Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3691

Landeshauptstadt setzt ab Montag die Hauptstraße in Jägersfreude instand

Die Landeshauptstadt Saarbrücken setzt ab Montag, 27. August, die Hauptstraße in Jägersfreude zwischen den Einmündungen Achenbachstraße und Grubenweg instand.

Das Amt für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur fräst wegen bestehender Straßenschäden kleinere Straßenbereiche ab und versieht sie mit einer neuen Deckschicht.

Während der Arbeiten ist die Straße teilweise gesperrt, eine Ampel regelt den Verkehr. Fußgänger können die Gehwege weiterhin nutzen.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 31. August, und kosten rund 32.000 Euro. Witterungsbedingt können sich die Arbeiten verschieben.

Mitwirkende gesucht für VHS-(Bio)sphärentheatergruppe Hassel

Am Mittwoch, 29. August, treffen sich die Mitglieder der VHS-(Bio)sphärentheatergruppe Hassel, um ein neues Theaterstück in Angriff zu nehmen.

Nach den erfolgreichen Aufführungen der Musicals „Tabaluga“ und „Dschungelbuch“ plant die Mehrgenerationentheatergruppe wieder zwei Auftritte in der Stadthalle und einen in der Alten Schulturnhalle Hassel. Angedacht ist ein Musical oder ein Theaterstück für Kinder.

Wer noch mitmachen möchte, kann gerne zu dem ersten Treffen am Mittwoch, 29. August um 17.30 Uhr, in den Clubraum der Eisenberghalle Hassel kommen. Nach Vorschlägen der Mitwirkenden wird entschieden, was gespielt werden soll. Natürlich sind Interessierte aus dem ganzen Stadtgebiet herzlich willkommen.

Wer neu in die Theatergruppe einsteigt, erhält eine Einführung bezüglich Aussprache, Betonung und Modulation sowie über das Auftreten auf einer Bühne.

Die Gestaltung des Bühnenbildes sowie das Nähen von Kostümen gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Theaterensembles.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos unter Tel. 06894-5908933 oder vhs-gmx.de.

Zeugen gesucht nach Einbruchsdiebstählen in Schulen und Eigenheim

Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule in Beckingen

In der Zeit von Freitag, 17.08.2018, 16:00 Uhr bis Samstag, 18.08.2018, 08:00 Uhr, versuchte eine bislang unbekannte Person in die Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule in Beckingen einzubrechen. Nachdem die Person trotz mehrerer Hebelansätze die Eingangstür nicht aufbrechen konnte, nahm sie von der weiteren Tatausführung Abstand und flüchtete unerkannt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040.

 

Christian-Kretschmar-Gemeinschaftsschule und Peter-Wust-Gymnasium in Merzig

Im Zeitraum von Freitag, 17.08.2018 bis Montag, 20.08.2018 wurde auch das PWG in der Merziger Goethestraße Ziel von Einbrechern. Zunächst wurde sich durch Aufhebeln der rückwärtigen Eingangstür Zutritt zum Objekt verschafft, im Anschluss wurde u.a. das Schulbistro, das Zimmer der „Schulbuchausleihe“ sowie das Büro des Hausmeisters aufgesucht und nach Wertgegenständen durchsucht. Bei der Tat wurde ein Bargeldbetrag in Höhe von ca. 100 Euro entwendet. Durch das Aufhebeln der Eingangstür und verschlossener Zimmer- bzw. Zwischentüren entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro.

Die Christian-Kretschmar-Gesamtschule in der Von-Boch-Straße wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag von bislang unbekannten Einbrechern aufgesucht. Vom frei zugänglichen Innenhof wurde zunächst versucht die Haupteingangstüren aufzuhebeln. Nachdem dieser Versuch an der stabilen Bauweise der Türen scheiterte, wurde sich nach Einschlagen der Doppelglasscheibe Zutritt zum Schulkiosk verschafft. Ohne in den Besitz von Wertgegenständen zu gelangen, beendeten die Täter ihren Einbruchsversuch und flüchteten unerkannt aus dem Schulgebäude.

Hinweise zu den beiden Straftaten erbittet die Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040.

 

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Weiler, Zum Scheidwald

Am vergangenen Samstagabend, in der Zeit von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr, erbeuteten unbekannte Einbrecher Bargeld und diversen Schmuck im Wert von mehreren eintausend Euro. Die Einbrecher drückten bei ihrem Einbruch die nicht ordnungsgemäß verschlossene Terrassentür auf und gelangten so in das Wohnanwesen. Im Anschluss hatten sie Zutrittsmöglichkeit zu allen Räumlichkeiten und entwendeten neben dem Bargeld auch mehrere Ringe, ein Armband und Uhren. Die Täter flüchteten durch ein rückwärtig gelegenes Fenster aus dem Tatobjekt.

Hinweise zu dem Wohnungseinbruchsdiebstahl bitte an die Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040.

Sommerwanderung mit Landrat Gallo rund um Hassel

Im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Landkreis“ begibt sich Landrat Dr. Theophil Gallo zu Fuß auf Spurensuche und wandert in den sieben Kommunen des Kreises, diesmal war St. Ingbert-Hassel der Ausgangsort.

„Ich freue mich auch heute wieder auf die Wanderung und auf alles Neue, was mich hier erwartet. Diese Touren sind eine echte Bereicherung für mich. Ich konnte schon viele interessante Gespräche führen und habe Kleinode entdeckt, von denen ich vorher nichts wusste“, begrüßte der Landrat gut gelaunt die Wandergruppe am Startpunkt. Natürlich war auch Oberbürgermeister Hans Wagner mit von der Partie und auch er freute sich: „Bei herrlichem Wetter heute in unserer wunderschönen Landschaft zu wandern…was kann es Schöneres geben?“

Die Führung übernahm Wolfgang Henn, Geschäftsführer Saarpfalz-Touristik, als gebürtiger Hasseler für ihn ein Heimspiel. Nach dem Start ging es zunächst über die Eisenbahnbrücke in den Wald Richtung Frohnsbachtal. Die erste Station war der Fröschenpfuhl in Hassel, eine idyllische Grill- und Picknickwiese mitten im Wald, die gerne als Festplatz genutzt wird.

Weiter ging es durch das Frohnsbach- und Geißbachtal Richtung Niederwürzbach, vorbei an dem Naturdenkmal „Braut und Bräutigam“, eine Buche und eine Eiche,  eng umschlungenen und miteinander verwachsen. An der nächsten Station am Sägeweiher erzählte Wolfgang Henn, dass dieser früher als Badeweiher genutzt wurde und ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern war. An seinem Damm sind heute noch die Fundamente der früheren Umkleidekabinen erkennbar.

Eine arthesische Quelle am Wegesrand war der nächste Haltepunkt, bevor die Wandergruppe den Niederwürzbacher Weiher erreichte. Vor der alten Villa auf der Halbinsel des Sees informierte der Wanderführer über die Geschichte des imposanten Gebäudes. Dr. Carl Ehrhardt, Hospitalarzt in St. Ingbert, ließ 1903 die Villa als Hochzeitsgeschenk für seine Tochter Auguste Maria erbauen. Architekt war der Österreicher Georg von Hauberrisser, der u. a. auch die Rathäuser in München und Saarbrücken errichtete.

Nach diesem Zwischenstopp war das nächste Ziel, der Triebscheider Hof, nicht mehr weit. Der Besitzer Gerd Kolb empfing die Besucher um LR Gallo und OB Wagner sehr herzlich. Er hat das Gehöft 2011 erworben und mittlerweile ein beeindruckendes Gestüt zusammen mit seiner Tochter aufgebaut. „Wir haben hier in den letzten Jahren viel geleistet, und mindestens genauso viel Arbeit liegt noch vor uns“, so Kolb in seinen Ausführungen. Landrat Gallo zeigte sich sichtlich beeindruckt von der Anlage und sprach von einem unschätzbar wertvollen Kleinod inmitten der Biosphäre. Im dazugehörigen Biergarten konnten sich die Wanderer ausruhen, plaudern und mit Rostwürsten und kühlen Getränken stärken.

Eine Führung mit Stadtarchivar Dieter Wirth durch die Hasseler Heimatstube setzte den Schlusspunkt einer kurzweiligen Tour rund um Hassel.

SC Hessen Dreieich verpflichtet Mohamed Boukayouh

Der SC Hessen Dreieich holt mit Mohamed Boukayouh einen hochtalentierten und hervorragend ausgebildeten Defensivspieler in seinen Regionalliga-Kader. Beim Aufsteiger erhält er einen Vertrag bis 2019. 

Der 19-jährige Innenverteidiger ist seit der U17 Nationalspieler Marokkos und spielt aktuell für die U20 Nationalmannschaft, zuvor war er von der U15 bis zur U17 Juniorennationalspieler in den Jugendauswahlen des DFB. In den letzten sieben Jahren spielte er für die Jugendmannschaften des FSV Mainz 05 und hat seine vollständige Fußballausbildung somit in einem der besten Nachwuchsleistungszentren Deutschlands genossen und absolviert. Nach mehreren Auszeichnungen in der Südwestauswahl sowie sehr guten Leistungen in den Sichtungsturnieren wurde er in die U15 Nationalmannschaft Deutschlands berufen und unterzeichnete einen Vierjahresvertrag beim FSV Mainz 05.

Seit seinem Wechsel in jungen Jahren von Kickers Offenbach zum FSV Mainz 05 zählt er zu den Leistungsträgern und Führungsspielern seiner Mannschaften. Dies spiegelte sich mit der Amtsübernahme als Kapitän in der U15, U16 und U17 wider. In der U17 Junioren-Bundesliga spielte der Allrounder als Kapitän seiner Mannschaft 20 Spiele über die volle Distanz. Besonders zeichnet Boukayouh seine Vielseitigkeit aus: Neben seiner Stammposition als Innenverteidiger kann er auch alle Rollen im zentralen Mittelfeld spielen. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung beim SC Hessen Dreieich und werde das Bestmögliche versuchen, meine Qualitäten einzubringen und meinen Teil zum Mannschaftserfolg beizutragen“, sagt Boukayouh.

(ms)

Erbach: Wohnungseinbruch in der Ludwigstraße

Im Tatzeitraum von Freitag, 17.08.2018, 20:00 Uhr, bis Montag, 20.08.2018, 18:55 Uhr, kam es in der Ludwigstraße in Homburg-Erbach zu einem Wohnungseinbruch in ein Einfamilienhaus. Der oder die Täter verschafften sich hierbei vermutlich über ein rückwärtig gelegenes Fenster Zutritt zum Anwesen und durchwühlten anschließend sämtliche Räumlichkeiten.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Wambefeschd wieder ein Besuchermagnet

Bürgermeister Lutz Maurer eröffnete das diesjährige Wambefeschd am Freitag, 17. August, mit dem obligatorischen Fassanstich. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei durch den Schirmherrn Gregor Lehnert, Geschäftsführer der UGL GmbH & Co. KG.

Begrüßende Worte richtete Ortsvorsteher Michael Bost am Freitagabend an die ersten Besucherinnen und Besucher, die sich vor der Bühne in der Marienstraße eingefunden hatten. Darunter befanden sich auch die Ortsvorsteher von Fischbach-Camphausen, Norbert Schmidt und von Göttelborn, Peter Saar, die Beigeordneten Karl-Heinz Lander und Peter Zimmer und mehrere Rats- und Verwaltungs-Vertreter. Mit drei Salutsalven des Schützenvereins Tell wurde die Eröffnungs-Zeremonie abgeschlossen. Den Wambeprolog des „Wambelinus“ trug in diesem Jahr Wolfgang Schug vom Karnevalsverein „Die Quierschder Wambe“ vor.

Neben den zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten sorgten die Auftritte der Musikgruppen „Die Konsorten“ am Freitagabend und „Come Together“ am Samstagabend für echte Höhepunkte. Beide Bands heizten dem stetig anwachsenden Publikum mit Party-Krachern ein und sorgten damit für prächtige Stimmung und gute Laune. Das wunderschöne Höhenfeuerwerk rundete den Freitagabend ab.

Gute Laune hatten auch die Gewinner der großen Tombola, die am Sonntagabend von Wolfgang Schug moderiert und von DJ Hennes musikalisch untermalt wurde. Dass diese wieder mit vielen Top-Preisen ausgestattet war, ist insbesondere den großzügigen Spenden zu verdanken. Bevor die hochkarätigen Preise ausgelost wurden, verdingten sich viele erwachsene Festbesucher beim Dulle-Turnier, dem Frühschoppen-Konzert der „Fischbacher Musikanten“ sowie bei der Darbietung des Vereins der Musikfreunde, während sich die „Kleinen“ beim von „Der Klein(e) Pfeiffer“ und „Reksten Kinderquatsch“ präsentierten Luftballon-Modelleur, dem Kinderschminken und der Mal-Aktion amüsierten. Auch am „Familien-Montag“ kamen die Jüngsten bei reduzierten Preisen der Fahrgeschäfte auf ihre Kosten, bevor der „Wambelinus“ unter der Regie des Club Fröhlichkeit am Abend feierlich eingemottet wurde.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren, die mit Geld- oder Sachspenden das Wambefeschd unterstützt haben sowie an alle Akteure, insbesondere an die teilnehmenden Wirte aus Quierschied, den ASC Quierschied und den Club Fröhlichkeit e. V. („Kittelclub“) sowie an die zahlreichen Standbetreiber.

JuLis: Jedes Geschäft soll selbst entscheiden können, wann es öffnet und schließt

0

Julien François Simons: Ladenöffnungszeiten müssen endlich flexibler gestaltet werden

Saarbrücken, den 21.08.2018 – Wie aus der Berichterstattung der Saarbrücker Zeitung hervorgeht, versucht die Landeshauptstadt Saarbrücken den modernen Bedürfnissen der Einzelhändler am St. Johanner Markt gerecht zu werden, indem die ein Einzelhandelskonzept entwickelt, das klassischen Boutiquen mehr Spielraum bieten soll. Dazu soll das saarländische Ladenschlussgesetz umschifft werden, indem den Einzelhändlern durch das Konzept gestattet wird, Verköstigungen anzubieten und so ihre Öffnungszeit auf 22 Uhr zu verlängern.

Dazu der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen Saarland Julien François Simons:

„Das Handeln der Landehauptstadt zeigt mal wieder, dass das saarländische Ladenöffnungsgesetz der heutigen Lebensrealität nicht gerecht wird. Es ist ehrenwert, dass die Stadt Saarbrücken versucht, das Ladenöffnungsgesetz zu umschiffen und den Bedürfnissen von Einzelhändlern und Kunden entgegen zu kommen. Allerdings zeigt das nur, dass endlich über eine Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten diskutiert werden muss. Nur Bayern und das Saarland hinken hier noch hinterher. Das Einkaufsverhalten und Arbeitsverhalten der Menschen hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Heute kaufen Menschen nicht mehr nur in den Innenstädten ein, sondern nutzen auch die Möglichkeiten der Digitalisierung um ihre Produkte Rund um die Uhr und 7 Tage die Woche online zu erwerben. Wir Jungen Liberalen setzen uns dafür ein, dass in einer Welt in der nonstop Einkaufen im Netz möglich ist, durch die Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten ein fairer Wettbewerb zwischen verbraucherfreundlichen Einzelhandel und Onlinehandel ermöglicht wird. Auch die Läden in den Innenstädten sollen dann öffnen können, wenn der Kundenandrang am stärksten ist. Wir möchten dadurch das Sterben von Innenstädten verhindern, ermöglichen es, dass Jobs vor Ort erhalten bleiben und setzen uns für lebendige und attraktive Städte mit vielen Geschäften ein.

Jedes Geschäft soll selbst entscheiden können, wann es öffnet und schließt. Der saarländische Gesetzgeber ist gefordert, eine moderne Lösung zu finden, die den Interessen von Einzelhändlern, Arbeitnehmer und Kunden am besten gerecht wird.“

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Mofafahrer  

Heusweiler. Am Montagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Saarbrücker Straße, bei dem ein 63-jähriger Mofafahrer verletzt wurde. Eine 20-Jährige aus Heusweiler bog mit ihrem braunen Renault Modus nach links in die Saarbrücker Straße ein. Währenddessen kam es zum Zusammenstoß mit dem Mofa des 63-Jährigen ebenfalls aus Heusweiler, der die zuvor verkehrsbedingt wartenden Abbieger links überholte. Durch die Kollision kam der Mofafahrer zu Fall und wurde schwer verletzt. Die 20-jährige schwangere Autofahrerin wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht und dort untersucht.

Familien-Erlebnisnachmittag

Kinder- und Jugendbüro lädt für Samstag ein

Zu einem Familien-Erlebnisnachmittag lädt das Amt für Jugend, Senioren und Soziales am Samstag, 25. August 2018, ein. Mit dem Umwelt- und Kräuterpädagogen Guido Geisen soll der Erbacher Wald erkundet werden. Kinder ab sechs Jahren können mit ihren Eltern einen interessanten Nachmittag mit Spiel, Spaß, lustigen Waldgeschichten und gemeinsamen Aktionen erleben. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr an der Peter-Schulzen-Hütte des Pfälzerwald-Vereins am Vogelbacher Weg.

Es wird ein Beitrag von fünf Euro pro Familie erhoben. Es sind noch wenige Plätze frei, daher ist eine Anmeldung bei Sandra Schatzmann unter Tel.: 06841/101-113 oder Luisa Maurer unter Tel.: 06841/101-112 notwendig.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com