Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3778

Völklingen: Stadtrundgänge in Sommerferien – Extratermine für Kinderführungen

0

Die Stadt Völklingen bietet während der Sommerferien Stadtführungen für Jedermann und Schüler an. Stadtführer Christian Müller begibt sich mit seinen Gästen auf die Spuren der Vergangenheit und erzählt anhand interessanter Details und Anekdoten aus der bewegten Geschichte Völklingens. Die Rundgänge starten auf dem Völklinger Platz vor dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte und dauern etwa zwei Stunden.

Eine vorherige Anmeldung bis spätestens drei Werktage vor dem Rundgang bei der Tourist-Information der Stadt Völklingen ist erforderlich. Die Stadtspaziergänge finden bei jeder Witterung statt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt sechs Personen.

Rundgänge für Jedermann:
Samstag, 21. Juli, 16 Uhr, und Montag, 30. Juli, 17 Uhr, Kosten: 4 € pro Person

Rundgänge für Kinder von 8 -14 Jahre (nur in Begleitung eines Erwachsenen):
Freitag, 13. Juli, 10 Uhr, und Mittwoch, 25. Juli, 14:00 Uhr, Kosten: 2 € pro Person.

Information und Anmeldung: Tourist-Information im Neuen Bahnhof Völklingen, Telefon 06898 / 13 2800, E-Mail: tourist-info@voelklingen.de.

Landeshauptstadt erschließt Sofie-Dawo-Straße in Alt-Saarbrücken

Die Landeshauptstadt Saarbrücken erschließt derzeit im Zuge des zweiten Bauabschnitts des Wohnprojekts „Im Wittum“ die Sofie-Dawo-Straße in Alt-Saarbrücken.

Die Sofie-Dawo-Straße ist eine Verbindungsstraße zwischen der Heuduck- und der Francoisstraße und wird seit September 2017 erstmalig erschlossen. Die Landeshauptstadt führt die Erschließung gemeinsam mit dem Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) und den Stadtwerken Saarbrücken durch.

Nachdem die Kanal- und Leitungsarbeiten abgeschlossen sind, führt die Stadtverwaltung nun die Straßenbauarbeiten durch. Dazu baut das Amt für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur die Beleuchtungsanlage und das Entwässerungssystem neu. Sie setzt Bordsteine, baut Schotter- und Asphaltschichten ein und legt Baumscheiben an. In Richtung Francoisstraße richtet die Landeshauptstadt einen kleinen Parkplatz ein und vervollständigt den Fußweg in Richtung Werderstraße. Die Einfahrtsbereiche der Heuduck- und der Francoisstraße hebt sie mit dunklem Basaltpflaster ab.

Während der Arbeiten ist die Sofie-Dawo-Straße für Fahrzeuge voll gesperrt. Anlieger gelangen in Absprache mit der Baufirma auf ihre Grundstücke. Der Fußweg zwischen der Sofie-Dawo-Straße und Ecke „Im Wittum“/Werderstraße ist während der Arbeiten in diesem Bereich voll gesperrt.

Wenn die Gehwege in der Francois- und Heuduckstraße angepasst werden, müssen diese Bereiche gesperrt werden. Für Fußgänger hat die Landeshauptstadt dort einen Notweg eingerichtet.

Die Gesamtmaßnahme ist voraussichtlich Ende August abgeschlossen. Der Kostenanteil der Landeshauptstadt beträgt 430.000 Euro.

Finanzminister Peter Strobel ernennt 40 Finanzanwärterinnen und Finanzanwärter

Am Freitag (22.06.2018) überreichte Finanzminister Peter Strobel im Rahmen einer Feierstunde den neuen Anwärterinnen und Anwärtern für den gehobenen Dienst in der Finanzverwaltung ihre Ernennungsurkunden. Ihren Dienst werden die 40 Anwärterinnen und Anwärter zum 01. Juli aufnehmen. Außerdem beginnen 7 Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten ihre Ausbildung.

„Wir bilden in der Finanzverwaltung kontinuierlich Nachwuchskräfte aus. Dies wird an der Zahl der neu eingestellten Anwärterinnen und Anwärter deutlich,“ betonte Peter Strobel in seiner Begrüßungsrede. Trotz des laufenden Stellenabbaus lege man auf eine gute Personalentwicklung und eine qualitativ hochwertige Ausbildung großen Wert.

Während der dreijährigen Ausbildung durchlaufen die Anwärterinnen und Anwärter verschiedene Stationen in der saarländischen Steuerverwaltung. Dabei erfolgt der praktische Teil innerhalb eines saarländischen Finanzamtes. Der theoretische Teil findet an der Hochschule für Finanzen in Edenkoben (Rheinland-Pfalz) statt. „Die Hochschule ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Seit Januar 1957 werden die Nachwuchskräfte der saarländischen Steuerverwaltung für den mittleren und gehobenen Dienst an der Fachhochschule für Finanzen in Edenkoben ausgebildet“, erklärte Peter Strobel weiter. In seiner Rede hob er das hohe Niveau der Ausbildung hervor.

„Ich freue mich, dass sich auch in diesem Jahr wieder eine große Zahl an Bewerbern für die Ausbildung in der saarländischen Finanzverwaltung interessiert hat. Wir als Finanzverwaltung sind ein attraktiver Arbeitgeber, der nicht nur vielfältige Einsatzorte bietet, sondern auch gute Aufstiegschancen und einen sicheren Arbeitsplatz“, so der Finanzminister abschließend.

Über 200 Soforthilfen im Regionalverband ausgezahlt

Verwaltung arbeitet Anträge schnell und unbürokratisch ab

Die heftigen Starkregenfälle in der Nacht auf den 1. Juni sowie erneut am 11. Juni haben auch im Regionalverband zu einer Naturkatastrophe von außergewöhnlichem Ausmaß mit schweren Schäden geführt. Das Maßnahmenpaket des Landes sieht neben den mittelfristigen Finanzhilfen auch Soforthilfen über 1.500 Euro für Schäden an privaten Gebäuden vor. Privatpersonen aus Kleinblittersdorf, Bliesransbach, Auersmacher, Heusweiler, Eiweiler sowie den Saarbrücker Stadtteilen Bübingen, Schafbrücke, Brebach-Fechingen, Eschringen und Scheidt können Anträge auf beide Hilfearten beim Regionalverband Saarbrücken stellen.

Bisher sind 203 Anträge auf Soforthilfe bewilligt worden. Die meisten Soforthilfe-Anträge kamen bisher aus Bliesransbach (81), gefolgt von Saarbrücken-Bübingen (49) und Kleinblittersdorf (37). Es gehen nach wie vor täglich weitere Anträge beim Regionalverband ein. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Unsere zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten alle eingehenden Anträge auf Soforthilfe umgehend, reibungslos und unbürokratisch. So erhalten die betroffenen Menschen schnellstmöglich die dringend benötigte finanzielle Hilfe.“ Auf abschließende Finanzhilfen sind auch bereits 23 Anträge eingegangen. Deren Prüfung wird aber mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Die entsprechenden Informationen und Antragsformulare sind abrufbar auf der Internetseite des Regionalverbandes unter www.regionalverband.de/hochwasserhilfe oder können unter der E-Mail hochwasserhilfe@rvsbr.de angefordert werden. Auch die Bürgerämter der entsprechenden Städte und Gemeinden nehmen die ausgefüllten Unterlagen entgegen und leiten die Anträge umgehend an den Regionalverband weiter.

Aktuelle Nachrichten von der Polizei Neunkirchen

Verkehrsunfall mit Flucht, Untere Bliesstraße 61B in Wellesweiler

Bereits am 12.06.2018, in der Zeit zwischen 14:30 und 20:30 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des Nettomarktes an der o. g. Örtlichkeit eine Verkehrsunfallflucht. Hier kollidierte ein PKW-Fahrer mit einem dort aufgestellten Beton-Poller und beschädigte dabei den Poller erheblich. Im Anschluss entfernt sich jedoch der PKW-Fahrer einfach mit seinem Auto von der Örtlichkeit.

Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich nach ersten Ermittlungen um einen grauen Ford Kuga. Das Fahrzeug verlor bei der Kollision seine Frontstoßstange.

 

 Sachbeschädigung an PKW, Kuchenbergstraße 2 in Wiebelskirchen

Im Zeitfenster 21.06.2018, 22:00 Uhr bis 22.06.2018, 08:05 Uhr, kam es zu einer Sachbeschädigung an einem in der Kuchenbergstraße 2 in Wiebelskirchen abgestellten PKW. An dem grauen BMW 730D, der hinter einer an der Tatörtlichkeit befindlichen Werkstatthalle eines KFZ-Handels abgestellt war, wurden die Front-, Heck- und Beifahrerscheibe eingeschlagen. 

 

Die Polizei bittet bei allen geschilderten Sachverhalten um sachdienliche Hinweise (06821-2030).

Klaus-Peter Rodenbusch erhält Bundesverdienstorden

In einer Feierstunde hat Manfred Maurer, der 1. Beigeordnete des Regionalverbandes, Herrn Klaus-Peter Rodenbusch aus Heusweiler den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, das Bundesverdienstkreuz am Bande, überreicht. Herr Rodenbusch erhält den Verdienstorden für sein vielfältiges Engagement im Sport und im Deutschen Marinebund.

 

Über das Engagement von Klaus-Peter Rodenbusch:

Die sportliche Leidenschaft von Rodenbusch galt dem Tischtennis, bereits in jungen Jahren trat er der DJK- Heusweiler bei. Selbst viele Jahre als Spieler aktiv und erfolgreich, übernahm er 1973 Verantwortung und wurde Geschäftsführer im Verein. Schließlich wurde er 1980 für zwei Jahre 2. Vorsitzender im saarländischen Tischtennisbund (STTB) und war von 1983 bis 1989 Kreis-Sportwart Kreis Südsaar. 1982 übernahm er den Vorsitz des Tischtennisvereins der DJK Heusweiler. In diese Zeit fällt auch erstmals die Organisation und Durchführung des 1. Sommerfestes der DJK, das in 2018 im 34. Jahr stattfindet.

Mit großer Hingabe und viel Freizeitaufwand leitete Rodenbusch bis 2000 die Geschicke des Vereins. Daraufhin wurde er für sein herausragendes Engagement 2002 von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.

Sein zweites Steckenpferd ist die Marinekameradschaft. Hans-Peter Rodenbusch trat mit 20 Jahren in die Marine ein. Nach der Grundausbildung folgte die Unteroffiziersausbildung. Mit 27 beendete er die Laufbahn als Zeitsoldat. Im Alter von 37 Jahren trat er der Marinekameradschaft (MK) Heusweiler bei und wurde zwei Jahre später, 1981, zum 2. Vorsitzenden gewählt. 1989 ernannte ihn die Mitgliederversammlung der MK zum 1. Vorsitzenden.

Unter seiner Verantwortung weiteten sich die Aktivitäten seither aus. Es wurden Kontakte zu anderen Marinekameradschaften geknüpft und für die Mitglieder wurden verschiedene Aktivitäten angeboten.

Seit 1987 betreibt er mit seiner Kameradschaft „ein Marineheim“ im „Haus der Vereine“.

1995 konnte Rodenbusch seine Vereinskameraden von einer ganz besonderen Idee überzeugen: Die Kameraden hatten im Dillinger Yachthafen eine Barkasse entdeckt, die einen neuen Besitzer suchte. Sie übernahmen das Schiff und es wurde 1996 nach Instandsetzung an seinem neuen Liegeplatz im Yachhafen Merzig unter der Beteiligung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger auf den Namen „Störtebeker Heusweiler“ getauft. Die Barkasse steht nun nicht nur den MK-Mitgliedern und dem Verein zur Verfügung, sondern bietet auch Vereinen, Familien, Behörden und Geschäftsleuten die Möglichkeit, auf der Saar Ausflüge zu unternehmen.

Auch wurde durch Rodenbusch die Idee geboren, mit der „Störtebeker Heusweiler“ am Saarspektakel teilzunehmen.

Durch die Initiative und Organisation von Rodenbusch und dem 2. Vorsitzenden der MK, Herrn Armin Ziegler, werden seit 1993 für Interessierte regelmäßig Führerscheinkurse für Sportboote Binnen und See angeboten. Die MK Heusweiler organisiert unter Leitung von Rodenbusch seit 1994 Segeltörns auf dem Ijsselmeer und dem Mittelmeer.

Erwähnung finden muss auch sein Engagement im Landesverband Saar/Obermosel/Westpfalz des Deutschen Marinebundes. Hierbei ist er für die Organisation von 5 Landesverbandstagen in Heusweiler bzw. Niedersalbach verantwortlich gewesen.

Darüber hinaus war er 1994  Cheforganisator des „Abgeordnetentages des DMB“  in Saarbrücken mit ca. 400 Delegierten.

Mit seinem Engagement in Vereinen einher geht sein Engagement für die Gemeinde Heusweiler, in der er unter anderem das „Heimat- und Vereinsfest“, die „Schluck- Schleckertage“, den „Heusweiler Zehnkampf“, Herbstmarkt und Weihnachtsmarkt Heusweiler mitorganisierte.

Hohe Auszeichnung für Ewald Groß aus Neunkirchen

Im Rahmen einer Feierstunde in der Staatskanzlei überreichte Ministerpräsident Tobias Hans am Freitag (22.6.18) Ewald Groß aus Neunkirchen das Bundesverdienstkreuz am Bande. Der Ordensträger wurde auf Vorschlag von Ministerpräsident Tobias Hans von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.

 

In seiner Ansprache würdigte der saarländische Regierungschef die besonderen Verdienste und das Engagement des Ausgezeichneten für das Gemeinwohl. Nach seinen Worten sei die Ordensauszeichnung ein Ausdruck des Dankes und der Würdigung für das hohe Maß an uneigennützigem Engagement von Ewald Groß für die Gemeinschaft. Tobias Hans: „Ewald Groß hat sich diese herausragende Auszeichnung durch sein tatkräftiges Wirken zum Wohle der Gesellschaft redlich verdient. Insbesondere seine Heimatstadt Neunkirchen profitierte von seiner Tatkraft und seinen ausgeübten Ehrenämtern. Über viele Jahre hat sich Ewald Groß insbesondere im kulturellen und geschichtlichen Bereich seiner Heimatstadt engagiert und damit das kommunalpolitische Geschehen in Neunkirchen maßgeblich mitgeprägt.“

Ewald Groß setzt sich seit vielen Jahren für seine Heimatstadt Neunkirchen ein. Von 1974 bis 1988 war er dort Bürgermeister und gestaltete maßgeblich den Strukturwandel in Neunkirchen mit. Als Ingenieur und langjähriges Mitglied des Pfarrgemeinderates Wellesweiler unterstützte er zudem den Bau der katholischen Kirche und des neuen Pfarrgemeindezentrums.

Neben zahlreichen Vereinstätigkeiten gilt seine besondere Liebe der Kulturförderung. So fördert er aktiv die Neunkircher Stadtkapelle und setzt sich als leidenschaftlicher Orgelspieler für die musikalische Früherziehung junger Menschen ein. Zudem erwirbt sich Ewald Groß große Verdienste um den renommierten saarländischen Künstler Walter Bernstein (1901 – 1981), der in seinen Werken die saarländische Hütten- und Bergbaugeschichte künstlerisch dokumentierte. Ewald Groß erkannte schon früh das künstlerische Potenzial Walter Bernsteins. Er organisierte zahlreiche Ausstellungen, die das Werk des saarländischen Künstlers publik machte. Damit erreichte er, dass das künstlerische Erbe Bernsteins nicht in Vergessenheit geriet.

Vor zehn Jahre initiierte Ewald Groß zudem die Gründung des Förderkreises Städtische Galerie/Museum Neunkirchen e.V. Der Verein will die Städtische Galerie attraktiver machen und strebt den Aufbau eines neuen Museums für sozio-ökonomische Geschichte an. Mit der Neueröffnung des ehemaligen Bürgerhauses Neunkirchen in 2015 ist man mit tatkräftiger Unterstützung von Ewald Groß diesem Ziel ein großes Stück näher gekommen. Erwähnenswert ist auch sein Engagement für zahlreiche Buchprojekte, die die Geschichte und Tradition der Region zum Inhalt haben.

Ministerpräsident Tobias Hans abschließend: „Ewald Groß ist ein Vorbild für ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement. Für seine über Jahrzehnte geleistete ehrenamtliche Tätigkeit als Kulturförderer der Stadt Neunkirchen hat er sich besondere Verdienste erworben, die eine Aus-zeichnung in der vorgeschlagenen Form uneingeschränkt rechtfertigen.“

Betrügerbanden bei Haustürgeschäften – die Polizei St. Ingbert sucht Zeugen

Tatzeit/Ereigniszeit:          13.06.2018 – 15.06.2018

Tatort/Ereignisort:            66386 St. Ingbert, Zur Rothell

 

Sachverhalt:

Im Tatzeitraum boten bislang unbekannte Personen in der Straße Zur Rothell dortigen Anwohnern die Ausführung von Arbeiten an deren Anwesen an. In einem bekannten Fall wurde ein Geldbetrag in Rechnung gestellt für Arbeiten, die tatsächlich nicht ausgeführt wurden. Bei den Tätern soll es sich um osteuropäische aussehende Männer handeln, die mit einem hellen und an einem anderen Tag mit einem dunkelfarbenen Pkw ohne Firmenschriftzug in der Straße unterwegs waren. Die Täter trugen schwarze T-Shirt mit der Aufschrift Bautenschutz, vermutlich mit Zusatz Neunkirchen.

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, denen solche Angebote unterbreitet wurden und / oder die möglicherweise Angaben zu den Kennzeichen der von den Tätern benutzten Pkw oder deren Identität machen können.
Sachdienliche Hinweise an die Polizei St. Ingbert unter der Telefonnummer 06894/1090 zu melden.

Startschuss zur 5. Walldorfer Regionalliga Saison

Am Montag, den 25. Juni bittet Cheftrainer Matthias Born seine Mannschaft wieder zum Training. Die fünfte Regionalliga Saison der Walldorfer Vereinsgeschichte steht vor der Tür. Die Vorbereitung startet traditionell mit einem Laktattest. Neben den zahlreichen Trainingseinheiten in den nächsten Wochen stehen wie immer interessante Testspiele auf dem Programm. Außerdem absolviert man erneut ein Trainingslager in Neunkirchen (19.-21. Juli). Der erste Regionalligaspieltag findet am Wochenende rund um den 27., 28. und 29. Juli statt.

Übersicht der Testspiele:

Sa., 30.06., 14 Uhr, SG Sonnenhof Großaspach vs. FCA (in Erbstetten)
Mi., 04.07., 19 Uhr, TSV Handschuhsheim vs. FCA
So., 08.07., 14 Uhr, 1. CfR Pforzheim vs. FCA (in Mühlacker)
Di./Mi., 10./11.07., 19 Uhr, SV Spielberg vs. FCA
Sa., 14.07., 14 Uhr, 1. FC Kaiserslautern U21 vs. FCA
Mi., 18.07., 18 Uhr, SV Wehen-Wiesbaden vs. FCA (in Mühlhausen)
Sa., 21.07., 15 Uhr, Neckarsulmer SU vs. FCA (in Neunkirchen)

Kadertechnisch hat sich wie gewohnt wieder einiges getan. Den Verein verlassen haben Michael Hiegl, Thorben Stadler, Philipp Strompf, Steffen Haas, Timo Kern, Marcel Carl und Christopher Hellmann. Nico Hillenbrand und Harun Solak schließen sich der Walldorfer U23 an. Wir wünschen allen genannten Spielern für ihre sportliche, private und gesundheitliche Zukunft alles Gute. Im Gegenzug haben sich neun neue Spieler dem FC-Astoria Walldorf angeschlossen: Oliver Seitz (FK Pirmasens), Niklas Schaffer (TSG Hoffenheim II), Max Müller (Wycombe Wanderers), Tim Fahrenholz, David Veith und Christoph Batke (alle Karlsruher SC II), Simon Kranitz (TSV Steinbach) und Ilias Tzimanis (SV Waldhof Mannheim II). Außerdem gehört Darian Gurley ab der neuen Saison dem Kader der 1. Mannschaft an, er war bislang für die Walldorfer U23 in der Oberliga aktiv.

Kader FC-Astoria Walldorf Regionalliga Südwest Saison 2018/19:

Im Tor: Paul Lawall, Jürgen Rennar und Oliver Seitz.
In der Abwehr: Benny Hofmann, Jonas Kiermeier, Max Müller, Tabe Nyenty, Pascal Pellowski und Niklas Schaffer.
Im Mittelfeld: Marcel Bormeth, Tim Fahrenholz, Tim Grupp, Darian Gurley, Niklas Horn, Simon Kranitz, Marcus Meyer, Pasqual Pander, Andreas Schön, Ilias Tzimanis, Salvatore Varese und David Veith.
Im Angriff: Christoph Batke, Mario Cancar und Nicolai Groß.

Trainer- und Betreuerteam: Matthias Born (Cheftrainer), Thorsten Stoll (Co-Trainer), Christian Biebl (TW-Trainer), Thomas Gundelfinger (Athletik-Trainer), Manuel Hernandez und Michael Lünenborg (beide Betreuer), Tina Schmider (Physio), Dr. Rainer Jantzen (Mannschaftsarzt) und Roland Dickgießer (Sportlicher Leiter).

Starkregen und Hochwasser in Lebach

Soforthilfe möglich, Spendenkonten eingerichtet

Mehrere Starkregenereignisse haben auch in Lebach zu Überflutungen und Schäden geführt. Insbesondere der Stadtteil Aschbach war hiervon mehrfach betroffen. Die Stadt Lebach klärt derzeit im Einvernehmen mit der saarländischen Landesregierung und dem Landkreis Saarlouis, ob und in welcher Weise betroffene Lebacher Haushalte unterstützt werden können.

Zwischenzeitlich hat die Landesregierung Soforthilfen für Geschädigte beschlossen, die durch die Wetterereignisse in eine existenzbedrohende Notlage geraten sind. Eine solche existenzbedrohende Notlage liegt im Regelfall insbesondere dann vor, wenn eine Wohnung aufgrund des Schadensereignisses vorübergehend oder dauerhaft unbewohnbar bzw. unbenutzbar geworden ist und eine Beseitigung des Schadens aus eigenen Mitteln des Geschädigten wegen dessen finanzieller Situation nicht möglich ist.

Geschädigte, bei denen eine solche existenzbedrohende Notlage eingetreten ist, können eine solche Soforthilfe beantragen. Dies muss erfolgen durch ein entsprechendes Antragsformular des saarländischen Finanzministeriums. Das Formular und weiter Informationen sind im Internet erhältlich unter www.saarland.de/237008.htm. Der ausgefüllte Antrag kann bis zum 20. Juli 2018 gerichtet werden entweder an die Stadt Lebach, Am Markt 1, 66822 Lebach oder bis zum 30. Juli 2018 direkt an den Landkreis Saarlouis, Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6, 66740 Saarlouis.

Für Rückfragen zu den Soforthilfen der Landesregierung stehen beim Landkreis Saarlouis entweder Herr Rech (06831/444-227) oder Herr Breunig (06831/444-411) zur Verfügung.

Die Stadt Lebach hat zwischenzeitlich zwei Spendenkonten für die Geschädigten eingerichtet. Über die Verwendung der eingegangenen Spenden entscheidet der Lebacher Stadtrat.

Nachfolgend die Bankverbindungen:

Kreissparkasse Saarlouis
Spendenkonto „Opfer Starkregen“
IBAN: DE85593501100370060675
BIC: KRSADE55XXX

levoBank
Spendenkonto „Unwetteropfer“
IBAN: DE74593930000050905063
BIC: GENODE51

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com