Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3966

SVE: Nachholspiel der U21 gegen Brebach erneut verlegt

Für die U21 der SV Elversberg war am morgigen Mittwoch, 28. Februar, das Nachholspiel in der Karlsberg-Liga Saarland gegen den SC Halberg Brebach angesetzt. Aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen und der gefrorenen Rasenfläche im Mühlwaldstadion in St. Ingbert muss die Partie nun allerdings erneut abgesagt werden. Das Heimspiel der SVE wurde bereits neu terminiert – die Partie findet nun am Dienstag, 20. März, um 19.00 Uhr in St. Ingbert statt.

Politik Happy Hour mit der Union

Die Schülerunion, Junge Union und der Stadtverband der CDU in St. Ingbert laden am Samstag, den 3. März, um 17 Uhr im Bistro Times in der Fußgängerzone ein zu der Veranstaltung „Wir müssen reden – über Politik“.

In entspannter Umgebung sind Jugendliche und junge Leute bis 30 Jahre eingeladen, mit Vertretern aus der Politik zu sprechen, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.

Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Markus Uhl, Mitglied des Bundestages, Jutta Schmitt-Lang, Mitglied des Landtages und Bürgermeister Pascal Rambaud.

Testspiel-Absage

das für heute angesetzte Testspiel des SSV Ulm gegen den FV Illertissen ist abgesagt.

Wir bitten dies zu beachten!

Präventionsmaßnahmen im Saarland – Jost: Wir müssen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in die Region verhindern

0

Zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) mahnt Umwelt- und Verbraucherschutzminister Reinhold Jost zur Vorsicht und fordert alle Saarländer, vor allem auch Urlauber und Fernfahrer auf den Fernrouten zwischen dem Saarland und Osteuropa auf, die folgenden Hinweise zu beachten:

  • Bringen Sie keine tierischen Produkte, vor allem kein Schweinefleisch und keine Wurstwaren oder Jagdtrophäen aus Ländern mit, in denen die Afrikanische Schweinepest vorkommt. Das sind beispielsweise Polen, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien und die Tschechische Republik, die italienische Insel Sardinien und verschiedene Nicht-EU-Länder (u.a. Weißrussland, die Russische Föderation, Ukraine, Georgien und afrikanische Staaten).
  • Wildschweine oder Hausschweine dürfen keinesfalls Lebensmittelabfälle fressen oder damit gefüttert werden! Das gilt auch für Hobbyschweine und Wildschweine in Wildparks.
  • Entsorgen Sie Lebensmittel, vor allem aus Schweinefleisch, grundsätzlich in geschlossenen Abfallbehältern. Lebensmittelreste gehören auch nicht auf Ihren Komposthaufen im Garten.
  • Sollten Sie ein totes Wildschwein auffinden, informieren Sie bitte den Jagdpächter, das zuständige Forstamt oder das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV). Außerhalb der üblichen Dienstzeiten der Behörden wenden Sie sich an die örtlich zuständige Polizeidienststelle.

Die für Schweine hochansteckende Seuche ist für andere Tiere und den Menschen völlig ungefährlich. Das widerstandsfähige Virus ist, außer durch Ausscheidungen, Blut und Speichel von infizierten Schweinen und Wildschweinen, auch durch nicht durchgegartes, virushaltiges Schweinefleisch (z.B. frisches, gepökeltes und geräuchertes Fleisch, Rohschinken, Salami) leicht übertragbar. So kann das Virus vom Menschen über weite Entfernungen transportiert und schnell verbreitet werden. Werden virushaltige Lebensmittelreste unachtsam weggeworfen und von Wildschweinen gefressen, können diese erkranken. Auch verunreinigte Jagdausrüstungen und unbehandelte Jagdtrophäen vom Schwarzwild können Virusträger sein.

Nach einem ASP-Ausbruch in Hausschweinebeständen müssen alle Schweine in den Betrieben getötet und Gebiete eingerichtet werden, in denen Maßnahmen zur Tilgung der Seuche vorgeschrieben sind. Handelsbeschränkungen für Schweine und Schweinefleischerzeugnisse treten in Kraft. Da es keine Impfstoffe für Wild- und Hausschweine gibt, ist eine Vorbeugung gegen die Ausbreitung der Erkrankung außer durch die Vermeidung der Übertragung nicht möglich.

Umweltminister Reinhold Jost warnt daher eindringlich: „Die Erkrankung dringt aus Osteuropa in Richtung Westen vor ¬– nicht zuletzt über den Transitweg entlang der europäischen Fernstraßen. Vor diesem Hintergrund müssen gemeinsam alle Anstrengungen unternommen werden, um einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in unserer Region zu verhindern.“
Derzeit koordiniert das für die Tierseuchenbekämpfung zuständige Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine landesweite Präventionsoffensive gegen die Einschleppung der ASP. Von Expertengruppen aus Bund, Ländern und Forschungseinrichtungen ist ein Katalog bundesweit abgestimmter, vorbeugender Maßnahmen empfohlen worden. Ausgehend von diesem abgestuften Maßnahmenplan hat das Saarland bereits mit der Einleitung erster Schritte begonnen.

Vordringlich sind vorbeugende Maßnahmen gegen die Virusausbreitung entlang von Fernstraßen. An den saarländischen Raststätten und Parkplätzen von Autobahnen und Bundesstraßen beginnt der Landesbetrieb für Straßenbau derzeit damit. Wildschweinsichere Einzäunungen, geschlossene Abfallbehälter und Beschilderungen mit Warnhinweisen sind wichtige Bestandteile dieser Strategie.
Mit der professionellen Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebs für Straßenbau sollen diese Schutzvorkehrungen etabliert und aufrechterhalten werden.
Es findet eine intensive Zusammenarbeit zwischen Jagdbehörden und der Jägerschaft statt, u.a. mit der Zielsetzung, bereits im Vorfeld eines Ausbruchs die Bestandsdichte der Wildschweine zu kontrollieren. Damit sollen der Eintrag und die Ausbreitung des Virus durch Übertragung von Tier zu Tier möglichst effektiv erschwert werden.

Jost: „Bei der Entnahme der Proben für die regelmäßige Untersuchung tot aufgefundener Wildschweine ist die Mithilfe der saarländischen Jägerinnen und Jäger auch ein unverzichtbarer Beitrag. Je früher ein möglicher Eintrag des ASP-Virus in die Wildschweinpopulation festgestellt werden kann, desto schneller und wirksamer können Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet werden.“
Hausschweine dürfen aus Gründen der Seuchenvorbeugung keinen direkten oder indirekten Kontakt zu Wildschweinen oder anderen Infektionsquellen haben. Alle saarländischen Schweinhalter müssen die vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen für ihre Ställe strikt beachten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Freiland- und Auslaufhaltungen, bei denen ein höheres Risiko für Wildschweinkontakte besteht. Auch private Hobbyhalter und Wildparks sind dazu aufgerufen, ihre Schweine und Wildschweine vor dem Kontakt mit freilebenden Wildschweinen oder indirekter Virusübertragung zu schützen. Vor allem ist die Verfütterung von Speiseabfällen an Schweine verboten.

Weitergehende Informationen zur Afrikanischen Schweinepest und zur aktuellen Seuchenlage in Europa finden Sie auf der Homepage des Friedrich-Löffler-Instituts:(extern)
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/afrikanische-schweinepest/

Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen blicken hinter die Kulissen beim SVW

Am Samstag besuchten 16 junge Unternehmer und Führungskräfte das Heimspiel des SV Waldhof Mannheim gegen den FSV Frankfurt und blickten dabei hinter die Kulissen des Viertligisten.

Die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen sind Teil des deutschlandweiten Netzwerkes aus Unternehmern und Führungspersönlichkeiten unter 40 Jahre und so der größte Zusammenschluss dieser Art.

Nach einer Stadionführung bei strahlendem Sonnenschein fand im Business Club eine Talkrunde mit Investor Bernd Beetz und SVW-Geschäftsführer Markus Kompp statt. Die beiden sprachen mit den Unternehmenslenkern aus der Region vor allem über die betriebswirtschaftlichen Aspekte im Fussballgeschäft, woraus sich eine lebhafte Diskussion entwickelte und viele Fragen beantwortet wurden.

Am Ende durfte natürlich auch der rollende Ball nicht zu kurz kommen: auf der Haupttribüne verfolgten die Gäste dann das Heimspiel gegen Frankfurt.

Auch wenn am Ende das Daumendrücken nicht geholfen hat – der Besuch war ein für beide Seiten spannender Einblick und ein Auftakt mit dem Ansinnen, im Dialog bleiben zu wollen.

Die Bundeswehr übt in Homburger Ortsteilen

Vom 6. bis 15. März 2018 führt das Fallschirmjägerregiment 26 aus Zweibrücken einen Orientierungsmarsch mit zwei Radfahrzeugen und 20 Soldaten im Bereich Homburg, Kirrberg und Bruchhof durch. Die Bevölkerung wird gebeten, sich auf mögliche Gefahren im Straßenverkehr einzustellen.

Tartanbahn im Waldstadion steht derzeit nicht zur Verfügung

Wie das Schul- und Sportamt der Stadtverwaltung Homburg mitteilt, steht die Laufbahn im Waldstadion morgen, Mittwoch, 28. Februar, und übermorgen, Donnerstag, 1. März, für Läuferinnen und Läufer sowie für Freunde des Nordic Walking nicht zur Verfügung. Aufgrund der tiefen Temperaturen und auch wegen des Schneefalls muss das Training entfallen.

Spvgg. Quierschied: 0:4 im Spitzenspiel, Derby verlegt

Mit 0:4 musste sich unsere Erste am Samstag beim SV Auersmacher geschlagen geben. Im einseitigen Spitzenspiel der Karlsbergliga Saarland war für unsere Spvgg. einfach nichts zu holen. Die Zweite hingegen gewann ihr Nachholspiel gegen den ASC Dudweiler souverän mit 7:0 (Tore: 4x Schneider, 3x Grätz). Witterungsbedingt wurde das Heim-Derby gegen den SC Friedrichsthal, das am Mittwoch hätte stattfinden sollen, auf den 14. März (19 Uhr) verlegt.

Am kommenden Sonntag bestreitet unsere Zweite um 15 Uhr ihr Spitzenspiel bei Tabellenführer FC St. Arnual. Die Erste ist zeitglich beim SV Mettlach im Eisatz.

 

+++ Weitere Informationen auf: www.spvgg-quierschied.de +++

Mitteilung des Bürgeramtes: Reisepässe liegen im Rathaus bereit

Das Bürgeramt der Stadtverwaltung Homburg teilt mit, dass die Reisepässe, die bis zum 6. Februar 2018 beantragt wurden, zur Abholung bereit liegen. Die Pässe können ab sofort von dem Antragsteller persönlich im Bürgeramt zu den allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden. Alte bzw. vorläufig ausgestellte Pässe sind bei der Abholung zurückzugeben.

Alpen-Skiclub-Dudweiler e.V.: Vereins- und Sulzbachtalmeisterschaften 2018

Die Mitglieder des Alpen-Skiclub-Dudweiler e.V.  ( ASD e.V. ) kämpften an einem herrlichen, wenngleich windigen Skitag am 24.02.2018 am Stübenwasenlift in Todtnauberg um die diesjährige Vereins und Sulzbachtalmeisterschaften.

Es wurden folgende Ergebnisse erreicht:

In der Klasse „U 8 weiblich“ 
– Amelie Dupré  ( Gold )
– Anna C. Leder ( Silber )

In der Klasse „U14 männlich“
– Louis Dupré ( Gold )
– Finn Breuer ( Silber )
– Lars Kreuter ( Bronze )

In der Klasse „U16 männlich“ 
– Max Kreuter  ( Gold ) zugleich: Saarlandmeister !

In der Klasse „U21 weiblich“
– Lilly Langenbahn  ( Gold ) zugleich: Saarlandmeisterin !

In der Klasse „U21 männlich“
– Tim Vogel  ( Gold )

In der Klasse „Damen“ 
– Sabine Kreuter ( Gold ) zugleich: Saarlandmeisterin !
– Viviane Dupré ( Silber )
– Peggy Leder ( Bronze )

In der Klasse „Herren“
– Yannick Prinz ( Gold )
– Olli Bungert ( Silber )
– Enno Kreuter ( Bronze )

Der Vorstand des ASD e.V. gratuliert zu den tollen Ergebnissen, die Sieger werden bei den nächsten Vereins-Meisterschaften in 2019 erneut gefordert sein !

Weitere Info´s zu den Aktivitäten des Vereins unter www.Skiclub-Dudweiler.de oder auf facebook

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com