Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3697

Kickers am Samstag gegen Hoffenheim

Am 5. Spieltag der Regionalliga Südwest empfangen die Offenbacher Kickers am Samstag die U23 der TSG Hoffenheim. Spielbeginn im Sparda-Bank-Hessen-Stadion ist um 14 Uhr.

Mit zwei Zählern aus den ersten vier Punktspielen belegt der OFC vor der Partie gegen die Kraichgauer den 15. Tabellenplatz. Nach der 0:1-Heimniederlage gegen den FSV Mainz 05 ll musste sich die Mannschaft von Trainer Daniel Steuernagel zuletzt mit 2:1 beim SSV Ulm 1846 geschlagen geben.

Der Nachwuchs der TSG Hoffenheim feierte hingegen am vergangenen Sonntag seinen ersten Saisonsieg. Vor 240 Zuschauern im heimischen Dietmar-Hopp-Stadion wurde der bis dahin ungeschlagene Aufsteiger FK Pirmasens mit einem eindrucksvollen 6:2 bezwungen. Mit vier Punkten aus vier Spielen ist das Team von Trainer Marco Wildersinn aktuell Tabellenelfter.

In der Vorsaison erreichte der OFC im Kraichgau ein 2:2-Unentschieden. Auch in der Rückrunde trennten sich die beiden Vereine mit einem Remis. Serkan Firat erzielte dabei den Offenbacher Führungstreffer beim 1:1 vor 4.827 Zuschauern auf dem Bieberer Berg.

 

Daniel Steuernagel (OFC-Cheftrainer):

  • Luka Garic und Jake Hirst haben in Ulm gezeigt, wie man erfolgreich sein kann.
  • Ich bin davon überzeugt, dass wir es am Samstag schaffen werden, längere Druckphasen zu haben und der Erfolg auf den Bieberer Berg zurückkehrt.
  • Alle Spieler sind fit. Marco Rapp hat gut trainiert und gute Chancen, am Samstag im Kader zu sein.

 

Daniel Endres:

  • Ich habe in meiner Zeit beim OFC schon viel schwierigere Situationen erlebt. Wir haben diese gemeistert und ich bin davon überzeugt, dass wir es auch jetzt wieder schaffen werden. Zusammen mit unseren Zuschauern werden wir dazu kommen, unser eigentliches Potential zu entfalten.

TSV Steinbach-Haiger: Noch 250 Karten übrig

Jetzt heißt es schnell sein, um sich noch eine Eintrittskarte für das Spiel des Jahres im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger zu sichern, denn es gibt nur noch 250 Rest-Karten.

Nach einer letzten Besprechung mit den Sicherheitsorganen und mit Sky haben sich die Veranstalter der DFB-Pokalpartie des TSV Steinbach Haiger gegen den FC Augsburg dazu entschieden nur noch 250 Eintrittskarten im Block H zu verkaufen.

Die Gesamtkapazität für Sonntag wird somit auf 4.100 Plätze gesenkt, damit größere Sichteinschränkungen hinter den Trainerbänken und den Kamerapodesten verhindert werden können. Für neutrale Zuschauer und Fans des TSV Steinbach Haiger gibt es 3.600 Plätze. Im Gästeblock hat der FC Augsburg rund 500 Tickets verkauft.

Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es somit am Sonntag keine Eintrittskarten an der Tageskasse geben.

Deutsch-polnisches Bündnis gegen Kfz-Verschiebung

0

Heute wurde in einem feierlichen Akt im Polizeipräsidium am Berliner Platz der Luftbrücke durch die Polizeipräsidentin Frau Dr. Slowik der Vertrag für die Einrichtung einer deutsch-polnischen Ermittlungsgruppe dem Kommandanten der Polizei Stettin, Herrn Cegiela, überreicht.
Die zunächst für sechs Monate geplante Zusammenarbeit soll in erster Linie die Verschiebung hochwertiger Fahrzeuge verhindern. Mit dem Abkommen können wichtige Informationen direkt ausgetauscht und grenzüberschreitende Observationen durchgeführt werden.
Entstanden ist die Einrichtung der gemeinsamen Ermittlungsgruppe aus dem europäisch geförderten Projekt „LIMES“ heraus, das bereits Anfang 2017 startete. Dabei handelt es sich um ein operativ ausgerichtetes zweijähriges Projekt zur Bekämpfung der internationalen Fahrzeugverschiebung sowie der durch russischsprachige Tätergruppen begangenen Organisierten Kriminalität. Dies erfolgt unter Beteiligung der LKÄ Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Kfz-Kriminalität wurden deutliche Überschneidungen mit der Komenda Wojewódzka Policji (KWP) Stettin festgestellt, die jetzt in dieses Abkommen mündeten.
Frau Dr. Slowik sagt zu dem Abkommen: „Gemeinsam sind wir stark ist das Motto unserer direkten und unkomplizierten Zusammenarbeit mit den polnischen Kolleginnen und Kollegen.“

Homburg: Fast 100 Künstlerinnen und Künstler zur ARTmosphäre erwartet

0

Veranstaltung verwandelt die Innenstadt am 25. August in Galerie

Flanieren inmitten von Kunst: Hierzu lädt die Stadt Homburg am Samstag, 25. August 2018, ein, wenn sich mit der ARTmosphäre die Innenstadt wieder in eine große Freiluftgalerie verwandelt. Aus Homburg, dem Saarpfalz-Kreis und weit darüber hinaus finden sich an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr Berufs- und Freizeitkünstlerinnen und -künstler ein, die nicht nur ihre Werke unter freiem Himmel ausstellen, sondern auch vor Ort arbeiten. Mit ihnen zu plaudern, ihnen über die Schulter zu schauen und an verschiedenen Mitmachstationen sogar selbst kreativ zu werden: all das bietet die Homburger ARTmosphäre.

Das Spektrum an künstlerischen Techniken reicht von der Malerei und Bildhauerei über die Porträtzeichnung, Karikatur, Fotografie, Objekt- und Textilkunst bis hin zu Schmuck, Recyclingkunst und Performance. Geboten wird ausschließlich selbst gemachte Kunst. Fast 100 Künstlerinnen und Künstler haben ihre Teilnahme für den 25. August angemeldet.

Einer der Initiatoren der ARTmoshäre ist der städtische Beigeordnete für Kultur und Tourismus, Raimund Konrad. Er betont, dass es von Anfang an das Ziel war, „in und um Homburg eine Plattform zur schöpferischen Begegnung von Kunstschaffenden und Kunstinteressierten zu bieten. Die von Jahr zu Jahr gestiegene Teilnehmer- und Besucherzahl zeigt das große Interesse an Kunst in unserer Stadt.“ Eine Broschüre mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der ARTmosphäre liegt an vielen Stellen in der Stadt aus. Diese zeigt auch die Standorte der Künstler in der Eisenbahnstraße, auf dem Ilmenauer Platz, dem Tal-Zentrum, dem Christian-Weber-Platz sowie in der Talstraße und weist auf Sonderstände und Ausstellungen hin.

Zum diesjährigen Begleitprogramm der ARTmosphäre gehört auch der Auftritt der Band „Schräglage“, einer Jazzband aus dem Westerwald, die von 11 bis 14 Uhr auf der Marktplatzbühne im Rahmen des Jazzfrühschoppens spielt. An wechselnden Standorten tritt das musikalische „TRIO PAC, Present Art Collection“ auf. Zwischen 11 und 16 Uhr verbreiten die drei Musiker „Montmartre“-Feeling in der Innenstadt. Was andere malen, beschreiben die drei Jungs mit ihrer Musik. Ebenfalls in der Innenstadt unterwegs ist von 11 bis 14 Uhr das Stelzentheater „Circolo“. König Neptun und seine Nixe spielen in ihren Kostümen mit Dreizack und Seestern mit der Illusion, als seien sie aus einer verwunschenen Welt und den tiefsten Fluten hinaufgestiegen.

Teilsperrung der Straße An der Römerbrücke am kommenden Wochenende

0

Die Landeshauptstadt sperrt wegen laufender Bauarbeiten die Straße An der Römerbrücke am Wochenende teilweise. Die Teilsperrung beginnt am Freitag, 17. August, um 18 Uhr und dauert bis Montag, 19. August, 5 Uhr. Das Einfahren in das „Gewerbegebiet Ost“ von der Straße „Zur Ostspange“ bleibt auch während der Teilsperrung weiterhin möglich. Das Ausfahren aus dem Gewerbegebiet erfolgt über eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke unter Benutzung der Straßen „Straße des 13. Januars“ und „Mainzer Straße“. Im Zuge der Teilsperrung wird das kreuzende Bahngleis ausgebaut und der neu angebaute Fahrstreifen asphaltiert.

Der Fußgänger- und Radfahrverkehr wird an den Baufeldern vorbeigeleitet.

Die Landeshauptstadt Saarbrücken gestaltet seit Juli die Kreuzung „Zur Ostspange/An der Römerbrücke“ um und verbessert damit die Verkehrsanbindung des Gewerbegebietes Ost. Hierbei entsteht ein separater Rechtsabbiegestreifen im westlichen Straßenast der Straße „An der Römerbrücke“. Im Kreuzungsbereich wird die Ampelanlage modernisiert und den neuen Erfordernissen angepasst. Zusätzlich baut die Landeshauptstadt einen Linksabbiegestreifen an der Straße „An der Römerbrücke“ zur Ostspange hin. Hintergrund ist der Neubau von Möbel Martin auf dem Gelände des ehemaligen Großmarktes am östlichen Straßenast. Insgesamt wird die Kreuzung leistungsfähiger.

Auch auf die Barrierefreiheit wird geachtet: Die Gehwege stattet die Landeshauptstadt mit einem Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen aus. Für Fahrradfahrer erhöht sich künftig der Verkehrsfluss durch einen von der Fahrbahn getrennten Radweg.

Die Landeshauptstadt wird kontinuierlich bei Änderungen der Verkehrsführung informieren. Das Verkehrskonzept für den Ausbau der Kreuzung umfasst 15 Bauphasen.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober. Die Gesamtkosten betragen rund 1,7 Millionen Euro und werden von der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Landesregierung und Möbel Martin getragen.

Tubby, die Tuba – Erstes Kinderkonzert des Saarländischen Staatstheaters am 25.8.

0

Am Samstag, 25. August 2018 öffnen sich um 16 Uhr die Türen der Alten Feuerwache zum 1. Kinderkonzert der Saison: Im Mittelpunkt steht die Geschichte von „Tubby, die Tuba“ – und die langweilt sich im großen Orchester mächtig. Alle anderen Instrumente spielen schöne Melodien, nur Tubby muss sich mit der Begleitstimme zufrieden geben. Immer nur humpta-humpta, wie eintönig. Also ergreift Tubby selbst die Initiative: Mithilfe des Ochsenfroschs studiert sie heimlich ein Tuba-Solo ein – und als der neue Dirigent vors Orchester tritt, ist Tubbys große Stunde gekommen …
Im Jahre 1947 flimmerte die Geschichte von „Tubby“ als Zeichentrickfilm erstmals über die amerikanischen Bildschirme, und begeistert in den USA seither kleine wie große Zuschauer – unter ihnen Nathan Blair. Der junge amerikanische Dirigent ist mit Beginn der Spielzeit 2018/2019 am Saarländischen Staatstheater engagiert und wird in der Alten Feuerwache sein erstes Konzert für Kinder dirigieren. Und bei dem darf nicht nur zugehört, sondern auch mitgemacht werden: Unter Anleitung von Konzertpädagogin Johanna Schatke werden im Foyer der Alten Feuerwache Musikinstrumente gebastelt und auch gleich ausprobiert.
Es spielen das Saarländische Staatsorchester und Philipp Kögel (Tuba): Neben der fröhlichen „Tubby“-Filmmusik von George Kleinsinger erklingt außerdem das Tuba-Konzert f-Moll von Ralph Vaughan Williams.
Karten zum Preis von 11 € (ermäßigt 5,50 €) an der Theaterkasse bzw. am Tag der Veranstaltung an der Abendkasse der Alten Feuerwache.

Zeugen gesucht nach Diebstahl in Merzig

Am Morgen des 22.05.2018 kam es zu einem Taschendiebstahl in einem Einkaufsmarkt in Merzig, bei welchem der 63-jährigen Frau der Geldbeutel, aus der am Arm mitgeführten Handtasche, entwendet wurde. Mit der darin enthaltenen Bankkarte, wurden im Anschluss unberechtigt insgesamt 1500,-€ vom Konto der Geschädigten abgehoben. In der Bank konnten zwei weiblichen Personen beim Abheben von Bargeld videografiert werden.

Wer kann Hinweise zu der Identität der beiden dort abgebildeten Personen machen? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040.

Nach Diebstahl eines Porsche Cayenne – Polizei sucht Zeugen

Saarbrücken. In der Nacht von Montag (13.08.2018) auf Dienstag (14.08.2018) entwendeten Unbekannte in der Dr.-Schoenemann-Straße im Saarbrücker Stadtteil Rotenbühl einen neuwertigen Porsche Cayenne (Baujahr 2016). Das Landespolizeipräsidium sucht nun mögliche Zeugen.

Der graue Porsche mit Saarbrücker Kfz-Kennzeichen parkte zum Tatzeitpunkt am Straßenrand vor dem Wohnhaus des Besitzers.

Zeugen, die in der Tatnacht zwischen 00:00 Uhr und 06:00 Uhr in diesem Bereich verdächtige Fahrzeuge oder Personen wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit dem Kriminaldauerdienst (Tel.: 0681/962-2133) in Verbindung zu setzen.

Vollsperrung der Straße Am Niederweg in Saarbrücken-Bischmisheim vom 22. – 28. August

Wegen Fräs- und Asphaltarbeiten wird die Straße Am Niederweg in Saarbrücken-Bischmisheim in Höhe der Hausnummern 18 bis 30a von Mittwoch, 22. August, bis Dienstag, 28. August, voll gesperrt.

Eine Umleitung wird ausgeschildert. Während der Bauarbeiten besteht ein Park- und Halteverbot im gesamten Instandsetzungsabschnitt. Die Ein- und Ausfahrt für Anlieger bleibt in eingeschränkter Form zeitweise möglich. Die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge bleibt gewährleistet. Die Anlieger werden mit Handzetteln informiert.

Der Termin kann sich aufgrund der Witterung verschieben.

Die Bauarbeiten kosten rund 20.000 Euro.

Hauptfriedhof der Landeshauptstadt ab heute wieder geöffnet

Der Hauptfriedhof der Landeshauptstadt ist ab heute wieder für Publikumsverkehr geöffnet.

Die Landeshauptstadt hatte den Friedhof wegen Sturmschäden für mehrere Tage für Publikumsverkehr schließen müssen. Mittlerweile sind alle sichtbaren Gefahrenquellen beseitigt und die Wege freigeräumt. Innerhalb der Grabfelder liegt derzeit noch viel Ast- und Kronenholz von den notwendigen Arbeiten.

Eine Schätzung über die Höhe des Schadens liegt derzeit noch nicht vor.

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com