Ingbert zu einem Vollbrand der dortigen Wanderhütte des Angelsportvereins.

Die Ermittlungen bezüglich der Brandursache wurden aufgenommen.

Die Polizei bittet um jegliche Hinweise und Beobachtungen in Zusammenhang mit der Brand.

Hinweise an die Polizei St. Ingbert unter 06894/ 1090.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com