Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3551

Viel Spaß beim Projekt „Rund ums Wasser“

30 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 17 Jahren sowie einige Erwachsene nahmen an einem zweitägigen Projekt des Sachgebiets Integration der Ortspolizei der Stadt Homburg zum Thema „Rund ums Wasser“ im ökologischen Schullandheim Spohns Haus teil. Im Mittelpunkt standen interessante Informationen über den Umgang mit Wasser und Energie, aber auch zu Mülltrennung oder zum richtigen Lüften der Wohnung. Dabei erfuhren die Teilnehmer unter anderem, wie knapp und kostbar Wasser ist und dass man sparsam mit diesem Rohstoff umgehen soll. Neben Untersuchungen des Wassers in einem Bach standen auch der Besuch und eine Führung durch eine Kläranlage auf dem ganz auf die jungen Teilnehmer abgestimmten Programm. „Es war eine große Herausforderung, mit den Kindern zu arbeiten“, erklärte Simone Müller-Orschekowski, Leiterin der Ortspolizeibehörde. „Das ganze Sachgebiet Integration war hier eingebunden“. Ihr Dank galt vor allem den Betreuern Abdellatif Makadir, der auch als Dolmetscher fungierte, Gabriele Krieger, Daad Bender sowie der syrischen Praktikantin Maria Zeeb. Darüber hinaus lobte Müller-Orschekowski die sehr gute Zusammenarbeit mit Spohns Haus, mit dem man schon in der Vergangenheit „super gute“ Erfahrungen gemacht habe. „Den Kindern hat das Projekt jede Menge Spaß und Freude gemacht. Sie waren voller Begeisterung mit dabei“, zog Simone Müller-Orschekowski, eine positive Bilanz dieser von der Ortspolizei finanzierten Maßnahme.

Unterstützt wurde diese Integrationsmaßnahme vor kurzem durch eine Spende in Höhe von 704 Euro. Gemeinsam überreichten Winfried Anslinger und Heinrich Glomb das Geld an die für den Integrationsbereich zuständige Beigeordnete Christine Becker. Dieser Betrag sei der Erlös einer Benefizveranstaltung des Homburger Frauenkabaretts, erklärte Anslinger: „Ziel ist es, mit dieser Spende etwas Sinnvolles für Integration zu tun und beispielsweise durch einen Sprachkurs die Sprechfähigkeit von syrischen Kindern und Erwachsenen zu verbessern“.

Verkehrsänderungen durch Straßeninstandsetzungsarbeiten in der Rathausstraße

Die Fahrbahndecke der Rathausstraße wird voraussichtlich in der Zeit vom 09.11.-16.11.2018 erneuert. Die Bauarbeiten werden in zwei Abschnitten durchgeführt. Aufgrund der wechselnden Bauabschnitte kann die Zufahrt zum REWE-Markt aufrechterhalten werden.

Der 1. Bauabschnitt (voraussichtlich 09.11.-12.11.18) befindet sich ab der Einfahrt REWE-Markt bis zur Einmündung Johann-Strauß-Straße. Der Verkehr der aus der Ortsmitte herausführt, wird über die Straße In der Humes und Am Bahnhof umgeleitet. Die Einbahnstraßenregelung An der Hirtenwies wird für diesen Zeitraum aufgehoben. Diese Straße einschließlich der Nebenstraßen (Peterstraße, Sandstraße, Kappelbergstraße) und der Schumannstraße bleiben nur für die Anwohner und die Feuerwehr komplett befahrbar. Während dieser Zeit bitten wir die Besucher der Ortsmitte möglichst die Parkmöglichkeiten auf dem Marktplatz (Rathausplatz) zu nutzen. Die Anwohner Taubenfeldstraße, Jahnstraße, Brucknerstraße und Johann-Strauß-Straße werden über die Sebastian-Bach-Straße umgeleitet.

1. Bauabschnitt (voraussichtlich 09.11.-12.11.18)

Der 2. Bauabschnitt (15.11.-16.11.18) befindet sich zwischen den Einmündungen Marienstraße und Im Eisengraben. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt während dieser Zeit über die Straße Am Käsborn. Die Marienstraße bleibt wie gewohnt befahrbar. Die Einbahnstraßenregelung In der Sandkaul wird aufgehoben. Diese Straße und der Marktplatz sind dann nur für Anlieger und Besucher des Rathausplatzes befahrbar. Während dieser Zeit bitten wir alle anderen Besucher der Ortsmitte möglichst die Parkmöglichkeiten in der Schumannstraße zu nutzen.

Der 2. Bauabschnitt (15.11.-16.11.18)

 

Die Einschränkungen wirken sich während der gesamten Baumaßnahme auch auf den Busverkehr aus. Die Haltestellen Kirche und Alte Post und In der Humes entfallen. In Höhe der Aral-Tankstelle wir eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Die Bushaltestelle im Taubenfeld ist für den Schulbusverkehr erreichbar.

Die betroffenen Anlieger der Rathausstraße, werden kurz vor Beginn der Bauarbeiten von der ausführenden Baufirma durch Wurfsendungen nochmal informiert. Während der jeweils zweitätigen dauernden Sperrungen, können die Fahrzeuge nicht in dem gesperrten Bereich geparkt werden. Die Gehwege sind nicht beeinträchtigt und können weiter uneingeschränkt genutzt werden.

Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die unumgänglichen Verkehrsbehinderungen und um besondere Achtsamkeit gebeten.

Spendenübergabe: 3.600 Euro für die Saarbrücker Obdachlosenhilfe

Erlös des Benefizflohmarkts hälftig an Wärmestube und Kältebus gespendet

Vertreter des Regionalverbandes Saarbrücken und der Stiftung PSD L(i)ebensWert haben den Erlös aus einem gemeinsam veranstalteten Benefizflohmarkt an die Saarbrücker Obdachlosenhilfe überreicht. Jeweils 1.800 Euro gingen an die Wärmestube Saarbrücken und den Kältebus Saarbrücken, der obdachlosen Menschen im Winter hilft.

Der erste gemeinsame Benefizflohmarkt, den der Regionalverband und die Stiftung PSD L(i)ebensWert am 20. Oktober in der St. Arnualer Scharnhorsthalle veranstaltet hatten, war ein voller Erfolg: „Mit 40 Händlern war die Halle voll belegt und rund 500 Besucher kamen. Für eine Premiere ist das beachtlich“, sagte Dirk Sold, Leiter der Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes Saarbrücken, gestern bei der Übergabe der symbolischen Spendenschecks. „Standgebühren, Eintrittsgelder, die Benefizversteigerung mit Auktionator Thomas Arnold und der Verkauf gespendeter Backwaren brachten insgesamt einen Erlös von 3.600 Euro ein“, berichtete Silke Weiskircher, die sich als Mitarbeiterin der PSD Bank RheinNeckarSaar für deren Stiftung PSD L(i)ebensWert engagiert. Bei dem Flohmarkt waren 15 Ehrenamtliche im Einsatz, großzügige Sachspenden für das Kuchenbuffet kamen von der Bäckerei Heil und „Brot & Seele“. Manfred Maurer, Ehrenamtlicher Beigeordneter des Regionalverbands Saarbrücken, lobte die Initiatoren des Benefizflohmarktes für ihr Engagement. „Es ist wichtig, in unserer Gesellschaft Brücken zu schlagen und anderen zu helfen“, betonte Maurer.

Sowohl Klaus Birkenberger, der Leiter der Wärmestube, als auch die beiden Vorsitzenden des Kältebus Saarbrücken, Phil Sahner und Linus Blacha, freuten sich sehr über die finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit, die nur mit Hilfe von Spenden geleistet werden kann. 70 bis 80 Menschen besuchen im Winter täglich die Wärmestube, um etwas zu essen, Gesellschaft zu haben und in Notsituationen ein offenes Ohr zu finden. Ab 17. Dezember wird zusätzlich auch der Kältebus wieder in der Straße „Am Römerkastell“ stehen, um armen und obdachlosen Menschen von 21 Uhr abends bis 6 Uhr morgens eine Zuflucht bieten.

Die Idee zu dem Flohmarkt entstand im Laufe der langjährigen Zusammenarbeit der Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes Saarbrücken mit der Stiftung PSD L(i)ebensWert, die sich in der Vergangenheit bereits mehrfach beim „Marktplatz für gute Geschäfte“ und dem Qualifizierungsprogramm „Gute Sache“ eingebracht hat. Nach der erfreulichen Premiere können sich die beiden Kooperationspartner gut vorstellen, im kommenden Jahr erneut einen Benefizflohmarkt zu veranstalten.

Adventsmarkt im CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia am 30. November

Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein vielfältiges Sortiment aus Adventskränzen, Gebäck, weihnachtlichen Gestecken, ausgefallenen Handarbeiten und handgefertigtem Schmuck.

Unser Büchereiteam verkauft gebrauchte, aber gut erhaltene Bücher gegen einen kleinen Obolus.

Für deftige und süße Leckereien sorgt apetito Catering.

Mit dem Erlös unterstützen wir den Saarländischen Wünschewagen (ASB), diesen können sich zwischen 11 und 16 Uhr ansehen und sich mit dem Team unterhalten.

Der Adventsmarkt findet am Freitag, 30. November, 9 bis 16 Uhr, in der Eingangshalle des CaritasKlinikums Saarbrücken St. Theresia (Rheinstraße 2, Saarbrücken-Rastpfuhl) statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Buwe treffen auf 05er Reserve

Am kommenden Samstag trifft der SV Waldhof Mannheim um 14 Uhr im Mainzer Bruchwegstadion auf die Reserve des Bundesligisten 1. FSV Mainz 05. Geleitet wird die Partie von Schiedsrichterin Karoline Wacker aus Murrhardt.#

„Wir hatten gegen Walldorf vor allem in der ersten Halbzeit zu viele Situationen, in denen wir etwas zu ungenau waren. Außerdem haben wir teilweise zu oft durch das Zentrum gespielt, so dass uns die Breite in unserem Spiel gefehlt hat“, blickt der 22-Jährige Morris Nag auf das 3:3-Unentschieden gegen den FC-Astoria Walldorf zurück.

Mit 22 von 24 Punkten führen die Blau-Schwarzen die Auswärtstabelle der Regionalliga Südwest an und sind in der Fremde ungeschlagen. Die Mannschaft des erst 30-jährigen Bartosch Gaul konnte nur ein Spiel aus den letzten neun Partien gewinnen und steht mit 16 Punkten aktuell auf dem 15. Rang. Bester Torschütze der Rheinhessen ist auch in dieser Saison Karl-Heinz Lappe. Nachdem der 31-Jährige vergangene Saison 22 Tore erzielen konnte, steht der Angreifer diese Saison bereits bei sechs erzielten Toren. „Gegen Mainz müssen wir wieder etwas präziser in unserem Passspiel werden und in der Defensive konsequent verteidigen. Mit Mainz wartet eine spielstarke Mannschaft auf uns, die uns einiges abverlangen wird. Wenn wir allerdings unser Spiel aufziehen und die Zweikämpfe annehmen, werden wir das Spiel für uns entscheiden können“, ist sich Nag sicher.

In der aktuellen Saison blickt Nag auf sechs Einsätze und zeigt sich selbstbewusst: „Ich selbst bin mit meiner Entwicklung zufrieden. Habe diese Saison schon meine Einsatzzeit bekommen und habe meine Leistung abgerufen, wenn ich gebraucht wurde. Ich versuche mich weiter zu empfehlen und so noch mehr Spielzeit

Lesung „Mops Rüdiger und der wilde Wald“

Bundesweiter Vorlesetag in der Stadtbibliothek am 16. November

 

Passend zum Motto des diesjährigen Vorlesetages „Natur und Umwelt“ liest der saarländische Autor Bodo Marschall am Freitag, 16. November, ab 15.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Saarbrücken aus seinem Kinderbuch „Mops Rüdiger und der wilde Wald“.

Bodo Marschall ist auch Förster und Waldpädagoge. Mit verrückten und fantasievollen Geschichten nimmt er Kinder ab sechs Jahren mit auf eine Entdeckungstour durch den Wald.

Das Buch ist 2018 im saarländischen Conte Verlag erschienen.

Der bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt. In ganz Deutschland finden Vorleseaktionen statt, um öffentlichkeitswirksam für die Bedeutung des Vorlesens zu werben.Der Eintritt ist kostenlos, der Zugang ist barrierefrei. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland statt.

Weitere Informationen: Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz 1, 66111 Saarbrücken, Kinder- und Jugendabteilung, Telefon: +49 681 905-1293, Internet: www.stadtbibliothek.saarbruecken.de und www.vorlesetag.de

„Homburg lebt gesund“: Vortrag zum Thema „Rheuma“

Im Rahmen der Kampagne „Homburg lebt gesund“ findet am Donnerstag, 22. November 2018, um 18 Uhr, im großen Sitzungssaal des Homburger Rathauses ein Vortrag statt. Der Geschäftsführer der Rheuma-Liga Saar, Thomas Kiefer, wird die Erkrankung Rheuma skizzieren, deren Bandbreite vom degenerativen Rheuma (Arthrosen) bis zu den annähernd  100 entzündlichen rheumatischen Erkrankungen reicht. Vor diesem Hintergrund wird die Arbeit der Rheuma-Liga als Selbsthilfevereinigung dargestellt und die Hilfestellung und Angebote für Betroffene erläutert. Umrahmt wird die Veranstaltung mit einem Auftritt der „Fibro-Linedancer“.

Fahrraddiebstahl am Homburger Bahnhof

Am Mittwoch, 07.11.2018, wurde in der Zeit zwischen 06:25 Uhr und 18:55 Uhr am Bahnhof in Homburg ein schwarzes Trekkingrad/ATB-Bike, Marke: Bulls Cross Street Disc, entwendet. Das Fahrrad war mit einem Schloss gesichert, welches durch das Vorderrad und einen Fahrradständer geschlungen war. Der Täter löste das Vorderrad über den Schnellspanner, entwendete das Fahrrad, wobei er das Vorderrad am Tatort zurückließ.

 

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Ehrenamtliche bringen Zeit mit für Patienten – ein kostbares Geschenk

Seit 30 Jahren sind die Grünen Damen und Herren ehrenamtlich im CaritasKlinikum Saarbrücken im Einsatz

Saarbrücken. „Ich hatte viel Glück im Leben und möchte etwas zurückgeben“, sagt Waltraud Hausherr. Die 70-jährige Rentnerin ist seit zwölf Jahren als Grüne Dame im CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia im Einsatz. Zwei Mal pro Woche besuchen sie und 24 weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Patienten auf den verschiedenen Stationen, bringen Zeit mit für einen Besuch, bieten sich zum Gespräch an, hören zu und spenden Trost. Auch kleine Besorgungen erledigen sie, wenn Patienten bettlägerig sind. Und das seit mittlerweile 30 Jahren.

„In einer Welt, in der Zeit so knapp ist und fast zum Luxus avanciert, ist es etwas ganz Besonderes, diese Zeit seinen Mitmenschen zu widmen“, betont Pastoralreferent und Klinikseelsorger Hermann-Josef Mayers. Mayers ist gemeinsam mit seinem Team für die Ausbildung, Fortbildung und Begleitung der Ehrenamtlichen zuständig und bereitet sie auf ihre Aufgaben vor. Dabei lernen sie unter anderem, einfühlsam auf die Bedürfnisse und Sorgen kranker Menschen und ihrer Angehörigen einzugehen.

Der Einsatz der „Grünen“ begann im CaritasKlinikum am 2. November 1988.  In einem Bericht von 1990 schrieb der damalige Patientenfürsprecher Dr. Karl Crispin: „Der Krankenhaushilfsdienst kommt den Patienten in den Bereichen menschlicher Zuwendung und Hilfeleistungen, für die das Pflegepersonal aus bekannten Gründen nicht immer die erforderliche Zeit aufbringen kann, die jedoch für das Klima eines Hauses und für den Heilungserfolg von anerkannter Bedeutung sind, sehr zugute.

Diese Zuwendung und Nähe sei heute noch mindestens genauso wichtig wie vor 30 Jahren, erklärt Klinikseelsorger Hermann-Josef Mayers: „Die Bindung unserer Patienten an ihre Familien wird immer brüchiger. Gerade ältere Patienten haben weniger Rückhalt, etwa weil ihre Kinder berufstätig sind oder weit weg wohnen. Auch die Arbeit von Ärzten und Pflegepersonal hat sich verändert und ihr Zeitbudget ist sehr eng getaktet.“

20 Frauen und fünf Männer sind derzeit am CaritasKlinikum im Einsatz, um den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern und möglichst angenehm zu machen. Am längsten dabei sind Luigia und Hans-Peter Sorg – seit nunmehr 19 Jahren. Das Ehepaar hatte früher ein Café in Dudweiler. „Als wir das Geschäft aufgegeben haben, wurde es dann langweilig“, berichtet Luigia Sorg. Und so kam sie zu den Grünen Damen: „Ich kenne es ja vom Café, dass mir immer etwas erzählt wird. Viele brauchen einfach nur jemand zum Zuhören.“ Tatsächlich habe sich die Arbeit gewandelt und Gespräche werden immer wichtiger. Es gäbe aber auch viele Patienten, die gar nichts brauchen, sagt die 71-Jährige.

„Zuwendung ist das Wichtigste, was ein kranker Mensch – aber auch seine Angehörigen brauchen“, betont Pastoralreferent Hermann-Josef Mayers, denn sie alle befänden sich in einer Krisensituation. Viele der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind im  beruflichen Ruhestand, aber einige kommen vor oder nach ihrer Arbeitszeit. Sie alle treibt ihr soziales Engagement an, die Suche nach einer sinnvollen Aufgabe. „Die verlässliche  Hilfe unserer Ehrenamtlichen, ihre Kompetenz  und ihre Zuwendung machen  sie unverzichtbar für den Klinikalltag. Sie sind wahrlich die guten Seelen der Klinik.“

Veranstaltungen in der Gemeinde Saarwellingen vom 16. bis 18. November 2018

Freitag, 16.11.2018

Konzert im Alten Rathaus Saarwellingen.

Die Musiker Helmut Eisel und Verena Jochum präsentieren am Freitag, 16. November, um 20 Uhr ihr Programm „Klezmer im Elfenpalast“ im Alten Rathaus Saarwellingen.

Helmut Eisel lässt seine Klarinette in herrlichen Balladen hingebungsvoll singen und die Herzen der Zuhörer entsprechend dahinschmelzen. Mit elfenzarten Klängen ihrer Harfe umspielt Verena Jochum die musikalischen Darbietungen ihres Duo-Partners. Doch das Duo hat auch aufregend fetzige Titel zwischen Freilach und Tango im Programm, die das perkussive Element der Harfe hervorkehren und die Luft zum Flirren bringen. So faszinieren Eisel und Jochum mit betörend zartem Klangzauber und Melodien zum Träumen ebenso, wie mit tänzerischem Elan, mit virtuos verspielten Tonkaskaden und gewitzten Dialogen. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Samstag, 17.11., und Sonntag, 18.11.2018

Kaninchenzuchtverein SR 77 Saarwellingen.

Der KZV Saarwellingen veranstaltet am Samstag und Sonntag, 17./18. November, seine diesjährige Lokalschau in der Festhalle, Wilhelmstraße.

Die Ausstellung ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es werden zahlreiche Kaninchenrassen vertreten sein, wie Widderkaninchen, Großsilber, Farbenzwerge und viele andere. Die Kinder können sich freuen auf das Kaninchendorf mit jungen Kaninchen und Meerschweinchen. Eine reichhaltige Tombola verspricht viele Gewinne. An beiden Tagen wird Kaffee und Kuchen angeboten. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 18.11.2017

Vernissage im Alten Rathaus Saarwellingen.

In der Sonntagsmatinee am 18. November um 11 Uhr wird die Ausstellung „Kunst und Exil“ im Alten Rathaus Saarwellingen eröffnet.

Unter dem Motto „Konflikte verstehen und Zukunft gestalten“ steht die Beteiligung von Exilkünstler/innen am neuen Kunst- und Kulturprogramm im alten Rathaus, das im November startet. Malerei, Photographie, Musik, Literatur und Gesang von Exilkünstler/innen aus der Region zeigen die Vielfalt künstlerischer Betätigung auf. Alle vereint die Erfahrung des Lebens im Exil, mit fremden Gewohnheiten und der Herausforderung, sich in einem völlig neuen Kulturkreis zu bewegen. Ob es die Bilder von M. Kadro (Maler aus Kurdistan) oder Haider Refaat sind, die Literatur von Niros Malek oder die Straßenphotographie von Adnan Sharbatji – egal, was man als Künstler/in produziert, man ist immer  „gefangen“ in seinen Erlebnissen, seinen Traumata und der Verlusterfahrung. Die Ausstellung rund um das Thema „Kunst und Exil“ kann bis Anfang 2019 zu den Öffnungszeiten des Bistros „Altes Rathaus“ (Di-So 18-22 Uhr) besucht werden. Der Eintritt ist frei.

 

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com