Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3791

+++Gemeinsam vor zur Menschenrettung+++

Saarbrücken. Von einander lernen stand heute ganz groß auf dem Programm. Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) der DLRG Saarbrücken war heute zu Gast zur Ausbildung Brandbekämpfung in unserem Löschbezirk.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken Löschbezirk 13 St.Johann

Mit welchen Gefahren muss man beim Brändelöschen rechnen? Wie geht man richtig mit dem Feuerlöscher um? Solche Fragen stellten sich die Kameradinnen und Kameraden des DLRG und so trafen wir uns zur gemeinsamen Unterweisung. Recht schnell war der Umgang in der Theorie erklärt und in der Praxis vorgeführt und durch die interessierten Teilnehmer an der Übungsanlage umgesetzt.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken Löschbezirk 13 St.Johann

Gut gewappnet im Brändelöschen starten die DLRG’ler nun auf Ihre Wachdienste an unseren Seen und Gewässern.

Wir wünschen den Kolleginnen und Kollegen der DLRG allseits viel Erfolg.

Text und Fotos Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken Löschbezirk 13 St.Johann

1. FC Saarbrücken: Nino Miotke kommt vom FCK

Der 1. FC Saarbrücken begrüßt einen neuen Abwehrspieler in seinen Reihen für die neue Spielzeit. Vom 1. FC Kaiserslautern wechselt Nino Miotke ins Saarland. Der 20-jährige Innenverteidiger unterschreibt bei den Blau-Schwarzen einen Vertrag bis zum Ende der Spielzeit 2019/2020.

Der gebürtige Siegener ist im Nachwuchsbereich des 1. FC Köln groß geworden, bevor er im letzten Sommer zu den roten Teufeln gewechselt ist. Der frühere U18-Nationalspieler kann auf vier Auswahlspiele zurückblicken, wo ihm unter anderem ein Treffer gelang beim Spiel gegen Serbien.

„Mit Nino bekommen wir einen ehrgeizigen jungen Mann, der im Winter bereits mit den Profis von Kaiserslautern im Trainingslager war. Mit seiner Kopfballstärke und robusten Spielweise wird er eine zusätzliche Option in unserem Defensivverbund werden. Er hat in Köln eine sehr gute Ausbildung genossen und wird sich bei uns auch noch weiterentwickeln können“, so Marcus Mann zum neuen Innenverteidiger.

„Der 1. FC Saarbrücken bietet für mich die Möglichkeit den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen. Gemeinsam mit dem Team möchte ich die angestrebten Ziele verwirklichen und meinen Beitrag zum Erfolg leisten. Von Beginn an möchte ich Gas geben und mich anbieten“, wie Nino Miotke sich zu seinem Wechsel in die Landeshauptstadt äußert.

Kanzlerin Merkel: Bei Künstlicher Intelligenz vorne mit dabei sein

Die Bundesregierung entwickelt Eckpunkte für eine Strategie zum Thema Künstliche Intelligenz, die im Herbst verabschiedet werden soll. Das sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem neuen Video-Podcast.
„Wir Deutschen haben eine gute Forschungsgrundlage und beschäftigen uns seit Jahrzehnten mit der Künstlichen Intelligenz“, sagt Merkel. Ein Ziel der Bundesregierung sei es, gute Forscher in Deutschland zu halten und sie mit den wirtschaftlichen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in
Verbindung zu bringen.
Künstliche Intelligenz brauche man in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, der Arbeit und auch zu Hause. Es gehe aber nicht um eine Konkurrenz zwischen Mensch und Maschine, sagt die Kanzlerin, „die
Maschinen haben weiter dem Menschen zu dienen“. Es sei wichtig, „den Menschen im Blick zu haben“ – und zu verhindern, „dass durch die große Zunahme von Daten, die uns zur Verfügung stehen, kein Missbrauch betrieben wird“.
Am Mittwoch kommt zum ersten Mal der Kabinettausschuss Digitalisierung zusammen. Darin will die Bundesregierung ihre Arbeit zu diesem wichtigen Thema bündeln und fokussieren.
Hinweis: Der Video-Podcast ist heute, Samstag, ab 10 Uhr unter www.bundeskanzlerin.de abrufbar.

Diebstahl aus einem PKW auf dem Parkplatz des Penny-Marktes in Gersheim

Am Freitag, 22.06.2018, gegen 14:20 Uhr, schlug ein bisher unbekannter Täter auf dem Parkplatz des Penny-Marktes in Gersheim, Bahnhofstraße 12, an einem dort geparkten Peugeot die vordere rechte Seitenscheibe ein und entwendet aus dem Fahrzeuginnern die Handtasche und die Geldbörse der Fahrerin. Diese war gerade dabei ihren Einkaufswagen zurückzubringen. Im Nachhinein fiel ihr ein, dass sich ein Mann mit einem dunkelblauen Transporter neben ihren Wagen stellte, etwas in die geöffnete Klappe seines Fahrzeuges warf und direkt wieder vom Parkplatz in unbekannte Richtung wegfuhr.

Es könnte sich hierbei um den Täter handeln.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Blieskastel, Tel: 06842 9270, zu melden.

SPD St. Ingbert zum Thema: Wohnumfeld der städtischen Wohnhäuser in der Josefstaler Str.

„Langsam aber sicher nähern wir uns Absurdistan,“ so Fraktionsvorsitzender Siegfried Thiel. Er bezieht sich damit auf einen Sachverhalt, der auf Antrag seiner Fraktion in der letzten Ortsratssitzung verhandelt wurde und über den die Saarbrücker Zeitung am 14. Juni berichtet hat: das Wohnumfeld der beiden städtischen Wohnhäuser „Josefstaler Str. 187 und 189“. Da versucht zunächst eine Mitarbeiterin der Verwaltung den Ortsratsmitgliedern weiszumachen, die Stadt sehe keine Möglichkeit, die Freiflächen um die Gebäude umzugestalten. Sie sei durch Verträge mit den Mietern gebunden. Demnach hätten die Mieter einen einklagbaren Anspruch darauf, dass es bei dem jetzigen unordentlichen Zustand mit den verrosteten Gestängen für Wäscheleinen verbleibt. Das Parken auf den Flächen wird zugelassen, damit die Kinder weiterhin darauf verwiesen sind, auf den ungepflegten schmalen Flächen vor den Häusern Ball zu spielen. Dann können sie auch öfter an die Wand schießen und mit dafür sorgen, dass der Zustand der Fassade, wie er vor dem Neuanstrich bestand, möglichst bald wieder hergestellt wird.

Foto (Mathilde Thiel)

Dem Ortsrat ist es dennoch gelungen, eine von der Vertreterin der Stadtverwaltung akzeptierte Möglichkeit zur Verbesserung des Wohnumfeldes der beiden Gebäude zu beschließen. Danach sollte die Anzahl der auf dem Grundstück aufstehenden Container von sechs auf vier reduziert werden. Die verbleibenden vier sollten in neuer Anordnung aufgestellt zur Straße hin ein besseres Bild abgeben. Die Verwaltung reagierte prompt. Sie stellte einen siebten Container dazu.

Open Air Kino im Filmhaus nach der Sommerpause

Das Filmhaus lässt eine alte Tradition wieder aufleben. An zwei Wochenenden im August gibt es Open Air Kino im Innenhof der Mainzer Straße 8. Gespielt werden beliebte aktuelle Filme und ein Klassiker.

Open Air Programm ab 10. August

Das Open Air Programm startet am Freitag, 10. August, mit dem Film „Das Leben ist ein Fest“, am Samstag, 11. August, folgt „Three Billboards“. Am Freitag, 17. August, läuft „Aus dem Nichts“ und am Samstag, 18. August, der Klassiker „Casablanca“. Das Programm beginnt jeweils um 21.30 Uhr. Der Eintritt kostet acht Euro. Die Platzzahl ist begrenzt.

Karten gibt es ab sofort im Filmhaus und ab Donnerstag, 12. Juli, an der Kinokasse des camera zwo in der Futterstraße zu den gewohnten Kinoöffnungszeiten. Reservierungen für das Open Air Kino sind nicht möglich.

Renovierungen während der Sommerpause

Davor macht das Filmhaus von Donnerstag, 12. Juli, bis Samstag, 8. August, eine Sommerpause. Diese wird für weitere Renovierungen in und ums Haus genutzt. Unter anderem bekommt das Filmhaus eine Glasfaseranbindung und die Fassade erhält einen neuen Anstrich. Der große Saal wird mit einer neuen Leinwand ausgestattet und das Team der Neuen Arbeit Saar frischt die Innenräume und Möbel weiter auf.

Weitere Informationen: Filmhaus Telefon: +49 681 399297, camera zwo Telefon: +49 681 32527, Programm im Internet: www.filmhaus-saarbruecken.de.

Völklingen: Stadtrundgänge in Sommerferien – Extratermine für Kinderführungen

0

Die Stadt Völklingen bietet während der Sommerferien Stadtführungen für Jedermann und Schüler an. Stadtführer Christian Müller begibt sich mit seinen Gästen auf die Spuren der Vergangenheit und erzählt anhand interessanter Details und Anekdoten aus der bewegten Geschichte Völklingens. Die Rundgänge starten auf dem Völklinger Platz vor dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte und dauern etwa zwei Stunden.

Eine vorherige Anmeldung bis spätestens drei Werktage vor dem Rundgang bei der Tourist-Information der Stadt Völklingen ist erforderlich. Die Stadtspaziergänge finden bei jeder Witterung statt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt sechs Personen.

Rundgänge für Jedermann:
Samstag, 21. Juli, 16 Uhr, und Montag, 30. Juli, 17 Uhr, Kosten: 4 € pro Person

Rundgänge für Kinder von 8 -14 Jahre (nur in Begleitung eines Erwachsenen):
Freitag, 13. Juli, 10 Uhr, und Mittwoch, 25. Juli, 14:00 Uhr, Kosten: 2 € pro Person.

Information und Anmeldung: Tourist-Information im Neuen Bahnhof Völklingen, Telefon 06898 / 13 2800, E-Mail: tourist-info@voelklingen.de.

Landeshauptstadt erschließt Sofie-Dawo-Straße in Alt-Saarbrücken

Die Landeshauptstadt Saarbrücken erschließt derzeit im Zuge des zweiten Bauabschnitts des Wohnprojekts „Im Wittum“ die Sofie-Dawo-Straße in Alt-Saarbrücken.

Die Sofie-Dawo-Straße ist eine Verbindungsstraße zwischen der Heuduck- und der Francoisstraße und wird seit September 2017 erstmalig erschlossen. Die Landeshauptstadt führt die Erschließung gemeinsam mit dem Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) und den Stadtwerken Saarbrücken durch.

Nachdem die Kanal- und Leitungsarbeiten abgeschlossen sind, führt die Stadtverwaltung nun die Straßenbauarbeiten durch. Dazu baut das Amt für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur die Beleuchtungsanlage und das Entwässerungssystem neu. Sie setzt Bordsteine, baut Schotter- und Asphaltschichten ein und legt Baumscheiben an. In Richtung Francoisstraße richtet die Landeshauptstadt einen kleinen Parkplatz ein und vervollständigt den Fußweg in Richtung Werderstraße. Die Einfahrtsbereiche der Heuduck- und der Francoisstraße hebt sie mit dunklem Basaltpflaster ab.

Während der Arbeiten ist die Sofie-Dawo-Straße für Fahrzeuge voll gesperrt. Anlieger gelangen in Absprache mit der Baufirma auf ihre Grundstücke. Der Fußweg zwischen der Sofie-Dawo-Straße und Ecke „Im Wittum“/Werderstraße ist während der Arbeiten in diesem Bereich voll gesperrt.

Wenn die Gehwege in der Francois- und Heuduckstraße angepasst werden, müssen diese Bereiche gesperrt werden. Für Fußgänger hat die Landeshauptstadt dort einen Notweg eingerichtet.

Die Gesamtmaßnahme ist voraussichtlich Ende August abgeschlossen. Der Kostenanteil der Landeshauptstadt beträgt 430.000 Euro.

Finanzminister Peter Strobel ernennt 40 Finanzanwärterinnen und Finanzanwärter

Am Freitag (22.06.2018) überreichte Finanzminister Peter Strobel im Rahmen einer Feierstunde den neuen Anwärterinnen und Anwärtern für den gehobenen Dienst in der Finanzverwaltung ihre Ernennungsurkunden. Ihren Dienst werden die 40 Anwärterinnen und Anwärter zum 01. Juli aufnehmen. Außerdem beginnen 7 Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten ihre Ausbildung.

„Wir bilden in der Finanzverwaltung kontinuierlich Nachwuchskräfte aus. Dies wird an der Zahl der neu eingestellten Anwärterinnen und Anwärter deutlich,“ betonte Peter Strobel in seiner Begrüßungsrede. Trotz des laufenden Stellenabbaus lege man auf eine gute Personalentwicklung und eine qualitativ hochwertige Ausbildung großen Wert.

Während der dreijährigen Ausbildung durchlaufen die Anwärterinnen und Anwärter verschiedene Stationen in der saarländischen Steuerverwaltung. Dabei erfolgt der praktische Teil innerhalb eines saarländischen Finanzamtes. Der theoretische Teil findet an der Hochschule für Finanzen in Edenkoben (Rheinland-Pfalz) statt. „Die Hochschule ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Seit Januar 1957 werden die Nachwuchskräfte der saarländischen Steuerverwaltung für den mittleren und gehobenen Dienst an der Fachhochschule für Finanzen in Edenkoben ausgebildet“, erklärte Peter Strobel weiter. In seiner Rede hob er das hohe Niveau der Ausbildung hervor.

„Ich freue mich, dass sich auch in diesem Jahr wieder eine große Zahl an Bewerbern für die Ausbildung in der saarländischen Finanzverwaltung interessiert hat. Wir als Finanzverwaltung sind ein attraktiver Arbeitgeber, der nicht nur vielfältige Einsatzorte bietet, sondern auch gute Aufstiegschancen und einen sicheren Arbeitsplatz“, so der Finanzminister abschließend.

Über 200 Soforthilfen im Regionalverband ausgezahlt

Verwaltung arbeitet Anträge schnell und unbürokratisch ab

Die heftigen Starkregenfälle in der Nacht auf den 1. Juni sowie erneut am 11. Juni haben auch im Regionalverband zu einer Naturkatastrophe von außergewöhnlichem Ausmaß mit schweren Schäden geführt. Das Maßnahmenpaket des Landes sieht neben den mittelfristigen Finanzhilfen auch Soforthilfen über 1.500 Euro für Schäden an privaten Gebäuden vor. Privatpersonen aus Kleinblittersdorf, Bliesransbach, Auersmacher, Heusweiler, Eiweiler sowie den Saarbrücker Stadtteilen Bübingen, Schafbrücke, Brebach-Fechingen, Eschringen und Scheidt können Anträge auf beide Hilfearten beim Regionalverband Saarbrücken stellen.

Bisher sind 203 Anträge auf Soforthilfe bewilligt worden. Die meisten Soforthilfe-Anträge kamen bisher aus Bliesransbach (81), gefolgt von Saarbrücken-Bübingen (49) und Kleinblittersdorf (37). Es gehen nach wie vor täglich weitere Anträge beim Regionalverband ein. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Unsere zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten alle eingehenden Anträge auf Soforthilfe umgehend, reibungslos und unbürokratisch. So erhalten die betroffenen Menschen schnellstmöglich die dringend benötigte finanzielle Hilfe.“ Auf abschließende Finanzhilfen sind auch bereits 23 Anträge eingegangen. Deren Prüfung wird aber mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Die entsprechenden Informationen und Antragsformulare sind abrufbar auf der Internetseite des Regionalverbandes unter www.regionalverband.de/hochwasserhilfe oder können unter der E-Mail hochwasserhilfe@rvsbr.de angefordert werden. Auch die Bürgerämter der entsprechenden Städte und Gemeinden nehmen die ausgefüllten Unterlagen entgegen und leiten die Anträge umgehend an den Regionalverband weiter.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com