Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3699

Unfallopfer verstirbt im Krankenhaus

Saarbrücken. Die 89-Jährige, die am Abend des 06. August 2018 bei einem Verkehrsunfall auf dem Saarbrücker Eschberg vor dem dortigen Supermarkt lebensbedrohlich verletzt wurde, erlag am gestrigen Morgen im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen.

Gewerbeflächenverzeichnis wird aktualisiert

Um Unternehmen, die sich in Homburg ansiedeln oder expandieren möchten, über Möglichkeiten zu informieren, wo und welche Grundstücks- und Gewerbeflächen in Homburg zu kaufen, zu mieten oder zu pachten sind, aktualisiert die städtische Wirtschaftsförderung derzeit das Gewerbeflächenverzeichnis. Diese Dienstleistung, die einen Überblick über freie Grundstücke, Hallen, Lager, Ladenlokale, Büro- und Praxisräume bietet, ist kostenlos für Anbieter und Nutzer. Allerdings benötigt die Stadt die Mithilfe der Eigentümer.

Wer mit seinem Angebot in die neue Ausgabe des Gewerbeflächenverzeichnisses möchte, sollte einen ausgefüllten Erhebungsbogen an Wirtschaftsförderin Dagmar Pfeiffer (Am Forum 5, 66424 Homburg, Fax: 06841/101-469) schicken. Wer bereits mit seinem Angebot im Verzeichnis vertreten ist, sollte prüfen, ob die Angaben noch zutreffen oder diese beispielsweise bei den Miet- oder Verkaufsbedingungen geändert werden sollen.

Die erforderlichen Erhebungsbögen sind bei der Wirtschaftsförderung unter Tel.: (0 68 41) 101 – 409 sowie an der Information im Rathaus erhältlich. Der Bogen kann auch aus dem Internet unter www.homburg.de Wirtschaftsförderung, Gewerbeflächen, heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Eine Rücksendung des Erhebungsbogens bis zum 15. September 2018 gewährleistet die Aufnahme in das aktualisierte Gewerbeflächenverzeichnis.

2.9. Ortsgespräch INKLUSIVE KUNST in der Wintringer Kapelle

0

Renommierter Pädagoge Prof. Dr. Andreas Fröhlich zu Gast

Die Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken lädt am Sonntag, den 2. September, zum Ortsgespräch zum Thema „Inklusive Kunst“ in den KulturOrt Wintringer Kapelle ein. Zu Gast ist der Pädagoge Prof. Dr. Andreas Fröhlich, der sich in unterschiedlichen Projekten dem Thema „Begegnung mit Kunst für schwer beeinträchtigte Menschen“ gewidmet hat. Der Professor für Allgemeine Sonderpädagogik arbeitete unter anderem viele Jahre am Rehabilitationszentrum Westpfalz in Landstuhl mit schwer mehrfach behinderten Kindern und entwickelte dort richtungsweisende therapeutische Arbeitsansätze, die heute europaweit angewandt werden. Ab 15 Uhr spürt Peter Michael Lupp, Kulturreferent des Regionalverbands Saarbrücken, in Dialog mit dem Gast und dem Publikum der Kunst des guten Lebens nach. Wie kann man Lebensentwürfe, ein integratives soziokulturelles Miteinander und unsere Lebensräume mittels engagierter Kunst und Kultur nachhaltig gestalten?

Flankiert von orts- und themenspezifischen künstlerischen Reflexionen beschäftigt man sich am KulturOrt Wintringer Hof bereits seit einigen Jahren mit dem, was unserer Erde und ihren Lebewesen eine überlebenswerte Perspektive eröffnet. Der Wintringer Hof ist umgeben von einem landwirtschaftlichen Anbaugebiet, das heute von Menschen bewirtschaftet wird, die als behindert bezeichnet werden. Sie haben dort einen Ort gefunden, an dem ihre Leistungsbereitschaft gewürdigt und umgesetzt wird. Hier finden sie andere Menschen, mit denen sie gleichberechtigt arbeiten können.

Was Menschen geschaffen haben in Musik, Sprache, Skulptur, Bildern oder auch Architektur, das bildet einen Teil des kulturellen Erbes. Und daran sollte jeder Mensch Anteil haben können. Denn der Kunst zu begegnen, das gehört zu unserem Kernbegriff von Bildung.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Landgasthaus des Wintringer Hofes.

Reparatur-Treff in Erbach wird eröffnet

Informative Auftaktveranstaltung am 12. September

 

Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind, die Beigeordnete Christine Becker und der Direktor des Sozialpädagogischen Netzwerks (SPN) der AWO, Peter Barrois, laden Mitte September zum ersten Termin des Reparatur-Treffs Erbach ein.

Beim Reparatur-Treff können Klein- und Kleinstartikel wie beispielsweise elektronische Kleingeräte, Textilien oder Stofftiere mitgebracht werden, an denen unter Mithilfe von Freiwilligen Reparaturversuche unternommen werden. Dabei soll unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt geschont werden.

Interessierte Bastler/-innen, Senioren/-innen, ehemalige und aktive Elektriker/-innen, Handwerker/-innen und Näher/-innen sowie weitere engagierte Freiwillige sind eingeladen, sich bei dem Eröffnungstermin am Mittwoch, 12. September 2018, ab 15 Uhr in der Cafeteria der AWO-Ausbildungswerkstätten in der Lappentascher Straße 100 in Erbach (hinter der Musikschule) über das Projekt zu informieren. Dabei werden die Ansprechpartnerin vorgestellt und weitere Details erläutert.

Am darauf folgenden Tag, am Donnerstag, 13. September 2018, um 15 Uhr wird dann der erste aktive Termin des Reparatur-Treffs durchgeführt. Dieser soll anschließend einmal monatlich stattfinden.

Die Kreisstadt Homburg und das AWO SPN freuen sich über jede Form der Unterstützung dieses Projekts, sei es in Form von aktiver Mitarbeit bei der Reparatur und der Organisation des Treffs oder von Spenden wie Kuchen oder auch Werkzeug.

AH-Sportfest der DJK Neuweiler

Das traditionelle AH-Sportfest der DJK Neuweiler findet in diesem Jahr am 1. September auf der Sportanlage am Koppshaus statt.

Ab 15:00 Uhr stehen sich die Mannschaften von Borussia Spiesen und DJK St. Ingbert gegenüber.

Um 16:10 Uhr treffen der TuS Jägersfreude und Vikt. St. Ingbert aufeinander.

Gegen 17:20 Uhr wird die Partie SC Friedrichsthal gegen FV Fischbach angepfiffen und zum Abschluss des Sportfestes kommt es etwa um 18:30 Uhr zum Duell zwischen Hellas Bildstock und dem ASC Dudweiler.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt zu allen Spielen ist frei.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Rathaus am 28. August zeitweise geschlossen

Auch Nebenstellen wie Stadtbibliothek und Stadtbusbüro betroffen

Das Homburger Rathaus und die städtischen Nebenstellen wie die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv oder das Stadtbusbüro in der Talstraße sind am Dienstag, 28. August 2018, wegen einer betriebsinternen Veranstaltung von 9.30 Uhr bis 12.15 Uhr geschlossen.

Homburg: Standesamt bleibt am 22. August geschlossen

Das Standesamt der Stadtverwaltung Homburg ist am Mittwoch, 22. August 2018, ganztägig geschlossen. An diesem Tag findet eine Fortbildungsveranstaltung der saarländischen Standesbeamten in Saarbrücken statt, an der auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Homburger Standesamts teilnehmen. Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich auf diese Einschränkung einzustellen.

Vollsperrung der Cecilienstraße im Nauwieser Viertel wegen Dacharbeiten

Die Cecilienstraße im Nauwieser Viertel ist derzeit für den Straßenverkehr voll gesperrt. Grund hierfür sind Dacharbeiten an dem Haus in der Nauwieserstraße 38, dem Eckgebäude zwischen der Cecilien- und der Nauwieserstraße.

Die Umleitung für den Straßenverkehr erfolgt über die Johannis- und die Nassauerstraße.

Für Fußgänger bleibt die Cecilienstraße auf dem Bürgersteig gegenüber des Gebäudes in der Nauwieserstraße 38 passierbar.

Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Mittwoch, 31. Oktober.

Steinberg-Deckenhardt. Herkunft des Autowracks im Wald geklärt, Ermittlungen laufen

Nach Hinweisen aus der Bevölkerung aufgrund einer Presseveröffentlichung der Polizeiinspektion St. Wendel vom 3. August und den daran anschließenden eigenen Ermittlungen konnte mittlerweile geklärt werden, wer Ende Juli ein auf die Seite gestürztes Autowrack im Waldgebiet zwischen Steinberg-Deckenhardt und Oberthal zurückließ.

Der Verdacht konzentriert sich auf eine Gruppe von vier Heranwachsenden, die das nicht zugelassene Fahrzeug in der Nacht zu Sonntag, 29. Juli, aus dem Bereich der Gemeinde Nohfelden heraus mit einem anderen PKW weggeschleppten. Sie werden sich im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen einer Umweltstraftat verantworten müssen. Darüber hinaus besteht gegen den Fahrer des schleppenden PKW auch noch der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, da es sich nicht um das Abschleppen eines Fahrzeuges im klassischen Sinne, also dem Verbringen eines betriebsunfähig gewordenen Fahrzeuges von der Straße an einen anderen Ort, handelt. Das gezogene Fahrzeug ist in diesem Falle vielmehr als Anhänger zu betrachten, so dass die für die entstandene Fahrzeugkombination erforderliche Fahrerlaubnis hätte vorhanden sein müssen.

Reizgas in Saarbahn benutzt

Am Montag, dem 13.08.2018, kurz vor 19.00 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Lebach darüber informiert, dass mehrere Personen in der Saarbahn Reizgas versprüht hätten und mehrere Personen verletzt wären.

Da der Saarbahnführer durch das Reizgas verletzt worden war, blieb die Saarbahn an der Haltestelle in Landsweiler stehen.

Beim Eintreffen der beiden Einsatzkommandos der Polizei waren bereits mehrere Krankenwagen, ein Notarztfahrzeug und die Freiwillige Feuerwehr Landsweiler mit 10 Mann (zur Durchlüftung der Saarbahn) im Einsatz.

Hier konnte durch Zeugenbefragungen ermittelt werden, dass aus einer Gruppe von vier Frauen heraus Fotos von zwei minderjährigen Mädchen mit einem Handy gemacht worden sein sollen.

Als der Onkel der minderjährigen Mädchen die Frauen aufgefordert hatte, die Fotos zu löschen, hätte eine der Frauen ihm Reizgas ins Gesicht gesprüht.

Der Saarbahnfahrer musste sich in ärztliche Behandlung begeben.

Der Onkel der Mädchen lehnte eine ärztliche Behandlung ab.

Die Frauen, die nordafrikanischer Herkunft sein sollen, sollen die Saarbahn bereits an der Haltstelle in Heusweiler verlassen haben.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com