Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3684

Tag der offenen Tür der Feuerwehr Bliesmengen-Bolchen am 8. und 9. September

Am Samstag, 8.und Sonntag 9. September lädt der Löschbezirk Bliesmengen-Bolchen der  Freiwilligen Feuerwehr wieder zu seinem jährlichen Tag der offenen Tür mit einem tollen Rahmenprogramm in sein Gerätehaus ein. Los geht es am Samstag, ab 12.00 Uhr mit dem neuen Wettbewerb „Ein Dorf spielt Feuerwehr“. Hier können Mannschaften bis zu vier Personen teilnehmen und in Sportbekleidung gemeinsam feuerwehrtechnische Grundlagen auf eine völlig neue Art kennenlernen. Dabei sollte man um die Ecke denken können und fingerfertig sein. Bewerbungen sind im Internet möglich bis Mittwoch, 5. September  unter info@feuerwehr-bliesmengen.de.  Die Mannschaften erwarten  spannende, knifflige und lustige Aufgaben, verteilt auf einem Rundweg in Bliesmengen-Bolchen. Gruppen aus Feuerwehrmitgliedern können ebenfalls teilnehmen, werden wegen dem bereits vorhandenen Vorwissen aber gesondert gewertet. Der Tag der offenen Tür wird offiziell um 17.00 Uhr eröffnet. In diesem Rahmen findet dann auch die Siegerehrung von „Ein Dorf spielt Feuerwehr“statt. Ab 20.00 Uhr spielen im Anschluss Werner Fünffrock und Ric Makkay Livemusik.

 

Der Sonntagmorgen beginnt traditionell um 10.00 Uhr mit einem gemütlichen Frühschoppen, ab 12.00 Uhr bekocht das Technische Hilfswerk aus Aßweiler die Gäste. Im Angebot sind wahlweise Schnitzel mit Pommes und Salat, Gefüllte mit Specksoße und Sauerkraut oder (nicht nur für Vegetarier) ein knackiger Salatteller. Ab 13.00 Uhr können in einer Fahrzeugausstellung die örtlich stationierten Fahrzeuge und Gerätschaften besichtigt werden. Außerdem sind Einheiten der Motorradstaffel der Polizei und überörtlich stationierte Feuerwehrkräfte mit ihren Fahrzeugen zu Gast. Kaffee und Kuchen gibt es ab 15.00 Uhr im „Café Florian“, ab 16 Uhr unterhalten Werner Fünffrock und Franz Raab mit Livemusik. Für die kleinen Gäste stehen an beiden Tagen eine Hüpfburg und leckeres Popcorn bereit. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bliesmengen-Bolchen freuen sich auf Ihren Besuch!

„NightWash Live“ Stand-Up At Its Best in der Bliesgau-Festhalle in Blieskastel

Das bekannte Comedy-Format aus dem Fernsehen geht auf Tour und wird am 10. Mai 2019 auch in Blieskastel zu Gast sein.

 

NightWash ist „Die Marke“ für Stand-Up Comedy in Deutschland und wurde 2016 hierfür mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Es ist die Stand-Up Comedy Show mit immer neuen Künstlern in einer außergewöhnlichen und einzigartigen Location: einem Waschsalon in Köln. NightWash existiert mittlerweile seit über 17 Jahren und ist zu einer der wichtigsten Institutionen in der Comedyszene geworden. Zur Philosophie gehört die Entdeckung und Förderung neuer und junger Talente. So gilt das Format als „Das Sprungbrett“ für neue Gesichter im Bereich Comedy in Deutschland. Mario Barth, Markus Krebs, Chris Tall, Carolin Kebekus, Bülent Ceylan und Faisal Kawusi sind nur einige bekannte Gesichter, die hier ihre ersten Stand-Up-Auftritte hatten. Diese Tradition führt NightWash auch heute fort. Die Show bringt neben Comedy-Größen immer wieder Newcomer mit völlig neuen und überraschenden Nummern auf die Mattscheibe und zeigt somit die Comedystars von morgen.

 

Auch außerhalb von Köln begeistert „NightWash Live“ regelmäßig die Zuschauer und ist mit wechselnder Besetzung auf deutschlandweiter Tour. Und so funktioniert es: Einer der NightWash-Moderatoren präsentiert in jeder Show drei Comedians aus dem Waschsalon. Eine unverwechselbare Mischung aus bekannten NightWash-Künstlern und aufstrebenden Newcomern. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau, jedes Mal mit einer anderen Besetzung, mit neuen Nummern und natürlich jeder Menge Spaß. Da bleibt garantiert kein Auge trocken!

 

Mit insgesamt über 70 Mio. Views und einem hohen Wiedererkennungswert ist das Format zudem online die stärkste junge Marke im Stand-Up-Comedy-Segment. Neben der Fernsehshow hat es sich zu einer der erfolgreichsten Marken im Bereich Live-Comedy entwickelt und es geschafft, aus der Fernsehsendung eine komplette Night-Wash-Welt zu kreieren.

 

Vorverkaufsstart ist am 31.08.2018. Also am besten gleich Tickets sichern!

Ticketpreise im Vorverkauf 25,- € (ermäßigt 23,- €), an der Abendkasse 28,- € (ermäßigt 26,- €).

 

Hier nochmal kurz die Facts:

Datum: Freitag, 10.05.2019

Ort: Bliesgau-Festhalle

Beginn: 20.00 Uhr

Einlass: 19.00 Uhr

Preise: siehe oben

 

Die auftretenden Künstler werden demnächst bekannt gegeben.

Kartenvorverkauf: Tourist-Info Blieskastel, Luitpoldplatz 5, oder über alle Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.ticket-regional.de.

Diebstahl durch falsche Handwerker in Rohrbach

Die Polizei St. Ingbert informiert:

Tatzeit/Ereigniszeit:        28.08.2018, 14:30 Uhr

Tatort/Ereignisort:           Willi-Graf-Straße, 66386 St. Ingbert

 

Sachverhalt:

Am 28.08.2018 gegen 14:30 Uhr begaben sich zwei Täter, die sich als Handwerker ausgaben, in das Wohnanwesen der 84 jährigen Geschädigten.Sie gaben an, einen Wasserschaden reparieren zu wollen und gelangten so in das Anwesen. Dort entwendeten sie Schmuck aus einer Schmuckschatulle und einer verschlossenen Schublade. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 5000 Euro. Einer der Täter ist ca. 30 Jahre alt, hat schwarze Haare und ist ca. 1,80m groß. Er trug ein Basecap. Der andere Täter wird auf 40 Jahre geschätzt und hat ebenfalls schwarze Haare. Beide trugen Handwerkerkleidung.

 

Zeugen, die im besagten Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Angaben zu Täter machen könnten, melden sich bitte bei der Polizeiinspektion St. Ingbert unter 06894/1090.

SC Hessen Dreieich sichert sich die Dienste von Dominic Rau

Mit Dominic Rau treibt der SC Hessen in der letzten Woche des Sommer-Transferfensters sein Vorhaben den Kader zu stärken weiter voran. Beim Aufsteiger erhält der 27-jährige einen Vertrag bis 2019. 

Rau, der aus der Jugend des FC Erzgebirge Aue stammt und insgesamt fünf Jahre für die erste Mannschaft seines Ausbildungsvereins spielte, sammelte seine ersten Pflichtspiel-Minuten im Herrenbereich am letzten Spieltag der Zweitliga-Saison 2010/2011 gegen den FSV Frankfurt. In der Folgesaison kam er in der zweithöchsten deutschen Spielklasse zu sechs Spielen am Stück, davon fünf über die volle Distanz, lediglich gegen Union Berlin wurde er im Auswärtsspiel acht Minuten vor Schluss ausgewechselt. In seiner dritten Zweitliga-Saison für Aue kam er immer wieder zu Einsätzen über 90 Minuten, bevor er sich Anfang 2013 eine schwere Schulterverletzung zuzog, die ihn für den Rest der Saison zum Zuschauen zwang. Diese hielt ihn jedoch nicht davon ab, im Spätsommer und Herbst desselben Jahres weitere sieben Spiele zu bestreiten, bevor er zum Jahresende hin keine Berücksichtigung bei Cheftrainer Falko Götz mehr fand. Nach einem letzten Einsatz zum Abschluss der Saison beim FC St. Pauli wechselte er im Sommer 2014 zum Halleschen FC in die dritte Liga, wo er bis zum Frühling 2016 weitestgehend als Stammspieler gesetzt war. Im Sommer 2016 nahm er das Angebot des ambitionierten Regionalligisten 1. FC Saarbrücken an, mit dem er als Stammkraft den dritten Platz in der Saison 2016/2017 erreichte. Eine weitere schwere Schulterverletzung vor dem Start der anschließenden Saison nahm ihn die gesamte Hinrunde aus dem Rennen, daraufhin kam er auch in der Rückrunde zu keinem weiteren Einsatz für den späteren Meister der Regionalliga Südwest. Nun wechselt Rau mit der Erfahrung aus 25 Spielen in der zweiten Bundesliga, 48 Spielen in der dritten und 30 Regionalliga-Spielen zum SC Hessen Dreieich, den er in der Innenverteidigung sofort verstärken soll. „Wir freuen uns, mit Dominic einen Wunschspieler für unsere Truppe gewonnen zu haben, mit dem wir schon länger in Kontakt stehen. Wir erhoffen uns, dass er mit seiner Erfahrung einen Zugewinn an Stabilität für die Defensive darstellt“, sagt Team-Manager Yüksel Ekiz.

(ms)

Blieskastel-Breitfurt – Einbruch in leerstehendes Wohnhaus

In der Zeit von Montag, den 13.08.2018, 12:00 Uhr bis Sonntag, den 26.08.2018, 19:00 Uhr (Feststellzeitpunkt) wurde durch bislang unbekannte Täter in ein leer stehendes Wohnhaus in der Straße „Grießackerweg“ in Blieskastel-Breitfurt eingebrochen. Über das Wohnhaus gelangten die Täter in eine angebaute Lager-halle. Laut bisherigen Ermittlungen wurde nichts entwendet. Bislang liegen keine Täterhinweise vor.

Hinweise bitte an die Polizei Blieskastel, Tel.: 06842/9270

DGB-Jugend auf Berufsschultour – erstmals auch im Saarland!

0

Heute Start am BBZ St. Ingbert – weitere Termine für Neunkirchen, St. Ingbert und Merzig angekündigt.

Seit heute steuert der rote DGB-Bus wieder zahlreiche berufsbildende Schulen an. Erstmals stehen neben rheinland-pfälzischen auch saarländische Berufsschulen auf dem Tourplan der DGB-Jugend. Der Auftakt wurde im Berufsbildungszentrum (BBZ) St. Ingbert gemacht.

Im Rahmen der Berufsschultour besucht ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern Berufsschulen und informiert die Auszubildenden über ihre Rechte als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, über die Rolle von Gewerkschaften, von betrieblichen Interessenvertretungen sowie über Tarifverträge. Bei jedem Besuch werden mit jeweils drei Ausbildungsklassen sechsstündige Projekttage zum Themenkomplex „Demokratie und Mitbestimmung“ durchgeführt. In den Pausen informieren die Gewerkschaften interessierte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte auf dem Schulhof.

Dietmar Muscheid, Vorsitzender des DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, verdeutlicht, wie wichtig die Arbeit der DGB-Jugend ist:

„Mit dem Einstieg ins Berufsleben beginnen Auszubildende einen neuen Lebensabschnitt, der oftmals mit Unsicherheiten verbunden ist. Welche Rechte die Auszubildenden als Beschäftigte haben und wie sie mit konkreten Problemen in der Ausbildung umgehen können, sind Fragen, die junge Menschen in ihrer neuen Rolle beschäftigen. Diese Fragen im direkten Gespräch mit jungen engagierten Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern klären zu können, das ist das Erfolgsgeheimnis der Berufsschultour, die an den rheinland-pfälzischen Berufsschulen seit Jahren fest etabliert und nun endlich im Saarland angekommen ist.“

Für DGB-Jugendsekretär Mike Kirsch bietet die Berufsschultour „sinnvolle ergänzende Infos zu den Themenbereichen Mitbestimmung, Gewerkschaften und Tarifverträge“. Kirsch ist froh, dass die DGB-Jugend nun auch im Saarland an Berufsschulen informieren kann, stellt darüber hinaus aber fest, dass „gerade Berufsschulen eine deutlich bessere Infrastruktur gebrauchen“ könnten. „In Zeiten von Industrie 4.0 ist das kein Luxus, schließlich entwickeln sich auch die Betriebe weiter“, so Kirsch.

Dies sind die weiteren bestätigten Termine der Berufsschultour im Saarland, im März 2019 soll es dann weiter gehen:

 

Mittwoch, 05.09.2018, BBZ Neunkirchen

Donnerstag, 06.09.2018, BBZ St. Ingbert

Freitag, 07.09.2018, BBZ Merzig

Mittwoch, 12.09.2018, BBZ St. Ingbert

Dienstag, 25.09.2018, BBZ Neunkirchen

 

Weitere Informationen auf:
www.berufsschultour.de

Ortsrat Eppelborn: „Aldi muss in Eppelborn bleiben!“

Eppelborn. Auf Initiative der CDU hat der Ortsrat Eppelborn in seiner Sitzung am Donnerstag vergangener Woche eine Resolution mit dem Titel „Aldi muss in Eppelborn bleiben!“ verabschiedet. In dieser Resolution fordert der Ortsrat, dass man Aldi endlich einen realistischen Standort für den Bau eines neuen Marktes zuweise. Um dies zu ermöglichen bittet der Ortsrat Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset sowie den Gemeinderat, die Ratsentscheidung gegen die Erweiterung des „Zentralen Versorgungsbereiches“ aufzuheben und eine Vergrößerung zu erlauben. Die Entscheidung kam damals übrigens mit nur einer Stimme Mehrheit zustande.

Hintergrund der Resolution ist, dass Aldi den von der Bürgermeisterin vorgeschlagenen Standort „Alter-Penny-Markt“ wiederholt intensiv geprüft hat und zum Ergebnis kam, dass er als neuer Standort eines Marktes wegen kalkulatorischen als auch planerischen Gründen gänzlich ungeeignet sei. Aldi habe, wie in der Ortsratssitzung zu erfahren war, die Bürgermeisterin Mitte Juni dieses Jahres ausführlich über diesen Sachverhalt informiert. Eine Information der politischen Gremien als auch der Öffentlichkeit über diese Entwicklung habe es seitens der Bürgermeisterin bis jetzt immer noch nicht gegeben.

Wie in der Resolution des Weiteren dargelegt, sei der Aldi-Markt mittel- und langfristig für die Entwicklung des Eppelborner Zentrums unerlässlich. Ohne Märkte wie Aldi, Wasgau, LIDL als sogenannte Frequenzbringer sei heute und zukünftig kein lebendiges Geschäftszentrum mehr aufzubauen. Eine Neuansiedlung von Aldi brächte auch für Eppelborn wieder einen Drogeriemarkt mit sich.

„Wenn sich die Märkte aus Eppelborn zurückziehen, wird unsere Gemeinde gegenüber den Nachbarorten Tholey, Lebach, Illingen immer mehr an Attraktivität und Kaufkraft verlieren und sich schließlich zu einer reinen Wohngemeinde entwickeln. Dies kann nicht im Interesse Eppelborns und seiner Bürger sein!“, führte Ortsvorsteher Berthold Schmitt dazu aus. Bei der Entscheidung über die Annahme der Resolution enthielt sich die SPD-Ortsratsfraktion der Stimme.

 

Zur Information:

Der Aldi-Markt in Eppelborn entspricht mit seinen 750 qm nicht mehr dem jetzigen Aldi-Standard. Er ist der kleinste Aldi-Markt im Saarland. Die Standardgröße für einen Aldi-Markt liegt heute bei 1200qm. Aldi würde den Standort Eppelborn gern beibehalten und einen größeren Markt bauen. Das Problem dabei ist leider, dass sich Bürgermeisterin Müller-Closset sowie eine äußerst knappe Mehrheit im Gemeinderat gegen einen größeren Zentralen Versorgungsbereich ausgesprochen und so geeignete Bauflächen für einen Markt blockiert haben.

Thorsten Seibert und Sascha Paul übernehmen Kinderperspektivtraining des TSV Steinbach

Fußball-Regionalligist TSV Steinbach führt gemeinsam mit der JSG Kalteiche auch in der Saison 2018/2019 ein vereinsübergreifendes Kinderperspektivtraining der Jahrgänge 2008 und 2009 durch. Einmal wöchentlich sollen die Kinder gezielt gefördert und ihre Fähigkeiten verbessert werden. Willkommen sind nicht nur Jugendliche, die bereits bei der JSG Kalteiche in der Jugendabteilung spielen, sondern auch talentierte Jugendfußballer/innen anderer Vereine, die neben ihrem Vereinstraining eine zusätzliche, qualitativ hochwertige Einheit in der Woche einlegen wollen, die noch dazu kostenlos ist.

„Für die neue Saison freuen wir uns mit Thorsten Seibert und Sascha Paul zwei kompetente Trainer für das Kinderperspektivteam gewinnen zu können“, so Arnd Rübsamen, Jugendkoordinator TSV Steinbach.

Der 38-jährige, im Gasthof Kanzelstein in Dillenburg-Eibach aufgewachsene, A-Lizenz Inhaber Thorsten Seibert, war zuletzt als Cheftrainer bei den Sportfreunden Siegen in der Regionalliga West tätig. Davor betreute er die U17 Bundesligamannschaft der Sportfreunde. Selbst aktiv war er u.a. in der U19 Bundesliga für den MSV Duisburg. Derzeit ist es Ihm aufgrund seiner beruflichen Situation nicht möglich eine Mannschaft im regulären Spiel- und Trainingsbetrieb zu übernehmen und dadurch ergab sich hier die Chance, ihn als Leiter des KPT-Teams zu gewinnen. „Als langjähriger Trainer des DFB-Stützpunktes bringt Thorsten auch die notwendige Erfahrung im Jugendbereich mit“ ergänzt Andreas Engel, Jugendleiter des TSV Steinbach.

Sascha Paul, Inhaber der C-Lizenz, war bereits zwei Jahre als A-Jugendtrainer sowie Co-Trainer der Senioren des SV Niederscheld tätig. „Ich kenne Thorsten schon seit vielen Jahren, wir haben zusammen in diversen Auswahlmannschaften zusammengespielt. Für uns beide schließt sich hier ein Kreis und ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit“ so der zweifache Familienvater.

Das Sichtungstraining für das Kinderperspektivteam der Saison 2018/2019 findet an drei Trainingseinheiten statt, an denen sich talentierte Spieler/innen präsentieren können. Termine hierfür sind Dienstag, 18.09., Dienstag 25.09. und Donnerstag, 27.09.2018. Beginn ist jeweils um 17.30 Uhr im Sibre Sportzentrum am Haarwasen in Haiger.

Anmeldungen bitte per E-Mail an arndruebsamen@gmx.de.

Der TSV Steinbach und die JSG Kalteiche bedanken sich für die hervorragende Zusammenarbeit bei Oliver Page und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe als Sportlicher Leiter im Nachwuchsleistungszentrum am Niederhein.

Sprechstunde der CDU-Stadtratsfraktion Saarbrücken im September 2018

Die CDU-Stadtratsfraktion bietet den Saarbrücker Bürgerinnen und Bürgern auch im September wieder die Möglichkeit, in einer Sprechstunde mit ihren Stadtverordneten Sorgen und Nöte zu besprechen oder Anregungen bzw. Kritik weiterzugeben. Die Sprechstunde findet statt am Montag, den 10.09. von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr.

 

Ort: Fraktionsgeschäftsstelle, Rathaus-Carrée (Eingang Bürgeramt), 2. Etage, Zimmer 203.

 

Termine können außerdem telefonisch, per Fax oder per E-Mail vereinbart werden: Telefon: 0681 905-1303, Fax: 0681 905-931592, E-Mail: mail@stadtratsfraktion.de.

Reparatur-Treff in Erbach wird eröffnet

Informative Auftaktveranstaltung am 12. September

 

Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind, die Beigeordnete Christine Becker und der Direktor des Sozialpädagogischen Netzwerks (SPN) der AWO, Peter Barrois, laden für Mitte September zum ersten Termin des Reparatur-Treffs Erbach ein.

Beim Reparatur-Treff können Klein- und Kleinstartikel wie beispielsweise elektronische Kleingeräte, Textilien oder Stofftiere mitgebracht werden, an denen unter Mithilfe von Freiwilligen Reparaturversuche unternommen werden. Dabei soll unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt geschont werden.

Interessierte Bastler/-innen, Senioren/-innen, ehemalige und aktive Elektriker/-innen, Handwerker/-innen und Näher/-innen sowie weitere engagierte Freiwillige sind eingeladen, sich bei dem Eröffnungstermin am Mittwoch, 12. September 2018, ab 15 Uhr in der Cafeteria der AWO-Ausbildungswerkstätten in der Lappentascher Straße 100 in Erbach (hinter der Musikschule) über das Projekt zu informieren. Dabei werden die Ansprechpartnerin vorgestellt und weitere Details erläutert.

Am darauf folgenden Tag, am Donnerstag, 13. September 2018, um 15 Uhr wird dann der erste aktive Termin des Reparatur-Treffs durchgeführt. Dieser soll anschließend einmal monatlich stattfinden.

Die Kreisstadt Homburg und das AWO SPN freuen sich über jede Form der Unterstützung dieses Projekts, sei es in Form von aktiver Mitarbeit bei der Reparatur und der Organisation des Treffs oder von Spenden wie Kuchen oder auch Werkzeug.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com