Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3811

DIE LINKE fordert verstärkte Initiativen zur Schaffung von Sozialwohnungen

Mike Botzet, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband bezeichnet die bisherigen Aktivitäten bei der Schaffung von preiswertem Wohnraum als völlig unzureichend.

Im Regionalverband Saarbrücken mangele es für Haushalte mit geringem Einkommen an bezahlbaren Wohnungen. Auch hätten Sozialleistungsempfänger derzeit Probleme Wohnungen innerhalb der geltenden Richtwerte zu finden. Diese müssten entsprechend angehoben werden. Trotz des hohen Bedarfs an preiswertem Wohnraum liege der Sozialwohnungsbau seit Jahren brach, so Fraktionsvorsitzender Jürgen Trenz.

Die Zahl der Sozialwohnungen sei in den vergangenen Jahren sogar deutlich gesunken.

Es müssen wieder Sozialwohnungen neu gebaut werden. Impulse sind dabei kaum von privaten Investoren zu erwarten. Gefordert sind vor allem kommunalen und genossenschaftliche Wohnungsunternehmen“, betont Botzet.

Die Förderung durch das Land sei zu gering bemessen gewesen. „Die bisherigen Förderinstrumente des Landes waren nicht ausreichend, um preiswerten Wohnraum in der benötigten Menge zu schaffen. 35 Millionen an Fördermitteln wurden wegen unattraktiver und unzureichender Konditionen von den Kommunen nicht abgerufen. Darlehen allein sind nicht ausreichend. Benötigt werden Förderinstrumente die über Zuschüsse einen wesentlichen Teil der Baukosten abdecken.“ Gefördert werden müsse vor allem in den städtischen Zentren. Denn hier sei die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besonders knapp. Auch der Bund sei gefordert, die Mittel für den sozialen Wohnungsbau weiter aufzustocken. Die derzeitige Fördersumme seien angesichts des enormen Bedarfs nicht ausreichend.

Beim Bau von Sozialwohnungen müsse auf eine ausgewogene soziale Durchmischung der Wohngebiete geachtet werden. Sozialwohnungen müssten in allen Wohngebieten entstehen. Keinesfalls dürfe es zu einer Konzentration von Sozialwohnungen nur in bestimmten Vierteln kommen.

DIE LINKE im Netz: www.dielinke-regionalverband.de

LEBACH: Schiedsleute gesucht – Bewerbungen möglich bis 3. August

Nach Ablauf der Amtszeit der derzeitigen Schiedsleute sucht die Stadt Lebach ab sofort mehrere Schiedsfrauen oder Schiedsmänner.

Unter dem Motto „Schlichten statt Richten“ nehmen Schiedsleute Aufgaben der Streitschlichtung in bestimmten Strafsachen und bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten wahr.

Um die Gerichte zu entlasten, sind Schiedsverfahren zwingend einer zivilrechtlichen Klage vorgeschaltet bei nachbarschaftlichen Einwirkungen auf ein Grundstück sowie bei Grenzverletzungen, aber auch bei der Verletzung der persönlichen Ehre.

Die Strafgerichte haben Schiedsverfahren vorgeschaltet bei den Tatbeständen Beleidigung, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Bedrohung und  Verletzung des Briefgeheimnisses.

Durchschnittlich zehn Mal werden die Lebacher Schiedsmänner im Jahr um Vermittlung gebeten. Dies kann ein förmliches Verfahren sein, aber auch ein schlichtendes Gespräch im Vorfeld.

Die Stadt Lebach ist in die folgenden drei Schiedsbezirke eingeteilt:

Schiedsbezirk 1: Lebach, Landsweiler, Falscheid, Eidenborn, Knorscheid

Schiedsbezirk 2: Aschbach, Gresaubach, Niedersaubach

Schiedsbezirk 3: Dörsdorf, Steinbach, Thalexweiler

 

Je nach Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber kann diese Aufteilung variieren. Das Amt der Schiedsleute ist ein Ehrenamt. Von Vorteil sind die Bereitschaft zum Zuhören und Verhandlungsgeschick. Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig, das erforderliche Wissen wird vom Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen vermittelt.

 

Gesucht werden Frauen und Männer ab dem 25. Lebensjahr, die in der Stadt Lebach wohnen und die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre, sie führen die Amtsgeschäfte bis zum Amtsantritt des Nachfolgers weiter. Die derzeitigen Amtsinhaber können sich ebenfalls wieder bewerben.

 

Wer Interesse hat, bewirbt sich bitte bis zum 3. August 2018 bei der Stadt Lebach, Am Markt 1, 66822 Lebach. Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Ordnungsamt der Stadt Lebach, Telefon: 06881/59-216, eMail: reichert@lebach.de.

Verkehrsunfallflucht in der Frankenholzer Straße in Bexbach

Am Montag, 18.06.2018, wurde in der Zeit von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr der Außenspiegel eines Audi A6 mit HOM-Kreiskennzeichen beschädigt. Das Fahrzeug war in der Frankenholzer Straße in Bexbach zum Parken abgestellt. Der bislang unbekannte Fahrzeugführer streifte den Außenspiegel des Audis und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Örtlichkeit.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Homburg, Tel.: 06841/1060, zu melden.

11. Drogentoter stammt aus Neunkirchen

Saarbrücken / Neunkirchen. In der Nacht vom 11.06.2018  (Montag) auf den 12.06.2018 (Dienstag) verstarb ein 44-jähriger Mann in der Wohnung einer Bekannten in Neunkirchen, nachdem er Heroin und Alkohol konsumierte.

Dies ergab die am 12.06.2018 in der Rechtsmedizin Homburg durchgeführte Obduktion. Der Neunkircher, der offensichtlich seit geraumer Zeit drogenabhängig war, war der Polizei nicht als Drogenkonsument bekannt.

Nordic Walking in den Sommerferien

Neuer Fitness-Treff auf Finkenrech

 

Das Team vom Nordic.Fitness.Park Finkenrech in Dirmingen bietet ab dem 26. Juni 2018 einen neuen Nordic-Walking-Treff in den Sommerferien an. Angesprochen werden Nordic Walker, die den Sport bereits ausüben und ihre Technik noch einmal auffrischen möchten.

Unter der fachmännischen Leitung der Trainerin Marliese Winkel geht es in drei Einheiten bis zum 10. Juli 2018 jeden Dienstag zwischen 10.00 und 11.30 Uhr auf die Nordic-Walking-Strecken rund um das Freizeitzentrum Finkenrech. „Natürlich legen wir bei diesem Kurs sehr viel Wert auf die speziellen Bedürfnisse unserer Teilnehmer. Niemand wird überfordert werden“, zeigt sich auch Landrat Sören Meng vom neuen Angebot auf Finkenrech begeistert.

Anmelden kann man sich ab sofort, Anmeldeschluss ist am Montag, 24. Juni 2018. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,- Euro pro Person und beinhaltet auf Wunsch auch ein paar Leihstöcke. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei zehn Personen, so dass eine optimale Betreuung aller Nordic Walker gewährleistet ist.

 

Informationen und Anmeldung:

Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler, Tel.: 06821 – 972920, www.region-neunkirchen.de, E-Mail: info@region-neunkirchen.de

Neues von der Spvgg. Quierschied

Donnerstag = Helfertag

Schon am vergangenen Samstag fand spontan einer der alljährlichen Helfertage auf der Sportanlage am Franzenhaus statt. Gemeinsam wurde die Anlage in Augenschein und erste Aufräum- und Verschönerungsarbeiten vorgenommen. Am Donnerstag soll es weitergehen. Wir freuen uns ab 17 Uhr auf viele helfende Hände.

 

Jugend:Am Donnerstag, den 21. Juni findet um 19:30 Uhr im Gasthaus Didion ein Elternabend für der G-, F- und E-Jugend der Spvgg. Quierschied statt. Dabei werden alle interessierten Eltern über die Trainer sowie die Trainings- und Spielorte informiert. Im Anschluss findet eine allgemeine Fragerunde statt. Am Samstag, den 23. Juni, hilft unsere Jugendabteilung wieder dem REWE Markt bei dessen Sommerfest in der Quierschieder Ortsmitte. Also: Kommt vorbei!

 

Am kommenden Freitag startet unsere 1. Mannschaft um 18.30 Uhr in die Vorbereitung auf die Saison 2018/19. Einen Tag später zieht unsere 2. Mannschaft um 9.30 Uhr nach. Das traditionelle Vorbereitungsspiel gegen den 1. FC Saarbrücken findet am Freitag, 29. Juni um 18 Uhr auf unserem Naturrasenplatz statt.

 

Vorläufiger Spielplan der Saarlandliga steht

Unsere Spvgg startet am Wochenende 28./29.07 beim Aufsteiger SV Rohrbach. Danach kommt es in einer englischen Woche zum ersten Heimspiel gegen den FC Homburg 2. Das zweite Auswärtsspiel ist dann erneut bei einem Verbandsligameister, dem FC Rastpfuhl. Es folgt im nächsten Spiel zuhause dann der dritte Vergleich mit einem Aufsteiger, der SG Rehlingen/Fremersdorf. Am 5. Spieltag gastieren wir bei Borussia Neunkirchen. Die genauen Termine werden Anfang Juli festgelegt.

 

Die Spvgg. Quierschied sucht eine/n Pächter/in für das Clubheim. Außerdem suchen wir wieder eine Absolventin oder einen Absolventen eines Freien Sozialen Jahres (FSJ). Interessierte können sich bei Sebastian Zenner melden. Handy: 0178 4844746 oder per Mail an: info@spvgg-quierschied.de.

+++ Weitere Informationen auf: www.spvgg-quierschied.de +++

Jungliberale kritisieren katholische Ärzte für Homosexuellentherapie

Saarbrücken. Mit Empörung reagierte der Landesvorsitzende und Europa-Spitzenkandidat der Jungen Liberalen (JuLis) Saar Julien Simons auf einen Vorschlag eines Arbeitskreises des Bunds katholischer Ärzte, laut dem Homosexualität mit homöopathischen Methoden therapiert werden kann.

„Der Bund katholischer Ärzte befindet sich anscheinend noch im 19. Jahrhundert, wenn er der Ansicht ist, das Homosexualität eine zu therapierende Krankheit ist“, äußert sich Simons zu den Vorschlägen. Dies sei ein Schlag ins Gesicht gerade für ungeoutete Jugendliche, denen so vermittelt würde, sie seien unnormal, so der JuLi-Landesvorsitzende weiter.

„In einer aufgeklärten, liberalen Gesellschaft sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass andere sexuelle Neigungen keine Abnormalitäten sind, die man behandeln muss“, so Simons abschließend.

Erstmals großes vhs-Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche

Programm mit 44 Angeboten der „jungen vhs“ online und gedruckt erhältlich

Erstmals hat die vhs Regionalverband Saarbrücken ein eigenständiges Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Das 44 Angebote umfassende Ferienprogrammheft der „jungen vhs“ ist ab sofort gedruckt und online erhältlich. Etwa die Hälfte der Kurse und Veranstaltungen findet in der Landeshauptstadt statt, die andere Hälfte wird von den örtlichen Volkshochschulen in Dudweiler, Püttlingen, Riegelsberg und Heusweiler angeboten.

Verschiedene Ferienworkshops warten mit ungewöhnlichen kreativen Themen auf das junge Publikum: So können Kinder und Jugendliche zum Beispiel eine eigene Radioshow produzieren, eine Comic-Story mit Fotos erstellen oder beim Upcycling-Workshop ein eigenes Unikat aus scheinbar wertlosem Material herstellen. In einer Probenwoche können Teilnehmer das Erfolgsmusical „Les Misérables“ einstudieren und anschließend im Schlosskeller aufführen. Eher technisch versierte Kids sind in der Kurswoche zur Digitalfotografie oder im Workshop „Young nerds@vhs“ richtig aufgehoben. Für Surf-Begeisterte gibt es einen Kurs zu Snapchat und Instagram, bei dem alle relevanten Sicherheitsaspekte rund um das Web beleuchtet werden. Für alle, die sich gerne bewegen, gibt es Outdoor-Angebote im Wald, Geocaching, Hip-Hop und Streetdance und zum Entspannen Yoga-Kurse speziell für Kinder und Teens. Zahlreiche Erlebnisbesuche, zum Beispiel bei einem Imker in Püttlingen, den Wasserbüffeln im Köllertal oder den Alpakas in Saarbrücken runden das Programm genauso ab wie die Sprachkurse in Französisch und Englisch.vhs-Sommerprogramm für Kindevhs-Sommerprogramm für Kinder

„Wer gerne gemeinsam mit viel Spaß und Kreativität Neues lernen und ausprobieren möchte, für den ist unser Sommerprogramm bestens geeignet“, ist sich Regionalverbandsdirektor Peter Gillo sicher. Die neue vhs-Direktorin Dr. Carolin Lehberger ergänzt: „Wir bieten unsere Kurse und Veranstaltungen zu sozial verträglichen Preisen oder sogar kostenfrei an, und alle sind gut mit Bahn und Bus zu erreichen.“

Neben dem Sommerprogramm der „jungen vhs“ bietet die Volkshochschule auch knapp 100 Kurse, Vorträge und Veranstaltungen als Sommerprogramm für Erwachsene an. Neben Sprachkursen und zahlreichen Kultur- und Einzelveranstaltungen sind auch viele interessante Vorträge, Exkursionen, Stadtführungen und Studienreisen im Programm.

Beide Programme mit allen Angeboten sind gedruckt erhältlich bei der Volkshochschule im Alten Rathaus am Schlossplatz in Saarbrücken. Und im Internet unter www.vhs-saarbruecken.de. Nähere Informationen gibt es auch bei der Volkshochschule unter 0681 506-4343.

Zwei saarländische Künstler präsentieren einen Roman mit Soundtrack

Singer-Songwriter Mike McSooner und Autorin Tamara Leonhard stellen ihr außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt „Memories of your Smile“ vor
Was aus der Filmbranche nicht mehr wegzudenken ist, kann für einen Roman doch nicht schlecht sein. Das jedenfalls dachte sich Tamara Leonhard während der Arbeit an ihrem Debütroman „Memories of your Smile: Ein Song für Jessica“ und kontaktierte kurzerhand Singer-Songwriter Mike McSooner, der sich in der saarländischen Musikszene unlängst einen Namen gemacht hat, mit der ungewöhnlichen Bitte: „Schreib mir doch zwei Songs für mein Buch.“
Begeistert von der Idee machte sich der passionierte Musiker gleich an die Arbeit. Heraus kamen „Memories of your Smile“, ein flotter Pop/Rock-Song mit dezenten Country-Anklängen, der später auch den Titel zum Liebesroman stellte, und „Masquerade“, eine romantische Ballade.
Musik, Emotionen und ein Altersunterschied, der noch immer für Aufsehen sorgt
Im Roman entstammen beide Lieder der Feder von Protagonist Tim Engels, einem jungen Musiker, der auf seinen großen Durchbruch hofft. Da sich Rechnungen jedoch nicht allein von der Liebe zur Musik bezahlen lassen, bewirbt sich Tim auf die Stelle als Assistent der vierzehn Jahre älteren Hochschulprofessorin Jessica Preston und verliebt sich prompt in die gebürtige Britin. Was mit einer harmlosen Flirterei beginnt, endet bald in tiefen Gefühlen. Doch damit stoßen Tim und Jessica nicht überall auf Verständnis. Während Tims Musikkarriere allmählich konkrete Formen annimmt, schlagen dem außergewöhnlichen Paar immer wieder Missgunst und Vorurteile entgegen. Als schließlich Existenzen auf dem Spiel stehen, fällt eine folgenschwere Entscheidung.
Die Stimme hinter Tims Liedern
„Bei den Szenen, in denen Tim seine Angebetete mit selbstgeschriebenden Songs für sich zu gewinnen versucht, war mir schnell klar: Bei den Liedtexten brauchst du Hilfe von jemandem, der das besser kann. Daraus entstand dann recht bald die Idee, dass der Roman nicht nur Texte, sondern gleich zwei fertige Songs als Zusatzmaterial bekommen sollte“, berichtet Tamara Leonhard. „Von Anfang an war Mike McSooner dafür mein Wunschmusiker, denn seine Stimme ist einfach phantastisch.Die beiden Künstler kennen sich bereits seit ihrem Studium an der Universität des Saarlandes.
Bei Text und Musik hatte Mike McSooner freie Hand, stimmte sich aber zu einzelnen Details mit der Autorin ab, zumal die Lieder zum Charakter und der aktuellen Situation von Romanfigur Tim passen sollten.
Debütroman mit Bonusmaterial
Die beiden Songs zum Buch können auf der Internetseite der Autorin angehört und heruntergeladen werden. Dort finden Leser außerdem zwei kostenlose Kurzgeschichten, die den Roman ergänzen.
Obwohl Tamara Leonhard in der Vergangenheit schon oft und viel geschrieben hat, ist „Memories of your Smile: Ein Song für Jessica“ das erste veröffentlichte Projekt in Romanlänge. „Damit habe ich mir einen lange gehegten Traum erfüllt“, berichtet die Sechsunddreißigjährige. Die Arbeiten am Buch haben insgesamt ein knappes Jahr gedauert, wobei das Aufschreiben des ersten Entwurfs die wenigste Zeit in Anspruch nahm. „Viel aufwändiger waren die zahlreichen Überarbeitungs- und Korrekturrunden, die aber auch großen Spaß gemacht haben. Vor allem der intensive Austausch mit meinen Testleserinnen.“
Inzwischen hat Tamara Leonhard mit ihrem zweiten Roman begonnen. „Es wird wieder ein Liebesroman. Allerdings mit völlig anderen Themen und Typen“, verrät die Autorin.
Informationen dazu und zu weiteren Projekten gibt es unter www.tamaraleonhard.de

ZKE kontrolliert am Donnerstag Straßen in Alt-Saarbrücken auf Sauberkeit

Im Rahmen der städtischen Kampagne „Sauber ist schöner. Aus Liebe zu unserer Stadt.“ kontrollieren Außendienstmitarbeiter des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) am Donnerstag, 21. Juni, die Sauberkeit in mehreren Straßen in Alt-Saarbrücken.

Die ZKE-Mitarbeiter sind um die Mittagszeit in der Hohenzollernstraße sowie in den angrenzenden Bereichen in Alt-Saarbrücken unterwegs. Sie ahnden insbesondere Ordnungswidrigkeiten wie das zu frühe Herausstellen oder das falsche Befüllen des Gelben Sacks. Letzte Woche verteilte der ZKE dort Gelbe Säcke der privaten Firma RMG und Info-Flyer mit den Abfuhrterminen und Tipps zur richtigen Entsorgung.

„Gelbe Säcke dürfen erst am Vorabend der Abholung rausgestellt werden. In dem betroffenen Bereich werden sie leider des Öfteren unerlaubt zu früh abgelagert. Ziel der Kontrollen ist es, aufzuzeigen, dass jeder durch verantwortungsvolles Handeln aktiv zu einem sauberen Stadtbild beitragen kann“, erklärt ZKE-Pressesprecherin Judith Pirrot.

Auch die Vernachlässigung der wöchentlichen Bürgersteigreinigung wird bei den Kontrollen überprüft. Die Mitarbeiter machen zudem „Müllsünder“, die Zigarettenkippen oder anderen Müll achtlos in die Gegend werfen oder die Hinterlassenschaften ihres Hundes liegenlassen, auf ihre Vergehen aufmerksam und leiten gegebenenfalls Bußgeldverfahren ein.

 

Hintergrund

Für die Sammlung der Gelben Säcke ist nicht der städtische Entsorger, sondern das Privatunternehmen „RMG Rohstoffmanagement GmbH“ im Auftrag von „Duales System Deutschland GmbH (DSD)“ zuständig. Dennoch gehen immer wieder Beschwerden über falsch gefüllte oder zu früh bereitgestellte Gelbe Säcke beim ZKE ein. Der ZKE leitet solche Beschwerden in der Regel an das Ordnungsamt weiter. Wer die Gelben Säcke falsch füllt oder zu früh bereitstellt, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Wer den Abholtermin verpasst hat, kann die Säcke auch in haushaltsüblichen Mengen bei den ZKE-Wertstoffzentren am Holzbrunnen 4 und in der Wiesenstraße 20 abgeben. Die Öffnungszeiten der Wertstoffzentren sind montags bis mittwochs von 9 bis 16.45 Uhr, donnerstags bis freitags von 9 bis 17.45 Uhr sowie an Samstagen von 8 bis 13.45 Uhr.

Weitere Infos gibt es unter www.zke-sb.de/gelber_sack.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com