Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 38

Exklusive Erlebnisse in Fribourg: Vom Gourmet-Dinner bis zu aufregenden Begegnungen

0

Fribourg ist eine Stadt, die mit ihrem historischen Charme und ihrer modernen Eleganz gleichermaßen beeindruckt. Abgesehen von den traditionellen Sehenswürdigkeiten und beliebten touristischen Anlaufpunkten hat die Stadt einiges mehr zu bieten – insbesondere für Reisende und Einheimische, die auf der Suche nach exklusiven Erlebnissen sind. Vom luxuriösen Gourmet-Dinner bis hin zu aufregenden und einzigartigen Begegnungen gibt es in Fribourg zahlreiche Möglichkeiten, um einen unvergesslichen Aufenthalt zu genießen.

Fribourg entdecken: Zwischen Tradition und exklusiven Erlebnissen

Die Stadt, bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihre beeindruckende Architektur, zieht nicht nur Kulturinteressierte und Naturfreunde an, sondern auch all jene, die nach besonderen Momenten suchen. Es gibt zahlreiche exklusive Erlebnisse, die in der Region Fribourg auf ihre Entdeckung warten. Diese Erfahrungen bieten eine ganz neue Perspektive auf die Stadt und sind ideal für diejenigen, die etwas anderes suchen als die üblichen Touristenattraktionen.

Für Feinschmecker bietet Fribourg eine Reihe hochklassiger Restaurants, die mit erstklassigen Zutaten und kreativen Gerichten überzeugen. Gourmet-Dinner, bei denen erstklassige Weine und kulinarische Meisterwerke aufeinandertreffen, sind nur ein Beispiel für die exklusiven Erlebnisse, die in der Stadt auf Sie warten. Ob in einem der traditionellen Restaurants oder in einem modernen Fine-Dining-Lokal – in Fribourg wird jeder Gaumen verwöhnt. Besonders hervorzuheben sind die Restaurants mit regionaler Küche, die Fribourg als kulinarischen Hotspot weiter etablieren. Hier kann man nicht nur ausgezeichnete Gerichte genießen, sondern auch mehr über die Kultur und Traditionen der Region erfahren.

Für diejenigen, die jedoch auf der Suche nach etwas Abenteuerlicherem sind, gibt es in Fribourg ebenfalls zahlreiche Angebote. Exklusive und aufregende Begegnungen gehören ebenfalls zu den besonderen Erlebnissen der Stadt. Diese Erlebnisse sind nicht nur diskret, sondern auch luxuriös und ermöglichen es den Besuchern, Fribourg aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben. Es gibt diverse Angebote, die sowohl die Bedürfnisse von Reisenden als auch von Einheimischen erfüllen. Wer auf der Suche nach einem unvergesslichen Erlebnis ist, kann unter anderem auf aufregende Escorts in Fribourg zugreifen, um das Abenteuer in der Stadt zu vervollständigen.

Weitere exklusive Aktivitäten in Fribourg: Für jeden Geschmack etwas dabei

Fribourg ist nicht nur eine Stadt für Gourmets und Liebhaber luxuriöser Erlebnisse, sondern auch für Abenteuerlustige. Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erleben. Wandern im Naturpark Gantrisch, ein Ritt durch die malerischen Hügel der Region oder ein entspannter Spaziergang entlang des Saane-Flusses – hier kann man den Alltag hinter sich lassen und sich vollkommen der Natur hingeben.

Auch Radfahrer finden in Fribourg zahlreiche Routen, die durch die wunderschönen Landschaften der Region führen. Die zahlreichen Mountainbike-Strecken rund um den Murtensee bieten aufregende Herausforderungen für Sportbegeisterte und Naturfreunde gleichermaßen. Die Kombination aus atemberaubenden Ausblicken und anspruchsvollen Trails sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.

Neben den Outdoor-Aktivitäten bietet Fribourg auch zahlreiche Wellness-Oasen und Spas, die sich perfekt für eine entspannte Auszeit nach einem ereignisreichen Tag eignen. Hier können Besucher die Seele baumeln lassen und neue Energie tanken. Eine Vielzahl von exklusiven Spas und luxuriösen Wellness-Anwendungen stehen zur Verfügung, um den Aufenthalt in der Stadt auf höchstem Niveau zu genießen.

Für Shoppingliebhaber gibt es in Fribourg zahlreiche Boutiquen und Designerläden, die exklusive Produkte anbieten. Wer auf der Suche nach einzigartigen Designerstücken ist, wird hier fündig. Von Mode über Schmuck bis hin zu Kunst – Fribourg bietet ein Shoppingerlebnis, das sich von den üblichen Einkaufszentren abhebt. Die charmanten Straßen und kleinen Gassen laden zu einem ausgedehnten Einkaufsbummel ein, bei dem man nicht nur besondere Produkte findet, sondern auch die Atmosphäre der Stadt auf sich wirken lassen kann.

Fazit: Unvergessliche Erlebnisse in Fribourg

Fribourg ist eine Stadt, die weit mehr zu bieten hat, als man es auf den ersten Blick vermutet. Die Vielfalt an exklusiven Erlebnissen, von gehobenen kulinarischen Genüssen bis hin zu aufregenden und luxuriösen Begegnungen, macht Fribourg zu einem einzigartigen Reiseziel für alle, die das Besondere suchen. Wer das Beste aus seinem Aufenthalt herausholen möchte, sollte die verschiedenen Angebote der Stadt ausprobieren und sich auf eine Reise der Entdeckungen begeben. Ob kulinarische Highlights, Outdoor-Abenteuer oder unvergessliche Erlebnisse – in Fribourg wird jeder Wunsch erfüllt.

26.Spieltag Verbandsliga I: FCS II – Klarer Auswärtssieg

0

von Patti66

Klarer Auswärtssieg in Rehlingen.

Nach 19 Minuten die große Chance für die Sportfreunde in Führung zu gehen.

Doch Ricco Cymer fischt den Foulelfmeter aus dem Eck.

Kurz darauf erwies der Rehligen Kapitän seiner Mannschaft einen Bärendienst, als er wegen einer Beleidigung die Rote Karte sah.

Zur Pause stand es verdient 2:0.

Kurz nach Wiederanpfiff erzielte Tim Kloster bereits den vorentscheidenden dritten Treffer.

Danach wechselte Sammer viermal, Torchancen gab es noch, aber erst in der 86. Minute fiel das 4:0. Die Rehlinger protestierten lautstark beim Linienrichter auf Abseits.

Dabei fielen auch einige Beleidigungen.

Ein Spieler rief dem Linienrichter unter anderem „FCS – Scheiß Drecksverein“ zu und durfte auch vorzeitig den Platz verlassen.

Als FCS wird man auch in den saarländischen Dörfern nicht immer freundlich empfangen.

Am Mittwoch geht es mit einem Heimspiel gegen Kleinblittersdorf weiter.

Betrunken am Steuer: Polizei stoppt 35-jährige Autofahrerin in St. Ingbert-Hassel

St. Ingbert. Eine 35-jährige Frau hat am Samstagabend, 5. April 2025, offenbar stark alkoholisiert eine gefährliche Fahrt hinter sich gebracht. Gegen 20:53 Uhr wurde sie von einer aufmerksamen Zeugin beobachtet, wie sie mit ihrem schwarzen Peugeot 208 von Niederwürzbach in Richtung St. Ingbert-Hassel unterwegs war – in deutlichen Schlangenlinien und zeitweise sogar auf der Gegenfahrbahn.

„Zu konkreten Gefährdungen Dritter kam es nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen nicht“, teilte die Polizei mit. Dennoch war die Fahrweise derart auffällig, dass die Polizei alarmiert wurde und die Frau schließlich stoppen konnte.

Ein später durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Trunkenheit: Der gemessene Wert lag deutlich über dem gesetzlichen Grenzwert. Die Polizei leitete daraufhin ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein. Der Führerschein der Frau wurde einbehalten, zudem wurde ihr eine Blutprobe entnommen.

Die Polizeiinspektion St. Ingbert bittet nun mögliche Zeugen oder Personen, die durch die Fahrweise der Frau gefährdet wurden, sich unter der Telefonnummer 06894/1090 zu melden.

FDP Saar stellt Weichen für die Landtagswahl 2027: Angelika Hießerich-Peter neue Landesvorsitzende

0

Wadgassen – Die Freien Demokraten im Saarland haben auf einem außerordentlichen Parteitag in Wadgassen einen personellen Neuanfang vollzogen. Mit 65 Prozent der Delegiertenstimmen wurde die Unternehmerin Angelika Hießerich-Peter zur neuen Landesvorsitzenden gewählt. Sie folgt auf Oliver Luksic, der nach 14 Jahren an der Spitze der Landespartei nicht erneut kandidierte.

Die Wahl Hießerich-Peters erfolgte nach einer Phase innerparteilicher Spannungen, die vor allem durch den ehemaligen Vorsitzenden Christoph Hartmann verursacht wurden, der sich in mehreren Veranstaltungen zwar als „potenzieller Kandidat“ präsentierte, letztlich aber nicht kandidierte, weil er es nicht schaffte „ein Team aufzubauen“, wie er dem SR am 31.3. mitgeteilt hatte.

Diesen Entschluss schoben seine Unterstützer erstaunlicherweise der einzigen tatsächlichen Kandidatin, Angelika Hießerich-Peter, zu. So kam es, dass ihr nur eine knappe Mehrheit der Delegierten das Vertrauen aussprach. Eine deutlich vernehmbare Minderheit blieb demonstrativ sitzen und offenbarte damit die bestehende Unzufriedenheit in Teilen der Mitgliedschaft, die fortan auch eine Bürde für die neue Vorsitzende sein dürfte. Hartmann war dem Parteitag aus beruflichen Gründen ferngeblieben wie Tagungspräsident Claus Osterberg berichtete. Mehrere Delegierte äußerten im Verlauf des Parteitags Bedauern über sein Fehlen und kritisierten die aus ihrer Sicht unzureichende Beteiligung der Basis an der personellen Neuausrichtung der Partei, darunter der aktuelle Vorsitzende der Jungen Liberalen, Felix Schick.

Der scheidende Vorsitzende Luksic wurde indes mit großem Applaus verabschiedet. In seiner Rede forderte er mehr wirtschafts- und bildungspolitisches Profil für die FDP im Saarland und sprach von einem notwendigen Fokus auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Er übte auch Selbstkritik: Liberalismus bedeute mehr als nur liberale Wirtschaftspolitik. In vielen anderen Politikfeldern sei keine klare Positionierung der FDP durchgedrungen.

Hießerich-Peter kündigte an, die FDP Saar mit klarem Kurs und neuem Team aus der gegenwärtigen Krise führen zu wollen. In ihrer Bewerbungsrede sprach sie von der Notwendigkeit, Bildung und Mittelstandspolitik in den Vordergrund zu stellen. Sie forderte eine „moderne, radikale Mitte“ als liberales Gegenmodell zu ihrer Einschätzung nach „prinzipienloser CDU“ und „umverteilender Links-Grüner Politik“. Dabei wolle sie, so ihre Aussage, die FDP wieder zu einer „liberalen Kernmarke im Saarland“ entwickeln.

Die neuen stellvertretenden Vorsitzenden heißen Gudrun Bierbrauer-Haupenthal, Dr. Helmut Isringhaus und Julian Brenner. Zum Generalsekretär wurde Dr. Hanno Thewes gewählt. Roland König bleibt Landesschatzmeister. Der neue Landesvorstand kündigte an, die Partei mit stärkerer Teamarbeit, mehr öffentlicher Präsenz und inhaltlicher Klarheit auf die Landtagswahl 2027 vorzubereiten.

Die neue Vorsitzende rief dazu auf, parteiinterne Gräben zu überwinden und gemeinsam für ein liberales Zukunftsprogramm im Saarland zu arbeiten. „Der Liberalismus ist ein Lebensgefühl“, so Hießerich-Peter. „Freiheit, Verantwortung und Fortschritt müssen wieder zum Markenzeichen der FDP im Saarland werden.“

Der Parteitag machte deutlich: Die neue Parteiführung der Freien Demokraten steht vor einer Bewährungsprobe. Viele FDP Mitglieder möchten kein „Weiter so“ und erwarten ein neues, attraktiveres und vor allem aktiveres Profil der FDP Saar. Ob dabei die hohe Anzahl der Verantwortlichen, welche die Ü60-Schallgrenze deutlich überschritten haben, helfen kann, bleibt abzuwarten. Bis zur Landtagswahl 2027 bleibt wenig Zeit, um aus dem gegenwärtigen Tief ein Angebot an den Wähler zu entwickeln, das den Saarliberalen den Einzug in den Landtag beschert.

Ladendiebstahl in Völklingen

Völklingen. Ein ungewöhnlicher Ladendiebstahl beschäftigte am Freitagnachmittag, 4. April 2025, Polizei und Warenhauspersonal in Völklingen. Gegen 15 Uhr beobachtete eine aufmerksame Ladendetektivin zwei Kinder, die offenbar einen Diebstahl vorbereiteten – mit durchaus bedenklichem Diebesgut.

Nach Angaben der Polizei nahm ein 12-jähriges Kind mehrere Dosen Pfefferspray aus dem Verkaufsregal und begab sich damit in eine Umkleidekabine. Ein 14-jähriger Jugendlicher begleitete das Kind und postierte sich davor – offenbar, um „Schmiere“ zu stehen. Als das Kind die Kabine verließ, hatte es die Dosen in seiner Kleidung versteckt.

Die Detektivin griff rechtzeitig ein und informierte die Polizei. Beide Kinder wurden daraufhin von den Einsatzkräften an ihre Erziehungsberechtigten übergeben.

„Ein Verfahren wegen des Ladendiebstahls erwartet die beiden nun“, heißt es in der Mitteilung der Polizei.

Was die beiden Minderjährigen mit den Pfeffersprays vorhatten, ist bislang unklar. Die Ermittlungen dauern an.

74-Jährige bei Auffahrunfall in Großrosseln leicht verletzt

Großrosseln. In Großrosseln, Ortsteil Dorf im Warndt, kam es am Freitagnachmittag, 4. April 2025, zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich der Unfall gegen 16.30 Uhr auf der Hauptstraße „Ziegelei“.

Ein 74-jähriger Autofahrer wollte mit seinem Fahrzeug nach links zu einem Kiosk abbiegen und bremste ab. Der dahinterfahrende 57-jährige Franzose erkannte dies offenbar zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Auto auf. Durch den Aufprall wurde die 74-jährige Beifahrerin des vorderen Wagens leicht verletzt. Sie begab sich im Anschluss selbstständig in ärztliche Behandlung.

Neben den beiden Fahrzeugen wurde auch ein angrenzender Metallzaun beschädigt. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Ruhestörung führt zu Festnahme – Polizei trifft in Völklingen auf gesuchten Straftäter

Völklingen. Eine Beschwerde wegen zu lauter Musik nahm in der Nacht auf Sonntag in der Völklinger Innenstadt eine überraschende Wendung: Als die Polizei gegen 2.10 Uhr wegen einer Ruhestörung in einem Mehrparteienhaus eintraf, entdeckten die Beamten in der betroffenen Erdgeschosswohnung nicht nur eine ausgelassene Feier – sondern auch einen alten Bekannten.

Wie die Polizei mitteilt, staunten die Einsatzkräfte nicht schlecht, als sie dort einen 27-jährigen rumänischen Staatsangehörigen antrafen, der bereits mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Der Mann wurde umgehend festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Inhaftierung an – der Gesuchte sitzt nun in der Justizvollzugsanstalt Saarbrücken.

„Die Ruhestörung war aufgrund der getrübten Stimmung jedenfalls erledigt“, so die Polizei mit einem Augenzwinkern.

Für den 27-Jährigen endete die Nacht damit hinter Gittern – für die restlichen Partygäste vermutlich in deutlich leiserem Rahmen.

Saarländischer Fußballverband ehrt Schiedsrichter im Rahmen der DFB-Aktion „Danke Schiri.“

0

Saarbrücken – Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Danke Schiri.“, die vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) gemeinsam mit „Das Örtliche“ getragen wird, hat der Saarländische Fußballverband (SFV) auch in diesem Jahr Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Ziel der Aktion ist es, den oft im Hintergrund agierenden Unparteiischen eine besondere Wertschätzung zukommen zu lassen und ihre unverzichtbare Rolle für den Amateurfußball hervorzuheben.

Als Landessieger 2025 wurden Jennifer Herzogenrath (Kategorie Schiedsrichterin), Hermann Köcher (Kategorie Schiedsrichter über 50 Jahre) und Devin Schneider (Kategorie Schiedsrichter unter 50 Jahre) benannt. Sie werden das Saarland am 10. Mai 2025 bei der zentralen Ehrungsgala des DFB in Frankfurt am Main vertreten. Neben der feierlichen Auszeichnung ist auch der Besuch eines Bundesligaspiels Bestandteil des Programms.

Eine besondere Würdigung erhielt in diesem Jahr der verstorbene Linus Kiefer. Der junge Schiedsrichter aus dem Bereich West wurde posthum in der Kategorie „Schiedsrichter unter 50 Jahre“ ausgezeichnet. Kiefer war im Februar 2025 nach schwerer Krankheit verstorben. Der SFV würdigte ihn als engagierten Unparteiischen, der durch seine Leidenschaft und Haltung ein Vorbild für viele gewesen sei.

SFV-Präsident Heribert Ohlmann unterstrich die Bedeutung der Auszeichnung: „Ohne unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter funktioniert der Fußball nicht. Mit ‚Danke Schiri.‘ geben wir diesen oft stillen Helden des Spiels die Bühne, die sie verdienen.“ Auch Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun würdigte das Engagement der Geehrten und betonte die Lücke, die Linus Kiefer in der saarländischen Schiedsrichtergemeinschaft hinterlässt.

Die weiteren Kreissiegerinnen und -sieger im Überblick:

Kategorie Schiedsrichterin
– Nord: Sarah Mathey
– Ost: Jennifer Herzogenrath
– West: Sophia Backes

Kategorie Schiedsrichter über 50 Jahre
– Nord: Hermann Köcher
– Ost: Uwe Wolf
– Süd: Jürgen Düpre
– West: Markus Großmann

Kategorie Schiedsrichter unter 50 Jahre
– Nord: Sebastian Schank
– Ost: Devin Schneider
– Süd: Nicolas Groß
– West: Linus Kiefer (posthum)

Mit der Aktion soll das ehrenamtliche Engagement der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in den Fokus gerückt werden – eine Anerkennung für ihren oftmals unter schwierigen Bedingungen geleisteten Einsatz auf und neben dem Platz.

Einbruch in Baustoffhandel in Nohfelden-Wolfersweiler – Täter scheitert an Tresor

Nohfelden-Wolfersweiler. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein Baustoffhandel in der Ortslage Wolfersweiler Ziel eines Einbruchsdiebstahls. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich der bislang unbekannte Täter über den Bereich der Schüttgüter Zugang zu dem sonst umzäunten Gelände und schlug ein Fenster an der Rückseite des Firmengebäudes ein, um ins Innere zu gelangen.

Im Gebäude nahmen die Täter diverses Werkzeug und Elektroleitungen an sich – mutmaßlich mit dem Ziel, damit einen im Inneren befindlichen Tresor aufzubrechen. Doch der Versuch, den Tresor gewaltsam zu öffnen, scheiterte. Die Täter verließen das Gebäude schließlich, entwendeten jedoch noch einen Winkelschleifer.

„Durch die Tat entstand am Gebäude und an der Einrichtung Sachschaden“, so die Polizei.

Die Ermittlungen dauern an.

Verkehrsunfallflucht in Niederkirchen – Polizei sucht Zeugen

0

Niederkirchen (ots) – Am Samstag, den 05.04.2025 kam es gegen 11:40 Uhr in der
Straße Zum Tiefenbach in Niederkirchen zu einem Verkehrsunfall, bei dem an einem
geparkten Toyota AYGO X der Außenspiegel durch ein vorbeifahrendes Auto
beschädigt wurde. Der Verursacher setzte seine Fahrt jedoch fort, ohne sich
entsprechend um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Bei dem verursachenden
Fahrzeug soll es sich laut Zeugenangaben um einen dunkelroten Pkw gehandelt
haben, welcher augenscheinlich auch zu schnell gefahren sei.

Die Polizei St. Wendel sucht Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können.
Hinweise telefonisch unter der 06851/898-0 oder per E-Mail an
pi-st-wendel@polizei.slpol.de

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com