Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3597

Musikprojekt „Wanna be musician?!“ präsentiert das Rockmobil am Juz Fürstenhausen und Rap-Workshops im Juz Klarenthal

Am Freitag, den 12.10., macht das „Rockmobil“, ein umgebauter Linienbus gefüllt mit Bandequipment, Station in Fürstenhausen, vor dem Gebäude des Jugendzentrums, Am Hasseleich 17-19. Ab 14 Uhr sind dort alle Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren eingeladen, sich an vielen verschiedenen Instrumenten selbst zu versuchen oder die eigene Gesangsstimme zu entdecken. Gitarren, Schlagzeug, Keyboard, Bass, Groovebox und vieles mehr stehen zum Rocken und Testen unter fachkundiger Anleitung erfahrener Musikpädagogen bereit.

Das Projekt „Wanna be musician?!“ vom Verband der saarl. Jugendzentren in Selbstverwaltung (juz-united) bietet außerdem für alle, die Lust auf mehr haben, wöchentliche Rap-Workshops (Dienstags ab 17 Uhr) im nahegelegenen Juz Klarenthal, in der Hauptstraße 43 in 66127 Klarenthal an. Referenten geben den Teilnehmern dort wertvolle Tipps zum Thema und helfen ihnen eigene Texte zu verfassen und darauf passende Beats zu erstellen. Dank des vorhandenen Equipments können direkt vor Ort die ersten eigenen Tracks aufgenommen werden.

Hintergrund: „Wanna be musician?!“ ist eine Bildungskooperation zwischen dem Verband saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung e.V. – juz-united, dem Landesjugendring Saar und dem Jugendzentrum Klarenthal. Es wird im Rahmen des Programms „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ durchgeführt, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für Jugendliche fördert.

St. Wendel. Aufbruch von Baucontainern

Vermutlich über das vergangene Wochenende wurden aus zwei Baucontainern, die auf einer Baustelle an der B 41 im Bereich der zur Gemeinde Namborn gehörenden Göckelmühle aufgestellt waren, Werkzeuge im Wert von mehreren 1000 Euro entwendet. Die beiden Container, von denen einer zur Lagerung von Material und der andere als Aufenthaltsraum dienen, wurden hierbei mit teilweise brachialer Gewalt aufgebrochen. Den Dieben fielen neben einem Aggregat auch andere Baumaschinen wie Trennschleifer, Abbruchhammer und Bohrmaschinen in die Hände. Aufgrund der Anzahl und des Gewichtes der entwendeten Materialien geht die Polizei davon aus, dass die Täter zum Abtransport zwingend auf ein Fahrzeug angewiesen waren. Hierzu könnte auch der Freizeitweg auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen St. Wendel und Tholey genutzt worden sein.

Hinweise bitte an die Polizei in St. Wendel, 06851/898 0.

Schülerlotsen Fischbach-Camphausen suchen Nachwuchs

Zur Sicherstellung des Schulweges für unsere Grundschulkinder sucht das Team unserer Schülerlotsinnen und Schülerlotsen im Gemeindebezirk Fischbach zusätzliche, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.

Wer hat Zeit, Lust und Interesse unsere Schülerlotsinnen und Schülerlotsen tatkräftig zu unterstützen?

Auskunft erteilt:

Frau Recktenwald, Tel.: 06897-961-114 oder per E-Mail: u.recktenwald@quierschied.de

Kanalbauarbeiten im Bereich Neunkircher Straße / Oststraße in Camphausen

Aufgrund einer Beschädigung eines gemeindlichen Mischwasserkanals DN 350 am 18.09.2018 wird dieser ab Montag, 08. Oktober 2018, instand gesetzt. Hierzu muss die Fahrbahn der Neunkircher Straße im Bereich Oststraße/Bahnunterführung halbseitig gesperrt werden. Eine entsprechende Baustellenbeschilderung samt Lichtzeichenanlage wird aufgebaut. Betroffen ist auch das angrenzende Wohngebiet. Die Ausfahrt aus der Eichendorffstraße in die Neunkircher Straße ist nicht möglich. Verkehrsteilnehmer gelangen über die Hirschbachstraße aus dem Wohngebiet.

Die Dauer der Bauarbeiten für die Kanalinstandsetzung und die Wiederherstellung der Oberflächen wurde im Vorfeld auf sieben Werktage geschätzt.

Verkehrsteilnehmer und Anwohner werden um Verständnis wegen der unvermeidbaren Einschränkungen gebeten.

Kupferdiebe auf den gemeindlichen Friedhöfen

Quierschied/Göttelborn. In den letzten Tagen gingen bei der Gemeinde mehrere Anrufe wegen Diebstahls von Kupferteilen auf den Gräbern der Friedhöfe in Quierschied und Göttelborn ein.

Die Gemeindeverwaltung bittet in diesem Zusammenhang um erhöhte Achtsamkeit und  Hinweise. Jede verdächtige Kleinigkeit kann die Täter überführen.

Entsprechende Hinweise nimmt das Friedhofsamt der Gemeindeverwaltung (06897/961-129) entgegen. Selbstverständlich kann auch eine Diebstahlsanzeige bei der Polizei erstattet werden.

Inklusiver Songcontest Einklang am 27. Oktober im Dillinger Lokschuppen

0

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Proben gehen in die letzte Runde: der inklusive Songcontest Einklang steht vor der Tür! Am 27. Oktober findet das musikalische Ereignis zu dritten Mal statt. Los geht’s im Dillinger Lokschuppen um 19.30 Uhr. Wer in diesem Jahr dabei sein möchte, sollte sich zeitnah Karten sichern, die ab sofort bei allen bekannten Ticket-Regional Vorverkaufsstellen oder bei der Tourist-Info auf dem Großen Markt in Saarlouis erhältlich sind.

Einklang eröffnet 2018 zum ersten Mal die Musikfestspiele Saar, die mit ihrem breit gefächerten Programm alljährlich ein musikbegeistertes Publikum aus ganz Europa in die Saar-Region locken. Den Platz in dieser Liga hat sich Einklang nach zwei erfolgreichen Jahren mehr als verdient und ist aus dem Veranstaltungskalender für alle, die Inklusion unterstützen möchten, nicht mehr wegzudenken. Wie in den vergangenen Jahren können sich die Zuschauer auch diesmal auf außergewöhnliche Teilnehmer und ganz besondere Gänsehautmomente freuen.

Spannend wird es außerdem, wenn die Jury die besten inklusiven Gesangsteams zum Gewinner des Wettbewerbs krönt. In diesem Jahr haben Sabine Becker, Frontsängerin bei The New Generation, Daniel Simarro SR1-Moderator, Matthias Winters, Leiter der Regionaldirektion West der Saarbrücker Zeitung, Bernhard Leonardy, Intendant der Musikfestspiele Saar, und Winfried Hoffmann, Behindertenbeauftragter der Stadt Dillingen, diese schwere Aufgabe vor sich. Wieder mit dabei ist SR1-Moderatorin Kerstin Mark, die gemeinsam mit Anna Gitzinger unterhaltsam und inklusiv durch den Abend führen wird.

Einklang ist Herzstück des inklusiven Projektes „Landkreis Saarlouis für alle“, das der Landkreis Saarlouis gemeinsam mit der AWO und vielen engagierten Unterstützern über drei Jahre hinweg mit Leben füllt.

Karten unter: www.ticket-regional.de

Alle Infos: www.einklang-songcontest.de

Wadrilltal-Wandertag

Am Sonntag, 14. Oktober, startet um 10 Uhr der Wanderbus am Busbahnhof in Wadern, um die Wanderer im Rahmen des Wadrilltal-Wandertages zum Startpunkt ihrer ca. 17 km langen Tageswanderung in Reinsfeld zu bringen. Von der Quelle bis zur Mündung der Wadrill erwandert die Gruppe zusammen mit dem ortskundigen Wanderführer Udo Riedesel das herbstliche Wadrilltal. Zu Anfang steht die exklusive Besichtigung des Erntedankteppichs in der Reinsfelder Kirche St. Remigius an. Diese schöne Tradition, die von der katholischen Frauengemeinschaft in Reinsfeld gepflegt wird, feiert dieses Jahr 30jähriges Jubiläum. Von dort aus bricht die Wandergruppe in Richtung Wadern auf, um dort pünktlich zum verkaufsoffenen Sonntag „Waderner Herbst“ einzutreffen. Unterwegs besteht fakultativ die Möglichkeit zur Einkehr beim Bistro Tebeck’s in Wadrill, um dort leckere Kartoffelgerichte der Hochwälder Kartoffeltage zu genießen, oder zusammen mit dem Wanderführer durch das Wiesental weiterzuwandern.

Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos, Rucksackverpflegung wird empfohlen. Der Bustransfer kostet 3 Euro, die Einkehr in der Gastronomie erfolgt zum Selbstkostenpreis. Veranstalter der Wanderung ist die Tourist-Information der Stadt Wadern.

Homburg: Verkaufsoffener Sonntag mit Straßenmusik am 14. Oktober

Am Sonntag, 14.Oktober 2018 lädt das Stadtmarketing Homburg zu einem verkaufsoffenen Sonntag in die Homburger Innenstadt ein. Von 13 bis 18 Uhr öffnen zahlreiche Geschäfte und Fachmärkte in Homburg ihre Türen. Alle teilnehmenden Geschäfte sind unter www.homburg.de zu finden. Eine Vielzahl von Straßenkünstlern schafft mit unterschiedlichen Darbietungen an diesem verkaufsoffenen Sonntag eine einzigartige, beschwingte Atmosphäre. „Wir freuen uns sehr, dass für den kommenden verkaufsoffenen Sonntag mehr als 15 Künstlerinnen und Künstler ihr Kommen angekündigt haben und unsere Innenstadt mit musikalischen und künstlerischen Auftritten bereichern. Auch ein Auftritt der Musikschule Homburg mit ihrem Ensemble ‚Blechwerk Homburg‘ vervollkommnen die musikalischen Darbietungen an diesem Tag“, so Dagmar Pfeiffer, Leiterin des Amts für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing.

An über zehn Spielorten verteilt in der gesamten Innenstadt, zeigen die Straßenkünstler ein breites Spektrum an musikalischen und künstlerischen Darbietungen. Dabei werden auch besondere Instrumente wie beispielsweise Saxofon, Klarinette, Mandoline und Schlagzeug eingesetzt. Die Straßenmusiker spielen aus reiner Freude, freuen sich nicht nur über reichlich Applaus, sondern  auch über eine kleine Spende. Darüber hinaus gibt es künstlerische Mitmachangebote mit der Kunstschule Artefix. So können kleine und große Besucherinnen und Besucher auf dem Historischen Marktplatz unter Anleitung aus Ton verschiedene Figuren formen und diese mit nach Hause nehmen. Der Christian-Weber-Platz wird sich in eine große Leinwand verwandeln, auf der die kleinen Gäste mit Malkreide an einem großen Gesamtkunstwerk mitwirken können. Für ein besonderes Flair werden die Südseetänze zum Mitmachen auf dem Christian-Weber-Platz sorgen. Die Kunstschule Artefix wird jeweils zur halben Stunde Workshops zum Mitmachen anbieten. Interessierte können das Tanzbein schwingen und sich zu hawaiianischen Klängen in die Südsee entführen lassen.

„Sowohl die Besucher aus dem Umland als auch die Homburger Bürgerinnen und Bürger sollen an diesem verkaufsoffenen Sonntag einen Bummel durch unsere Stadt erleben, wie er eben nicht alle Tage vorkommt. Dabei können sie sich von der Attraktivität und dem außergewöhnlichen Flair der Einkaufsstadt Homburg überzeugen“, so Dagmar Pfeiffer.

Diebstahl einer Bronzefigur

Die Polizei Völklingen informiert:

Diebstahl einer Bronzefigur

Völklingen. Im Zeitraum von Mittwochvormittag bis Sonntagmittag wurde auf dem Friedhof in der Kühlweinstraße eine circa 60 bis 70 cm große Bronze-Figur von einem Grab entwendet. Die Figur stellt den heiligen St. Josef dar.

Hinweise erbittet die Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0.

 

Werkzeuge aus Fahrzeug entwendet

Völklingen-Wehrden. In der Zeit zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen wurde die Seitenscheibe eines Firmenwagens, Nissan F1, eingeschlagen. Aus dem Fahrzeuginneren wurden mehrere Maschinen und Werkzeuge im Wert eines mittleren vierstelligen Betrages entwendet. Der Nissan war im Tatzeitraum in der Schaffhauserstraße abgestellt.

Hinweise erbittet die Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0.

 

1300 Unterschriften: Bürgerinitiative will Termin beim Landrat

Die Bürgerinitiative Bahn+Rad im Hochwald, die sich für den Erhalt der Bahnstrecke von Türkismühle über Sötern und Nonnweiler nach Hermeskeil einsetzt, hat jüngst eine Terminanfrage bei Landrat Udo Recktenwald (CDU) gestellt. Die BI

„Innerhalb weniger Wochen haben wir über 1300 Unterschriften im Kreis St. Wendel gesammelt. Damit ist klar, dass viele die Strecke erhalten wollen“, so BI-Sprecherin Heike Kugler. „Die Leute haben teilweise Schlange gestanden und sich gegenseitig die Stifte aus der Hand gerissen. Auch per Post kommen beinahe täglich Unterschriften“, so Kugler weiter.

Die Resonanz in der Bevölkerung überraschte selbst die Aktiven in der Bürgerinitiative. „Natürlich gibt es auch kritische Töne, aber die Unterstützung überwiegt wesentlich“, führte der Unterstützer Andreas Kilian, der in Saarbrücken Wirtschaft und Recht studiert, aus. Die Bürgerinitiative hat bisher insbesondere in Türkismühle, Nonnweiler, Otzenhausen, Primstal und Sötern Unterschriften gesammelt.

„Die Leute hat insbesondere unsere Idee der Draisine überzeugt, aber auch die Perspektive für die Bahnstrecke im Zusammenhang mit dem Nationalpark“, ergänzte BI-Sprecher Daniel Braun. Unterstützung signalisierte auch jüngst das Wirtschaftsministerium. „Dort war man unserer Idee gegenüber sehr aufgeschlossen, nun muss sich der Landrat bewegen.“ Die BI werbe weiter für ihre zukunftsweisende Idee, einen Freizeitweg neben der Bahntrasse auf der ehemals zweigleisigen Strecke zu errichten statt sie zu überbauen. „1300 Unterschriften sind schließlich ein starkes Signal, und diese Unterschriften werden wir auch zum Termin mitbringen“, so Braun abschließend.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com