Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3814

Versuchter Einbruch und Sachbeschädigung ins Vereinsheim der DJK Bexbach

Am Samstag, 16.06.2018, gegen 05:50 Uhr, versuchten vier Täter in den Geräteschuppen der DJK Bexbach einzubrechen. Während sich zwei der Täter mit einem bislang unbekannten Hebelwerkzeug am Tor des Schuppens zu schaffen machen, standen die beiden anderen Täter an der Zufahrt zu dem Vereinsgelände (L266, Rothmühle / Am Alten Schlammweiher) hinter einem Gebüsch „Schmiere“. Den Tätern gelang es jedoch nicht, in den Schuppen einzudringen. Hierauf zerstörten sie mutwillig im Außenbereich  des Vereinsheims eine Bockbierbank, einen Plastiktisch und verschiedene andere Gegenstände. Als sie dabei von einem Zeugen beobachtet wurden, der die Polizei alarmierte, flüchteten die Täter von der Tatörtlichkeit. Bei einer von der PI Homburg sofort durchgeführten Fahndung, konnten in der Nähe des Vereinsgeländes zwei männliche Verdächtige im Alter von 15 und 23 Jahren, die mit der Tat in Zusammenhang stehen dürften, angetroffen werden. Diese stritten eine Tatbeteiligung ab.

Entwendet wurde nichts; es entstand Sachschaden.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der PI Homburg (Tel.: 06841/1060) in Verbindung zu setzen.

St. Ingbert: SPD-Bürgersprechstunde mit Heinz Hambach

Am Montag, 25. Juni, findet die Bürgersprechstunde der SPD-Stadtratsfraktion von 17:00 bis 18:00 Uhr im Fraktionszimmer der SPD (Zimmer 102 im Rathaus) statt. Anwesend sein wird Heinz Hambach. Er steht den Bürgern für Fragen und Anregungen zur Verfügung. In dieser Zeit ist er auch telefonisch erreichbar unter 06894/13255.

Vollstreckung eines Haftbefehles

Saarbrücken/Groß-Gerau. Intensive Ermittlungen des Kriminaldienstes Saarbrücken führten zu einem Ermittlungserfolg. Ein Jugendlicher wurde als Täter ermittelt. Eine räuberische Erpressung im Februar 2018 sowie zwei versuchte räuberische Erpressungen im März 2018 beging der mutmaßliche Täter in der Saarbrücker Innenstadt.

Ein Untersuchungshaftbefehl des Amtsgerichtes Saarbrücken wurde nun am 14.06.2018 vollstreckt. Die Polizeikräfte des Polizeipräsidiums Südhessen nahmen den jugendlichen Intensivtäter in Groß-Gerau fest. Nach Vorführung beim Amtsgericht Groß-Gerau wurde der Täter in die dortige JVA verbracht.

St. Ingbert wieder Finalist beim Nachhaltigkeitspreis 2019

St. Ingbert hat es wieder geschafft – die Stadt gehört zu den drei nachhaltigsten Städten ihrer Größenordnung in Deutschland. Das gab das „Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis“ heute bekannt.

 

Die Begründung des Büros:

„Nachhaltigkeit in St. Ingbert ist geprägt durch die einzigartige Stadt-Land-Beziehung zwischen der Kommune und dem umliegenden Bliesgau im UNESCO-Weltnetz der Biosphärenreservate. Die damit verbundene Sensibilisierung für die Natur sorgt im täglichen Leben in der saarländischen Stadt für zahlreiche Anknüpfungspunkte wie regionale Einkaufsmöglichkeiten und nachhaltiger Tourismus.

Auch das bemerkenswerte Zusammenspiel der Stadtverwaltung, der lokalen Wirtschaft, der Naturschutzbündnisse und der Bürgerschaft bringt das nachhaltige Handeln voran. Das macht sich neben einem ausgeprägten Klimaschutz auch in Aspekten sozialer Nachhaltigkeit bemerkbar. Neben einer eigenen Stabsstelle für Geflüchtete bspw. sorgen insbesondere auch die Bürger für eine hohe Willkommenskultur. Integration gelingt auch über die vielen Bildungsprogramme: Die kommunale Volkshochschule, auch Biosphären-vhs genannt, bietet Kurse mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (u.a. mit einem Reparatur-Café und einer Kunstschule) an.“

Nachdem St. Ingbert bereits im vergangenen Jahr das Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises erreicht hatte, folgte in diesem Jahr eine erneute Bewerbung. Zusammen mit St. Ingbert erreichten Buxtehude und Eschweiler das Finale der Kommunen mittlerer Größe. Großstädte im Finale sind Heidelberg, Mannheim und Münster, Kleinstädte Bad Berleburg, Eltville am Rhein und Saerbeck.

Viele Städte und Gemeinden bewerben sich alljährlich um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. ,,Das starke Bewerberfeld zeigt, wie Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung angekommen  ist. Internationale Verantwortung, ein ganzheitlicher Ansatz und umfassende Bürgerbeteiligung zeichnen das Spitzenfeld aus“, sagt Alice Berger, Generalsekretärin der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.

Experten des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und des ICLEI Europasekretariats bewerteten zunächst die eingereichten Fragebögen. Nun werden die Kommunen für vertiefende Interviews besucht. Anschließend entscheidet die unabhängige Expertenjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, über die Sieger.

Um eine stärkere Wirkung in den Kommunen zu erreichen, wird der Preis ab diesem Jahr schon vor der Hauptveranstaltung direkt vor Ort  vergeben. So können alle an den Nachhaltigkeitsleistungen Beteiligte, Interessierte und Medienvertreter unmittelbar teilnehmen. Die Sieger erhalten von der Allianz Umweltstiftung eine Fördersumme von jeweils 30.000 Euro für Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 7. Dezember 2018 in Düsseldorf stellen die Sieger bereits ihre Projektideen vor.

Sulzbacher Lesesommer startet in den Ferien

0

Lesen und gewinnen mit der Stadtbibliothek

Sulzbach. Die Sommerferien stehen vor der Tür. In der Ferienzeit wird die Stadtbibliothek in diesem Jahr für Kinder mit dem „Sulzbacher Lesesommer“ eine Leseaktion mit Gewinnchancen anbieten. Wer es in den Ferien schafft, drei Bücher zu lesen und auf einem vorbereiteten Teilnahmeblatt kurz zu bewerten, nimmt an einer Verlosung teil. Dabei ist es egal, ob die Bücher gekauft, getauscht oder ausgeliehen sind. Wer möchte, kann sich die passende Lektüre gerne auch in der Bücherei ausleihen. Die Bibliothek ist während der Sommerferienzeit wie gewohnt geöffnet. Und mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Kultur konnte reichlich neues Lesefutter eingekauft werden. 2 000 Euro wurden in neue Kinderbücher investiert. Da ist garantiert für jeden Geschmack etwas Neues dabei.

Mädchen und Jungen, die mitmachen möchten, müssen sich zum Lesesommer anmelden. Die Anmeldeformulare und alle weiteren Informationen dazu gibt es in der Stadtbibliothek. Und das ist zu gewinnen: Jeweils einen Büchergutschein über 50 und 30 Euro, Kinogutscheine und Familienkarten im Hallenbad Sportzentrum Mellin (bis 2 Erwachsene und 1 Kind). Unterstützt wird der Lesesommer von den Sulzbacher Stadtwerken und der Buchhandlung Reiber. Mit der Aktion möchte die Stadtbibliothek möglichst viele Kinder während der Ferienzeit zum Lesen anregen, also nicht nur die Vielleser sondern auch die, die sich damit schwertun, denn auch Vorlesen ist erlaubt. Beim Lesestoff gibt es keine Vorschriften. So kann jedes Kind nach seinen Fähigkeiten und in seinem Tempo lesen – und mit etwas Glück auch gewinnen.

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: Montag, Mittwoch, Freitag von zehn bis 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag von zehn bis 18 Uhr und samstags von neun bis 13 Uhr. Infos auch unter Tel. (06997) 508-431.

cambio feiert 1.000 Kunden in Saarbrücken

Das CarSharing-Unternehmen vermeldet in Saarbrücken Anfang Juni über tausend aktive Nutzer. Das K8 Institut für strategische Ästhetik wurde als neuer Kunde herzlich begrüßt. Das cambio-Angebot soll weiter ausgebaut werden. Saarbrücken, 13.06.2018: Mit dem Eintritt eines Unternehmens mit acht Mitarbeitern hat cambio in Saarbrücken die magische Zahl von tausend Kunden erreicht. Das K8 Institut für strategische Ästhetik wurde von der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) im Jahr 2015 gegründet und beschäftigt sich mit Projekten im Bereich von Szenarioentwicklung, Forschung und Weiterbildung. „Als relativ junges Institut wachsen wir gerade sehr schnell. Gerne möchten die Mitarbeiter mobil sein, wenn es zu Kundenterminen, um Besorgungen oder Einkäufe für die Firma geht“, sagt Geschäftsführerin Julia Hartnik. „Da wir uns bei K8 an Kriterien der Nachhaltigkeit orientieren, war es eine leichte Entscheidung, CarSharing als umweltbewusste Alternative zu einem eigenen Fuhrpark zu wählen.“ Neben privaten cambio-Nutzern sind immer öfter auch Firmen mit den geteilten Fahrzeugen unterwegs. „Neben den privaten Nutzungen am Abend und am Wochenende, fahren Unternehmen und Institutionen eher in der Woche und überwiegend tagsüber. Diese Ergänzung führt zu einer ausgewogenen Nutzung und wir sind eher in der Lage die Flotte weiter aufzustocken“, betont Roland Jahn, Geschäftsführer von cambio Saarbrücken. „Wir freuen uns also, dass wir mit K8 eine Firma als tausendsten Kunden gewinnen konnten.“ Neben den hohen Kosten für einen eigenen Fuhrpark und der fehlenden Verfügbarkeit bei Bedarfsspitzen, ist die Übernahme der aufwändigen Fahrzeugwartung und -pflege durch cambio ein häufiger Grund für Unternehmen, sich für CarSharing zu entscheiden. Ein gewichtiger Grund für das städtische Mobilitätskonzept: Ein cambio-Auto ersetzt derzeit im Schnitt elf private Pkw und hat folglich entlastende Effekte auf den Stadtverkehr. „Vom CarSharing profitieren alle: die Nutzerinnen und Nutzer haben immer das passende Auto zur Hand und entlasten nebenbei die Umwelt und ihren Geldbeutel“, so Oberbürgermeisterin Charlotte Britz. „Wenn sich mehrere Menschen ein Auto teilen, benötigen sie außerdem weniger Parkraum. Das ist ein großer Gewinn für die Landeshauptstadt. Ich gratuliere cambio Saarbrücken ganz herzlich zu diesem Meilenstein und wünsche alles Gute für die Zukunft.“

Völklingen: Reifen zerstochen

0

Die Polizeiinspektion Völklingen meldet:

Völklingen. In der Zeit von Freitagabend bis Samstagvormittag wurden die beiden hinteren Reifen eines Audi A4 zerstochen. Der Audi war im Tatzeitraum auf einem Parkplatz des ehemaligen St. Michael Krankenhauses am Nordring abgestellt.

Fenne. Ebenfalls in der Zeit von Freitagabend bis Samstagvormittag wurden alle vier Reifen eines Ford Focus in der Saarbrücker Straße zerstochen. Das Fahrzeug war auf einem Stellplatz in Höhe des Anwesens 270b abgestellt.

Sommerferien im Erlebnisbergwerk Velsen

0
Draußen ist es drückend heiß? Im Bergwerk herrschen immer angenehm kühle 13 °C (und bei Regen ist es trocken!). 
In den Sommerferien bietet das Erlebnisbergwerk Velsen extra an vier Terminen offene Führungen an:

Sonntag, 1. Juli
Samstag, 7. Juli
Samstag, 21. Juli
Sonntag, 5. August

An diesen Tagen starten zwischen 10 Uhr und 12 Uhr jeweils mehrere Führungen durch das Erlebnisbergwerk Velsen. An diesen kann man ohne vorherige Anmeldung oder Mindestgruppenstärke teilnehmen. Einfach vorbeikommen! Es gibt auch Führungen auf Französisch.

Der Eintritt für Erwachsene beträgt 10 Euro, der Preis für Kinder und Jugendliche 4 Euro.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden. Sie werden von zwei Begleitern durch die Welt des Steinkohlenbergbaus geführt. Etliche Maschinen werden in Betrieb genommen. Bitte festes Schuhwerk tragen.

Individuelle Gruppenführungen können jederzeit gebucht werden. Anfrage telefonisch oder per Email. Mobil:  0176 / 56586013  Email: 
info@erlebnisbergwerkvelsen.de

Notfallseelsorger beenden die Ausbildung

0

Neun ehrenamtliche Mitarbeiter beenden die jährliche Ausbildung zur Fachkraft für psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Sie werden nun im ganzen Saarland eingesetzt. Sie unterstützen Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes bei der Abarbeitung von Notfällen aller Art. Dabei beraten und begleiten sie unverletzte Personen, die direkt oder indirekt von einem solchen Ereignis betroffen sind. Als Spezialisten für extreme Situationen begleiten Sie die Menschen durch die erste Zeit, bis die eigenen Netzwerke der Betroffenen die Situation auffangen können. Sie gehen individuell auf die Bedürfnisse einer betroffenen Person ein. Sie informieren über Zuständigkeiten und Vorgehensweisen. Sie begleiten und versuchen zu stärken. Sie erarbeiten einen Handlungsplan mit den Betroffenen. Sie informieren die Betroffenen über diverse Stellen und Hilfsangebote, an die sie sich in der folgenden Zeit wenden können. Typischerweise kommen sie zum Einsatz nach Todesfällen, zur Überbringung von Todesnachrichten mit der Polizei, nach Bränden, Verkehrs- und Betriebsunfällen, Sexual- oder Gewaltverbrechen. Als Teil des Katastrophenschutzes im Saarland kommen sie auch bei größeren Ereignissen zum Einsatz. In diesem Jahr fand die Prüfung in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken St. Johann (Löschbezirk 13) statt. Der Löschbezirksführer Christian Cazaux begrüßt die Teilnehmer persönlich und wünscht den Absolventen viel Erfolg. Nach der vierstündigen schriftlichen Abschlussprüfung folgte noch die mündliche Prüfung. „Das hört sich schlimmer an, als es ist.“, so der Ausbildungsleiter Ingo Vigneron. Die Prüfung hat einen starken Bezug zur Praxis. Die mündliche Prüfung ist in erster Linie dazu da, etwaige Ungereimtheiten aus der schriftlichen Prüfung zu klären. Im Rahmen der traditionellen Abschlussfeier überreichen die Vorsitzenden Hans-Christian Schuh und Monika Wittor den neun Teilnehmern ihre Zertifikate. Für das ehrenamtliche Dozenten-Team beginnt nun wieder die Vorbereitung auf das Ausbildungsjahr 2019. Interessierte Personen können sich in diesem Jahr noch bis Ende September bewerben. Die nächste Ausbildung beginnt im Januar. Im Verlauf des Jahres nehmen Sie an zehn Wochenendseminaren teil. Schon nach dem dritten Seminar fahren Sie bereits als Notfallbegleiter bei echten Einsätzen mit.

Lebach: Brand von 30 Heuballen

Bislang unbekannter Täter begaben sich am 15.06.2018 gegen 21:20 Uhr zum Wiesengrundstück zwischen den Ortslagen Lebach und Rümmelbach. Dort werden auf unbekannte Weise mehrere Heuballen in Brand gesetzt. Durch das Brandgeschehen werden ca. 30 Heuballen beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich daher auf ca. 1500 Euro.

Die FFW Lebach, Gresaubach und Niedersaubach waren mit ca. 40 Einsatzkräften vor Ort.

Die Polizeiinspektion Lebach bittet in diesem Zusammenhang um die Übermittlung sachdienlicher Hinweise unter der 06881/5050.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com