Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3974

Dachsanierung und Anbau einer Fahrzeuggasse bei der Freiwilligen Feuerwehr Fechingen

Die Landeshauptstadt Saarbrücken lässt das Gerätehausdach der Freiwilligen Feuerwehr Fechingen energetisch sanieren. Außerdem soll das Gebäude mit dem Anbau einer Fahrzeuggasse erweitert werden.

 

Die Pläne wurden am Mittwoch, 21. Februar, im Ausschuss für Sport, öffentliche Einrichtungen und Gesundheit vorgestellt. Der Werksausschuss des städtischen Gebäudemanagements (GMS) entscheidet darüber in seiner Sitzung am Donnerstag, 8. März. Die Maßnahmen gewährleisten, dass der Standort der Freiwilligen Feuerwehr Fechingen dauerhaft erhalten bleibt und aktuellen Anforderungen entspricht.

 

Die Dachkonstruktionen der Gebäudeteile sind nicht einheitlich, außerdem wurde jeweils unterschiedliches Material zum Decken verwendet. Die vorgesehene Dachsanierung soll den gesamten Gebäudekomplex umfassen. Bei den Arbeiten geht es vor allem darum, die unterschiedlichen Dachkonstruktionen und -höhen anzugleichen und energetische Aspekte zu berücksichtigen. Für die Dachsanierung stehen 250.000 Euro zur Verfügung.

 

Eine neue Fahrzeuggasse ist nötig, weil die Freiwillige Feuerwehr Fechingen plant, ein neues Feuerwehreinsatzfahrzeug anzuschaffen. Die Fahrzeuggasse soll neben dem vorderen Bereich der vorhandenen Halle errichtet und mit dem Bestand verbunden werden. So bleibt die Funktionseinheit von Umkleidebereich und Fahrzeughalle erhalten. Der Anbau der Fahrzeuggasse wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2019 umgesetzt. Dafür sind Mittel in Höhe von 175.000 Euro im Wirtschaftsplan 2018 des GMS vorgesehen.

Präventionsangebote der KNAPPSCHAFT

Drei bewährte Projekte für Schulen: Gegen Cybermobbing und Drogenmissbrauch und für gesunde Ernährung  

Die KNAPPSCHAFT bietet auch im Jahr 2018 wieder drei Präventionsprojekte für Schulen im Saarland an. Die Themen gehen von der Aufklärung über die Risiken der Nutzung sozialer Medien über die Verbesserung der Schulverpflegung bis hin zur Drogenprävention. Allen Angeboten gleich ist, dass interessierte Schulen sich über die jeweilige Projekthomepage direkt für die Teilnahme an den einzelnen Projekten bewerben können und dass die Teilnahme für die Schulen kostenlos ist. Weiterführende Informationen gibt es ebenfalls auf den Projekthomepages.

Mit dem Projekt der „Hackedicht-Schultour“ setzten sich die KNAPPSCHAFT und der Deutsche Kinderschutzbund gegen übermäßigen Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen ein
Seit 2010 wurde die „Hackedicht-Schultour“ mit Eisi Gulp’s Kabarettprogramm „Hackedicht oder was?“ und der Nachbereitung durch Condrobs e.V. für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bereits bundesweit an über 120 Schulen durchgeführt. Das Kabarett zeigt ohne erhobenen Zeigefinger aber dennoch eindringlich, was der übermäßige Drogenkonsum mit dem Menschen macht. In der Nachbereitung wird mit aufbereiteten Lehrmaterialien gearbeitet, die auf die jeweiligen Adressatengruppen abgestimmt sind. Interessierte Schulen können sich für die „Hackedicht – Schultour“ über die Homepage www.hackedicht-tour.de anmelden.

Firewall live – Präventiv gegen Cybermobbing und für den sicheren Umgang im Netz
Seit dem Start im Jahr 2012 waren die KNAPPSCHAFT und der Deutsche Kinderschutzbund mit dem Projekt „Firewall Live“ bundesweit bereits an über 70 Schulen unterwegs. Ziel von „Firewall Live“ ist es, dass die junge Internetgeneration lernt, sich vor Risiken im Netz zu schützen. Dazu finden Medienkurse an Schulen speziell für Kinder und Jugendliche der 6. bis 8. Jahrgangstufen sowie für deren Eltern und Lehrkräfte statt. Cybermobbing kann bei Kindern und Jugendlichen nachweislich zu psychischen Erkrankungen führen. Ein respektvoller Umgang miteinander im Internet  fördert präventiv auch ein gesundheitsbewusstes Verhalten. Schulen können sich ab sofort für einen der Schulbesuche unter www.firewall-live.combewerben.

Die KNAPPSCHAFT und Sternekoch Stefan Marquard rocken Schulküchen
TV- und Sternekoch Stefan Marquard und die KNAPPSCHAFT setzten sich für eine gesunde Ernährung an deutschen Schulen ein. Leider kommt nach wie vor in vielen Schulküchen alles andere als gesundes Essen auf den Teller. Statt gesund, frisch und lecker ist die Kantinenkost oft verkocht und vitaminarm, zudem schmeckt sie auch nicht sonderlich gut. Im Rahmen des Projektes geht Stefan Marquard in die Schulküchen. Mit seinem Knowhow als Profikoch motiviert er das Küchenteam zum Umdenken. Gemeinsam werden Abläufe, Arbeitsweisen und verwendete Lebensmittel analysiert und optimiert. Zudem werden alle Verantwortlichen zu zahlreichen Themen geschult – von der Einkaufsplanung und Lagerung der Nahrungsmittel bis hin zu einer schonenden Zubereitung. Interessierte Schulen können sich unter www.sternekueche-macht-schule.de für das Projekt bewerben.

Peter Gillo: Warndthalle soll für Veranstaltungen weiter nutzbar sein

Regionalverbandsdirektor stoppt bisherige WC-Umbaupläne

 

Die Warndthalle in Völklingen-Ludweiler soll auch zukünftig für größere kulturelle Veranstaltungen nutzbar bleiben. Das hat Regionalverbandsdirektor Peter Gillo jetzt bekräftigt, nachdem eine drohende Reduzierung der möglichen Hallenbesucher auf maximal 400 öffentlich diskutiert wurde. „Wir sind uns bewusst, dass zahlreiche Vereine aus dem Völklinger Raum für Großveranstaltungen auf die Mehrzweckhalle angewiesen sind. Deshalb suchen wir nach Lösungen, so dass die Warndthalle auch zukünftig möglichst im bisherigen Umfang für Vereinszwecke genutzt werden kann. Die bisherigen Umbaupläne der WC-Anlagen habe ich deshalb gestoppt.“

 

Die Diskussion sei aufgekommen, weil der Regionalverband als Schulträger die rund 40 Jahre alten WC-Anlagen in den kommenden Sommerferien sanieren wollte. Aufgrund des erforderlichen Platzbedarfs, der heutigen Baubestimmungen sowie der saarländischen Versammlungsstättenverordnung wäre die Halle danach jedoch nur noch für etwa 400 Besucher geeignet gewesen. Nach den Worten Gillos müssten im Hinblick auf die weitere Nutzung durch Vereine deshalb andere Lösungen gefunden werden: „Wir werden zunächst die Eignung der Warndthalle als Versammlungsstätte unter die Lupe nehmen. Dabei geht es dann nicht nur um die Anzahl der WC-Anlagen, sondern auch um Fluchtwege und Brandschutz. Danach planen wir gemeinsam mit der Stadt Völklingen die weiteren notwendigen Schritte, um die Warndthalle auch weiterhin den Vereinen in der Region als Veranstaltungsort zur Verfügung stellen zu können.“

Landeshauptstadt plant Erweiterung und Umbau bei der Freiwilligen Feuerwehr Ensheim

Die Landeshauptstadt Saarbrücken plant, das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Ensheim zu erweitern und umzubauen. Die Stadtverwaltung hat die Planungen am Mittwoch, 21. Februar, im Ausschuss für Sport, öffentliche Einrichtungen und Gesundheit vorgestellt. Am Donnerstag, 8. März, entscheidet der Werksausschuss des städtischen Gebäudemanagements (GMS) darüber.

Die derzeitige Langerhalle mit drei Fahrzeuggassen soll abgerissen werden, da sie nicht mehr den heutigen Erfordernissen entspricht. An ihrer Stelle entsteht eine moderne Halle mit fünf Fahrzeuggassen, die die heutigen Standards erfüllt und auch den künftigen Anforderungen gerecht wird. Vier Fahrzeuggassen werden 12,50 Meter lang und 4,50 Meter breit sein. Da die fünfte Gasse einen Werkstattraum erhält, wird sie mit zehn Metern Länge – bei gleicher Breite – etwas kürzer sein.

Es ist geplant, den verbleibende Gebäudebestand im Erdgeschoss und den ehemaligen Fahrzeughallen neu zu strukturieren und umzuorganisieren. Die Umkleiden mit den Wasch- und Duschräumen sehen künftig getrennte Bereiche für Frauen und Männer vor. Das bereits vorhandene Büro und die Küche werden neu angeordnet. Der Schulungsraum im Obergeschoss bleibt erhalten.

Auch die Wärmeversorgung wird erneuert: Das Gerätehaus erhält eine neue, eigenständige Heizungsanlage in einer der derzeitigen Fahrzeuggassen.

2019 erfolgen die Bauarbeiten. Dann lässt die Stadtverwaltung die neue Wärmeversorgung herstellen und die Erweiterungsmaßnahmen in zwei Bauabschnitten durchführen. 2020 soll das Gerätehaus in Betrieb genommen werden.

GMS hat dafür im Haushaltsjahr 2017 und 2018 insgesamt Mittel in Höhe von 1.192.290 Euro in den Wirtschaftsplan eingestellt.

Familienbande: Altmeier GA-LA-Bau und Altmeier Bedachungen

Ganz eng verbunden mit dem Sulzbacher Stadtteil Altenwald ist die Familie Altmeier. Brigitte und Guido Altmeier sind dort groß geworden und dem Ort – bis auf einen zeitweiligen Abstecher nach Sulzbach – treu geblieben. Und obwohl Lager und Halle sich in Heinitz befinden, unterhalten sie nach wie vor ein Büro in der Altenwalder Schulstraße.

Seit 2004 betreibt Brigitte Altmeier den Garten- und Landschaftsbau mit ihrem Gatten. Er ist der Landschaftsgärtner, verantwortlich für die Planung und Durchführung der Arbeiten, Sie kümmert sich darum, dass die Verwaltung rund läuft. Hinzu kommen fünf Angestellte.

Das Leistungsspektrum von Altmeier GA-LA-Bau umfasst die Pflege von Grünanlagen durch Rasenmähen oder Heckenschneiden ebenso wie das Anlegen von Teichen. Hierbei profitieren die Kunden übrigens davon, dass die Altmeiers im Dachdecker-Betrieb ihres Sohnes die Teichfolien ganz individuell verschweissen können, so dass diese genau an den Untergrund angepasst werden kann. Schwerpunkt des Unternehmens ist aber die Gestaltung von Außenanlagen und die Trockenlegung.

Die Kundschaft kommt aus dem ganzen Saarland. Alle Maschinen und Gerätschaften, die für ihr Gewerk gebraucht werden, besitzen die Altmeiers selbst, vom Bagger bis zum LKW. Ein großer Vorteil, der eine zügige Fertigstellung der Baustellen natürlich begünstigt. „Wir haben viele treue Kunden, die immer wieder auf uns zurückkommen.“ sagt Guido Altmeier. Er ist übrigens einer der Pänz-Sänger beim TV Neuweiler und hatte in den letzten Tagen schon vier Auftritte mit seinen Kollegen. Auch im Männerballet ist er aktiv. Die Altmeiers sind schon seit Jahren eingefleischte Karnevalisten – sehr zur Freude der Pänz in Neuweiler.

Die beiden haben zwei Söhne. Mike ist Steuerberater in Merchweiler und wie Eltern und Bruder Andreas ebenfalls Unterstützer der Pänz. Andreas Altmeier leitet das Bedachungsunternehmen, dessen Werbung groß an einer Hauswand an der Sulzbachtalstraße in Altenwald zu sehen ist. Auch Andreas wurde in Altenwald geboren, ist in Sulzbach aufgewachsen, aber nach seiner Hochzeit wieder nach Altenwald zurückgekehrt. Das Unternehmen läuft gut, auch er kann mittlerweile auf fünf Angestellte zurückgreifen, die auf Baustellen im ganzen Saarland arbeiten.

Übrigens: Mit dem Sulzer gibt es eine ganz besondere Verbindung: Der erste Sulzer ist auf einem Computer in Guido Altmeiers damaligen Hinterstübchen in der Altenwalder Tannenburg entstanden. Hartmut Groß, der bis zu seinem Tod der Familie Altmeier ganz eng verbunden war, hatte damals gerade angefangen und noch nicht das notwendige Handwerkszeug, um seinen Sulzer zu schreiben. Da hat Guido Altmeier ihm angeboten, den Sulzer bei sich in den Computer zu tippen.

Hier eine Vorher/Nachher Darstellung eines Auftrages von Altmeier Ga-La-Bau:

OFC erwartet SC Freiburg ll zum Spitzenspiel

Am 26. Spieltag der Regionalliga Südwest empfangen die Offenbacher Kickers an diesem Samstag die U23 des SC Freiburg. Spielbeginn im Sparda-Bank-Hessen-Stadion ist um 14 Uhr.

Nachdem der OFC am Dienstag im Nachholspiel beim KSV Hessen Kassel ein 1:1-Unentschieden erreichte, rüstet sich die Mannschaft von Cheftrainer Oliver Reck zum Spitzenspiel gegen den Aufsteiger aus dem Breisgau, der als Tabellenvierter an den Bieberer Berg kommt.

Mit 49 Punkten aus 24 Begegnungen stehen die Kickers auf dem zweiten Tabellenplatz, der am Saisonende zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga berechtigt. Der Vorsprung auf Verfolger SV Waldhof Mannheim beträgt zwei Zähler, der SC Freiburg ll hat 41 Punkte auf dem Konto, jedoch eine Partie weniger ausgetragen.

Das mit einem Durchschnittsalter von 21,56 Jahren zweitjüngste Team der Liga konnte im bisherigen Saisonverlauf schon sechs Mal auf fremden Plätzen gewinnen. Am vergangenen Sonntag trennte sich der von Christian Preußer betreute Aufsteiger im Heimspiel gegen die U23 des VfB Stuttgart mit einem torlosen Unentschieden.

Der OFC feierte im Kalenderjahr 2018 zwei 3:0-Erfolge gegen die SV Elversberg und bei Röchling Völklingen, bevor er unter der Woche in Nordhessen erstmals Punkte abgeben musste. In der Hinrunde kassierten die Kickers bei der U23 des SC Freiburg eine schmerzhafte 5:1-Niederlage.

 

Oliver Reck (OFC-Cheftrainer):

 

  • Bei uns wird nicht gejammert, was fehlende Spieler angeht. Unser Kader wird auch diesmal in der Lage sein, Ausfälle zu kompensieren. Wir müssen in unserem Heimspiel die Zuschauer mitnehmen und in unser Spiel kommen.

 

Marco Rapp:

 

  • Wir spielen zu Hause und wollen natürlich den nächsten 3er einfahren. Das Hinspielergebnis sollte uns nicht beeinflussen, es geht vielmehr darum, dass wir unser Spiel konsequent durchbringen.
  • Konkurrenzkampf gibt es immer. Ich fühle mich gut und absolut fit.

U21 startet mit Englischer Woche in die Restrunde

Die Winter-Vorbereitung ist nun auch für die U21 der SV Elversberg beendet – an diesem Wochenende startet das Team von Trainer Marco Emich in die restliche Saison in der Karlsberg-Liga Saarland. Dabei hat die junge Mannschaft direkt eine Englische Woche vor sich: Zum Auftakt tritt die U21 an diesem Sonntag, 25. Februar, um 15.00 Uhr im Auswärtsspiel beim Tabellenachten SC Friedrichsthal an. Am Mittwoch, 28. Februar, geht es ab 19.00 Uhr zuhause mit dem Nachholspiel gegen den Tabellenelften SC Halberg Brebach weiter, ehe es dann zum Abschluss am Sonntag, 04. März, um 15.30 Uhr auswärts zum Aufeinandertreffen mit dem Tabellen-16. FV Schwalbach kommt.

Die Vorfreude auf die restlichen Saison-Spiele ist bei der Mannschaft groß. „Die Jungs haben eine gute Vorbereitung gespielt, von daher können wir zuversichtlich in die Restrunde gehen“, sagt Emich, dessen Team zurzeit auf Tabellenplatz sechs liegt: „Wir wollen versuchen, in der restlichen Saison noch ein, zwei Plätze nach oben zu klettern. Aber das ist nicht das vorrangige Ziel. Im Vordergrund steht, dass wir unsere jungen Spieler sportlich weiterentwickeln wollen. Das ist uns im ersten halben Jahr schon ganz gut gelungen, und diesen Weg wollen wir weitergehen.“ Nachdem im Winter mit Moritz Koch ein zweiter U21-Spieler den Sprung in den Profi-Kader der SVE geschafft hat, hat die Elversberger Zweite personell noch mal nachgelegt und sich mit den vier Neuzugängen Brice Dogoui, Alonzo Clarke, Youssef El Yaakoubi und David Vetterlein verstärkt. Beim Auftakt in Friedrichsthal fehlt Dogoui, der sich bei einem Testspiel die Kniescheibe gebrochen hat, allerdings genauso wie Nicolas Jobst (Bänderverletzung im Fuß) und Lukas Meiser (krankheitsbedingt). Fraglich ist ein Einsatz von Youssef El Yaakoubi, bei dem noch die Spielgenehmigung aussteht. Dennoch hat sich die SVE vorgenommen, in Friedrichsthal eine gute Leistung abzuliefern. „Friedrichsthal ist in der Regel immer sehr heimstark und wird mit Sicherheit auch nicht das Ergebnis aus dem Hinspiel vergessen haben“, sagt Emich, dessen Team im Juli gegen den SC nach einer starken Leistung mit 7:2 gewonnen hatte. „Direkt nach der Winterpause ist es zwar immer schwierig, Voraussagen zu treffen. Aber wir wollen uns am Sonntag in Friedrichsthal gut verkaufen und das Spiel gewinnen.“ Gleiches gilt auch für das darauffolgende Spiel am Mittwoch gegen Brebach. „Brebach ist eine Mannschaft auf Augenhöhe, die an einem guten Tag jeden schlagen kann. Aber wir haben unsere Heimspiele bisher immer recht erfolgreich bestritten, und das soll auch so bleiben.“

U17 empfängt zum Auftakt 2018 einen direkten Konkurrenten

Vor der Winterpause lief es für die U17 der SV Elversberg in der B-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest richtig gut. Gegen starke Gegner holte das Team von Trainer Sebastian Schummer in drei Spielen fünf Punkte – und diese Leistungen will die SVE nun auch in der Restrunde wieder auf den Platz bringen. Der Auftakt 2018 wird dabei direkt richtig spannend: Die Elversberger B-Junioren empfangen am Samstag, 24. Februar, um 14.00 Uhr den direkten Konkurrenten SC Freiburg zum Heimspiel. Aufgrund der anhaltend eisigen Temperaturen wurde die Partie auf den Kunstrasenplatz in Elversberg verlegt.

„Freiburg ist schon am vergangenen Wochenende mit einem Nachholspiel in die Restsaison gestartet und hat dabei gegen Kaiserslautern mit 3:1 gewonnen. Das Ergebnis spiegelt deren Ziel wider, nach einer Vorrunde, in der ihnen phasenweise verletzungsbedingt sehr viele Spieler gefehlt haben, jetzt eine Aufholjagd zu starten und den Abstieg noch abzuwenden“, sagt Schummer zum kommenden Gegner, der bei einem Spiel weniger und mit einem Punkt Vorsprung einen Rang vor der SVE auf Tabellenplatz 13 liegt: „Von daher erwartet uns da sicher ein sehr schwieriges Spiel gegen einen Gegner, der neues Selbstvertrauen tanken konnte.“ Bei den Elversberger B-Junioren lief die Vorbereitungszeit noch etwas durchwachsen, „wir hatten immer wieder mit vielen Verletzungen und krankheitsbedingten Ausfällen zu kämpfen“, sagt Schummer, der demnach auch im ersten Spiel gegen Freiburg auf Jonas Theobald, Erik Schmidt, Justin Lind und eventuell auf Niklas Schulz verzichten muss. „Die Ausgangssituation könnte also besser sein, nichtsdestotrotz wollen wir das Spiel möglichst eng gestalten und eventuell direkt mit einem Punktgewinn ins neue Jahr starten“, sagt der U17-Trainer, der auch insgesamt mit Blick auf die verbleibenden Monate dieser Spielzeit „an die Leistung der letzten Spiele vor der Winterpause anknüpfen und noch den ein oder anderen Punkt einfahren“ will. „Außerdem steht natürlich im Blickpunkt, möglichst viele der Jungs so weiterzuentwickeln, dass sie im Sommer den Sprung in die U19 schaffen.“

Die Spiele unserer Nachwuchs-Teams im Leistungsbereich im Überblick:

Karlsberg-Liga Saarland:
SC Friedrichsthal – SVE U21
(Sonntag, 25. Februar, 15.00 Uhr, Stadion am Franzschacht in Friedrichsthal)

Karlsberg-Liga Saarland:
SVE U21
– SC Halberg Brebach
(Mittwoch, 28. Februar, 19.00 Uhr, Mühlwaldstadion in St. Ingbert)

Regionalliga Südwest:
SVE U19 – FSV Offenbach
(Sonntag, 25. Februar, 13.00 Uhr, Kunstrasen in Elversberg)

Bundesliga Süd/Südwest:
SVE U17 – SC Freiburg
(Samstag, 24. Februar, 14.00 Uhr, Kunstrasen in Elversberg)

Regionalliga Südwest:
SVE U16 – FSV Mainz 05 II
abgesagt

Regionalliga Südwest:
SVE U15 spielfrei

Der Haarwasen ist unbespielbar

Das für Samstag angesetzte Spiel der Regionalliga Südwest zwischen dem TSV Steinbach und Hessen Kassel ist am Donnerstag abgesagt worden.

Eine Platzkommission stellte am Vormittag die Unbespielbarkeit der Rasenfläche im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger fest. Ein Nachholtermin steht noch derzeit nicht fest.  Alle Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit für den Nachholtermin, der im April liegen wird.

Schnee und die eisigen Temperaturen der vergangenen Tage haben den Rasen vereist und damit die zweite Heimspiel-Absage des TSV in Folge verursacht. Insgesamt steht die Mannschaft von Trainer Matthias Mink somit weiterhin bei 21 Partien und somit bis zu drei Spiele hinter den direkten Konkurrenten. Mindestens fünf englische Wochen stehen derzeit bereits auf dem Spielplan für März und April 2018, dazu wird nun auch das hessische Duell gegen Hessen Kassel kommen.

Als Ersatz für die ausgefallene Partie wird der TSV Steinbach am Samstag ein Testspiel beim Hessenliga-Spitzenteam SC Waldgirmes bestreiten. Der Anstoß auf dem Sportgelände in den Lahnauen ist um 14 Uhr.

ASB Saarland dankt Globus-Stiftung für außerordentliche Unterstützung des Wünschewagen-Projekts

Saarbrücken, den 22.02.18 – Anlässlich der gestrigen Auftaktveranstaltung des „Wünschewagen Saarland“ in der Staatskanzlei des Saarlandes erklärt Guido Jost, Landesvorsitzender des ASB Saarland:
„Ich möchte nochmals ausdrücklich Frau Graciela Bruch, der Vorstandsvorsitzenden der Globus-Stiftung, für ihr finanzielles Engagement meinen herzlichen Dank ausdrücken. Ohne die großzügige Spende der Familie Bruch von 100.000 Euro wäre der Start des „Wünschewagen“-Projekts im Saarland nicht möglich gewesen. Mit dieser Anschubfinanzierung können wir das erste Projektjahr sichern, worüber wir sehr froh sind.“

 

Graciela Bruch hatte in ihrer Rede bei der Einweihungsveranstaltung die Wichtigkeit des Projekts betont. Man habe sich sehr gefreut, den Wünschewagen Saarland mit einer großen Spendensumme zu unterstützen.

Waldhof-Stürmer Hebisch: „Ich erwarte eine sehr motivierte Frankfurter Mannschaft“

Zum nächsten Heimspiel gastiert am kommenden Samstag (15:30 Uhr) der FSV Frankfurt beim SV Waldhof.  Die Begegnung im Mannheimer Carl-Benz-Stadion wird geleitet von Schiedsrichter Gaetano Falcicchio aus Konstanz. Der Unparteiische leitete bereits die Vorrundenpartie zwischen dem SV Waldhof und der Freiburger Reserve.

Nach dem famosen 4:2-Auswärtssieg bei der Mainzer Reserve kommt die Offensivmaschine der Blau-Schwarzen immer mehr in Fahrt. Einen entscheidenden Anteil hat dabei SVW-Stürmer Nicolas Hebisch, der auf die vergangene Begegnung nochmals zurückblickt und die Gründe für den Sieg ausmacht: „Ich denke ein Schlüssel war gegen Mainz, dass wir uns von den Rückschlägen nicht haben beirren lassen und einfach weiter an uns und unseren Plan geglaubt haben. Letztlich hatten wir an diesem Tag die passenden Antworten für die Mainzer Aufgaben parat.“

Zudem führt die Nummer 19 des SVW die überragende Unterstützung der Waldhof-Fans an, die mit rund 1000 Mann die Mannschaft unterstützten: „Die Fans sind, gerade in Spielen wo der Gegner kaum Fans hat, ein großes Plus. So werden selbst Auswärtsspiele zu Heimspiele. Das pusht uns als Team natürlich auch nochmal nach vorne.“

Sieben Tore schossen die Blau-Schwarzen bereits in den letzten beiden Spielen, wovon der 1,91 m-Hüne drei Treffer beisteuerte. Dass es derzeit so gut bei ihm läuft, macht der Angreifer auch an der Systemumstellung fest: „Klar ist es schon etwas anderes wie bisher, da wir ja meist mit 2 Spitzen agiert haben, aber ich denke die ersten beiden Spiele haben gezeigt, dass wir auf einem guten Weg sind.“

Am Samstag heißt der Gegner FSV Frankfurt, gegen den der SVW das Hinspiel im Frankfurter Volksbank-Stadion mit 2:0 durch die Tore von Mirko Schuster und Andreas Ivan für sich entscheiden konnte. Nach den beiden souveränen Auftritten strotzen Hebisch und seine Kollegen vor Selbstvertrauen, unterschätzen die aktuell formstarken Bornheimer, welche die letzten drei Partien gewannen, jedoch keineswegs: „Ich erwarte eine sehr motivierte Frankfurter Mannschaft, die zuletzt sehr erfolgreich gespielt hat. Allerdings haben wir auch Rückenwind mit den beiden Siegen zum Jahresstart und werden dementsprechend fokussiert am Samstag auftreten.“

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com