Samstag, Mai 3, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3593

14.10. Kostenlose Wanderung „Mancherlei rund um Karl May“

Geführte Halbtagswanderung auf dem Karl-May-Weg in Sulzbach

 

Der Regionalverband Saarbrücken bietet am Sonntag, den 14. Oktober, in Kooperation mit der Stadt Sulzbach eine kostenfreie geführte Halbtagswanderung auf dem Karl-May-Wanderweg an. Start ist um 10 Uhr am Salzbrunnenensemble in der Stadtmitte von Sulzbach. Wanderführer Hubert Dörrenbächer wird auf der 13 Kilometer langen Tour mit vielen Ungereimtheiten rund um das Leben und Werk Karl Mays aufräumen und die abwechslungsreiche Waldlandschaft rund um Sulzbach vorstellen.

Karl May war einer der schöpferischsten Autoren von Abenteuerromanen und ist einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache. Jeder kennt die Helden seiner Abenteuerromane. Dabei war er seinerzeit nicht nur beliebt, sondern wurde auch heftig kritisiert: wegen seiner angeblich selbst erlebten Reiseabenteuer, wegen seinen Jugendverfehlungen, aber auch wegen seiner pazifistischen Haltung in einer Zeit, in der Kaiser, Volk und Vaterland hochgejubelt wurden.

Um Anmeldung wird gebeten bei der Stadt Sulzbach, Tel. 06897 508-400

Homburg: Kanalarbeiten machen Fortschritte – Kreuzungsbereich wird ab Dienstag freigegeben

Die Kanalarbeiten in der Kirchenstraße im Bereich der Kreuzung Untergasse / Schanzstraße sind mittlerweile abgeschlossen, sodass die Straßenfläche mit einem provisorischen Asphaltbelag versehen werden kann.

Mit der Maßnahme soll heute begonnen werden. Ab Dienstag, 9. Oktober 2018, kann die Verkehrssicherung im Kreuzungsbereich umgebaut und die Kreuzung wieder für den Verkehr freigegeben werden. Damit beginnt auch der letzte Bauabschnitt (4. BA), der von der Untergasse bis zur Saarbrücker Straße reicht.

Das Sammelfieber erreicht Haiger

Beim TSV Steinbach Haiger gehen ab dem 13. Oktober Kindheitsträume in Erfüllung und echte Stars werden geboren, denn wir enthüllen unser eigenes Stickeralbum.

Bis zum 22.Dezember gibt es 391 Sticker vom TSV Steinbach Haiger in einem individuellen Stickerstars-Sammelalbum zum Sammeln, Tauschen und Einkleben. Das Sammelalbum und die Sticker sind bei unserem Partner-Markt, Edeka Göbel in Haiger, erhältlich. Das Starterpack, bestehend aus dem Sammelalbum und 5 Stickerpacks, gibt es für 5€. Ein einzelnes Stickerpack kostet 0,80 € und beinhaltet 5 Bilder. Mit dabei sind alle Teams und alle Verantwortlichen des TSV Steinbach Haiger.

Der offizielle Startschuss für das Sammelfieber erfolgt am Samstag, den 13. Oktober 2018, mit einer offiziellen Eröffnungsveranstaltung auf dem Gelände des Edeka Göbel Markts am Hohleichenrain 2 in Haiger. Die Vorfreude ist bereits riesig und es werden zahlreiche Zuschauer und Sammelfreunde erwartet. Abgerundet wird die Veranstaltung von der Präsenz der Profis, die für Foto- und Autogrammwünsche zur Verfügung stehen.

Matthias Georg, Geschäftsführer des TSV Steinbach Haiger, ist bereits im Vorfeld vom Erfolg des Projekts überzeugt: „Das Stickerprojekt ist ein großer Erfolg für den gesamten Verein. Es stärkt nachhaltig die Kommunikation und den Teamgeist innerhalb des Vereins, gleichzeitig aber auch die Identifikation der Stadt Haiger mit dem Verein.“ Auch Projektleiter Christian Hähn vom TSV Steinbach Haiger freut sich auf das Sammelalbum: „Jedes Kind träumt davon einen Sticker von sich in der Hand zu halten. Dieser Traum geht nun für sämtliche Spieler und Vereinsmitglieder des TSV Steinbach Haiger in Erfüllung.“

Im Anschluss an die Kick-Off-Veranstaltung werden die Alben und Sticker über einen Zeitraum von 10 Wochen verkauft. Im Laufe des Aktionszeitraums sind außerdem mehrere Tauschbörsen geplant.

Wintervortragsreihe im Zoo beginnt am 10. Oktober

0

Die neue Vortragsreihe des Saarbrücker Zoos im Winterhalbjahr 2018/19 startet mit einem Vortrag über Umweltverschmutzung am Mittwoch, 10. Oktober, 19.30 Uhr, im Forscherhaus. Auch in diesem Jahr hat der Zoo ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm mit aktuellen Umweltthemen, Reiseberichten und modernen Forschungsergebnissen zusammengestellt.

Im ersten Vortrag berichtet Dr. Frauke Bagusche über Umweltprobleme, an deren Entstehung viele Menschen beteiligt sind. Sie zeigt auf, dass die Umweltverschmutzung durch Plastik sich zu einem globalen Problem entwickelt hat. Plastik ist mittlerweile in allen Lebensräumen zu finden: Von der Luft, über das Erdreich, Bäche und Flüsse bis hin ins Meer gibt es Plastikpartikel. Zahlreiche Studien haben die oft tödlichen Auswirkungen auf Meeresorganismen wie Zooplankton, Seevögel und Meeressäuger bestätigt. Mittlerweile hat das Plastik seinen Weg von der Quelle zurück auf unsere Essteller gefunden. Mit ihrem Vortrag möchte die Meeresbiologin Frauke Bagusche über die Wege von Kunststoffabfällen sowie über die Auswirkungen auf verschiedene Organismen informieren und gemeinsam mit dem Publikum mögliche Lösungen finden. Ziel ist, die Risiken der Verschmutzung durch Plastik auf lokaler Ebene zu minimieren.

 

Die folgenden Vorträge im Überblick

Dr. Benoit Sittler setzt die Reihe am Mittwoch, 7. November, fort. Der Referent ist Leiter des Karupelv Valley Projektes im nordöstlichen Grönland und beleuchtet in seinem Vortrag die Folgen des Klimawandels auf die hocharktische Lebensgemeinschaft. Am Freitag, 30. November, stellt Laura Hagemann die Ergebnisse einer Langzeitstudie vor, die die Sozialstruktur des Westlichen Flachlandgorillas im Loango-Nationalpark in Gabun untersucht hat.

Im neuen Jahr am Mittwoch, 23. Januar, entführt sie Andreas Klotz in „seine“ Mondberge, das Ruwenzori-Gebirge im Herzen Afrikas, das er mehrmals auf unterschiedlichen Pfaden durchwandert hat. Zum Abschluss der Reihe geht es am Mittwoch, 20. Februar, mit Dr. Ralf Kohl nach Südamerika. Der Biologe und passionierte Naturfotograf nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise vom westlichen Amazonien durch die Anden bis hinüber zur Pazifikküste und deren vorgelagerte Inseln.

Die Vorträge finden im Forscherhaus des Zoos statt. Der Zugang ist vom Seiteneingang an der Breslauer Straße aus beleuchtet (etwa 100 Meter rechts des Haupteingangs). Der Eintritt kostet jeweils fünf Euro. Alle Vorträge beginnen um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen zum Zoo finden Interessierte im Internet unter www.zoo.saarbruecken.de.

Mehrere Rollerdiebstähle in Dillingen

In den letzten Tagen wurden auf der Polizeiinspektion Dillingen mehrere Rollerdiebstähle beanzeigt. Die Roller werden bei der Tatausführung aufgebrochen und kurzgeschlossen. Die Taten ereigneten sich überwiegend im Innenstadtbereich von Dillingen, wobei die Roller in fast allen Fällen für die Täter sichtbar an den Wohnanwesen abgestellt waren.

Es wird davon ausgegangen, dass die Taten vermutlich von mehreren Tätern begangen wurden und es sich bei den Tätern um Jugendliche oder Heranwachsende handelt.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Dillingen, Tel. 06831- 9770.

21-Jähriger Homburger mit 1,5 Kilogramm Marihuana unterwegs

Saarbrücken/Kaiserslautern. Die Bundespolizei kontrollierte am Dienstagabend (02.10.2018) am Hauptbahnhof Kaiserslautern einen 21-jährigen Homburger. Dabei fanden die Beamten eine größere Menge Drogen.

Der junge Mann hatte neben 1,5 Kilogramm Marihuana auch LSD, Ecstasy-Tabletten, Haschisch und Ketamin bei sich. Der Verkaufswert der sichergestellten Rauschmittel liegt schätzungsweise im fünfstelligen Eurobereich. Der Mann wurde von der Bundespolizei zunächst an Ermittler des Polizeipräsidiums Westpfalz übergeben.

Da der Beschuldigte seinen Wohnsitz im Saarland hat, übernahm das Dezernat für Rauschgiftdelikte des Landespolizeipräsidiums die Sachbearbeitung. Der über die Staatsanwaltschaft Saarbrücken beantragte Haftbefehl wurde vom Ermittlungsrichter nicht erlassen. Der 21-Jährige kam auf freien Fuß. Die Ermittlungen dauern an.

Drei Pkw-Aufbrüche in Bexbach

Zwischen Mittwoch, 03.10.2018, 19:00 Uhr, und Donnerstag, 04.10.2018, 08:00 Uhr, kam es in Bexbach zu drei Pkw-Aufbrüchen.

In der Straße „Am Junkersberg“ wurde an einem weißem Pkw Seat (SB-Kreiskennzeichen) die Scheibe der Fahrertür eingeschlagen. Danach wurde aus dem Fahrzeug eine Geldbörse entwendet.

In der Schachstraße wurde an einem grünen Pkw Opel (MZ-Kreiskennzeichen) die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen. Aus dem Fahrzeug wurde eine Handtasche mit einer Geldbörse gestohlen.  Außerdem wurde in der Saar-Pfalz-Straße an einem Pkw Renault Twingo (HOM-Kreiskennzeichen) die Scheibe der Fahrertür eingeschlagen. Aus diesem Pkw wurde dann ein Rucksack mit diversem Inhalt entwendet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Homburg in Verbindung zu setzten (Tel. 06841/1060).

 

Sachbeschädigung Waldorfschule Bexbach

Im Zeitraum von Dienstag, 02.10.2018, 15:00 Uhr, bis Donnerstag, 04.10.2018, 07:45 Uhr, wurden der Boden und die Wände des Eingangsbereichs der Waldorfschule durch etlichen Farbschmierereien beschädigt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Homburg in Verbindung zu setzten (Tel. 06841/1060).

Live-Musik für einen guten Zweck

Eintritt frei beim Konzert im Bürgerhaus Heilgenwald 

Der Ortsverein Heiligenwald des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und der Förderverein der Klinik für Palliativmedizin am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia e.V. laden zu einem besonderen Konzerterlebnis ein. Am Freitag, 19. Oktober 2018, treten gleich zwei Bands ab 19.00 Uhr im Bürgerhaus Heiligenwald auf und verzichten auf ihre Gage, um Gutes zu tun. „Wir freuen uns sehr, dass alle Künstler Ohne jedes Zögern sofort zugesagt haben und unsere Aktion für den guten Zweck damit überhaupt erst möglich machen,“ freut sich Oliver Schug vom DRK.

„Gisi & Friends“ bringen mit ihren Folk-Songs die typische Stimmung Irlands auf die Bühne. Und damit der Rahmen stimmt, wird dazu passend echtes irisches Bier angeboten.

Foto: Gisi & Friends

Einen Hit-Klassiker nach dem anderen präsentieren „Acoustic 4“. „Ich glaube, da wird kein Song gespielt, den man nicht kennt,“ zeigt sich Luise Mann vom Förderverein begeistert.

Unterstützt wird das Konzert von Landrat Sören Meng, der die Schirmherrschaft hierfür übernommen hat.

Der Eintritt zum Konzerterlebnis ist frei. „Das lockt hoffentlich viele Besucher an,“ hofft Schug. Und gleichzeitig wünscht er sich, dass alle ganz viel Durst mitbringen, denn der Reinerlös und alle Spenden, die im Rahmen der Veranstaltung eingenommen werden, kommen komplett der Palliativstation am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia zu Gute.

Weitere Informationen:

info@drk-heiligenwald.de

Wanderung auf dem Itzenplitzer Pingen Pfad

Unterwegs mit Landrat Sören Meng

 

Am Sonntag, 21. Oktober 2018, lädt der Landkreis Neunkirchen im Rahmen der 2. Landratswanderung 2018 zur offiziellen Eröffnungsfeier des neuen Premiumwanderwegs Itzenplitzer Pingen Pfad ein.

Die geführte Wanderung über den neuen Premiumwanderweg mit einer Länge von 8 km rund um den Itzenplitzer Weiher startet um 09.30 Uhr am Parkplatz Itzenplitzer Weiher, Am Itzenplitzer Weiher, 66578 Heiligenwald.

Der Itzenplitzer Pingen Pfad ist der längste der drei Redener Bergbaupfade und verläuft durch die Wälder des Naherholungsgebietes Itzenplitz. Durch den Ausbau zum Premiumwanderweg erweitert der Weg das Wanderangebot des Landkreises Neunkirchen, das nun insgesamt fünf  Premiumwanderwege mit Längen zwischen 7 und 15 km umfasst.

Fotos: © TKN / J. Schneider

Nach der offiziellen Eröffnungszeremonie werden die Teilnehmer von einem fachkundlicher Wanderführer auf dem Weg begleitet, der Wissenswertes zum Bergbau in der Region vermittelt. An mehreren Stationen können sich die Wanderer auch über einen QR-Code alle historischen Informationen zum Standort direkt auf dem Smartphone abrufen. Ein besonderes Flair vermitteln die extra hierfür aufgenommen Audio-Sequenzen von SR-Sprecher Joachim Weyand: An jeder Station hat der Wanderer die Wahl, ob er sich die Informationen auf hochdeutsch oder auf „saarländisch platt“ vorlesen lassen möchte – das ist gelebte Heimatkultur.

Nach der Rückkehr gegen 13.00 Uhr erwartet die Teilnehmer ein kleines Mittagessen mit Getränk. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 € p.P. (inkl. Mittagessen) und wird vor Ort erhoben. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

 

Der Landkreis Neunkirchen bittet um eine Voranmeldung zur Wanderung bis spätestens Dienstag, 16. Oktober.

 

Veranstalter:

Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, Tel.: 06821 / 972920, www.region-neunkirchen.de, E-Mail: info@region-neunkirchen.de

Time 4 two rocken herbstlich in Saarwellingen

Die Band Time 4 two präsentiert in Koordination mit dem Kulturamt der Gemeinde Saarwellingen am Samstag, 27. Oktober, im Alten Rathaus ihr traditionelles Herbstkonzert unter dem Motto „Shamrock“.

Mit dabei ist diesmal die Sängerin und Musikerin Hannah Mai, die das Duo um Horst Klesen und Werner Frey musikalisch erweitert. Mit Hannah Mai stehen in der Live-Performance dreistimmiger Gesang und Percussion im Vordergrund. Gefühlvolle Duette und Balladen, kraftvolle Songs unter anderem von Bette Middler und Supertramp werden mit Klavier, Gitarre und jetzt drei Stimmen ganz neu präsentiert. Das Konzert wird mit Hochkarätern aus der Rock- und Blues-Szene gespickt und abgerundet, so dass auch Fans von Jimmy Hendrix, Barclays James Harvest, Simon & Garfunkel auf ihre Kosten kommen.

Das Konzert für Freunde handgemachter Musik beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro. Eine Vorreservierung beim Kulturamt der Gemeinde Saarwellingen, Telefon: 06838/9007-128 oder unter E-Mail: klesen@t-online.de wird empfohlen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com