Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3595

Brandheiße Übung der Jugendfeuerwehr

An einem Samstag im September trafen sich die Jugendfeuerwehren der Stadt St. Ingbert zur alljährlichen Jahreshauptübung. In jedem Jahr findet die Übung in einem anderen Ortsteil in St. Ingbert statt. Für die angehenden Feuerwehrleute ist diese Übung der Höhepunkt des Jahres. Ausrücken mussten die zukünftigen Einsatzkräfte dieses Mal nach Oberwürzbach ins Laichweiher-Tal.

Foto: Christoph Pitz / Feuerwehr St. Ingbert

In der Übungs-„Einsatzmeldung“ wurde im dortigen Bereich eine Explosion bzw. laute Knallgeräusche an der Fischerhütte durch Spaziergänger gemeldet. Dort hatte zuvor eine Schulklasse ihre Abschiedsfeier veranstaltet.

Als erste Einsatzeinheit machte sich die Jugendfeuerwehr Oberwürzbach auf den Weg an die angenommene Unglücksstelle. Kurze Zeit später konnte die Meldung bestätigt werden. Nach Zeugenaussagen galten drei Jugendliche noch in der Hütte als vermisst. Aufgrund eines Schocks rannten zwei Jugendliche in den angrenzenden Wald. Eine weitere Person trieb im oberen Weiher.

Umgehend kamen die weiteren Jugendfeuerwehren aus St. Ingbert-Mitte, Hassel, Rentrisch und Rohrbach ebenfalls an den Ort.

Die Mädchen und Jungen aus Oberwürzbach übernahmen die Brandbekämpfung der Hütte und die Suche nach den drei vermissten Jugendlichen. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die realistische In Szene-Setzung durch Rauch und simuliertes Feuer durch die Lagedarstellung für die jungen Brandschützer dar.

Jugendfeuerwehrleute aus St. Ingbert-Mitte brachten ein Schlauchboot zu Wasser, um die im Wasser treibende Person zu retten und an Land zu bringen. Weiterhin wurde eine Tragkraftspritze mit Saugschläuchen aufgebaut, um aus dem Weiher Wasser zu fördern. Das Wasser wurde über Schlauchleitungen an die Einheiten an der vorderen Brandstelle transportiert.

Die Einheiten aus den Löschbezirken Hassel und Rentrisch durchkämmten den Wald und suchten die beiden Vermissten. Diese konnten schnell gefunden werden. Danach übernahmen auch diese die Brandbekämpfung des Brandes, der sich in der weiteren Übungs-Annahme auf den Wald ausgebreitet hatte.

Foto: Christoph Pitz / Feuerwehr St. Ingbert

Die Einheit aus Rohrbach baute eine zweite Pumpe am unteren Weiher auf, um ebenfalls die Löschwasserversorgung zu unterstützen.

Bei der gesamten Übung waren die Jungen und Mädchen schwer gefordert. So konnten sie ihr ganzes Wissen und die übers Jahr gelernte Techniken anwenden und die Übung erfolgreich unter den Augen ihrer Betreuer absolvieren.

Im Anschluss trafen sich alle Übungsteilnehmer im Gerätehaus in Oberwürzbach zur Abschlussbesprechung und zur Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehren. Bei der Versammlung wurde David Jastrzebski zum stellvertretenden Jugendfeuerwehrbeauftragten der Gesamtstadt ernannt.

—–

Info zur Jugendfeuerwehr:

Mitmachen können alle Mädchen und Jungen ab 8 Jahren. In jedem Ortsteil finden wöchentliche bzw. alle zwei Wochen altersgerechte Übungen statt. Jugendfeuerwehrleute werden mit ca. 16 Jahren in die aktive Wehr übernommen. Sie stellen damit die zukünftige Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehr sicher. Weitere Informationen zur Jugendfeuerwehr gibt es bei den Löschbezirken vor Ort oder unter presse@feuerwehr-st-ingbert.de.

OFC zieht ins Viertelfinale des Hessenpokals ein

Das Hessenpokal-Achtelfinale führte die Offenbacher Kickers am Tag der deutschen Einheit zum zu Hause noch ungeschlagenen Hessenligisten FC Bayern Alzenau. Der OFC setzte sich aufgrund einer spielerischen Überlegenheit am Ende mit 3:2 durch und bekommt es nun im Viertelfinale mit dem Ligarivalen SC Hessen Dreieich zu tun.

Die Kickers übernahmen gegen den aktuellen Tabellenzweiten der Hessenliga von Anfang an das Kommando. Alzenau kam jedoch gegen Mitte der ersten Halbzeit besser ins Spiel und agierte von da an auf Augenhöhe.

Rico Kaiser flankte in der 31. Minute vom rechten Flügel aus auf Salvatore Bari, der den Ball volley zum 1:0 verwandelte. Die Offenbacher Antwort kam jedoch sofort. Nur zwei Minuten später passte Luca Garic den Ball auf OFC-Kapitän Benjamin Kirchhoff, der die Kugel nur noch zum 1:1 einschieben musste. Kurz vor der Halbzeit (41. Min.) erzielte dann Varol Akgöz auf Zuspiel von Serkan Firat sogar noch das 2:1 aus Offenbacher Sicht.

Die Spannung hielt auch über die zweite Halbzeit hin an. Bari sollte zum Doppeltorschützen avancieren als er in der 54. Minute  den 2:2 Ausgleich besorgte. Fortan kämpften beide Mannschaften hart um den Siegestreffer, indem sie zahlreiche Chancen erarbeiteten.

Als sich die Zuschauer bereits langsam auf eine Verlängerung einrichteten, war es dann erneut Jake Hirst vergönnt, den OFC mit dem Abpfiff in der 93. Minute zum glücklichen aber nicht unverdienten 3:2 Sieg zu beschenken.

Weiter geht es für den OFC am Samstag beim SV Waldhof Mannheim. Spielbeginn im Carl-Benz-Stadion ist um 14:00 Uhr.

Saarlandpokal-Spiel gegen Noswendel Wadern verlegt

0

Nach der Auslosung der 5. Runde im Saarlandpokal steht seit dem vergangenen Wochenende fest, dass die SV Elversberg wie bereits in der letzten Pokal-Saison auf den FC Noswendel Wadern trifft. Die Begegnung wurde nun auch final terminiert.

Das Spiel gegen den Verbandsligisten findet eine Woche vor dem ursprünglichen Rahmentermin statt und wird bereits am kommenden Mittwoch, 10. Oktober, ausgetragen. Der Anpfiff erfolgt um 18.30 Uhr auf dem Kunstrasen in Bardenbach.

BAB 8 Höhe Anschlussstelle Bildstock: Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person

Am Dienstag den 02.10.2018, gegen 15:50 Uhr kam es auf der BAB 8 Höhe der Anschlussstelle Friedrichsthal / Bildstock zu einem folgenschweren Verkehrsunfall.

Ein 32-jähriger LKW Fahrer wollte auf die BAB 8 in Fahrtrichtung Saarlouis an der Anschlussstelle Bildstock auf die Autobahn auffahren. Hierfür wechselte er mit seinem LKW von dem Beschleunigungsstreifen auf die rechte Fahrspur der Autobahn. In diesem Moment stieß ein PKW, besetzt mit drei Personen, welcher gerade die rechte Fahrspur der Autobahn befuhr, gegen das Heck des LKW. Der Aufprall war so heftig, dass der PKW unter den Auffahrschutz des LKW gedrückt wurde. Bei dem Zusammenstoß wurde der 53-jährige Fahrer des PKW so stark verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Seine 53-jährige Beifahrerin sowie die 16-jährige Tochter des Fahrers kamen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus nach Saarbrücken.

Aufgrund des Verkehrsunfalles und die sich daraus resultierenden polizeilichen Maßnahmen musste die BAB 8 in Fahrtrichtung Saarlouis für einen Zeitraum von 4,5 Stunden voll gesperrt werden.

Zeugen des Verkehrsunfalles werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Sulzbach unter Tel.: 06897 / 933 0 zu melden.

Saarländisches Staatstheater: 2. Sinfoniekonzert „Welt im Wandel“

0
  1. SINFONIEKONZERT WELT IM WANDEL

Sonntag, 14. Oktober 2018, 11 Uhr, Congresshalle
Einführung 10:15 Uhr, Kindermusikwerkstatt 10:30 Uhr
Montag, 15. Oktober 2018, 20 Uhr, Congresshalle
Einführung 19:15 Uhr

Roger Epple Dirigent, Charlie Siem Violine, Saarländisches Staatsorchester

Modest Mussorgsky Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Gabriel Prokofiev Violinkonzert »1914« (Deutsche Erstaufführung)
Witold Lutosławski Konzert für Orchester

Welt im Wandel: Violinist wird Fotomodell, zufällig, weil er bei einer Buchvorstellung Geige spielt und gleich darauf »gecastet« wird. Charlie Siem gilt nicht nur wegen seines Spiels als so aufsehenerregend, dass sogar schon ein Film über ihn gedreht wurde. Erste Szene: Charlie Siem kauft einen orangefarbenen Porsche Carrera. Gleich darauf zeigt die Dokumentation »A modern man« der dänischen Regisseurin Eva Mulvad den 1986 geborenen Sohn des norwegischen Milliardärs Kristian Siem als den Stargeiger mit dem brillanten, noblen Ton, für den er gefeiert wird.

Charlie Siem spielt Violine, seit er drei Jahre alt ist. Sein Instrument, eine Guarneri del Gesù von 1735, ist unbezahlbar.  Gefragt, was ihn weiter gebracht habe, nennt er einen angeborenen Sinn für Disziplin sowie das Bedürfnis nach Aufgaben. Auch wenn er in Pop- wie Modebranche (Kooperationen bestehen mit Modemarken wie Armani, Dior, Chanel, enge Zusammenarbeit mit Pop-Größen wie Bryan Adams oder Lady Gaga) überaus gefragt ist, ist Siem jedoch vor allem eines: ein herausragender Musiker.

Im 2. Sinfoniekonzert des Saarländischen Staatsorchesters spielt er das Violinkonzert »1914« des elf Jahre älteren Gabriel Prokofiev. Und der, diesjähriger »Artist in Focus« des Staatsorchesters und Enkel des russischen Komponisten Sergej Prokofiev, ist auch ein »modern man«: Zunächst in der Nachtclub- und DJ-Szene unterwegs, fand er zurück zur klassischen Musik – und ist seither in beiden Welten zuhause, schlägt Brücken. Sein 2014 uraufgeführtes Violinkonzert erlebt nun in Saarbrücken seine Deutsche Erstaufführung: Ein Stück über den ersten Weltkrieg,  über Männer, die frohgemut in den Krieg ziehen und völlig zerstört zurückkehren, wenn sie überhaupt überleben. Die Solovioline erkundet Einzelschicksale: Da gibt es den abgebrühten General oder den sehnsuchtsvollen, noch viel zu jungen Mann, Väter, Söhne, Brüder.

Außerdem auf dem Konzertprogramm: Modest Mussorgskys Sinfonische Dichtung »Eine Nacht auf dem kahlen Berge«, die 1889 auf der Pariser Weltausstellung weltbekannt wurde und das ferne, geheimnisvolle Russland in einem düster-spektakulärem Orchester-Rausch vorführte, sowie das etwa 30-minütige »Konzert für Orchester« des polnische Komponisten Witold Lutoslawski, der zwischen Tradition und Atonalität zu seiner ganz eigenen Musiksprache fand.

 

KARTEN
Vorverkaufskasse,
Schillerplatz 2, 66111 Saarbrücken
Montag bis Freitag: 10 – 18 Uhr, Samstag: 10 – 14 Uhr
Telefon (0681) 3092-486 | Fax (0681) 3092-416 E-Mail kasse@staatstheater.saarland

 

Unfallflucht auf einem Parkplatz Oststraße 80 in St. Ingbert

Am 02.10.18 kam es in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 15:30 Uhr zu einer Unfallflucht auf dem Parkplatz des OBI-Baumarktes, Oststraße 80 in St. Ingbert. Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer streift das linke Heck eines blauen Kia Ceed und entfernt sich anschließend vom Unfallort. Am Kia entsteht Sachschaden.

Saarländische Sozialpartner VSU und DGB unterstützen Allianz für Weltoffenheit „Deutschland #vereint“

0

Die saarländischen Sozialpartner unterstützen die Allianz und rufen ebenfalls dazu auf, sich bei „Deutschland #vereint“ zu beteiligen.

 

Oswald Bubel, Präsident der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU) erklärt: „Wir werden uns bei unseren Mitgliedern und in der gesamten Gesellschaft dafür einsetzen, dass eine ethisch und moralisch verantwortbare und menschlich positive Grundhaltung herrscht, die ausländische Mitbürger unabhängig von ihrem rechtlichen Status schützt. Wir rufen alle dazu auf, diskriminierenden und populistischen Erwägungen in der Politik, in Medien, am Arbeitsplatz und im privaten Gespräch mit Mut und Zivilcourage entgegenzutreten. Jede Diskriminierung ist ein Verstoß gegen die Menschenwürde. Von Migranten verlangen wir, dass sie unsere Rechtsordnung respektieren. Wir wünschen uns, dass sie offen für unsere gesellschaftlichen Anschauungen, Umgangsformen und die Art unseres Zusammenlebens sind. Dies setzt auf beiden Seiten Toleranz voraus. Wir sind überzeugt: Diskriminierung schafft Aggressionen, Toleranz und Fairness schaffen Freunde.

 

Eugen Roth, stellvertretender Vorsitzender des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland betont: „Gerade in unserer Grenzregion mit den Nachbarn Frankreich und Luxemburg gehört Vielfalt und Multikulturalität zum Tagesgeschäft. Wir sind stolz auf die gute Zusammenarbeit auch in der Großregion und betrachten es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, den Hass- und Hetztiraden derjenigen Einhalt zu gebieten, die nicht aus der Geschichte gelernt haben. Ich bin aus vollem Herzen davon überzeugt, dass die große Mehrheit der Menschen das Bunte in unserer Gesellschaft im Alltag als überaus bereichernd erlebt. Darüber herrscht übrigens auch Einigkeit unter den Gewerkschaften und weiteren Sozialpartnern in der gesamten Großregion. Ich freue mich deshalb, dass sich in Deutschland ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis zusammengefunden hat, das die positiven Seiten unserer bunten Gesellschaft in den Fokus rückt. Jeder, der diese Vielfalt schätzt, ist herzlich dazu eingeladen, sich digital unterzuhaken und an „Deutschland #vereint“ zu beteiligen.“

 

Engagierte Menschen sind aufgerufen, ihre Fotos zum Thema auf der Webseite www.deutschland-vereint.de hochzuladen. Die Mitmach- und Mutmach-Aktion „Deutschland #vereint“ läuft bis zum 9. November 2018. Damit wirbt die Allianz für die Würde des Menschen, wie sie in Artikel 1 des Grundgesetzes garantiert ist. Sie will ein Zeichen setzen für ein weltoffenes und demokratisches Deutschland und tritt jeder Form von Diskriminierung entgegen.

Bahnsteigarbeiten Bubach, Dirmingen, Eppelborn Vollsperrung der Ortsdurchfahrt vom Dirmingen vom 09.10. – 14.10.2018

Die Deutsche Bahn informiert:

Bis zum 14.10.2018 werden die Bahnsteige Bubach, Dirmingen und Eppelborn umgebaut. Deshalb wird die Bahnstrecke zwischen Illingen-Gennweiler und Lebach-Jabach gesperrt.

Für die ausfallenden Züge werden Ersatzbusse eingesetzt. Bitte beachten Sie, dass in den Bussen aus Platzgründen keine Fahrräder befördert werden können. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Bahnhöfen oder dem Internet unter www.deutschebahn.com/bauinfos.

Ab dem 09.10.2018 wird die Ortsdurchfahrt, Lebacher Straße, Dirmingen voll gesperrt. Daher fährt der Ersatzbus von Lebach nach Illingen-Gennweiler ab Eppelborn über die  Autobahn über Illingen nach Gennweiler und zurück.

Von Dirmingen verkehrt ein Kleinbus über Wustweiler und Illingen nach Gennweiler und zurück.

Die Lage der Ersatzbushaltestelle ist im Lageplan eingezeichnet.

Für die baubedingten Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn

um Verständnis

Dieselgate: 14 Städte-Lösung

0

In der vergangenen Nacht hat die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD einen Kompromiss für die vom Fahrverbot bedrohten Dieselfahrzeuge gefunden. Menschen, die in 14 Städte leben, deren Stickoxidwerte besonders schlecht sind, können ihre älteren Dieselfahrzeuge entweder gegen eine Prämie in einen saubereren Neuwagen tauschen oder das Fahrzeug mit einem Katalysator nachrüsten lassen.

Ob die Lösung auch von den Verursachern der Dieselkrise, den Fahrzeugherstellern, unterstützt wird, bleibt abzuwarten. Eine Zusage besteht definitiv nicht. BMW, beispielsweise, lehnt eine Nachrüstung strikt ab. Insofern bleibt abzuwarten, was die nun verkündete Lösung des Konflikts, bei der weitere 65 Städte besonders gefördert werden, um ihre Fahrzeuge umzurüsten bzw. auszutauschen, tatsächlich wert ist.

Einbrecher auf frischer Tat ertappt

39-Jähriger in Haft

 

Saarbrücken/Riegelsberg. Gestern (01.10.2018) nahmen Beamte der Polizei in Köllertal einen Einbrecher fest. Der aus Serbien stammende Mann war zuvor gegen 13:00 Uhr von einer Zeugin bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Riegelsberg beobachtet worden. Die hinzugerufenen Polizisten konnten den 39-Jährigen noch in Tatortnähe dingfest machen.

Der Festgenommenen hatte an dem Einfamilienhaus den Rollladen einer rückwärtig gelegenen Terrassentür hochgedrückt und anschließend die Glasscheibe der Tür eingeschlagen. In dem Haus durchsuchte er mehrerer Schränke und Schubladen und entwendete eine Uhr sowie mehrere Schmuckstücke. Bei seiner Festnahme in unmittelbarer Tatortnähe trug er das Diebesgut noch bei sich.

Heute (02.10.2018) führten Ermittlern des Dezernates für Wohnungseinbruch, die den Fall übernommen haben, den 39-Jährigen beim Amtsgericht Saarbrücken vor. Der Richter erließ gegen den teilgeständigen Mann Haftbefehl. Anschließend verbrachten ihn die Beamten in die JVA Saarbrücken.

Der Serbe ist bereits zu einer einjährigen Bewährungsstrafe wegen versuchter räuberischer Erpressung verurteilt.

Derzeit wird geprüft, ob der Mann noch für weitere Taten in Frage kommt.

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com