Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3777

OFC gewinnt erstes Testspiel mit 8:0 bei der SG Weinbachtal

Am heutigen Samstag war der OFC zu Gast im hessischen Elkerhausen. Die Gastgeber, die erste Mannschaft der SG Weinbachtal, die von Bernd Schröder trainiert wird, spielen in der Kreisoberliga Limburg-Weilburg. Vor etwa 250 Zuschauern trat der OFC hier zum ersten Testspiel der Saison an.

 

Mit einem Testspieler (Miro Kovacic, zuletzt 1. FC Köln II, zentrales Mittelfeld) und zwei Spielern aus der eigenen U19 (Guiseppe Signorelli und Leonidas Tiliudis) reiste man in das 65 Kilometer entfernte Elkerhausen. Es war das erste Match unter der Leitung von Daniel Steuernagel.

 

Florian Treske mit einem Doppelpack und Marco Ferukoski sorgten für den 3:0-Halbzeitstand. Der Weinbachtaler Torhüter Andre Höhnel verhinderte mit einigen Glanzparaden eine höhere OFC-Führung.

 

Die zweite Halbzeit ging torreich weiter. Serkan Firat, Niklas Hecht-Zirpel und Guiseppe Signorelli erhöhten auf 6:0 und Ko Sawada sorgte mit seinem Doppelpack für den Endstand.

 

Das nächste Testspiel findet am morgigen Sonntag gegen den VfB Höchst/Nidda statt. Anpfiff ist um 15 Uhr.

 

Aufstellung:

 

  • 1 HZ: Endres, Ferukoski, Rapp, Vetter, Treske, Göcer, Darwiche, Kirchhoff, Lovric, Kovacic, Scheffler

 

  • 2 HZ: Brune, Marx, Albrecht, Garic, Tiliudis, Stoilas, Ikpide, Firat, Hecht-Zirpel, Signorelli, Sawada

 

Tore:

 

  • 0:1 Treske
  • 0:2 Ferukoski
  • 0:3 Treske
  • 0:4 Firat
  • 0:5 Hecht-Zirpel
  • 0:6 Signorelli
  • 0:7 Sawada
  • 0:8 Sawada

Eichenprozessionsspinner in Blieskastel Breitfurt

Am vergangenen Freitag befanden sich mehrere Kinder mit ihren Eltern an der Grillhütte in Breitfurt, in Verlängerung des Rödelsweges, und spielten im angrenzenden Wald. Einige Zeit später entwickelten sich bei manchen Kindern Hautrötungen und Juckreiz stellte sich ein. Ein konsultierter Arzt diagnostizierte, dass die Kinder eventuell mit Häarchen des sog. Eichenprozessionsspinners in Berührung gekommen sein könnten.

Beamte der PI Blieskastel stellten in der Folge tatsächlich Gespinste an Eichen fest, welche später von einem hinzugezogenen Experten tatsächlich als solche vom Eichenprozessionsspinner bestimmt wurden.

Um Spaziergänger und andere Personen, die sich über das Wochenende an der Grillhütte bzw. in deren Umgebung aufhalten wollten zu warnen, wurde der bei schönem Wetter stark frequentierte Bereich durch die Feuerwehr Breitfurt abgesperrt und Warnschilder wurden montiert.

Staatstheater veröffentlicht Konzertprogramm 2018/2019

0

Konzertjahresheft liegt ab sofort zum Mitnehmen aus

Zur Spielzeit 2018/2019 tritt Generalmusikdirektor Sébastien Rouland seine erste Saison als Generalmusikdirektor am Saarländischen Staatstheater an. Mit der musikalischen Leitung der Oper »Guillaume Tell« hatte der aus der Gegend von Paris stammende ausgebildete Cellist dem Saarbrücker Publikum bereits in der zu Ende gehenden Saison eine vielversprechende Vorstellung seiner Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatsorchester gegeben.

Nach der Präsentation des neuen Spielplans (in Roulands Händen liegt unter anderem die musikalische Leitung der Opern »Médée | Medea senecae« und »Faust«) steht nun auch das Konzertprogramm für die neue Saison: Sébastien Rouland ist Franzose, und im Saarland ist es nie weit zum Nachbarland Frankreich – da liegt ein französischer Schwerpunkt im Konzertprogamm nahe.

Beethovens sechste Sinfonie, die »Pastorale«,  und das Konzert Champêtre für Cembalo und Orchester von Francis Poulenc finden im 3. Sinfoniekonzert »Irreale Stürme« (25. und 26. November) zusammen, am Cembalo Jory Vinikour. Der in Chicago geborene Solist lebt in Paris, er spielt Johann Sebastian Bach oder Michael Nyman, konzertiert in Europa, Asien, beiden Amerikas. Ein genuin französisches Programm bietet das 7. Sinfoniekonzert »Wunderwelten« (19. und 20. Mai) mit der selten gespielten Sinfonie B-Dur op. 20 von Ernest Chausson, der Orchesterfassung von Ravels »Ma mère  l’Oye« und dem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 22 von Camille Saint-Saëns, Solistin ist Béatrice Berrut.

Die Legende will, dass Yoel Gamzou mit sieben Jahren schlagartig wusste, dass er sein Leben Gustav Mahler widmen würde – und so dirigierte das 1988 geborene Wunderkind aus Tel Aviv 2010 die Uraufführung seiner eigenen Interpretation und Vollendung von Mahlers zehnter Sinfonie, der »Unvollendeten«. Einmütige Begeisterung bei Kritik und Publikum. Im 4. Sinfoniekonzert »Himmel- und Höllenfahrt« (3. und 4. Februar) präsentiert er das Werk dem Saarbrücker Publikum.
Der Hornist Felix Klieser, 1991 geboren, war auch ein Wunderkind, ein kurioses noch dazu, denn er wurde ohne Arme geboren und bedient die Ventile seines Instruments mit den Füßen. Seit langem wird er einfach als einer der Besten seines Fachs wahrgenommen. Im 5. Sinfoniekonzert, »Visionen« (31. März und 1. April, interpretiert der Hornvirtuose das Es-Dur-Konzert für Horn und Orchester von Richard Strauss.

Weitere Solisten der Sinfoniekonzerte sind Sopranistin Camilla Nylund (1. Sinfoniekonzert, 2. und 3. September), Geiger und Fotomodell Charlie Siem (2. Sinfoniekonzert, 14. und 15. Oktober), die Pianistin Sophie Pacini (6. Sinfoniekonzert, 28. und 29. April) und die Geigerin Stéphanie-Marie Degand (8. Sinfoniekonzert, 16. und 17. Juni). Als Gastdirigenten kommen Marc Piollet, Roger Epple, der erwähnte Yoel Gamzou und Jean-Yves Ossonce.

Beibehalten wird die unter Nicholas Milton eingeführte Reihe »Inspirationskonzerte« in der Alten Feuerwache. Kleiner als das Sinfonieorchester, größer als Kammermusikformationen wie Trio oder Streichquartett bietet die etwa zwanzigköpfige Besetzung eines Kammerorchesters, hier immer mit Dirigent, außergewöhnliche Konzertprogramme.  Einen deutsch-französischen Anklang hat das erste Inspirationskonzert (16. September) mit Kompositionen des Bayern Richard Strauss, der eine »Tanzsuite nach Klavierstücken« von  François Couperin, einem französischen Meister des Hochbarock, komponierte. Idee der »Inspirationskonzerte« ist es, Verbindungen aufzuzeigen: Wer hat wen wie beeinflusst und inspiriert? Die Inspiration beim Erich Wolfgang Korngold gewidmeten 3. Inspirationskonzert (26. Mai) geht im weitesten Sinne tatsächlich von Mozart aus, den der Vater Korngold so schätzte, dass er seinen Sohn Wolfgang nannte.
Das 2. Inspirationskonzert (16. Dezember) ist Gabriel Prokofiev, dem »Artist in Focus« der Saison 2018/2019, gewidmet. Der 1975 geborene Enkel des russischen Pianisten und Komponisten Sergej Prokofjew fand seine Inspiration zunächst in der Clubkultur, nach einem Kompositionsstudium versuchte er sich als DJ. In Kompositionen für Orchester und Schallplattenteller (»Concerto for Turntables & Orchestra«) brachte er ab 2007 beide Welten zusammen. Es war übrigens das erste Mal, dass bei den  BBC Proms in der Londoner  Royal Albert Hall ein DJ auftrat.

In der Reihe »Showcase« bildet am 3.November die Industriekathedrale Alte Schmelz den passenden Rahmen für Charlie Chaplins Stummfilm »Goldrausch«, den passenden Soundtrack spielt das Saarländische Staatsorchester live dazu. Die »Nacht der deutschen Filmmusik« am 8. Dezember dürfte viele Erinnerungen an Fernsehnachmittage wecken und Ohrwürmer wachrufen, und im zweiten »Showcase«-Konzert ist allein schon die riesige Besetzung für Gustav Holsts »Die Planeten op. 32« (27. Januar) ein Erlebnis.

Und auch für die jüngsten Konzertbesucher ist allerhand geboten: Tuba und Pauke stehen im Mittelpunkt der beiden Kinderkonzerte (»Tubby, die Tuba« am 25. August, »Auf die Pauke, fertig, los!« am 5. Mai und 5. Juni), und bei vier Sitzkissenkonzerten sind die kleinen (und natürlich auch die großen) Musikfans ganz dicht dran an den Musiker*innen des Saarländischen Staatsorchesters.

Das Konzertprogramm des Saarländischen Staatstheaters 2018/2019 liegt ab sofort in gedruckter Form vor, und kann in den Spielstätten des Staatstheaters und der Vorverkaufskasse mitgenommen werden.

 

Müller gratuliert Carlo Chatrian zur Wahl als Berlinale-Chef

0

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, hat Carlo Chatrian zur Wahl als künstlerischer Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin gratuliert

Müller: „Mit Carlo Chatrian hat der Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin eine gute Wahl getroffen. Er hat als Festivalleiter in Locarno hinreichend bewiesen, dass er für das Kino brennt, neue Trends erkennt und international bestens vernetzt ist. Chatrian ist erst der fünfte Chef der Berlinale seit 1951. Wir freuen uns, dass nach Alfred Bauer, Wolf Donner, Moritz de Hadeln und Dieter Kosslick nun Carlo Chatrian die Regie über das Festival übernehmen wird und wünschen ihm Fortune und Erfolg.“.

+++Gemeinsam vor zur Menschenrettung+++

Saarbrücken. Von einander lernen stand heute ganz groß auf dem Programm. Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) der DLRG Saarbrücken war heute zu Gast zur Ausbildung Brandbekämpfung in unserem Löschbezirk.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken Löschbezirk 13 St.Johann

Mit welchen Gefahren muss man beim Brändelöschen rechnen? Wie geht man richtig mit dem Feuerlöscher um? Solche Fragen stellten sich die Kameradinnen und Kameraden des DLRG und so trafen wir uns zur gemeinsamen Unterweisung. Recht schnell war der Umgang in der Theorie erklärt und in der Praxis vorgeführt und durch die interessierten Teilnehmer an der Übungsanlage umgesetzt.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken Löschbezirk 13 St.Johann

Gut gewappnet im Brändelöschen starten die DLRG’ler nun auf Ihre Wachdienste an unseren Seen und Gewässern.

Wir wünschen den Kolleginnen und Kollegen der DLRG allseits viel Erfolg.

Text und Fotos Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken Löschbezirk 13 St.Johann

1. FC Saarbrücken: Nino Miotke kommt vom FCK

Der 1. FC Saarbrücken begrüßt einen neuen Abwehrspieler in seinen Reihen für die neue Spielzeit. Vom 1. FC Kaiserslautern wechselt Nino Miotke ins Saarland. Der 20-jährige Innenverteidiger unterschreibt bei den Blau-Schwarzen einen Vertrag bis zum Ende der Spielzeit 2019/2020.

Der gebürtige Siegener ist im Nachwuchsbereich des 1. FC Köln groß geworden, bevor er im letzten Sommer zu den roten Teufeln gewechselt ist. Der frühere U18-Nationalspieler kann auf vier Auswahlspiele zurückblicken, wo ihm unter anderem ein Treffer gelang beim Spiel gegen Serbien.

„Mit Nino bekommen wir einen ehrgeizigen jungen Mann, der im Winter bereits mit den Profis von Kaiserslautern im Trainingslager war. Mit seiner Kopfballstärke und robusten Spielweise wird er eine zusätzliche Option in unserem Defensivverbund werden. Er hat in Köln eine sehr gute Ausbildung genossen und wird sich bei uns auch noch weiterentwickeln können“, so Marcus Mann zum neuen Innenverteidiger.

„Der 1. FC Saarbrücken bietet für mich die Möglichkeit den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen. Gemeinsam mit dem Team möchte ich die angestrebten Ziele verwirklichen und meinen Beitrag zum Erfolg leisten. Von Beginn an möchte ich Gas geben und mich anbieten“, wie Nino Miotke sich zu seinem Wechsel in die Landeshauptstadt äußert.

Kanzlerin Merkel: Bei Künstlicher Intelligenz vorne mit dabei sein

Die Bundesregierung entwickelt Eckpunkte für eine Strategie zum Thema Künstliche Intelligenz, die im Herbst verabschiedet werden soll. Das sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem neuen Video-Podcast.
„Wir Deutschen haben eine gute Forschungsgrundlage und beschäftigen uns seit Jahrzehnten mit der Künstlichen Intelligenz“, sagt Merkel. Ein Ziel der Bundesregierung sei es, gute Forscher in Deutschland zu halten und sie mit den wirtschaftlichen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in
Verbindung zu bringen.
Künstliche Intelligenz brauche man in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, der Arbeit und auch zu Hause. Es gehe aber nicht um eine Konkurrenz zwischen Mensch und Maschine, sagt die Kanzlerin, „die
Maschinen haben weiter dem Menschen zu dienen“. Es sei wichtig, „den Menschen im Blick zu haben“ – und zu verhindern, „dass durch die große Zunahme von Daten, die uns zur Verfügung stehen, kein Missbrauch betrieben wird“.
Am Mittwoch kommt zum ersten Mal der Kabinettausschuss Digitalisierung zusammen. Darin will die Bundesregierung ihre Arbeit zu diesem wichtigen Thema bündeln und fokussieren.
Hinweis: Der Video-Podcast ist heute, Samstag, ab 10 Uhr unter www.bundeskanzlerin.de abrufbar.

Diebstahl aus einem PKW auf dem Parkplatz des Penny-Marktes in Gersheim

Am Freitag, 22.06.2018, gegen 14:20 Uhr, schlug ein bisher unbekannter Täter auf dem Parkplatz des Penny-Marktes in Gersheim, Bahnhofstraße 12, an einem dort geparkten Peugeot die vordere rechte Seitenscheibe ein und entwendet aus dem Fahrzeuginnern die Handtasche und die Geldbörse der Fahrerin. Diese war gerade dabei ihren Einkaufswagen zurückzubringen. Im Nachhinein fiel ihr ein, dass sich ein Mann mit einem dunkelblauen Transporter neben ihren Wagen stellte, etwas in die geöffnete Klappe seines Fahrzeuges warf und direkt wieder vom Parkplatz in unbekannte Richtung wegfuhr.

Es könnte sich hierbei um den Täter handeln.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Blieskastel, Tel: 06842 9270, zu melden.

SPD St. Ingbert zum Thema: Wohnumfeld der städtischen Wohnhäuser in der Josefstaler Str.

„Langsam aber sicher nähern wir uns Absurdistan,“ so Fraktionsvorsitzender Siegfried Thiel. Er bezieht sich damit auf einen Sachverhalt, der auf Antrag seiner Fraktion in der letzten Ortsratssitzung verhandelt wurde und über den die Saarbrücker Zeitung am 14. Juni berichtet hat: das Wohnumfeld der beiden städtischen Wohnhäuser „Josefstaler Str. 187 und 189“. Da versucht zunächst eine Mitarbeiterin der Verwaltung den Ortsratsmitgliedern weiszumachen, die Stadt sehe keine Möglichkeit, die Freiflächen um die Gebäude umzugestalten. Sie sei durch Verträge mit den Mietern gebunden. Demnach hätten die Mieter einen einklagbaren Anspruch darauf, dass es bei dem jetzigen unordentlichen Zustand mit den verrosteten Gestängen für Wäscheleinen verbleibt. Das Parken auf den Flächen wird zugelassen, damit die Kinder weiterhin darauf verwiesen sind, auf den ungepflegten schmalen Flächen vor den Häusern Ball zu spielen. Dann können sie auch öfter an die Wand schießen und mit dafür sorgen, dass der Zustand der Fassade, wie er vor dem Neuanstrich bestand, möglichst bald wieder hergestellt wird.

Foto (Mathilde Thiel)

Dem Ortsrat ist es dennoch gelungen, eine von der Vertreterin der Stadtverwaltung akzeptierte Möglichkeit zur Verbesserung des Wohnumfeldes der beiden Gebäude zu beschließen. Danach sollte die Anzahl der auf dem Grundstück aufstehenden Container von sechs auf vier reduziert werden. Die verbleibenden vier sollten in neuer Anordnung aufgestellt zur Straße hin ein besseres Bild abgeben. Die Verwaltung reagierte prompt. Sie stellte einen siebten Container dazu.

Open Air Kino im Filmhaus nach der Sommerpause

Das Filmhaus lässt eine alte Tradition wieder aufleben. An zwei Wochenenden im August gibt es Open Air Kino im Innenhof der Mainzer Straße 8. Gespielt werden beliebte aktuelle Filme und ein Klassiker.

Open Air Programm ab 10. August

Das Open Air Programm startet am Freitag, 10. August, mit dem Film „Das Leben ist ein Fest“, am Samstag, 11. August, folgt „Three Billboards“. Am Freitag, 17. August, läuft „Aus dem Nichts“ und am Samstag, 18. August, der Klassiker „Casablanca“. Das Programm beginnt jeweils um 21.30 Uhr. Der Eintritt kostet acht Euro. Die Platzzahl ist begrenzt.

Karten gibt es ab sofort im Filmhaus und ab Donnerstag, 12. Juli, an der Kinokasse des camera zwo in der Futterstraße zu den gewohnten Kinoöffnungszeiten. Reservierungen für das Open Air Kino sind nicht möglich.

Renovierungen während der Sommerpause

Davor macht das Filmhaus von Donnerstag, 12. Juli, bis Samstag, 8. August, eine Sommerpause. Diese wird für weitere Renovierungen in und ums Haus genutzt. Unter anderem bekommt das Filmhaus eine Glasfaseranbindung und die Fassade erhält einen neuen Anstrich. Der große Saal wird mit einer neuen Leinwand ausgestattet und das Team der Neuen Arbeit Saar frischt die Innenräume und Möbel weiter auf.

Weitere Informationen: Filmhaus Telefon: +49 681 399297, camera zwo Telefon: +49 681 32527, Programm im Internet: www.filmhaus-saarbruecken.de.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com