Donnerstag, Mai 1, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3696

Vorlesezelt auf dem Biosphärenfest in St. Ingbert

Am Biosphärenfest 2018 wird der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband St. Ingbert e.V. in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Friedrich, St. Ingbert ein Vorlesezelt für Kinder und Jugendliche anbieten. Am Sonntag, den 26.08.18, wird von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr vorgelesen: Von Oberbürgermeister Hans Wagner über engagierte Vorlesefrauen und Ortsvorsteher Ulli Meyer bis hin zu Autorinnen, die ihre eigenen Bücher vorlesen – alle freuen sich darauf, Kindern Bilderbücher und Kinderbücher vorzustellen und vorzulesen, aber auch Jugendlichen, für die Fantasyautorinnen lesen werden. Der Stand des Kinderschutzbundes trägt die Nummer 119 und befindet sich im Kinderareal des Biosphärenfestes. Es gibt außer dem Vorlesezelt noch ein Bastelangebot mit verschiedenen Bastelmöglichkeiten.

Eine Übersicht, wer welches Buch vorliest und für welches Alter jeweils vorgelesen wird, folgt hier:

 

VORLESEZELT

Biosphärenfest am 26.08.18
Gustav-Clauss-Anlage, Stand 119

11.00 Uhr   Ortsvorsteher Ulli Meyer liest das Bilderbuch
“Britta Teckentrup: Die kleine Maus und die große Mauer”
Ab 4 Jahren

11.30 Uhr   Ulrike Heil liest aus ihrem Bilderbuch
“Der Diamantvogel”
Ab 4 Jahren

12.00 Uhr   Tanja Grünewald liest aus ihrem Buch
“Kassandra und ihre verzauberten Freunde – Die Schatzeroberung”
Ab 8 Jahren

12.30 Uhr   Ute Strullmeier liest aus dem Buch
Matthias Morgenroth: Kidnapping Oma
Ab 9 Jahren

13.00 Uhr   Dorothea Grünwald liest das Bilderbuch
“Martin Baltscheit: Die Geschichte vom Löwen, der nicht kochen konnte”
Ab 3 Jahren

13.30 Uhr   Sevim Karabacak und Ute Strullmeier lesen aus dem Bilderbuch
“Markus Pfister: Der Regenbogenfisch”
Auf türkisch und auf deutsch, ab 4 Jahren

14.00 Uhr   Monika Unnold und Zaina Barakat lesen aus dem Buch
“Irina Korschunow / Reinhard Michl: Der Findefuchs”
Auf arabisch und auf deutsch, ab 6 Jahren

14.30 Uhr   Oberbürgermeister Hans Wagner liest aus dem Buch
“Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete”
Ab 6 Jahren

15.00 Uhr   Bodo Marschall liest aus seinem Buch
“Mops Rüdiger und der wilde Wald”
Ab 4 Jahren

 

FANTASY-ZEIT: für alle Menschen ab 12 Jahren

15.30 Uhr   Carolin Summer liest aus ihrem Buch
“Die WeltenWechslerAkten (Bd. 1): Narrenlauf.”

16.00 Uhr   Xenia Blake liest aus ihrem Buch
“Erbin der Zeit (Bd. 1): Die Schlacht von Pyrinas“

16.30 Uhr   Carmen Schneider liest aus ihrem Buch
„Der Gezeitenwald (Bd. 1): Dunkelherz.“

Drogenfund in einer Wohnung in Rohrbach

Am späten Abend des 16.08.18 wurde die PI St. Ingbert zu einem Einsatz wegen häuslicher Gewalt in die Oberen Kaiserstraße in Rohrbach gerufen. Im Rahmen dieses Einsatzes wurden in der Wohnung, in der es zu der häuslichen Gewalt gekommen war, mehrere Cannabispflanzen und andere Betäubungsmittel aufgefunden. Die Wohnung wurde unter Zuhilfenahme eines Drogenspürhundes durchsucht. Die aufgefundenen Betäubungsmittel und Utensilien zum Drogenkonsum wurden sichergestellt.

„Die Mehrsprachigkeitsstrategien der Grenzregionen sind wegweisend für die Zukunft der deutsch-französischen Zusammenarbeit!“

Moselle-Präsident Patrick Weiten zu Antrittsbesuch beim saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans

Am Freitag (17.8.18) empfing Ministerpräsident Tobias Hans erstmals den Präsidenten des Nachbardépartements Moselle, Patrick Weiten, zu einem Austausch über aktuelle Themen der grenzüberschreitenden deutsch-französischen Zusammenarbeit. An dem Gespräch in der Staatskanzlei nahmen auch Finanz- und Europaminister Peter Strobel sowie der Beauftragte des Departements Moselle für die Deutschlandstrategie, Gilbert Schuh, teil.

Im Zentrum des Treffens standen die Mehrsprachigkeitsstrategien des Saarlands und der Moselle. Ministerpräsident Hans konnte über den aktuellen Stand der Umsetzung der Frankreich-Strategie berichten.

„Durch Mehrsprachigkeitsstrategien nutzen die Grenzregionen ihr Alleinstellungsmerkmal aufgrund ihrer geographischen Lage und füllen die deutsch-französische Beziehungen mit Leben. Die vielen grenzüberschreitenden Sprachlern-Projekte im Saarland und der Moselle vermitteln jungen Menschen gutes Handwerkszeug für Mobilität zwischen unseren beiden Ländern. Nicht erst im Jahr des Französisch-Lernens, das die Bundesregierung 2018 ausgerufen hat, sind das Saarland und die Moselle gemeinsam aktiv. Unsere Strategien sind richtungsweisend für die deutsch-französische Zusammenarbeit“, betonte Ministerpräsident Tobias Hans.

Die Förderung der Sprache des Nachbarn ist schon lange ein bedeutendes Thema in der Zusammenarbeit zwischen dem Saarland und der Moselle. Dies veranschaulichen zahlreiche Projekte, die von beiden Partnern häufig in enger Abstimmung sowie gemeinsam betrieben werden. Viele werden mit EU-Mitteln aus dem Interreg-Programm Großregion VA gefördert; das Projekt SESAM’GR ist ein Beispiel der erfolgreichen Kooperation zwischen Schulen und Bildungseinrichtungen zur Förderung der Nachbarsprache und ist das derzeit größte Interreg-Projekt in der Großregion.

 

pour l’avenir de la coopération franco-allemande ! »

 

Patrick Weiten, Président du Conseil départemental de la Moselle, accueilli par Tobias Hans, Ministre-Président du Land de Sarre

 

Vendredi (17 août 2018) Tobias Hans, Ministre-Président du Land de Sarre, a accueilli pour la première fois le Président du Département de la Moselle, Patrick Weiten, pour un échange sur l’actualité de la coopération franco-allemande. Peter Strobel, Ministre des Finances et des Affaires européennes du Land de Sarre, et Gilbert Schuh, chargé de la Stratégie Allemagne de la Moselle, ont également participé à la réunion.  

 

L’échange a notamment porté sur les stratégies de multilinguisme développées par le Land de Sarre et par la Moselle. M. Hans a informé les partenaires français sur les démarches actuelles effectuées dans le cadre de la Stratégie France. 

« Grâce á ces stratégies de multilinguisme, les régions frontalières bénéficient de leur caractère distinctif, issu de leur situation géographique, et donnent corps aux relations franco-allemandes. Les nombreux projets transfrontaliers d’apprentissage de la langue du pays voisin proposés en Sarre et en Moselle permettent aux jeunes d’augmenter leur mobilité entre nos deux pays. Le Land de Sarre et la Moselle n’ont pas attendu l’année de l’apprentissage du français, déclarée pour 2018 par le gouvernement fédéral, pour s’engager main dans la main dans ce sens. Nos stratégies montrent la voie à la coopération franco-allemande », a souligne M. Hans.   

Depuis longtemps, la promotion de la langue du pays voisin représente un sujet important dans la coopération entre le Land de Sarre et la Moselle. Ce constat est illustré par un grand nombre de projets développés soit en coopération soit en concertation étroite. Beaucoup de ces projets sont financés par le programme INTERREG V A Grande Région. Le projet SESAM’GR est un formidable exemple de la coopération réussie entre les écoles et les institutions éducatives pour la promotion de la langue du pays voisin. Il s’agit du plus grand projet INTERREG actuel au sein de la Grande Région.  

Die Polizei Nordsaarland informiert:

Am frühen Freitagmorgen fiel einer Streife der  PI Nordsaarland in Thailen einer  junger Mann auf, der  mit leicht schwankendem  Gang an der Straße entlang ging. Bei der anschließenden Kontrolle fiel den Beamten auf, dass der Mann offensichtlich aufgrund alkoholischer Beeinflussung und möglicherweise Betäubungsmitteleinnahme unsicher unterwegs war. Im Rahmen der weiteren Kontrolle fanden die Polizeibeamten im Rucksack des 27 Jährigen aus dem Ort eine größere Menge an Betäubungsmitteln sowie ein Beil. Die Person wurde vorläufig festgenommen und seine Wohnung  durchsucht. Dabei kamen mehrere Schreckschusswaffen, Messer und eine scharfe Schusswaffe mit  Munition zum Vorschein. Nachdem dem Mann eine Blutprobe entnommen worden war, wurde er ins Polizeigewahrsam eingeliefert. Ihn erwarten Strafanzeigen wegen Handeln mit Betäubungsmitteln und Verstöße gegen das Waffengesetz.

 

Versuchter Einbruch in Kita

In der Nacht vom 15.8. auf den 16.8.2018  versuchten Unbekannte in die  Kita in Wadrill einzubrechen. Trotz mehrerer Versuche gelangten  die Täter nicht in das Gebäude. Hinweise auf die  Täter bitte an die Polizeiinspektion Nordsaarland unter der 06871-90010.

 

Einbruch in Gaststätte in Nunkirchen geklärt

Am 16.08.2018  wurde  bei der PI Nordsaarland ein Einbruch in eine Gaststätte in Nunkirchen  angezeigt. In der Nacht zuvor waren Unbekannte eingestiegen und hatten Spirituosen entwendet. Im Rahmen der ersten  Ermittlungen fiel der Verdacht auf ein Pärchen aus Nunkirchen, das bereits am 10.8.2018 bei einem Einbruch in eine Tankstelle auf frischer Tat angetroffen wurde. Bei den Überprüfungen  konnten  die entwendeten Flaschen in der Wohnung der Beiden  sichergestellt werden. Die  Tat wurde dann auch  gestanden.

 

Wiebelskirchen: Tatverdächtiger nach Schüssen in Klinik verbracht.

Am 17.08.18 kam es in den frühen Morgenstunden im Neunkircher Stadtteil Wiebelskirchen zu einem Einsatz eines Sondereinsatzkommandos der saarländischen Polizei.

Anlass war die Ingewahrsamnahme eines 36 jährigen Mannes der verdächtigt wird, an mehreren Tagen der vergangenen Wochen, Schüsse aus seiner Wohnung heraus abgegeben zu haben.

Bereits mehrfach waren bei der Polizei Neunkirchen Mitteilungen über Schüsse im Bereich  Wiebelskirchen eingegangen.

Nachdem die Ermittler den Tatbereich eingrenzen konnten, war es möglich einen Tatverdacht gegen den 36 jährigen Mann aus Wiebelskirchen zu begründen.

Die Wohnung des Mannes war in der jüngsten Vergangenheit bereits durch die, mit den Ermittlungen betrauten Beamten der Polizei Neunkirchen durchsucht worden.

Hierbei wurden entsprechende leere Patronenhülsen sowohl erlaubnisfreier als auch erlaubnispflichtiger Schusswaffen sichergestellt.

In Zusammenarbeit mit der Unterbringungsbehörde des Landkreises Neunkirchen und dem Amtsgericht Neunkirchen wurde am heutigen Morgen ein Beschluss zur psychiatrischen Begutachtung durch eine Sondereinheit umgesetzt.

Nachdem der Mann in einer Wohnung in Wiebelskirchen angetroffen werden konnte, nahmen ihn die Beamten des Sonderkommandos in Gewahrsam und übergaben ihn den Ermittlern der Polizei Neunkirchen.

Diese stellten den Mann in einem psychiatrischen Krankenhaus zur Untersuchung vor, wo er bis auf weiteres verbleiben wird.

 

Vollsperrung der Heimelstraße in Saarbrücken-Ensheim wegen Fräs- und Asphaltarbeiten

Wegen Fräs- und Asphaltarbeiten wird die Heimelstraße in Saarbrücken-Ensheim ab der Hausnummer 32 bis zum Straßenende von Mittwoch, 22. August, bis Dienstag, 28. August, voll gesperrt.

Es besteht ein Park- und Halteverbot im gesamten Bauabschnitt. Die Ein- und Ausfahrt bleibt für Anlieger in eingeschränkter Form zeitweise möglich. Die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge bleibt gewährleistet. Die Anlieger werden per Handzettel über die Arbeiten informiert.

Die Bauarbeiten können sich auf Grund der Witterung verschieben und kosten rund 24.000 Euro.

Schwerer Raubüberfall auf Schreibwarengeschäft

Tatzeit/Ereigniszeit:           17.08.2018 , 11:36 Uhr

Tatort/Ereignisort:              66386 St. Ingbert, Ludwigstraße 34,

                                           

Sachverhalt:

 Am 17.08.2018 gegen 11:36 Uhr kam es in einem Schreibwarengeschäft in der Ludwigstraße in St. Ingbert zu einem schweren Raubüberfall.

Ein männlicher Täter betrat das Schreibwarengeschäft und forderte unter Vorhalt eines ca. 30cm langen Küchenmessers das Öffnen der Kasse.

Die Inhaberin und eine weitere Mitarbeiterin mussten sich während der Tatausführung mit dem Gesicht zur Wand stellen, während der Täter sich sodann an der Kasse zu schaffen machte und einen dreistelligen Bargeldbetrag an sich nahm. Zudem erbeutete der Täter eine unbestimmte Anzahl an Rubbellosen im Wert von ca. 200 Euro.

Der Täter flüchtete nach der Tat auf einem schwarzen Fahrrad mit Gepäckträger vom Tatort über die Ludwigstraße in Richtung Kaiserstraße in die Fußgängerzone. Die weitere Fluchtrichtung war unbekannt.

Personen wurden bei dem Überfall nicht verletzt.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:

„X         männlicher Täter

„X         ~175cm groß

„X         stämmig / kräftig

„X         ~ 40 Jahre alt

„X         kurze schwarze Hose

„X         schwarzes T-Shirt

„X         Strohhut mit auffällig rotem Band

„X         Schwarze Sonnenbrille

„X         schwarz-weißes  Halstuch über den Mund gezogen

„X         Trekking- / Wanderschuhe mit brauner Ledersohle

„X         führte Nylontüte und schwarzen Rucksack mit sich

„X         Tatmittel:~ 30cm langes, mattes Küchenmesser

„X         sprach akzentfrei deutsch

„X         mitteleuropäischer Phänotyp

 

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion St.Ingbert richten.

Tel: 06894-1090

Folgen die nächsten Punkte? – SC Hessen Dreieich reist nach Pirmasens

Nachdem letztes Wochenende im Heimspiel gegen die TSG Balingen der erste Regionalligapunkt in der Geschichte unseres Vereins eingefahren wurde und der SC Hessen Dreieich die rote Laterne an den SV Elversberg abgeben konnte, blickt man im Hahn Air Sportpark dem Auswärtsspiel in Pirmasens (18.08., Anpfiff 14 Uhr, Sportpark Husterhöhe, Georgia Avenue, 66953 Pirmasens) vorsichtig optimistisch entgegen. Wenn der Schwung der Punktpremiere in Einsatzwille und Kampfbereitschaft umgemünzt wird, kann auch in der malerischen Pfalz mindestens ein Punkt mitgenommen werden. 

Die Erleichterung nach dem Abpfiff war spürbar, artete jedoch nicht in überschwänglichem Jubel aus. Nur die zarten Klänge unseres Vollbluttrommlers auf der neuen Stehplatztribüne verkündeten es bis weit über die Grenzen der Stadt hinaus: Wir haben nicht verloren! Uwe Hesses Premierentor für seinen neuen Verein sorgte für ein minimales Vorrücken in der Tabelle und den ersten Saisonpunkt unserer Mannschaft. Nicht mehr und auch nicht weniger.

Spielerisch konnten sich die Jungs vom Bürgeracker des Öfteren aussichtsreiche Möglichkeiten erarbeiten, mussten die Feldüberlegenheit jedoch dem Gast aus Balingen überlassen. Das Aufbäumen in der zweiten Halbzeit und den letztendlich verdienten Punktgewinn sollte die Bommer-Elf als positiven Ansporn nutzen und wird sich dementsprechend bewusst sein, dass der Zusammenhalt und die Moral des Teams intakt sind. Auf diese Tugenden bedacht, kann auch beim starken Aufsteiger aus Pirmasens der Wunsch des ersten Saisonsieges als realistisch bezeichnet werden.

Der FK Pirmasens ist im Bundesland Rheinland-Pfalz, nahe der deutsch-französischen Grenze, beheimatet und blickt auf eine bewegte Fußballvergangenheit zurück. 1903 gegründet, bildete der Verein jahrelang eine wichtige Säule der Oberliga Südwest, in dessen ewiger Tabelle man einen stolzen 2. Platz hinter dem 1.FC Kaiserslautern belegt. Im Jahr 1974 startete der Verein, aufgrund konstant überzeugender Leistungen in den unteren Ligen, als Gründungsmitglied in der 2. Bundesliga Süd und hielt sich dort bis ins Jahr 1978. Diese Zeitspanne umfasst somit die erfolgreichste Zeit des FK. Der Periode folgte eine Zeit als klassische Fahrstuhlmannschaft zwischen Regional- und Oberliga.

Seit diesem Jahr grüßt man am Rande des Pfälzerwaldes nun wieder aus der Viertklassigkeit. In einer tabellarisch angelegten Aufstiegsrunde konnten sich die Blau-Weißen als Zweitplatzierter der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar gegen unsere ehemaligen Hessenliga-Kollegen von Bayern Alzenau und den FC Villingen 08, Vertreter der Oberliga Baden-Württemberg, durchsetzen und somit hinter dem Meister aus Homburg im Nachsitzen ebenfalls noch den Aufstieg feiern.

Der FK Pirmasens startete mit 7 Punkten aus den ersten drei Spielen sehr beachtlich in die neue Spielzeit. Doch das 2:6 der letzten Woche gegen die Zweitvertretung aus Hoffenheim sollte jedem Dreieicher die Besiegbarkeit des Teams aus der einstigen Schuhmetropole verdeutlicht haben. Der Kader des Gastgebers bietet eine stimmige Zusammenstellung zwischen jungen Spielern aus der Region sowie regionalligaerfahrenen Akteuren.

Diese Kaderphilosophie kann mit der Zusammensetzung unserer Mannschaft aus Dreieich verglichen werden. An Qualität mangelt es in unserem Team nicht, es konnte die Vorgaben bisher jedoch nicht vollumfänglich umsetzen. In den starken ersten 50 Minuten beim Aufstiegsfavoriten aus Mannheim wurde das Potenzial in den meisten Situationen überragend abgerufen. Auch die überzeugenden Kombinationen

im Verlaufe des Saisonauftaktes in Stadtallendorf lassen darauf schließen, dass unsere Mannschaft einfach nur den Knoten platzen lassen muss. Die feinen Füße vom Bürgeracker brauchen ein Erfolgserlebnis um dem Südwesten die wahren Fähigkeiten der Rot-Weißen zu präsentieren. Von gegnerischen Trainern oft gelobt, hätte man am Samstag sicher nichts dagegen einzuwenden, neben die Komplimente auch noch drei glänzende Punkte in Mannschaftsbus zu legen.

Trainer Rudi Bommer gibt sich zuversichtlich: „Gegen Balingen haben wir Moral gezeigt zum Schluss, sind rangekommen und hätten das Spiel gewinnen können, wenn Tino Lagators Kopfball nicht an die Latte geht. Es war wichtig nach den Niederlangen zu Saisonbeginn den Punkt daheim zu erkämpfen, um Selbstvertrauen freizumachen für die nächsten Spiele. Mitaufsteiger Pirmasens ist deutlich besser gestartet als wir, haben die Punkte auf dem Konto. Da müssen wir aufpassen, die strotzen gerade daheim vor Selbstvertrauen, aber wir haben auswärts, gerade in Mannheim, schon gezeigt, dass wir einen richtig guten Ball spielen können. Wir werden versuchen den Dreier mit nach Hause zu nehmen.“

Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung vor Ort und werden die Mannschaft gemeinsam zum Sieg trommeln. Auf geht’s!

(bb)

Unbekannte beschädigen Kirchenfenster in Völklingen

Völklingen. Zwischen Mittwochmittag und Donnerstagfrüh warfen Unbekannte mit einem Holzkeil ein doppelflügeliges Fenster der Versöhnungskirche in der Poststraße ein. Die Polizei ermittelt.

Hinweise bitte an die Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0.

Elversberg hofft auf Überraschung gegen Wolfsburg

0

„Es gibt jedes Jahr drei bis fünf höherklassige Mannschaften, die es erwischt!“. So drückt Roland Seitz die kleine Hoffnung aus, die er und sein Verein hegen, denn rein objektiv spricht wenig bis nichts für einen Sieg der Elversberger.

Die von Bruno Labbadia trainierten Niedersachsen sind individuell auf jeder Position mit Spielern von internationalem Format besetzt. Da kann ein Regionalligist nicht mithalten. Dennoch hat Seitz einige Beobachtungen getätigt, die darauf hindeuten könnten, wie Labbadia spielen lässt. „Normalerweise spielen sie gegen den Ball.“. Das wird morgen in Elversberg nicht passieren. Der Favorit wird gezwungen sein, das Spiel zu machen. Elversberg kann durch blitzschnelle Konter oder Standardsituationen Nadelstiche setzen. Alles deutet darauf hin, dass dies vor allem die Aufgabe von Julius Perstaller sein wird, der bisher in dieser Saison noch nicht so recht zum Zug gekommen ist.

Die Schwarz-Weißen von der Kaiserlinde erwarten 5500 Zuschauer zu dem morgigen Fussballfest, trotz live-Übertragung im Fernsehen. Dort soll sich der positive Eindruck, den Seitz im Training wahrgenommen hat dann auch dem Publikum zeigen. Wichtig wäre es, endlich einmal ein Erfolgserlebnis zu haben, denn Roland Seitz fürchtet jetzt schon ein Loch nach dem Pokalspiel, auf das seine Jungs natürlich ganz besonders fixiert sind. „Am Montag beginnt wieder der Alltag!“ und damit die Regionalliga runde. Die Nachholpartie gegen Walldorf wurde auf den Mittwoch gelegt, was den Trainer der Elversberger nicht freut.

Sehen Sie hier die komplette Pressekonferenz der SV Elversberg vor dem DFB-Pokalspiel gegen den VFL Wolfsburg:

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com