Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3962

CDU St. Ingbert: Junggebliebene diskutierten mit Politikern

Bisweilen wird ja behauptet, die Jugend von heute sei politikverdrossen. Zumindest für St. Ingbert gilt das eher nicht. Denn zur ersten Politik „Happy Hour“, die jüngst im Bistro Times stattfand, kamen mehr als 20 junge und junggebliebene Menschen im Alter von 15 bis 31 Jahren, um mit Vertretern aus allen Ebenen der Politik zu diskutieren. Als Gesprächspartner standen der Bundestagsabgeordnete Markus Uhl, die Landtagsabgeordnete Jutta Schmitt-Lang und Bürgermeister Pascal Rambaud zur Verfügung.

So war sichergestellt, dass Fragen zur Kommunal-, Landes- und Bundespolitik diskutiert werden konnten. Und tatsächlich ließen sich die jungen Leute nicht lange bitten. Matthias (28) befasste sich mit der momentanen Unzufriedenheit über die Gebühren für das öffentlich-rechtliche Fernsehen. „In Zeiten von Netflix, YouTube und Instagram nutzen die Menschen das klassische Fernsehen immer weniger. Warum ist das dann so teuer?“ Ebenfalls nicht zufrieden mit der Gebührenentwicklung zeigte sich Markus Uhl, der aber mit Eifer für ein solches Angebot warb. Für ihn sei es unvorstellbar, dass es künftig nur noch werbefinanziertes Fernsehen gäbe. „Wer soll dann halbwegs unabhängig und neutral Informationen anbieten? RTL II sicher nicht.“

Erwartungsgemäß gab es viele Fragen rund um das Thema neue Medien. Die Teilnehmer waren vor allem an leistungsfähigen Datennetzen, dem autonomen Fahren und mobilen Applikationen interessiert. Markus Uhl, der im Bundestag im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur sitzt, wies hier auf die großen Chancen dieser Entwicklung hin. „Beim autonomen Fahren ist es keine Frage mehr, ob es das irgendwann geben wird, sondern nur noch, wann es das geben wird.“ Gleichzeitig machte er auf mögliche und konkrete Probleme aufmerksam: Der jüngste russische Hackerangriff auf die Netzwerke des Bundestages sei hier nur ein Beispiel.

Lukas (15) fragte nach der Entwicklung von G8 bzw. G9. „Die Diskussion um die Schulzeit wurde insgesamt sehr emotional geführt“, so Jutta Schmitt-Lang, die für die CDU im Bildungsausschuss des Landtages sitzt. „Das Ergebnis des Volksbegehrens hat dann gezeigt, dass die Strukturdebatte dabei für viele Bürger nicht das zentrale Thema ist.“ Eine breite Mehrheit fordere aber zurecht Qualitätsverbesserungen in allen Schulformen. Hier müsse die Landespolitik ansetzen, zeigte sich Schmitt-Lang überzeugt.

Angesprochen auf die Vereinbarkeit von Ehrenamt, Familie und Beruf verwies Bürgermeister Pascal Rambaud darauf, dass der Stadtrat seine Arbeit in Ausschüssen organisiert habe. Die jeweiligen Stadtratsmitglieder könnten sich so auf bestimmte Themenbereiche konzentrieren und spezialisieren. „Diese Spezialisierung hilft, die teilweise 350 Seiten starken Ratsvorlagen zu überblicken“, so Pascal Rambaud, dessen Amt als Bürgermeister ebenfalls ein Ehrenamt ist.
Melanie (23), die sich selbst als „politisch ohne feste Bindung“ sieht, fasste die Veranstaltung prägnant zusammen: „Es war sehr ansprechend, es gab keine Berührungsängste und ich hoffe, dass diese Form der politischen Diskussion eine baldige Fortsetzung findet.“

Bürgerversammlung in Neuweiler: Grünfläche soll bleiben

1

Die Diskussion um die Zukunft der Grünfläche in Mitten des Sulzbacher Ortsteils Neuweiler schwelt schon eine Weile. Seit dem Frühjahr vergangenen Jahres ist bekannt, dass Investoren, teilweise aus dem Ort selbst, ein Auge auf den Flecken geworfen haben. Während im Zuge der Proteste gegen den Bau einer Tankstelle am Rande Neuweilers auch viele Bürger in Neuweiler Bedenken gegen das Projekt geäußert hatten, votierte der CDU-geführte Stadtrat dafür, sich die Pläne der zwei Investoren einmal anzuhören.

Diese sehen die Errichtung von Appartementhäusern der gehobenen Art vor, mit Aufzügen und Tiefgarage, also mit gehobener Ausstattung, die vor allem Menschen mit entsprechendem Einkommen anziehen sollten. Überraschenderweise präsentierte Bürgermeister Michael Adam, der die Versammlung nutzte, um die Vorgehensweise seitens der Verwaltung und die vorhandenen Planungen noch einmal vorzustellen, auch einen Entwurf aus den 80er Jahren, der eventuell als Kompromiss dienen könnte.

Die vom Vorsitzender der örtlichen CDU Uwe Frank geleitete Diskussion liess aber schnell erkennen, dass zumindest der Wunsch der anwesenden Bürger eindeutig ist: Die Grünfläche soll erhalten bleiben. Eine Veränderung ist vom überwiegenden Teil nicht gewünscht.  In der anstehenden Sitzung des Bauauschusses dürfte auch entsprechend votiert werden, da nicht nur die CDU, sondern auch die SPD in Neuweiler eindeutig Stellung gegen die Investorenpläne bezogen hat.

Sehen Sie hier unseren Videobeitrag zu der Veranstaltung:

OFC verliert bei den Stuttgarter Kickers

Während in Hessen über Nacht in weiten Teilen Schnee fiel, verfolgten die etwa 400 mitgereisten OFC-Fans bei Sonnenschein und plus sieben Grad das Spiel im Gazi Stadion auf der Waldau. Nach einer ausgeglichenen und torlosen ersten Halbzeit, entwickelte sich nach der Pause eine recht umkämpfte Partie, mit dem besseren Ende für „blauen Kickers“.

 

Oliver Reck wartete heute mit zwei Änderungen in der Startaufstellung auf. So rückte Christos Stoilas für Dennis Schulte auf die linke Position in der Viererkette und Florian Treske spielte von Anfang an mit Dren Hodja in der Doppelspitze. Serkan Firat musste zunächst auf der Bank Platz nehmen, kam aber schneller zum Einsatz als gedacht. Ihab Darwiche musste schon in der 34. Minute wegen Kreislaufproblemen vom Platz.

Die erste Halbzeit gestaltete sich recht ausgeglichen. Der OFC fand zwar anfangs besser ins Spiel, jedoch übernahmen die Gastgeber nach und nach die Spielkontrolle. Punkten konnte dennoch keine der beiden Mannschaften, daher ging es torlos in die Kabinen.

Anschließend waren es die Stuttgarter Kickers, die in der 57. Minute in Führung gingen. Nach einem geschickten Kombinationsspiel konnte Abruscia frei auf das Tor zulaufen und schießen. Der Ball wurde noch leicht abgefälscht und landete oberhalb von Daniel Endres im Tor.

Die Antwort des OFC ließ gerade mal fünf Minuten auf sich warten. Nach einem Kopfball von Serkan Firat konnte Stuttgarts Torwart Ortag zunächst per Fuß abwehren, musste dann aber hinter sich greifen, als Hodja den Abpraller aus rund fünf Metern Entfernung zum 1:1 über die Linie schob.

 

Kurz danach kam Badiane aus freistehend zum Kopfball und netzte zum 2:1 für die Gastgeber ein.

Oliver Reck reagierte prompt und wechselte Niklas Hecht-Zirpel für Francesco Lovric ein. Der OFC-Cheftrainer lies nun vollends offensiv spielen, indem er auch noch Varol Akgöz für Marco Rapp brachte. Auch mit den frischen Kräften konnte der OFC das Spiel nicht mehr drehen. Die Stuttgarter Kickers besiegten den Namensvetter aus Offenbach mit 2:1.

 

Tore:

  • 1:0 Alessandro Abruscia
  • 1:1 Dren Hodja
  • 2:1 Lhadji Badiane

 

Gelbe Karten:

 

  • Marco Rapp (61.), Serkan Firat (68.), Stefano Maier (84.), Jonas Meiser (88.), Mario Suver (90. + 2)

ASF-Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) des SPD Stadtverbandes St. Ingbert lädt ein zu drei Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 2018.

Am Donnerstag, den 8. März 2018, ab 11:30 Uhr, verteilen die SPD-Frauen Rosen an einem Infostand in der St. Ingberter Fußgängerzone.

Am Sonntag, den 11. März 2018, 11:00 Uhr, laden die ASF und die Kinowerkstatt ein zu dem Film „DIE GÖTTLICHE ORDNUNG“ (Eintritt 4 Euro) im JUZ, Pfarrgasse 49, St. Ingbert. Der Film handelt von Nora, die 1971 in der Schweiz mit ihrem Mann, ihren zwei Söhnen sowie dem Schwiegervater in einem kleinen Dorf wohnt. In der Schweizer Idylle ist wenig von den Umwälzungen zu spüren, die sich seit der 1968er-Bewegung ereignen. Es herrscht die Meinung, Emanzipation sei eine Sünde der Natur und schlichtweg gegen die göttliche Ordnung. Als Nora wieder anfangen möchte zu arbeiten, verweigert ihr Mann die Erlaubnis. Der Ehemann beruft sich auf das Ehegesetz, das die Frau verpflichtet, sich um den Haushalt zu kümmern. Dies ist der Anlass, dass Nora beginnt, feministische Literatur zu lesen und mit anderen Dorffrauen einen Workshop für sexuelle Befreiung besucht.

Im Anschluss an den Film lädt die ASF am Sonntag, den 11. März 2018, ab 13:00 Uhr, herzlich ein in das Pfarrheim St. Hildegard, Gabelsbergerstr. 1, St. Ingbert, zu einem Mittagsbuffet (Kostenbeitrag 7 Euro). Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen freut sich auf einen regen Diskussionsaustausch mit vielen interessierten Gästen.

Benefizkonzert des Saarknappenchors zugunsten der Kita Buntes Leben in Hühnerfeld

Datum: 18.03.2018
Beginn: 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Ort: Katholische Kirche St. Marien, 66280 Hühnerfeld

Nach dem großen Erfolg des Benefizkonzertes im letzten Jahr, lädt der Förderverein der Kita Buntes Leben in Hühnerfeld erneut zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Dieses Jahr wird der Saarknappenchor für ein Konzert in der Katholische Kirche St. Marien in Hühnerfeld zu Gast sein. Der Chor, welcher dieses Jahr bereits sein 70-jähriges Bestehen feiert, konnte schon weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus das Publikum begeistern und hat in seiner bewegten Geschichte sämtliche Kontinente bereist.

Mehr Informationen zum Saarknappenchor finden Sie unter: www.saarknappenchor.com

Das Konzert soll auch an die Geschichte der Region als Grubenstandort erinnern. Der Erlös kommt vollständig der Sanierung und dem Ausbau des Außengeländes der Kita Buntes Leben in Hühnerfeld zu Gute.

Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten des oben genannten Projektes sind willkommen und erbeten.

Der Förderverein bedankt sich bereits jetzt im Namen aller Organisatoren für die große Hilfsbereitschaft der Spender und Helfer und natürlich des Saarknappenchors.

Spielabsage: SV Elversberg – TSV Steinbach

Das heutige Heimspiel der SV Elversberg in der Regionalliga Südwest gegen den TSV Steinbach muss kurzfristig abgesagt werden.

Der Schiedsrichter hat nach der Begutachtung der Rasenfläche in der URSAPHARM-Arena an der Kaiserlinde aufgrund der starken Schneefälle entschlossen, dass die Partie nicht angepfiffen wird. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest und wird nach Abstimmung der beiden Vereine mit dem Verband zu gegebenem Zeitpunkt mitgeteilt.

SSV Ulm: 289 Gäste bei der Sponsorenveranstaltung

Reiner Calmund begeistert Spatzen-Sponsoren mit seinem Vortrag

Als Reiner Calmund am Donnerstagabend gegen 19:30 Uhr die Bühne in der Oldtimerfabrik Classic in Neu-Ulm betrat, war zu spüren, wie gespannt die rund 300 Gäste auf den Vortrag des Fußball-Fachmanns und Ex-Managers von Bayer 04 Leverkusen waren. Und sie wurden nicht enttäuscht. Mit seinem rund 90-minütigen Vortrag über das Thema „Mit Kompetenz und Leidenschaft zum Erfolg“ ging er auf die identischen Anforderungen des professionellen Sportmanagements und des Wirtschaftsmanagements ein und sprach damit die zahlreich anwesenden Spatzen-Sponsoren an.Treffende Beispiele sowie Calmunds offene Art und Anekdoten aus seinem Leben sorgten für einen kurzweiligen Abend.

Bevor aber Reiner Calmund auf die Bühne ging, kamen die Vorstände des SSV Ulm 1846 Fußball zu Wort und informierten über die aktuellen Geschehnisse rund um den Verein.Anton Gugelfuss berichtete über die fast abgeschlossenen Umbauarbeiten der Garage beim HaLo-Platz sowie die in der kommenden Woche startenden Baumaßnahmen zum neuen Funktionsgebäude der Jugendmannschaften. Außerdem stellte er den Drei-Punkte-Plan vor, wie sich der Verein in naher Zukunft entwickeln soll (Professionalisierung der Nachwuchsabteilung, Verbesserung der sportlichen Voraussetzungen sowie Professionalisierung im administrativen Bereich).Im Anschluss stellte sich der neue Finanzvorstand Alexander Schöllhorn den Sponsoren und Partnern vor und berichtete über die geplante Ausgliederung in eine Kapitalgesellschaft auf Aktien. Ein detailliertes Konzept wird am kommenden Montag auf der Mitgliederversammlung vorgestellt. Eine sehr erfreuliche Botschaft brachte Christian Rettich, verantwortlich für Bildung, Qualifikation und Schulfußball beim Württembergischen Fußballverband. Da die ehemaligen Jugendspieler des SSV Ulm 1846 Fußball Romario Rösch (jetzt FC Augsburg) und Alexander Kopf (jetzt VfB Stuttgart) in der Saison 2016/2017 ihr Länderspieldebüt in der Jugend-Nationalmannschaft gaben, erhält unser Verein eine Bonuszahlung des Deutschen Fußball-Bundes in Höhe von 4.400 Euro.Kompetenz und Leidenschaft im Zusammenspiel – das stellte Reiner Calmund immer wieder als entscheidenden Faktor für Erfolg heraus und schloss seinen Vortrag mit den Worten „Vielen Dank und gebt Gas!“Gas geben wollen die Spatzen weiterhin. Dieser hervorragende Abend in wunderschönem Ambiente soll einen zusätzlichen Anstoß für eine erfolgreiche Zukunft des SSV Ulm 1846 Fußball geben. Möglich machten diese Veranstaltung die langjährigen Sponsoren Gugelfuss GmbH und IKK classic.

Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung gab es die Möglichkeit zum lockeren Get-together mit Kartoffel- und Gulaschsuppe vom Hirsch Catering.

 

SSV Ulm 1846 Fußball e.V.

Nach Gonsenheim-Spielabsage: Bonner SC neuer Testspielgegner

Die Partie gegen den West-Regionalligisten findet
am Samstag um 10 Uhr in Hersel statt

Nach der Absage des ursprünglich geplanten Vorbereitungsspiels gegen den SV Gonsenheim hat die TuS Koblenz mit dem Bonner SC einen neuen Testspielgegner gefunden. Die Partie gegen West-Regionalligisten findet am Samstag, 3. März, um 10 Uhr auf dem Kunstrasenplatz an der Erftstraße in Hersel statt.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TuS Koblenz

Änderung beim Testspiel SSV Ulm 1846 -TSV Esslingen

Das Spiel findet nicht wie geplant um 14.00 Uhr auf dem Kunstrasenplatz bei der Jahnhalle statt sondern um 12.30 Uhr beim TSV Essingen.

 

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier (extern): http://www.tsv-essingen.de/html/anfahrt.html

Anke Rehlinger ruft zur Teilnahme an SOG-Wettbewerb auf

Der Wettbewerb „Saarländische Unternehmen in der digitalen Welt 2018“ richtet sich an junge Unternehmerinnen und Unternehmer im Saarland. Bewerbungen sind noch bis 16. März möglich.

„Der digitale Wandel stellt die Wirtschaft heutzutage vor große Herausforderungen. Gerade junge Unternehmen müssen sich dem mit Mut zur Veränderung, Innovation und digitalem Know-how stellen. Beim Wettbewerb werden saarländische Unternehmen prämiert, die diesen Anforderungen der Digitalisierung in besonderem Maße gerecht werden“, sagt Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Mit den Preisgeldern wolle man den Unternehmen auch finanziell unter die Arme greifen.

Der Wettbewerb ist Teil der 10. SOG-Gründermesse, die am 28. April im Saarbrücker E-Werk stattfindet. Die Preise sind mit 3.000 Euro bis 1.000 Euro dotiert. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass das Unternehmen nach dem 1. Januar 2015 gegründet wurde.

Die Bewertung der eingereichten Bewerbungen erfolgt durch eine fachkundige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Netzwerkes „Saarland Offensive für Gründer“.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com