Mittwoch, Mai 7, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3975

Ausbildungsmesse in Sulzbach: Großes Angebot und viel Interesse

„Es gibt zwei wichtige Entscheidungen im Leben junger Menschen. Die erste ist: Für welchen Partner entscheide ich mich…und die zweite ist die Berufswahl.“ Mit diesen Worten eröffnete Dr. Heino Klingen, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland die Ausbildungsmesse in Sulzbach.

Von links nach rechts: Peter Nagel (IHK), Dr. Heino Klingen (IHK), Otmar P. Schön (Hydac), Stefan Wacket (Stadtmanager), Michael Adam (Bürgermeister von Sulzbach), Heike Kneller-Luck (Stadt Sulzbach), Karin Strzelczyk, und Handwerkskammer-Präsident Bernd Wegner.

Diese fand nun schon zum siebten Mal statt und kann sich über nach wie vor starkes Interesse freuen, von den Jobanbietern ebenso wie den Schülern, die nun bald vor der Entscheidung stehen, welchen Berufsweg sie einschlagen möchten. In diesem Jahr hatten sie die Wahl zwischen 26 Unternehmen, die aus allen erdenklichen Berufszweigen kommen, von der Bundeswehr über Banken bis hin zu medizinischen Berufen.

Sabine Müller und Michael Gries vom cts Altenheim St. Anna

Zu letzterem gehören auch die Ausbildungsberufe, welche das cts Altenheim St. Anna anbieten kann. Michael Gries und Sabine Müller berieten die zahlreichen Interessen/innen, welche Möglichkeiten sich im Bereich Altenpflege bieten. Um einen Aspekt dieses Berufsbilds zu zeigen hatten sie eine mobile Snoozle-Station dabei. Die besteht aus einem Projektor, Wassersprudler, Luftbefeuchter, Musikplayer und Lichtstäben. So kann mit wenig Aufwand ein Wohlfühlklima in einen Raum gezaubert werden.

Wohlfühlen sich ganz sicher auch die Auszubildenden bei der Firma Jost und Pilger aus Altenwald. Das mittelständische Kfz-Unternehmen bietet gegenwärtig bereits vier jungen Menschen Ausbildungsplätze und möchte die Messe dazu nutzen, einem weiteren eine Chance zu geben. Diese nutze beispielsweise Manuel Monz, den das Unternehmen ebenfalls über die Ausbildungsmesse in Sulzbach kennenlernte. Simon Hörig, der Betriebsleiter von Jost und Pilger bestätigte uns im Gespräch denn auch, dass die Schaffung von Ausbildungsplätzen wichtiger Bestandteil der Firmenphilosophie sei. „Wir möchten den jungen Leuten, die arbeiten möchten, auch Arbeit geben!“

Simon Hörig (Betriebsleiter) und Manuel Monz von der Fa. Autopartner Jost und Pilger GmbH aus Sulzbach-Altenwald

Diese ist bei Jost und Pilger im übrigen sicherlich vielfältig. Denn hier wird der Azubi nicht nur im Umgang mit einer Marke geschult. Jost und Pilger ist nicht markengebunden und so werden dort Fahrzeug aller Marken gewartet und repariert. Und quasi als i-Tüpfelchen kommt hinzu, dass Jost und Pilger nun als eine der wenigen Werkstätten in der Umgebung Elektrofahrzeuge bearbeiten darf. So erhält der künftige Auszubildende sehr viele Einblicke – auch in die Zukunft der Kfz-Technik.

Salvatore Amato und Markus Blümling von der Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG aus Dudweiler

In einem ganz anderen Metier ist die Firma Leffer aus Dudweiler unterwegs. Das Unternehmen arbeitet für quasi alle Unternehmen der Petrochemie und liefert diesen die benötigten Behälter. „Unsere Produkte gehen zu 99 Prozent in den Export.“ beschreibt denn auch Markus Blümling das Tätigkeitsfeld der Firma, die immerhin 500 Menschen Brot und Arbeit gibt. Blümling und seine Kollege Salvatore Amato sind auf der Suche von jungen Leuten, die sich für die Berufe Anlagen- und Zerspanungsmechatroniker interessieren. „Wer sich dafür interessiert, sollte sich sofort bewerben.“ sagt Markus Blümling, denn bei Leffer werden sehr bald die Auszubildenenplätze vergeben.

Christian Nickels und Jessica Kincer von URGO aus Neuweiler

Das ist bei der Firma Urgo aus Neuweiler nicht der Fall. Hier beginnen die Bewerbergespräche im März. Gesucht werden Schüler, die sich für Lagerlogistik, kaufmännische oder IT-Berufe interessieren, wie Jessica Kincer und Christian Nickels erzählen. „Wir möchten auf der Messe die Leute vorab kennenlernen.“ sagt Christian Nickels zur Motivation, nach dem vergangenen Jahr nun zum zweiten Mal an der Veranstaltung teilzunehmen. Interessenten, die es nicht zur Ausbildungsmesse schafften können sich übrigens auch per Mail unter come2urgo@urgo.de bewerben.

Ralf Piro und Niklas Dreyfus von der Debeka.

Das Versicherungs- und Bausparunternehmen Debeka war ebenfalls mit einem Stand vertreten. Dort beantworteten Ralf Piro (Organisationsleiter) und Niklas Dreyfus Fragen zu einer Ausbildung im Versicherungsgewerbe. Was die Debeka in diesem Zusammenhang anbieten kann, ist schon etwas Besonderes, denn die Auszubildenden werden für ein späteres Angestelltenverhältnis gesucht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen die Möglichkeit neben der Ausbildung auch ein Studium zu absolvieren.

520 Schüler aus den Abgangsklassen der Sulzbacher Schulen hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich eingehend zu informieren. Die Ausbildungsmesse hat sich deshalb nicht zu Unrecht im Veranstaltungskalender der Stadt Sulzbach fest etabliert.

Fotogalerie:

 

 

 

 

 

1. FC Saarbrücken: Mit 15 Feldspielern gegen Mainz

0

Kurz vor der Pressekonferenz zum morgigen Spiel gegen die Zweitauswahl des FSV Mainz 05 kam die letzte Hiobsbotschaft des Tages für Dirk Lottner: Stürmer Sebastian Jacob wird wegen einer Hüftblockade fehlen, genauso wie acht weitere Spieler des 1. FC Saarbrücken. Neben den länger Verletzten Dominic Rau und Alexendre Mendy hat es in dieser Woche auch Manuel Zeitz (Grippe) und Martin Dausch erwischt. Darüber hinaus fehlen Marwin Studtrucker, Marco Kehl-Gomez, Marlon Krause und Steven Zellner, der zwar wieder im Mannschaftstraining teilnimmt, aber noch nicht fit genug für einen Einsatz ist.

Deshalb werden gegen Mainz auch die U19 Spieler Kilian Staroscik und Lukas Quirin zum Kader gehören. Einen ersten Einsatz dürfte die Situation dem Neuzugang Fanol Perdedaj bescheren, der wohl neben Marco Holz im zentralen defensiven Mittelfeld auflaufen wird.

Oliver Oschkenat

Von der Auswechselbank zum Abwehrchef entwickelte sich Oliver Oschkenat in den vergangenen Wochen. Der Berliner, der schon zu Saisonbeginn durch starke Leistungen auf sich aufmerksam machte, geht mit der Situation aber betont cool um: „Fußball ist ein schnelllebiges Geschäft. Das kann auch ganz schnell wieder anders laufen.“ sagte er dazu.

Markus Mendler

Sein Sportchef Marcus Mann erwartet am Spieltag übrigens etwa 3000 Zuschauer im Völklinger Hermann-Neuberger-Stadion und hatte darüber hinaus die gute Botschaft im Gepäck, dass Markus Mendler zwei weitere Jahre in Saarbrücken bleiben wird. Eine Entscheidung, die bei den Fans sicherlich für viel Freude sorgen wird, denn der Offensivspieler hat im Laufe der Saison vielmals bewiesen wie wichtig er für das Team von Dirk Lottner sein kann.

Sehen Sie hier die komplette Pressekonferenz des 1. FC Saarbrücken:

OB Britz: „Neuer Tourismusrekord für Saarbrücken – Landeshauptstadt wird als Reiseziel immer beliebter“

Die Landeshauptstadt hat 2017 ihre Tourismuszahlen erneut gesteigert und im fünften Jahr in Folge einen neuen Tourismusrekord aufgestellt. „Saarbrücken wird als Reiseziel immer beliebter. Ich danke allen, die durch ihr Engagement zu dieser positiven Entwicklung beitragen“, sagte Oberbürgermeisterin Charlotte Britz. 336.335 Gäste bedeuten ein Plus von 3,8 Prozent und 566.703 Übernachtungen eine Steigerung um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

 

Oberbürgermeisterin Britz: „Immer mehr Menschen entdecken, dass es sich in Saarbrücken nicht nur gut leben und arbeiten lässt, sondern unsere Landeshauptstadt auch einen Besuch wert ist. Saarbrücken ist eine Stadt der kurzen Wege. In wahrscheinlich keiner anderen Hauptstadt liegen Einkaufsspaß, Kulturangebot und exzellente Gastronomie so nahe beieinander. Zwischen der Europa-Galerie als großem Einkaufszentrum und den exklusiven Boutiquen im historischen Barockambiente des St. Johanner Marktes liegt nur ein kurzer Fußmarsch. Auch die kleinen Bühnen des Staatstheaters und das große Haus liegen nur wenige Minuten auseinander, das gleiche gilt für unsere Museen. Von Großveranstaltungen wie dem Saar-Spektakel mit gleich mehreren Bühnen über das Filmfestival Max Ophüls Preis bis hin zum deutsch-französischen Festival der Bühnenkunst ‚Perspectives‘ ist für jeden etwas dabei. Und auch kulinarisch zeigt Saarbrücken seine Vielfalt und deckt die Bandbreite von der guten, einfachen Küche bis zum 3-Sterne-Haus ab. Garniert wird das Ganze von der freundlichen und weltoffenen Art der Saarbrückerinnen und Saarbrücker.“

 

Für diejenigen, die Entspannung und Erholung suchen, hat Saarbrücken ebenfalls viel zu bieten. Britz: „Saarbrücken ist eine grüne Stadt. Ruhige Plätzchen finden Gäste zum Beispiel im Deutsch-Französischen Garten oder am Staden. Bei einem Spaziergang im Wildpark, Zoo und Stadtwald kann man die Seele baumeln lassen.“

SVW07-Cup – erstes FIFA-Turnier am 17.03.18

Am Samstag, den 17.03.18, ist es soweit – im Carl-Benz-Stadion findet das erste FIFA18-Turnier des SV Waldhof statt.
Gespielt wird beim SVW07-Cup an der PS4 im 1 gegen 1 um ein Preisgeld von insgesamt 250 €.

Das Turnier wird zunächst mit einer Gruppenphase beginnen, in dieser sich 16 Spieler für die Finalrunde qualifizieren können. Gespielt wird in sechs Gruppen à fünf Spielern, in der sich die Tabellen-Ersten und -Zweiten je Gruppe, sowie die vier besten Dritten für die Finalrunde qualifizieren. Die Gruppen werden vorab gelost.

Anmeldungen können bis zum 05. März per Mail mit dem Betreff „SVW07-Cup“ an eSports@svwm.de gesendet werden. Teilnehmen können alle Interessierten ab 16 Jahren. Die Teilnahmegebühr liegt bei 25,- EUR.

Neben dem Turniermodus kann das eigene Können auch gegen unsere beiden eSportler gezeigt werden. Oliver „Quix_X“ Pressler und Gianluca „G-Dsar“ Siciliano werden ab 13:00 Uhr für Spiele außerhalb der Wertung vor Ort sein. Für die Teilnehmer und auch für interessierte Zuschauer ist für Verpflegung zu fairen Preisen gesorgt.

Unter allen Teilnehmern werden weitere Sachpreise verlost.

Nachfolgend findet ihr alle Informationen rund um das Turnier zusammengefasst:

Preise (bei 30 Teilnehmern)

1. Platz: 125 €
2. Platz: 75 €
3. Platz: 50 €

Anmeldungen können per E-Mail an eSports@svwm.de mit dem Betreff “SVW07-Cup” gesendet werden und müssen bis zum 05.03.2018 eingegangen sein. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als freie Plätze verfügbar sind, entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung über den Zuschlag.

Für die Anmeldung werden folgende Informationen benötigt: Vorname, Nachname, Geburtsdatum.

Die Teilnahmegebühr liegt bei 25,- € pro Spieler. Die Bezahlung kann per Überweisung oder PayPal erfolgen. Details werden mit der Anmeldebestätigung zugesendet.

Gespielt wird am Samstag, den 17.03.2018 von 10:00 bis vrsl. 17:30 Uhr. Spieler sollten ab 09:00 Uhr vor Ort sein!

Turniermodus

Gespielt wird in sechs Gruppen à fünf Spielern, in der sich die Tabellen-Ersten und -Zweiten je Gruppe, sowie die vier besten Dritten für die Finalrunde qualifizieren. Die Gruppen werden vorab gelost. In der Gruppenphase entscheidet bei Punktgleichheit das Torverhältnis, danach die Anzahl der geschossenen Tore und dann der direkte Vergleich – sollten diese Kriterien ausgeglichen sein, entscheidet ein Wiederholungsspiel.

Die Paarungen der Finalrunde werden mit einem Spielplan vorab bestimmt.

Bei einem Unentschieden in der Finalrunde wird der klassische Verlängerungsmodus gespielt.

 

Allgemeines

Gespielt wird FIFA18 auf der Playstation 4 – es ist zwingend ein eigener PS4 Controller mitzubringen!

Bei defekten Controllern kann gegen eine Leihgebühr von 5,- € ein Ersatz-Controller geliehen werden.

Es dürfen alle Clubteams gespielt werden (keine Nationalmannschaften, keine Classic-Teams, usw.).

Pause für Auswechslung etc. nur bei eigenem Ballbesitz.

 

Spieleinstellungen

Halbzeitlänge Gruppenphase: 5 Minuten

Halbzeitlänge Finalrunde: 6 Minuten

Schwierigkeitsgrad: Legende

Tageszeit: 15:00 Uhr

Wetter: Heiter

Geschwindigkeit: Normal

Schiedsrichter: Zufall

Live-Form: Deaktiviert!

 

Sonstige Infos

Bei Nichterscheinen zur angegebenen Anstoßzeit wird das Spiel mit 3:0 für den Gegner gewertet.

Die Spielergebnisse sind den Gruppenleitern bzw. der Turnierleitung unmittelbar nach Spielende mitzuteilen.

Sollten Geräte (Fernseher, Controller, PS4) beschädigt werden, muss dieser Schaden vom Verursacher finanziell erstattet werden.

Einstellungs- und Ablauf-Änderungen dürfen vom Veranstalter jederzeit vorgenommen werden.

 

Veranstaltungsort

VIP-Bereich des Carl-Benz-Stadion
Theodor-Heuss-Anlage 20, 68165 Mannheim

Straßensperrungen zur Saarland-Pfalz Rallye

Aufgrund der ADAC Saarland-Pfalz Rallye kommt es am Freitag/Samstag,02./03. März, in St. Wendel zu Straßensperrungen.

Betroffen sind die Wendalinus- und Beethovenstraße sowie die Gymnasialstraße.

Während der Sperrzeiten wird der Verkehr über die Brühl /Jahnstraße beziehungsweise Werk-/Keimbachbachstraße umgeleitet.

Es gelten folgende Sperrzeiten:

Wendalinusstraße (ab Höhe ev. Kirche bis Einmündung Balduinstraße) von Freitag 16 Uhr bis Samstag 21 Uhr.

Beethovenstraße und Gymnasialstraße: Freitag zwischen 18 Uhr und 22 Uhr sowie Samstag von 15.30 Uhr bis 21 Uhr.

Zu Zeiten, in denen ausschließlich die Wendalinusstraße gesperrt ist, wird der Verkehr über die Beethoven- und Gymnasialstraße umgeleitet. Alle Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.

Nächster Flohmarkt findet in der kommenden Woche statt

0

Am 3. März wird wieder ein breites Sortiment angeboten

Der nächste Flohmarkt in diesem Jahr rund ums Homburger Forum findet am Samstag, 3. März 2018, statt. Der Aufbau ist um 8 Uhr abgeschlossen, der Verkauf geht bis 16 Uhr. Angeboten werden die gesamte Palette des typischen Flohmarktwarensortiments sowie Antiquitäten und Kunsthandwerksgegenstände.

Die Flohmarktbesucherinnen und -besucher werden gebeten, die Kundenparkplätze der umliegenden Geschäfte und die privaten Parkflächen freizulassen und andere öffentliche Parkplätze in der Innenstadt und in den Stadtrandbereichen nutzen. Nähere Auskünfte erteilt das ständig vor Ort anwesende Flohmarktaufsichtspersonal.

Des Weiteren werden die Flohmarkthändler im Rahmen der Daueraktion „Sauberer Flohmarkt“ aufgerufen, sowohl Verpackungsmüll, als auch unverkaufte Ware wieder mitzunehmen und zuhause zu entsorgen.

Alle wichtigen Infos rund um den Flohmarkt in Homburg gibt es auch im Internet unter www.homburg.de, Rubrik: Kultur & Freizeit/Feste und Märkte/Flohmarkt.

SVE ist im Auswärtsspiel gegen Hoffenheim II gefordert

Für die SV Elversberg steht an diesem Sonntag, 25. Februar, das dritte Auswärtsspiel im Kalenderjahr 2018 an. Zum 26. Spieltag in der Regionalliga Südwest ist das Team von SVE-Cheftrainer Karsten Neitzel dabei bei der U23 der TSG Hoffenheim gefordert. Spielbeginn im Dietmar-Hopp-Stadion ist um 14.00 Uhr.

Nachdem am vergangenen Wochenende das Heimspiel der SVE abgesagt werden musste, fiel die Vorbereitungszeit diesmal länger aus. „Wir haben die Spielabsage am vergangenen Wochenende mit einer intensiven und spielnahen Einheit gut kompensiert und konnten uns diese Woche ganz normal auf Hoffenheim vorbereiten“, sagt SVE-Verteidiger Marco Kofler, der vor kurzem erst seinen Vertrag in Elversberg verlängert hat. An das Hinspiel im vergangenen Spätsommer gegen Hoffenheim erinnert er sich gerne zurück – damals siegte die SVE mit 3:1. „Wir haben es damals in der zweiten Halbzeit zwar noch mal spannend gemacht, aber insgesamt war es ein guter Auftritt von uns, wir haben vor allem in der ersten Halbzeit ein richtig gutes Spiel gemacht“, sagt Kofler.

Einen ähnlichen Auftritt will die SVE nun auch an diesem Sonntag wieder auf den Platz bringen. Leicht wird es aber nicht. In der verzerrten Regionalliga-Tabelle liegt Hoffenheim – bei zwei Spielen weniger – zwei Punkte und einen Rang hinter der SVE auf Platz sechs. „Die Hoffenheimer haben sich nach einem relativ bescheidenen Saisonstart sehr gefestigt und in die Tabellen-Region aufgeschlossen, in der sie vielleicht sogar noch mit einem Auge auf Platz zwei schauen können“, warnt Trainer Neitzel: „Man sieht bei dieser Mannschaft einfach, dass sie Frische und fußballerische Qualität auf den Platz bringt. Das wird am Sonntag eine große Herausforderung. Für uns wird es wichtig sein, dass wir in der jetzigen Phase einfach die Dinge auf den Platz bekommen, die wir zuletzt gut gemacht haben und auch wieder unsere erste Chance nutzen, so wie wir das in Völklingen gegen Saarbrücken gemacht haben.“ Was den verfügbaren Kader betrifft, hat sich wenig verändert. Weiterhin fehlen werden Konstantin Fuhry (Fingerbruch), Aleksandar Stevanovic, Smail Morabit (beide Meniskus), Stefano Cincotta (Muskelfaserriss) und Fatih Köksal, der sich aber wieder im Übergang zum Mannschaftstraining befindet. Daneben musste auch Benno Mohr aufgrund eines Infekts unter der Woche kürzer treten, sein Einsatz ist noch fraglich.

Bündnis90/Die Grünen Saarpfalz: Biosphäre ausweiten statt LKW-Verteilzentrum auf der grünen Wiese – Nein zu DB Schenker am Flughafen!

Die Grünen im Saarpfalzkreis befürchten starke negative Folgen bei einer Ansiedlung von DB Schenker am Ensheimer Flughafen und fordern stattdessen über die Erweiterung der Biosphäre über die Flughafenstraße hinaus nachzudenken.

„St Ingbert und die Bliesgaugemeinden wären unmittelbar von den negativen Auswirkungen eines LKW-Großverteilzentrums am Ensheimer Flughafen betroffen“, so der Kreisvorsitzende der Grünen Saarpfalz, Rainer Keller. „Unsere Kreistagsfraktion wird daher den Landrat auffordern, die Folgen einer Ansiedlung von DB Schenker für den Bliesgau zu untersuchen“.

Bezüglich der verkehrlichen Situation am Flughafen gibt Keller zu bedenken: „Die dauerhafte Erreichbarkeit für den Schwerverkehr über die Heringsmühle in Fechingen scheint mir unmöglich. Damit bliebe nur der Zugang über den Staffel. Der derzeitige Straßenausbau ist für dauerhaften Schwerlastverkehr aber absolut ungeeignet. Das zeigte sich bereits während der Sperrung der Fechinger Talbrücke. Also müsste die Staffelstraße „ertüchtigt“ werden – was angesichts der Anforderungen des Schwerlastverkehrs einem kompletten Neuausbau gleichkäme“, erläutert Keller und verweist auf die Folgen eines Ausbaus:

„Ganz abgesehen von den angrenzenden Landschaftsschutz- und FFH-Gebieten und den deshalb notwendigen umfangreichen Natur- und Lärmschutzmaßnahmen im Falle eines Ausbaus würde eine schwerlastfähig ausgebaute Staffelstraße eine Sogwirkung entfalten und noch mehr Verkehr anziehen – bis hin zu noch mehr Mautsparern, die ihre LKW bereits heute durch den Bliesgau lenken, um zwischen Einöd/Zweibrücken und Saarbrücken abzukürzen. 300 – 500 LKW zusätzlich pro Tag wären meines Erachtens zu befürchten“, erklärt Keller.

„Ein Logistiker am Flughafen brächte außer Flächenversiegelung, Lärm- und Abgasbelastung durch den Schwerlastverkehr und der Zerstörung eines wertvollen Kaltluftentstehungsgebietes auch keine positiven Effekte für Saarbrücken. Nicht mal wirtschaftlich macht die Vermarktung der Fläche am Flughafen Sinn. Ein riesiger Flächenverbrauch, dem null Gewerbesteuereinnahmen gegenüberstehen, da DB Schenker sicher nicht plant, eine Saarbrücker Holding zu gründen. Zudem wären die heutigen Planungen nur der erste Wurf und Erweiterungen des Großverteilzentrums würden zukünftig sicherlich anstehen – was in der Folge zu noch mehr Naturzerstörung, Verkehrs-, Lärm- und Abgasbelastung führen würde“.

Die Saarpfälzer Grünen fordern statt des Großverteilzentrums nachhaltige Alternativen: „Seit mehreren Jahrzehnten versucht die Stadt Saarbrücken nun bereits erfolglos die Gewerbefläche am Flughafen zu vermarken. Es wäre an der Zeit für neue Ideen. Statt aus Bequemlichkeit DB Schenker die ganze Fläche zur Erschließung anzudienen, sollte Saarbrücken den „Sprung in die Biosphäre“ wagen!“, fordert Keller und ergänzt:

„Das Ensheimer Gelösch und die Gegend um die Dorndorfhütte erfreuen sich bereits heute eines großen Zuspruches an Naturbegeisterten. Jedes Wochenende zieht es Hunderte Spaziergänger, Radfahrer und Wanderer in dieses Gebiet. Statt Naturzerstörung zu fördern, sollte die Biosphäre auf Saarbrücker Gemarkung ausgedehnt werden – unter Einschluss der Gebiete am Flughafen. Die Verantwortlichen im Saarbrücker Stadtrat müssen sich überlegen, ob man weithin an industriepolitischem Denken des letzten Jahrhunderts festhält oder stattdessen mutig auf neue Konzepte unter Einbeziehung und Belebung des ländlichen Raums setzen will. Genau dieser Mix aus der „kleinen Großstadt Saarbrücken“ und der Nähe zum Biosphärenreservat mit den vielen bezaubernden Gemeinden macht den Charme unserer Region aus und stellt eine lebendige Verknüpfung von urbanem und ländlichem Lebensraum dar“, erklärt Keller und betont:

„Wir brauchen Saarbrücken als Oberzentrum, aber Saarbrücken braucht auch das Umland und hat für die Nachbargemeinden eine besondere Verantwortung!“.

„Uns Grünen ist völlig klar, dass wir Industriearbeitsplätze benötigen. Aber ein Logistiker ohne Autobahn- oder Gleisanschluss macht keinen Sinn! Hier gilt es die Anwohner und die Natur zu schützen, bevor Fakten geschaffen werden und im Nachgang dann die notwendigen Erschließungsmaßnahmen zu Lasten speziell St. Ingberts und der Bliesgaugemeinden durchgedrückt werden“, so Keller abschließend.

Dachsanierung und Anbau einer Fahrzeuggasse bei der Freiwilligen Feuerwehr Fechingen

Die Landeshauptstadt Saarbrücken lässt das Gerätehausdach der Freiwilligen Feuerwehr Fechingen energetisch sanieren. Außerdem soll das Gebäude mit dem Anbau einer Fahrzeuggasse erweitert werden.

 

Die Pläne wurden am Mittwoch, 21. Februar, im Ausschuss für Sport, öffentliche Einrichtungen und Gesundheit vorgestellt. Der Werksausschuss des städtischen Gebäudemanagements (GMS) entscheidet darüber in seiner Sitzung am Donnerstag, 8. März. Die Maßnahmen gewährleisten, dass der Standort der Freiwilligen Feuerwehr Fechingen dauerhaft erhalten bleibt und aktuellen Anforderungen entspricht.

 

Die Dachkonstruktionen der Gebäudeteile sind nicht einheitlich, außerdem wurde jeweils unterschiedliches Material zum Decken verwendet. Die vorgesehene Dachsanierung soll den gesamten Gebäudekomplex umfassen. Bei den Arbeiten geht es vor allem darum, die unterschiedlichen Dachkonstruktionen und -höhen anzugleichen und energetische Aspekte zu berücksichtigen. Für die Dachsanierung stehen 250.000 Euro zur Verfügung.

 

Eine neue Fahrzeuggasse ist nötig, weil die Freiwillige Feuerwehr Fechingen plant, ein neues Feuerwehreinsatzfahrzeug anzuschaffen. Die Fahrzeuggasse soll neben dem vorderen Bereich der vorhandenen Halle errichtet und mit dem Bestand verbunden werden. So bleibt die Funktionseinheit von Umkleidebereich und Fahrzeughalle erhalten. Der Anbau der Fahrzeuggasse wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2019 umgesetzt. Dafür sind Mittel in Höhe von 175.000 Euro im Wirtschaftsplan 2018 des GMS vorgesehen.

Präventionsangebote der KNAPPSCHAFT

Drei bewährte Projekte für Schulen: Gegen Cybermobbing und Drogenmissbrauch und für gesunde Ernährung  

Die KNAPPSCHAFT bietet auch im Jahr 2018 wieder drei Präventionsprojekte für Schulen im Saarland an. Die Themen gehen von der Aufklärung über die Risiken der Nutzung sozialer Medien über die Verbesserung der Schulverpflegung bis hin zur Drogenprävention. Allen Angeboten gleich ist, dass interessierte Schulen sich über die jeweilige Projekthomepage direkt für die Teilnahme an den einzelnen Projekten bewerben können und dass die Teilnahme für die Schulen kostenlos ist. Weiterführende Informationen gibt es ebenfalls auf den Projekthomepages.

Mit dem Projekt der „Hackedicht-Schultour“ setzten sich die KNAPPSCHAFT und der Deutsche Kinderschutzbund gegen übermäßigen Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen ein
Seit 2010 wurde die „Hackedicht-Schultour“ mit Eisi Gulp’s Kabarettprogramm „Hackedicht oder was?“ und der Nachbereitung durch Condrobs e.V. für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bereits bundesweit an über 120 Schulen durchgeführt. Das Kabarett zeigt ohne erhobenen Zeigefinger aber dennoch eindringlich, was der übermäßige Drogenkonsum mit dem Menschen macht. In der Nachbereitung wird mit aufbereiteten Lehrmaterialien gearbeitet, die auf die jeweiligen Adressatengruppen abgestimmt sind. Interessierte Schulen können sich für die „Hackedicht – Schultour“ über die Homepage www.hackedicht-tour.de anmelden.

Firewall live – Präventiv gegen Cybermobbing und für den sicheren Umgang im Netz
Seit dem Start im Jahr 2012 waren die KNAPPSCHAFT und der Deutsche Kinderschutzbund mit dem Projekt „Firewall Live“ bundesweit bereits an über 70 Schulen unterwegs. Ziel von „Firewall Live“ ist es, dass die junge Internetgeneration lernt, sich vor Risiken im Netz zu schützen. Dazu finden Medienkurse an Schulen speziell für Kinder und Jugendliche der 6. bis 8. Jahrgangstufen sowie für deren Eltern und Lehrkräfte statt. Cybermobbing kann bei Kindern und Jugendlichen nachweislich zu psychischen Erkrankungen führen. Ein respektvoller Umgang miteinander im Internet  fördert präventiv auch ein gesundheitsbewusstes Verhalten. Schulen können sich ab sofort für einen der Schulbesuche unter www.firewall-live.combewerben.

Die KNAPPSCHAFT und Sternekoch Stefan Marquard rocken Schulküchen
TV- und Sternekoch Stefan Marquard und die KNAPPSCHAFT setzten sich für eine gesunde Ernährung an deutschen Schulen ein. Leider kommt nach wie vor in vielen Schulküchen alles andere als gesundes Essen auf den Teller. Statt gesund, frisch und lecker ist die Kantinenkost oft verkocht und vitaminarm, zudem schmeckt sie auch nicht sonderlich gut. Im Rahmen des Projektes geht Stefan Marquard in die Schulküchen. Mit seinem Knowhow als Profikoch motiviert er das Küchenteam zum Umdenken. Gemeinsam werden Abläufe, Arbeitsweisen und verwendete Lebensmittel analysiert und optimiert. Zudem werden alle Verantwortlichen zu zahlreichen Themen geschult – von der Einkaufsplanung und Lagerung der Nahrungsmittel bis hin zu einer schonenden Zubereitung. Interessierte Schulen können sich unter www.sternekueche-macht-schule.de für das Projekt bewerben.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com