Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3600

JACOBY & SCHORSCH – Reloaded – „Hoppla, wir leben noch!“

Kabarett & Comedy Highlight am 03. November 2018

 

Die beiden saarländischen Kabarett & Comedy Legenden Volker C. Jacoby und Schorsch Seitz präsentieren am 03. November 2018 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Donauschenke“ in St. Ingbert die spektakulärste Wiedervereinigung seit dem Mauerfall unter dem Motto „Hoppla, wir leben noch!“

Das Duo Jacoby & Schorsch, gegründet 1977 in St. Ingbert, trieb es 14 Jahre lang  kabarettistisch miteinander. Es wurden alle Register des humoristischen Schwachsinns gezogen, man hörte Lieder, Bänkelgesänge, Kalauer, erotisch angehauchte Intermezzi, witzige Gedichte und politische Randbemerkungen. Vor allem ihre Songs in saarländischer Mundart fanden großen Anklang bei ihrem Publikum und sind auch heute noch regelmäßig bei SR3 Saarlandwelle zu hören.

Das Duo, das drei LP’s sowie zwei Singles veröffentlichte, wurde überregional bekannt und machte Auftritte in Berlin, München, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart und Brüssel u.v.a. Saarländisch taugt also offensichtlich auch als Weltsprache!

Seit 1991 wandeln Volker Jacoby und Schorsch Seitz auf Solopfaden.

Volker C. Jacoby, der bereits mit acht Jahren Geschichten mit stets katastrophalem Ausgang schrieb und u. a. mit Dieter Hildebrandt, Arnfried Astel und Karl Dall zusammen

arbeitete, schreibt weiterhin Gedichte, tritt als Sänger oder Moderator in Mundart-Galas auf, macht Hörbücher, wirkt als Pastor und bereichert die Facebookgemeinde regelmäßig mit seinen aberwitzigen Posts. Mit seiner Lebenseinstellung „immer am Ball bleiben“ wird es demnächst eine „Best of“-Ausgabe seiner Gedichte und Texte geben.

Schorsch Seitz, der das Saarland zum Maß aller Dinge und zum Mittelpunkt der Welt erklärt, wird mit seinen Markenzeichen rote Jacke, schwarzer Hut und Gitarre dem Funk- und Fernsehpublikum durch seine verrückte Mischung aus Comedy und Live-Musik bekannt. Er ist seit Jahren fester Bestandteil der Saarbrücker Fernsehsitzung der KG „M’r sin nit so“.  Neben seiner Tätigkeit beim Theater wirkt er in Fernsehproduktionen wie „Familie Heinz Becker“, „Tatort“, „Geschichten aus der Heimat“ und anderen mit.

Der Stadt St. Ingbert, der Geburtsstätte ihres erfolgreichen Duos sind Volker C. Jacoby und Schorsch Seitz immer verbunden geblieben und so ist es nicht verwunderlich, dass ihr großes Revival 2018 auch hier stattfindet. Die Fans erwartet ein rasanter Mix aus „Best of Jacoby & Schorsch“-Klassikern sowie Auszüge aus den Soloprogrammen der beiden Künstler. Ein Abend zum Lauschen, Mitgrooven und Lachen.

 

Karten sind erhältlich ab Oktober 2018:

Donauschenke, St. Ingbert, Am Öschweg 26

oder im

Tui Reisebüro, Kaiserstraße 82, St. Ingbert (in der Fußgängerzone)

Oskar Lafontaine: Wie lange will die saarländische Landesregierung bei Halberg Guss noch zusehen?

0

Angesicht der Pläne der Geschäftsführung der Neuen Halberg Guss erklärt Oskar Lafontaine: „Wie lange will die saarländische Landesregierung noch zusehen? Jetzt sollen statt 300 Jobs gut 400 in Saarbrücken abgebaut werden und das Werk in Leipzig bereits Ende März schließen. Noch immer weigert sich die Geschäftsführung, verlässliche Daten zur Auftragslage und zur Produktion zu liefern. Auch weiß die Belegschaft nicht, wie viele Motorblöcke und Zylinderköpfe gefertigt wurden und wie viele Produkte das Werk verlassen haben. Ebenso kennt sie keinen Produktionsplan und keine Lieferverträge. Und darüber hinaus unternimmt die bosnisch-deutsche Prevent-Gruppe alles, um den Verkauf des Unternehmens an einen neuen Eigentümer zu verhindern. Dem muss jetzt Einhalt geboten werden. Eine Verstaatlichung von Halberg Guss zur Rettung der Arbeitsplätze ist durch ein einfaches Gesetz im Landtag möglich. Aber wenn die Landesregierung selbst nicht handeln will, kann sie ja den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping bitten, dass bei Halberg Guss ein chinesischer Staatsbetrieb einspringt um zu helfen, wie im Falle von Saargummi in Büschfeld und den Schraubenwerken in Beckingen.“

Anmeldungen zum Homburger Nikolausmarkt

Vom 30. November bis 9. Dezember 2018 findet auf dem Historischen Marktplatz wieder der Homburger Nikolausmarkt statt.

Die Stadtverwaltung bittet interessierte Händler, Aussteller und Gastronomen, sich bis zum 20. Oktober 2018 beim Kulturamt Homburg, Am Forum 5, 66424 Homburg, mit Angaben zum Sortiment und zur Standgröße zu bewerben.

Die SVE Frauen informieren:

Auswärts in Namborn

Am Sonntag, den 30. September 2018 ist unsere Frauen-Elv zu Gast bei der SG Namborn/ Steinberg-D./Walhausen. Das Spiel findet in Namborn statt.

Der Gegner belegt derzeit den zehnten Tabellenplatz und konnte in dieser Saison bisher nur einen Punkt einfahren. Die Mannschaft von Kai Klankert will dominant auftreten und an die gute Leistung aus dem Spiel gegen Niederkirchen anknüpfen. Ziel ist es, vor dem Top-Spiel gegen Medelsheim am kommenden Wochenende, drei Punkte einzufahren.

 

Top-Spiel verlegt

Das Spiel unserer zweiten Mannschaft bei der SG Nahe wurde verlegt. Neuer Termin ist Sonntag, der 21. Oktober 2018 um 16.45 Uhr in Neunkirchen/Nahe.

Aussteller für Krippenausstellung gesucht

Die Stiftung Kulturgut Gemeinde Eppelborn beabsichtigt in der Zeit vom 02. bis 16. Dezember 2018 im

Bauernhaus Habach wieder eine Krippenausstellung zu zeigen, für die Aussteller gesucht werden. Die

Krippen sollen in den verschiedenen Räumen des Bauernhauses präsentiert werden.

Interessenten melden sich bitte, mit Angaben zur Krippe und zum Platzbedarf, bei der Stiftung

Kulturgut Gemeinde Eppelborn, Herrn Scholtes, Tel . 06881/962628, Email:

scholtes.aloysius@kulturamt-eppelborn.de.

Jugend-Kart-Slalommeisterschaft um den TÜV Saarland-Cup 2018 auf dem Saarlandring in Uchtelfangen

Der Motorsportclub Eppelborn e.V. richtete in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset auf der Kartbahn in Uchtelfangen den Endlauf zur saarländischen Jugend-Kart-Slalommeisterschaft um den TÜV Saarland-Cup 2018 aus.

77 Fahrerinnen und Fahrer in fünf Altersklassen (K1 bis K5) gingen bei schönem Herbstwetter auf die Strecke. Dieser Lauf war gleichzeitig Endlauf zur saarländischen Jugend-Kart-Slalom-Meisterschaft. Die Aufgabe beim Kart-Slalom bestand darin, einen Parcours, der verschiedene Aufgaben bereithielt, zu meistern. Dabei kam es sowohl auf Geschicklichkeit als auch auf Schnelligkeit an.

Beim 9. Lauf zur Saarländischen Kart-Slalom-Meisterschaft kam es zu folgenden Platzierungen:

 

K1 (ab 8 Jahren):

  1. Platz Silas Margardt VDM Bischmisheim
  2. Platz Hannes Eisenbarth MSC Losheim
  3. Platz Samuel Mironov VDM Bischmisheim

K2 (10 und 11 Jahre):

  1. Platz Jannis Scherer MSF Gersweiler
  2. Platz Bastian Preiser MSC Uchtelfangen
  3. Platz Jonathan Mergens MSF Hochwald

K3 (12 und 13 Jahre):

  1. Platz David Görgen MSF Hochwald
  2. Platz Jeremy Palm MSC Uchtelfangen
  3. Platz Daniel Heizenreider MSF Gersweiler

K4 (14 und 15 Jahre):

  1. Platz Lars Lawinger MSF Gersweiler
  2. Platz Christoph Köhler MSC Uchtelfangen
  3. Platz Yannick Büchner MSF Hochwald

…6. Platz Justin Fabian Biesel MSC Eppelborn

…16. Platz Lea Dick MSC Eppelborn

…18. Platz Jannik Penth MSC Eppelborn

K5 (15 bis 18 Jahre):

  1. Platz Jannik Breidt MSC Losheim
  2. Platz Philipp Menzner, MSC Eppelborn
  3. Platz Lars Michalke, MSF Gersweiler
Foto: Gemeinde Eppelborn

Nach 9 Läufen standen die Saarlandmeister der diesjährigen Jugend-Kart-Slalommeisterschaft wie folgt fest:

In der Klasse K1:       Silas Margardt vom VDM Bischmisheim

In der Klasse K2:       Jannis Scherer, MSF Gersweiler

In der Klasse K3:       Jeremy Palm, MSC Uchtelfangen

In der Klasse K4:       Lenja Michalke vom MSF Gersweiler

In der Klasse K5:       Philipp Both vom MSC Losheim

 

In der Mannschaftwertung wurde der 1. MSC Losheim Team Glanzwerk Racing 1 Saarlandmeister.

Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset gratulierte den Platzierten und allen weiteren Teilnehmern herzlich und führte gemeinsam mit dem Verein die Siegerehrung durch.

Senioren trafen sich in der Wiesbachhalle

Kaffee, Kuchen und fröhliche Stimmung erwarteten am vergangenen Sonntag die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in der herbstlich geschmückten Wiesbachhalle. In diesem Jahr fand der gesellige Seniorennachmittag gemeinsam mit dem Jubiläumskonzert des Musikvereins Harmonie Wiesbach statt. Der Ortsrat und der Musikverein aus Wiesbach hatten dort mit Unterstützung des Teams vom Mehrgenerationentreff ein tolles Rahmenprogramm gezaubert.

Foto: Gemeinde Eppelborn
Foto: Gemeinde Eppelborn

Viele Besucher hatten neben der Unterstützung durch Angehörige auch die Hilfe vom Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Wiesbach, in Anspruch genommen, um den Seniorennachmittag besuchen zu können. Sie wurden von den freundlichen Helferinnen und Helfern zur Halle und wieder zurück gebracht.

Bei ihrer Begrüßung hoben sowohl Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset als auch Ortsvorsteher Stefan Löw hervor, dass der demografische Wandel in unserer Gesellschaft immer deutlicher spürbar wird, mit positiven Begleiterscheinungen. Nie waren Ältere so fit und gut qualifiziert wie heute. Senioren verfügen über viel Wissen und viele Fähigkeiten die für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind. Aber der demografische Wandel stellt uns alle auch vor neue Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können.

Shanty Chor MK SSS Passat Nordsaar e.V. (Foto: Gemeinde Eppelborn)

Für die musikalische Umrahmung sorgte der Shanty Chor MK SSS Passat Nordsaar e.V. der es seit fast 30 Jahren immer wieder versteht, sein Publikum mitreißend mit bekannten und weniger bekannten Liedern aus der christlichen Seefahrt zu unterhalten. Aber auch die bekannten Bubacher Dorfdudler zogen alle Register ihres musikalischen Könnens. Nach einem unwetterbedingten, kurzfristigen Stromausfall drehten die Dorfdudler erst so richtig auf.

In der Spielpause hatten die Organisatoren noch eine kleine Verlosung organisiert. Zu gewinnen hab es drei Römertaler, sowie die begehrten Lebkuchenherzen zur 800-Jahr-Feier von Wiesbach.

Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset und Ortsvorstehers Stefan Löw dankten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie allen Helfern im Hintergrund für deren tatkräftige Unterstützung.

Verkürztes Herbstfest auf Finkenrech war sehr gut besucht!

Am vergangenen Wochenende stand das beliebte Ausflugsziel „Finkenrech“ wieder ganz im Zeichen des „Herbstes auf Finkenrech“. Das stürmische Herbstwetter machte aber leider gleich dem zweiten Tag auf Finkenrech einen Strich durch die Rechnung. Wegen Sturmwarnung musste Landrat Sören Meng den zweiten Veranstaltungstag auf Finkenrech kurzfristig absagen, zu Recht wie sich später zeigte. Leider fielen der Absage auch der Erntedank-Gottesdienst und verschiedene musikalische Attraktionen am Sonntag zum Opfer.

Davon unberührt wurde am Samstag „Herbst auf Finkenrech“ völlig unbeschwert gefeiert. Wie gewohnt wurde auch an diesem Tag schon Einiges geboten mit viel Unterhaltung, Informationen und Gaumenfreuden aus der Region. Bei strahlendem Spätsommerwetter waren die Ausstellungs-, Verkaufs- und Essenstände sehr gut besucht.

Über 60 Aussteller präsentierten ihre Produkte aus der Region Saarland und dem angrenzenden Rheinland-Pfalz auf dem Bauernmarkt, der die Zugangswege zum Finkenrech säumte. Bunte Kürbisse aus Winterbach, Auxerrois von der Obermosel, Ziegenkäse und -wurst aus Riegelsberg aber auch Korb- und Flechtware und herbstliche Dekoartikel konnte die gut gelaunten Gäste erwerben. Das Flair von Finkenrech lud besonders dazu ein. Saarländische Spezialitäten, hausgebackene Kuchen sowie frisch gezapftes Bier und alkoholfreie Getränke sorgten für das leibliche Wohl der Besucher.

Die passende Country-Stimmung dazu verbreiteten die drei Gitarren-Virtuosen der Band „Jestan“. Als besondere Attraktion begeisterten die jungen Gäste von der Kindertagesstätte Dirmingen mit der Polka „Annemarie“ auch die Gäste aus Finsterwalde, die an diesem Tag das weithin bekannte Fest besuchten. Kreisbeigeordneter Karlheinz Müller, Bürgermeister Jörg Gampe aus Finsterwalde, Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset sowie die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Finsterwalde-Eppelborn, Karin Pursch, und der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Eppelborn-Finsterwalde, Hans Nicolay, begrüßten auf der Bühne die Gäste zu einem erlebnisreichen Tag beim „Herbst auf Finkenrech“.

Ein besonderes Abenteuer war der Tag auf Finkenrech für die Kinder, die sich beim großen Kinder-Mit-Mach-Programm auf dem barrierefreien Abenteuerspielplatz oder im Mais-Labyrinth austoben und die „Finkenrech“-Tiere besuchen konnten.

Der Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege unter Vorsitz von Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset präsentierte seine Obst- und Gemüseschau. Zudem demonstrierte der „Kreisbauernverband Neunkirchen“ anhand verschiedener landwirtschaftlicher Gerätschaften eine Ausstellung zum Thema „Getreideernte – heute und früher“.

Ein besonderer Dank aller Gäste und der Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset geht an die Veranstalter, die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, an alle die Aussteller, Standbetreuer, Einweiser, beteiligten Vereine und Organisationen, die den „Herbst auf Finkenrech“ trotz seiner kurzen Dauer erneut zu einem außergewöhnlichen Erlebnis gemacht haben. Alle freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr auf Finkenrech; diesmal hoffentlich ohne Wetterkapriolen.

Besuch von Freunden: 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft Eppelborn-Finsterwalde

Unsere Städtepartnerschaft mit dem brandenburgischen Finsterwalde feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum.

Nachdem im Juni eine Eppelborner Delegation nach Finsterwalde gereist war und das Jubiläum dort im Rahmen eines Stadtfestes feierte, kamen von Donnerstag bis Sonntag Vertreter von Finsterwalder Vereinen, Organisationen, Politik und Verwaltung zum Gegenbesuch nach Eppelborn. Auch der Partnerschaftsverein aus Finsterwalde hatte sich mit interessierten Bürgern angekündigt und wurde herzlich vom Eppelborner Partnerschaftsverein um Hans Nicolay und den Eppelborner Gastgebern begrüßt und beherbergt.

Angeführt vom Bürgermeister von Finsterwalde Jörg Gampe erwartete unsere Freunde aus der Partnerstadt ein abwechslungsreiches Programm.

Am Donnerstag feierten alle gemeinsam während eines Grillfestes am Feuerwehrgerätehaus in Dirmingen bis in die späten Abendstunden. Hier konnte die bereits seit Jahren bestehende Freundschaft zwischen den Feuerwehrleuten aus Dirmingen und Finsterwalde weiter vertieft werden.

Am nächsten Tag besichtigte man das Landheim H1 in Wiesbach. Michael Krämer und seine Geschäftspartnerin Anke Komenda erläuterten den Finsterwaldern die Geschichte des Gebäudes, die Planungen und den aktuellen Zeitplan. Mehrmals bedankten sich die Gäste bei den Hausherren und wünschten ihnen ein gutes Gelingen für die Zukunft.

Direkt danach stattete die Gruppe der Großwald-Brauerei einen Besuch ab. Der leitende Braumeister gestaltete eine sehr interessante Führung mit anschließender Bierverkostung, die ausgiebig genutzt wurde.

Der Partnerschaftsabend im Landhotel Finkenrech bildete den Höhepunkt des Besuchs. Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset und Bürgermeister Jörg Gampe würdigten dabei die Städtepartnerschaft als Brückenbau zwischen Ost und West. Der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Eppelborn-Finsterwalde, Hans Nicolay und die Vorsitzende der Partnerschaftskomitees Finsterwalde-Eppelborn, Karin Pursch, blickten auf 30 Jahre Städtepartnerschaft zurück. Auch das Wirken des Alt-Bürgermeisters Fritz-Hermann Lutz für die Städtepartnerschaft wurde herausgestellt.

Gemeinsamer Besuch des Saarlandmuseums (Foto: Gemeinde Eppelborn/Stadt

Am nächsten Morgen besuchten Eppelborner und Finsterwalder gemeinsam das Saarlandmuseum und die moderne Galerie mit der Ausstellung „Slevogt und Frankreich“, der ersten Großausstellung in der erweiterten modernen Galerie. Organisiert wurde der Besuch von Dietmar Schäfer, dem Leiter der VHS Eppelborn. Danach war Zeit, Herbst auf Finkenrech mit dem traditionellen Bauernmarkt zu besuchen. Nach Grußworten auf der Bühne traten Kinder der Kita Pusteblume aus Dirmingen mit der Polka „Annemarie“ auf. Dieser Tanz, der in Finsterwalde bei keinem Volksfest fehlen darf, wurde von den Kindern extra zu Ehren der Gäste eingeübt.

Ein Freundschaftsturnier zwischen dem TC Eppelborn/Dirmingen und dem Tennisverein aus Finsterwalde brachte die sportliche Komponente des gelungenen Besuchs ein.

Bei der Verabschiedung am Sonntag waren sich alle einig, dass die Städtepartnerschaft zwischen Eppelborn und Finsterwalde auch in Zukunft aktiv fortgeführt werden sollte.

Saarwellingen: Hits für Kids und Teens im Herbst.

Die Herbstferien dauern in diesem Jahr im Saarland vom 01. bis 12. Oktober 2018. Um allen Kindern während dieser Zeit etwas Abwechslung und Unterhaltung zu bieten, lädt die Gemeinde Saarwellingen zur Herbstferienaktion ein. Auf dem Programm stehen Ausflüge in die Natur, Tagesausflüge, Workshops sowie Kochen und Basteln. Auf jeden Fall ist für jede Menge Spaß gesorgt.

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen nimmt die Gemeindejugendpflege entgegen: Tel. 06838/9007-155, Fax. -112, E-Mail: jugendarbeit@saarwellingen.de.

Der Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche haben bereits vor den Ferien begonnen. Auf dem Programm stehen noch folgende Veranstaltungen.

 

Samstag, 28.09.2018
Herbstmarkt am Schulze-Kathrin-Hof.

Am Samstag, 28. September, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr veranstaltet der Schulze-Kathrin-Hof in der Viktoriastraße sein diesjähriges Herbstfest mit Flohmarkt. Viele herbstliche Überraschungen laden zum Bummeln ein. Ab 14.30 Uhr heißt es Basteln für Jung und Alt mit Melitta. Anmeldungen und weitere Infos gibt es unter Tel. 06838/9801500.

 

Dienstag, 02.10.2018
„Futterhäuser für Meisen“ in der Gartenanlage Dolscht.

Die Umweltdetektive und der Obst- und Gartenbauverein Saarwellingen laden am Dienstag, 02. Oktober, um 15 Uhr zum „Basteln von Futterhäusern für Meisen“ ein. Alle Kids ab acht Jahren können in der Gartenanlage Dolscht teilnehmen. Gebastelt wird unter Leitung von Guido Geisen. Zur Stärkung gibt es Rostwürste und Getränke. Kosten pro Kind: 5 Euro. Info und Anmeldung beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales unter Tel. 06838/9007-155.

 

Donnerstag, 04.10.2018
Fahrt nach Weinheim ins Spaßbad „Miramar“.

Am Donnerstag, 10. Oktober, wird eine Fahrt zum Spaßbad „Miramar“ nach Weinheim unternommen. Das Freizeitbad bietet Entspannung und Abenteuer. Auf verschiedenen Rutschbahnen, u.a. die Hurrican Loop mit zehn Metern fast freiem Fall, oder auf der Hüpfburg im Wasser kommen alle Teilnehmer voll auf ihre Kosten. Wer Entspannung sucht, ist im Edelsteinwhirlpool, im Massagebad oder im Wellenbad genau richtig.

Jungen und Mädchen ab 10 Jahren können mit dem Einverständnis der Eltern mitfahren. Vorausgesetzt werden auch gute Schwimmkenntnisse. Die Abfahrt erfolgt um 8.15 Uhr auf dem Schlossplatz, Rückkehr um 19.00 Uhr. Kosten: 15 Euro für Fahrt und Eintritt. Info und Anmeldung beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales unter Tel. 06838/9007-155.

 

Mittwoch, 10.10.2018
Besuch der NABU-Beringungsstation „Mittleres Saartal“.

Die NABU-Beringungsstation „Mittleres Saartal“ ist seit 2008 die Zentrale der Vogelberingung im Saarland. Sie befindet sich in einem Biotop in Lisdorf. Jährlich werden vor Ort über 10.000 Vögel gefangen, vermessen, beringt und wieder frei gelassen. Dies dient der Überwachung des Bestands an Brut- und Rastvögeln, sowie wissenschaftlichen Untersuchungen, wie der Ermittlung von Zugrouten und Standorttreue. Ein weiterer Pfeiler der Arbeit des NABU ist die umweltpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Die Abfahrt erfolgt um 9.30 Uhr auf dem Schlossplatz, Rückkehr um 13 Uhr. Kosten: 5 Euro. Info und Anmeldung beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales unter Tel. 06838/9007-155.

 

Mittwoch, 10.10.2018
Workshop: „Mädels kochen Herbstköstlichkeiten“.

Am Mittwoch, 10. Oktober, wird der beliebte Workshop „Kochen für Mädchen“ durchgeführt. In der Zeit von 16 Uhr bis 19 Uhr werden unter der fachmännischen Leitung von Elke Müller in der Küche des Schulzentrums Saarwellingen „Herbstköstlichkeiten“ zubereitet.

Teilnehmen dürfen alle Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 4 Euro. Info und Anmeldung beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales unter Tel. 06838/9007-155.

 

Mittwoch, 10.10.2018
DRK-Gespensterfete.

Am Mittwoch, 10. Oktober, in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr können alle Kinder an der Gespensterfete im DRK-Gebäude in der Anhofenstraße teilnehmen. Auf dem Programm stehen Gespensterverkleidung, Gespensterbasteln, Geisterspiele, Monsterschminken und ein Grusel-Imbiss. Unter der Leitung von Marita Fournier können Kinder ab fünf Jahren teilnehmen. Die Kosten betragen zwei Euro. Info und Anmeldung beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales unter Tel. 06838/9007-155.

 

Donnerstag, 11.10.2018
Fahrt in den Dinosaurierpark Teufelsschlucht.

Am Donnerstag, 11. Oktober, steht eine Zeitreise in die Erdgeschichte auf dem Herbstferienkalender. Was gibt es alles zu sehen im Dinosaurierpark? Ein 1,5 km langer Rundweg führt durch das attraktive Freigelände des Dinosaurierparks. Er nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die Erdgeschichte. Sie beginnt vor 420 Millionen Jahren im Devon und endet mit den Neandertalern und Mammuts vor etwa 40.000 Jahren. Und sie umfasst das Leben auf der ganzen Erde: Den Tyrannosaurus Rex, der in Nordamerika und Ostasien lebte, kennt sicher jeder – aber wie sieht es mit dem „Eifelosaurus“ aus? Auch dieses einheimische Urzeittier ist im Ernzener Park in der Eifel vertreten. Die mehr als 100 lebensnahen Rekonstruktionen der ausgestorbenen Tierarten entsprechen dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand.

Die Teilnehmer sollten 8 Jahre alt sein. Treffpunkt zur Abfahrt nach Ernzen ist um 8.30 Uhr auf dem Schlossplatz Saarwellingen. Die Rückkehr ist vorgesehen um 18 Uhr. Fahrt und Eintritt kosten 15 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Info und Anmeldung beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales unter Tel. 06838/9007-155.

 

Freitag, 12.10.2016
„Kürbisgeister und Gruselgeschichten“ (1. Termin).

Am Freitag, 12. Oktober, um 17 Uhr können alle Kinder ab 6 Jahren im Haus der Jugend Kürbisgeister herstellen. Anschließend werden im Rathauskeller Saarwellingen (Eingang im Hof) faszinierende Gruselgeschichten erzählt. Teilnehmer sollten einen Löffel mitbringen. Die Leitung der Veranstaltung hat Melitta Bastuck. Kosten: 5 Euro. Info und Anmeldung beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales unter Tel. 06838/9007-155.

 

Donnerstag, 16.10.2016
Vernissage der Sommer-KUNSTwerkstatt.

Am Donnerstag, 16. Oktober, um 17 Uhr wird im Foyer des Rathauses Saarwellingen die Ausstellung des Sommerkunstworkshops eröffnet. Unter dem Titel KUNSTwerkstatt wurden im Rahmen des diesjährigen Sommererlebnisprogramms zahlreiche Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen kreiert. Diese Kunstwerke können nun in der Ausstellung im Rathaus bestaunt werden. Alle Interessenten sind zur Vernissage herzlich eingeladen.

 

Freitag, 19.10.2016
„Kürbisgeister und Gruselgeschichten“ (2. Termin)

Am Freitag, 19. Oktober, um 17 Uhr können alle Kinder ab 6 Jahren im Haus der Jugend Kürbisgeister herstellen. Anschließend werden im Rathauskeller Saarwellingen (Eingang im Hof) faszinierende Gruselgeschichten erzählt. Teilnehmer sollten einen Löffel mitbringen. Die Leitung der Veranstaltung hat Melitta Bastuck. Kosten: 5 Euro. Info und Anmeldung beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales unter Tel. 06838/9007-155.

Alle Veranstaltungen werden durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Gemeindejugendpflege Saarwellingen und dem Kreisjugendamt Saarlouis. Infos auch im Internet unter www.saarwellingen.de in der Rubrik Jugend.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com