Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3701

Straßenverkehrsgefährdung mit anschließender Verkehrsunfallflucht

Am 13.08.2018 kam es gegen 18:00 Uhr auf der B423 zwischen Blieskastel und Biesingen zu einer Straßenverkehrsgefährdung und einer anschließenden Verkehrsunfallflucht. Hierbei überholte, trotz eines ausgewiesenen Überholverbots,  ein Sattelschlepper mit einer weißen Zugmaschine der Marke Scania und einem roten Auflieger mit zwei weißen Flügeltüren einen Traktor (Fa: m/29 J.)  aus Blieskastel auf der B423. Während des Überholvorgangs kam dem Sattelschlepper ein weiteres Fahrzeug entgegen weshalb dieser seinen LKW zurück auf die rechte Fahrspur lenkte um eine Frontalkollision zu vermeiden. Hierbei kollidierte er mit dem Traktor und drängte diesen nach rechts von der Straße ab. Nach der Kollision entfernte sich der unfallverursachende LKW von der Unfallstelle. An dem Traktor selbst entstand ca. 2000€ Sachschaden. Verletzt wurde niemand.

Zeugen die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg in Verbindung zu setzen (Tel. 06841-1060).

Début im DFG – Gartenkonzert am See

Am Sonntag fand im Deutsch-Französischen-Garten nach langen Jahren wieder ein Gartenkonzert des Schalmeien- und Kulturvereins Dudweiler e.V. statt.

Für viele Gäste im Deutsch-Französischen-Garten war es wohl eine Überraschung, dass Schalmeienmusik durch die Anlage erschallt. Am Lesepavillion waren alle Plätze belegt und immer wieder sammelten sich Gruppen von Interessierten auf dem Platz vor der Konzertmuschel. Daran, dass einige mit fasziniertem Blick das Handy zückten um eine Aufnahme zu machen, war erkennbar, dass das Orchester aus Dudweiler hier bei vielen noch unbekannt war. Umso erfreulicher für die Musiker, wenn der Applaus stimmt und man die Menge begeistern kann.

Seit Jahrzehnten ist das Orchester in Dudweiler jährlich im Stadtpark bei einem zweistündigen Parkkonzert zu hören und zu sehen, sowie auf den diversen Veranstaltungen der befreundeten Vereine in Dudweiler. Das Konzert im DFG war, obwohl es in den Anfangszeiten des Vereins bereits ähnliche Auftritte gab, ein Début. Nach vielen Jahren zum ersten, aber sicherlich nicht zum letzten Mal waren die Schalmeienklänge im gesamtem Garten zu hören, eine wunderbare musikalische Untermalung für den Familienausflug bei sonnigem Wetter.

In Dudweiler kann man das Orchester in diesem Jahr noch einige Male erleben, zum Beispiel beim „Tag des offenen Denkmals“ in der Christuskirche am 09. September ab 17:00 Uhr oder zur Eröffnung des „Musikfestes“ der Jubiläumsfeier des Musikzuges 1968 Dudweiler e.V. im Bürgerhaus am Samstag, 22. September ab 16:00 Uhr. Der Schalmeien- und Kulturverein Dudweiler e.V. sowie die jeweiligen Gastgeber freuen sich über jeden Zuhörer.

Die aktuelle Terminliste des Orchesters findet man jederzeit unter
https://www.schalmeien-dudweiler.de/termine/

Gruppe von Jugendlichen greift Türsteher mit Messer an

Saarbrücken. Der Türsteher einer Gaststätte in der Nähe der Europagalerie verweigerte am Montag, 13.08.2018, 18:25 Uhr einer Gruppe südländischer Personen aufgrund eines bereits bestehenden Hausverbots den Zutritt zur Gaststätte. Daraus resultierte eine verbale Auseinandersetzung, in deren Verlauf einer der Jugendlichen mittels eines Messers in Richtung des 33-jährigen Türstehers stach. Dieser konnte sich noch weg drehen, erlitt jedoch zwei relativ oberflächliche Stichverletzungen im Oberschenkel. Anschließend lief die Gruppe in Rtg. Bahnhofsvorplatz weg wobei der Geschädigte versuchte, dem Täter zu folgen. In Höhe des Bahnhofsvorplatzes ergriff ein Gruppenmitglied einen Metallstuhl und schleuderte ihn in Richtung des Verfolgenden. Schließlich trennte sich die Gruppe und flüchtete in unterschiedliche Richtungen. Der Verletzte wurde anschließend in einem Saarbrücker Krankenhaus erstversorgt, musste jedoch nicht stationär aufgenommen werden. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-St. Johann, Karcherstraße 5, 66111 Saarbrücken, Tel.: 0681/9321-233, in Verbindung zu setzen.

SPD Oberwürzbach feiert in der Dorfmitte am Bach

Die SPD Oberwürzbach hatte am ersten Augustwochenende wieder zu ihrem traditionellen Sommerfest in die Dorfmitte am Bach eingeladen. Bei sonnigem Wetter waren viele Oberwürzbacherinnen und Oberwürzbacher sowie zahlreiche Gäste aus Nah und Fern der Einladung gefolgt und verbrachten einen kurzweiligen Nachmittag. Auch Schirmherr Stefan Pauluhn, SPD-Fraktionsvorsitzender im Saarländischen Landtag, Umweltminister Reinhold Jost, Landrat Theophil Gallo und Oberbürgermeister Hans Wagner fühlten sich sichtlich wohl. Die Dorfmitte war zu einem schönen Festbereich und zum Feiern hergerichtet. Sonnenschirme und Pavillons spendeten Schutz gegen die tropischen Temperaturen. Und am Nachmittag begeisterte die Orchestergemeinschaft „Musik verbindet“ mit ihrem Dirigenten Michael Christmann die Gäste mit einem zünftigen Musikprogramm, woraufhin der Schirmherr dem Orchester spontan ein Fass Bier spendierte. Viele helfende Hände sorgten für ein kulinarisches Angebot an Essen, erfrischenden Getränken sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Die Familie Houy bot für die kleinen Besucher Ponyreiten rund um den Festplatz an. Und so verlebten die Gäste, darunter auch der SPD-Stadtverbandsvorsitzende Sven Meier, der Ehrenvorsitzende der Oberwürzbacher Genossen, Reinhold Wirtz, und das Ehrenmitglied, Josef Becker, einen schönen Nachmittag auf dem Sommerfest der SPD mit schönen Eindrücken, netten Begegnungen und interessanten Gesprächen. Zudem konnten sich alle Gäste auch über den Baufortschritt des Dorfgemeinschaftshauses informieren, das derzeit an der Dorfmitte am Bach  gebaut wird. „Ein herzliches Dankeschön geht an die zahlreichen Gäste, die Orchestergemeinschaft „Musik verbindet“, Familie Houy sowie die vielen helfenden Hände. Alle gemeinsam haben zum guten Gelingen des Festes beigetragen,“ resümierten die Vorsitzenden Dunja Sauer, Sabine Degel und Marco Düthorn.

SSV Ulm: Vertragsauflösung mit Enis Küley

Enis Küley war nach Ende der letzten Saison als Abgang des SSV Ulm 1846 Fußball aufgeführt worden, stand aber bis zuletzt bei den Spatzen unter Vertrag. Die Verantwortlichen des SSV Ulm 1846 Fußball haben nun einvernehmlich mit Enis Küley den bis Juni 2020 laufenden Vertrag aufgelöst. Der 20-jährige war im Winter 2018 von den Stuttgarter Kickers zu den Spatzen gewechselt und bestritt drei Regionalligaspiele. Der SSV Ulm 1846 Fußball wünscht Enis Küley für seinen weiteren sportlichen wie privaten Lebensweg alles Gute!

Diebstahl eines Apfelbaumes an der Hasenfelsschule

Tatzeit/Ereigniszeit:          Mittwoch 01.08.2018 – 06.08.2018                  

Tatort/Ereignisort:              66386 St. Ingbert-Oberwürzbach, Hasenfelsstaße

Sachverhalt:

Im Zeitraum zwischen dem 01.08.2018 und dem 06.08.2018, wurde an der Hasenfelsschule, ein vor den Ferien von den Schülern der Schule, in Verbindung mit dem Trägerverein Montessori Saarpfalz e.V., gesetzter junger Apfelbaum entwendet.

Sehr enttäuscht über diese Tat zeigten sich die Schüler, die dies mit einem Schild, das jetzt an der Stelle steht, an der der Apfelbaum stand, ausdrückten.

Hinweise zu dieser Tat bitte an die Polizeiinspektion St. Ingbert, Tel. 06894-1090.

Geburten und Sterbefälle steigen im Jahr 2017 weiter an

0

Im Jahr 2017 erblickten 8 313 Saarländerinnen und Saarländer das Licht der Welt. Dies waren nach vorläufigen Angaben des Statistischen Amtes des Saarlandes gegenüber dem Vorjahr insgesamt 98 Neugeborene bzw. 1,2 Prozent mehr und der höchste Stand seit dem Jahr 2000 als es noch 8 783 Neugeborene waren.

Das durchschnittliche Alter der saarländischen Frauen bei der Geburt eines Babys lag wie im Vorjahr bei 30,5 Jahren. Im Jahr 2017 wurden 2 487 bzw. 29,9 Prozent der Kinder von nicht verheirateten Müttern geboren, in 2000 traf dies auf 1 812 Kinder (20,6 %) im Saarland zu. Von miteinander verheirateten Eltern wurden im gleichen Zeitraum 5 826 Kinder geboren, in 2000 waren dies 6 971 Kinder.

6 950 der Geborenen waren deutsche Staatsangehörige; 1 363 Babys wurden als ausländische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger geboren.

Der Anteil der Mehrlingsgeburten lag im vergangenen Jahr bei 155. Darunter waren 151 Zwillings- und 4 Drillingsgeburten zu verzeichnen.

Neben der Zahl der Geburten ist im Jahr 2017 auch die Zahl der Sterbefälle gestiegen. So wurden im vergangenen Jahr 13 275 verstorbene Saarländerinnen und Saarländer registriert. Das waren 378 Personen bzw. 2,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Damit starben wie schon seit 1971 jedes Jahr mehr Menschen im Saarland als Kinder geboren wurden. Die Differenz der Geburten zu den Sterbefällen (Geburtenüberschuss bzw. –defizit) lag somit bei – 4 962 Personen.

Homburg: Kaiserstraße bald wieder durchgängig befahrbar

Kanalarbeiten zwischen Saarbrücker und Bexbacher Straße beendet

 

Die größere Kanalbaumaßnahme in der Kaiserstraße zwischen der Saarbrücker Straße und der Bexbacher Straße, die seit Ende Oktober 2017 durchgeführt wurde, ist abgeschlossen. Derzeit finden lediglich Restarbeiten sowie das Freiräumen der Baustelle statt.

Je nach Fortschritt der noch durchzuführenden Arbeiten wird der betroffene Abschnitt zwischen der Bexbacher und der Saarbrücker Straße im Lauf der kommenden Woche (KW 34) wieder für den Verkehr freigegeben.

GRÜNE St. Ingbert: Radweg über „Accord Parkplatz“ Rohrbach ist geöffnet –

Die Anbindung nach Rohrbach und zum Glashütter Weiher muss folgen

 

Der Umsetzung des Radweges über den ehemaligen Accord Markt ist ein wichtiges Teilstück für einen sicheren Radverkehr von Rohrbach zur Innenstadt auf der geplanten Achse Homburg nach Saarbrücken. Die Mittel für die Herstellung des Teilstücks wurden mit grüner Unterstützung in den Doppelhaushalt 2017/2018 eingebracht. Dies ist für die Grünen ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.

Ärgerlich sind für die Grüne Stadtratsfraktion einige gravierende Planungsmängel und Mängel bei der Bauausführung, die bei der Beratung im Ausschuss hätten vermieden werden können. Dazu Stadtrat und Beigeordneter Adam Schmitt: „Früher wurden solche Planungen vor der Umsetzung im Verkehrsausschuss vorgelegt und mit den Verkehrsexperten der Fraktionen diskutiert. Damit hätten sich die aus meiner Sicht die völlig überflüssigen 2 Schikanen auf wenigen 100 Metern Radweg vermeiden lassen. Denn diese sind mit Gepäck oder Anhänger nur schwierig passierbar. Da diese aber nur geschraubt sind lassen Sie sich zum Glück leicht entfernen.“

Wichtiger ist für die Grüne Ratsfraktion die fehlende Anbindung des Radwegs in der Mühlstraße Richtung Rohrbach und über die Industriestraße Richtung St. Ingbert. Hier muss für sie schnellstmöglich baulich und mit klaren Beschilderungen nachgebessert werden.

Für die Grünen ist es an der Zeit, dass jetzt endlich auch der von Stadt und Landesamt für Straßenwesen (LfS) schon lange in Aussicht gestellte modernisierte Radweg von der Mühlstraße zum Glashütter Weiher umgesetzt wird.

Dazu Adam Schmitt: „Schon vor 10 Jahren zu meiner Zeit als Verkehrsbeigeordneter wurde LfS versprochen, dass nach der Sanierung der Kanäle des EVS der Radweg vom ehemaligen Accord Markt ins Mühlwäldchen und zum Glashütter Weiher auf einen modernen Stand gebracht wird. Die Kanäle sind seit 2 Jahren saniert. Ich habe einen Hinweis unseres Oberbürgermeister über einen Zeitplan für die Umsetzung der zurückgestellten Planungen vermisst.“

Der Sprecher der Grünen in St. Ingbert, Rainer Keller, ergänzt: „Radverkehr im Alltag ist für uns Grüne in St. Ingbert ein wichtiger Aspekt der Stadtentwicklung. Dazu gehört ein gut ausgebautes und sicheres Radwegenetz. Die Biosphärenstadt St. Ingbert muss für mich hier endlich eine Vorbildfunktion übernehmen.“

Technische Störung an der Heizungsanlage der KITA Ommersheim

Am 13.08.2017, um 13:22 Uhr, erreichte hiesige Dienststelle die Mitteilung über einen möglichen Brand in der KITA Ommersheim. Vor Ort stellte sich jedoch schnell heraus, dass es lediglich zu einer techn. Störung in der Heizungsanlage mit einer Rückführung von Abgasen in den Heizungskeller gekommen war. Alle Personen (Kinder und Personal) die sich zum Zeitpunkt in der KITA bzw auf dem Gelände aufgehalten hatten, wurden von der FFW Ommersheim vorsorglich evakuiert, sodass niemand zu Schaden kam.

Ob es bei der Heizungsanlage zu einem Schaden gekommen ist, müssen weitere Untersuchungen ergeben.

Eingesetzt waren die FFW Ommersheim, Ormesheim und Erfweiler-Ehlingen mit ca. 30 Einsatzkräften.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com