Dienstag, Mai 13, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3987

TSV Steinbach: Operation für Reith unumgänglich

Schlechte Nachrichten für alle Anhänger des Fußball-Regionalligisten TSV Steinbach. Innenverteidiger Daniel Reith, der bereits seit dem Trainingslager in der Türkei mit den Folgen eines Einrisses im Außenmeniskus zu kämpfen hat, kommt nicht um eine Operation des verletzten Knies herum.  Alle konservativen Behandlungsversuche brachten nicht das erhoffte Ergebnis.

„Ich hoffe jetzt einfach nur, dass ich so schnell wie möglich wieder bei der Mannschaft sein kann“, blickt der 30-Jährige in die Zukunft. Geschäftsführer Matthias Georg zeigt sich trotz der großen Schwächung kämpferisch: „Daniel wird gegen Ende der Saison gestärkt zurückkehren, uns bis dahin aber schmerzlich fehlen. Nun werden andere in die Bresche springen, damit wir unsere Ziele erreichen.“

Reith, der bereits für den SSV Ulm und die TuS Koblenz in der Regionalliga Südwest auflief hat bisher 76 Pflichtspiele für den TSV Steinbach bestritten und dabei vier Tore erzielt. In der laufenden Spielzeit hat der gebürtige Langenauer 20 der 21 Partien seines Vereins bestritten. Nach der OP wird der 1,90-Meter-Mann für rund zwei Monate ausfallen.

Zwei Lesungen für Kinder im Rahmen der Lesezeit

„Die drei ???“ und „Ommo, der kleine Bär“ werden vorgestellt

 Die Homburger Stadtbibliothek lädt im Rahmen der „Homburger Lesezeit“ zu zwei weiteren Lesungen für Kinder ein. Anmeldungen für beide Veranstaltungen sind unter Tel.: 06841/101-680 und -681 in der Stadtbibliothek möglich. Der Eintritt ist frei.

Zunächst ist am Dienstag, 27. Februar 2018, ab 15 Uhr Ulf Blanck mit den „Drei ??? Kids – Das gruseligste Buch aller Zeiten“ zu Gast im Bistro 1680 am Marktplatz. Die Lesung ist für alle ab 8 Jahre. Seit dem Serienstart der „Die drei ??? Kids“ im Jahr 1999 sind von Blanck schon mehr als 60 Bücher erschienen. Ulf Blanck ist Chef einer Werbeagentur und „Die drei ??? Kids“-Autor der ersten Stunde. Wenn er sich gerade keine Abenteuer für die drei Detektive ausdenkt, schreibt er Comedy-Serien fürs Radio.

 

Der Inhalt:

Justus, Peter und Bob sind „Die drei ??? Kids“. Sie sind gerade 10 Jahre alt und stehen noch ganz am Anfang ihrer Detektivkarriere. Was aber nicht heißt, dass man die Nachwuchsdetektive unterschätzen sollte! Geschickt tricksen sie die Schurken in ihren Ermittlungen aus und müssen auch der Polizei regelmäßig unter die Arme greifen. In der Stadtbibliothek finden die drei ??? Kids das gruseligste Buch aller Zeiten. Niemand weiß, woher es kommt, niemand ahnt, welche Gefahr sich hinter der nächsten Seite verbirgt. Denn jede zweite Doppelseite ist verschlossen. Nur die Mutigsten lesen weiter und gelangen mit Justus, Peter und Bob an die unheimlichsten Orte.

Am Dienstag, 24. April 2018, gibt es ab 14 Uhr, ebenfalls im Bistro 1680 eine Lesung für Kinder ab zwei Jahren. Autorin Bettina Göschel stellt ihr Werk „Ommo, der kleine Bär“ vor. Es werden Geschichten erzählt, es gibt Bilder, Lieder und Spiele. Dabei wird die Autorin das Ganze auf ihrer Gitarre „Gitti“ begleiten. Die Kinder werden in die Lesung mit einbezogen.

Bettina Göschl ist ausgebildete Erzieherin. Seit 1992 schreibt sie Lieder und Geschichten für Kinder. Später kamen Drehbücher für das Kinderfernsehen hinzu. Ihre Lieder sind vielen Kindern aus der Fernsehsendung „Singas Musik Box“ und der Radiosendung „Bärenbude“ bekannt. Sie tourt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Geschichte zu „Ommo, der kleine Bär“ hat sie zusammen mit Ines Rarisch verfasst.

Mit einem bunten Ideenschatz lädt Ommo, der kleine Bär, Kinder zwischen zwei und vier Jahren zur lebendigen Sprachförderung ein. Die Reihe „Kinderleichter Sprach-Spiel-Spaß“ hilft Eltern und Pädagogen, Sprachfertigkeit bei Kindern zu fördern. Die vielfältigen Angebote richten sich an Kinder in den ersten sechs Lebensjahren, in denen die Förderung ihrer Sprache maßgeblich für ihre Entwicklung ist. Mit Geschichten, Reimen und Liedern, aber auch mit Basteltipps, Rezepten und Spielideen wird der natürliche Sprachlernprozess zu Hause oder in der Kindergruppe unterstützt. Kurze Texte informieren über Methodik, pädagogische Schwerpunkte und Lernziele des jeweiligen Kapitels. Zusätzlich gibt es praktische Hinweise, wie die Aktivitäten gemeinsam mit dem Kind gestaltet werden können.

Beide Veranstaltungen werden von der Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland durchgeführt. Der Verein vermittelt seit Jahren Autorenbegegnungen in Kindergärten, Schulen und Bibliotheken und hat sich zum Ziel gesetzt, durch den spielerischen Umgang mit Büchern die Sprachentwicklung zu fördern und die intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder voranzubringen.

Igel GmbH: Die Spezialisten für alles, was mit Sonnenschutz zu tun hat

Es gibt sie auch in Altenwald, die „hidden champions“, also Meister ihres Fachs, über die viel zu wenig gesprochen wird. Die Fa. Igel gehört mit Sicherheit dazu. Hier wird seit mehr als 40 Jahren mit dem Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit gearbeitet und das in einer Sparte, die recht speziell ist: Der Rollladen- und Jalousievertrieb – natürlich einschließlich Reparatur- und Wartungsservice. Kurz: „Alles was mit Sonnenschutz zu tun hat.“ beschreibt Christel Faas, eine von drei Geschäftsführern, das Spektrum des Unternehmens.

Die Firma Igel bietet hochwertige und elegante Lösungen für den
individuellen Geschmack

Der Name stammt übrigens von dem Firmengründer, der das Unternehmen 1977 startete und es 1982 an den jetzigen Standort in der Eisenbahnschachtanlage verlegte. Am 1.1.2015 übergab er sein Lebenswerk an drei langjährige Mitarbeiter: Christel Faas, die der Verwaltung vorsteht, sowie Marco Weber und Markus Hahn, die beide für den Vertrieb und die Montage zuständig sind. Bemerkenswert dabei ist, dass alle Mitarbeiter übernommen wurden. „Herr Igel hat uns bei der Übernahme sehr geholfen.“ lobt Christel Faas den Firmengründer. Er hat dem Nachfolgeteam den kompletten Kundenstamm und die Maschinen überlassen.

Seither hat das Altenwalder Unternehmen weiter expandieren können: Ein zusätzliches Montageauto wurde angeschafft und die Auftragslage ist sehr gut, auch im Winter: „Da fällt es wegen der tiefstehenden Sonne schon einmal auf, dass eine Investition in Jalousien sinnvoll ist.“ Die bekommen die Unternehmen dann von der Fa. Igel geliefert – und können das Fabrikat wählen, was ihnen am besten zusagt oder die beste Lösung für die jeweilige Situation anbietet. Denn Igel ist nicht an irgendeinen Lieferanten gebunden und kann so immer im Interesse des Kunden die optimale Lösung anbieten.

Das gilt nicht nur für Firmen- sondern auch für Privatkunden. „Wir sind uns nicht zu schade, mal vorbeizukommen, wenn auch nur ein Gurt irgendwo ausgetauscht werden soll.“ Auch die Umrüstung eines Garagentors auf Motorsteuerung ist ein gängiges Thema für die Mitarbeiter der Fa. Igel. Oder auch das Thema Einbruchssicherheit. Hier werden Errichterlisten von der Polizei geführt mit Produkten und Dienstleistungen, die Einbrechern einen Strich durch die Rechnung machen sollen. Die Fa. Igel gehört zu diesen qualifizierten Unternehmen.

Wer also Bedarf in Sachen Rollladen, Jalousien, Garagentoren usw. hat, der findet in der Fa. Igel einen zuverlässigen und auf Qualität und Kundenzufriedenheit ausgerichteten Betrieb, dem er sich vertrauensvoll zuwenden kann.

Igel GmbH Rollladen- und Sonnenschutztechnik
Eisenbahnschachtanlage 19
66280 Sulzbach-Altenwald
Tel. +49 6897 8013
Fax +49 6897 88944
E-mail: info@igel-sonnenschutz.de
Internet: www.igel-sonnenschutz.de

11. Bebelsheimer Bärlauchfest am 24. und 25. März

Teilnehmer können sich noch melden!

Die echten Bärlauch-Cracks haben in diesem Jahr schon Bärlauch gefunden. Spätestens aber mit den ersten milderen Tagen wird die Kultpflanze sprießen. Sie sorgt für frisches Grün nach einem tristen Winter. Und wenn der Bärlauch wächst, wird in Bebelsheim schnell ein Fest daraus! Das Bebelsheimer Bärlauchfest wird in diesem Jahr am 24. und 25. März rund um die Jungholzhütte gefeiert.

Die Betreiber der Jungholzhütte laden zu diesem ersten großen Freiluftfest des Jahres ein. Im Bebelsheimer Wald soll sichtbar werden, wie abwechslungsreich die Landschaft zwischen Blies- und Mandelbachtal ist. Deshalb sind, wie im letzten Jahr, auch jetzt die Direktvermarkter der Region eingeladen, sich zu präsentieren. Bauernhöfe, Imker, Kunsthandwerker und Handwerksbetriebe, die sich dem bewussten Umgang mit den Ressourcen unserer Gegend verschrieben haben, steht das Bärlauchfest offen. Ein kleiner, aber repräsentativer Bauernmarkt wird rund um die Jungholzhütte aufgebaut. Besucher des Festes können an Ort und Stelle Produkte aus der Region kosten und kaufen. Die Jungholzhütte sorgt dafür, dass niemand hungrig oder durstig bleiben muss.

Ab sofort können sich Betriebe, die an einer Teilnahme am siebten Bärlauchfest interessiert sind, anmelden. Kontakt unter Tel. 0176 4003 4086. Eine Anmeldung ist für Teilnehmer am Landmarkt erforderlich – ohne diese Anmeldung steht kein Standplatz zur Verfügung.

 

Mayer fehlt dem SVW

Stürmer Patrick Mayer wird den Blau-Schwarzen einige Wochen fehlen. Die Trainingseinheit am Dienstag musste der 29-Jährige mit Schmerzen abbrechen.

Eine eingehende Untersuchung bei SVW-Mannschaftsarzt Konstantinos Cafaltzis am heutigen Mittwoch ergab einen Muskelfaserriss im dorsalen rechten Oberschenkel.

Einladung zur Picobello Aktion „Rohrbach putzt sich raus“ am 10. März 2018

Ortsvorsteher und stv. Ortsvorsteher bitten um Mithilfe

„Nachdem sich im letzten Jahr mit Ihrer Mithilfe über 80 Bürger an unserer Picobello Aktion „Rohrbach putzt sich raus“ beteiligt haben, möchten wir diese Veranstaltung auch in 2017 wieder durchführen“, so der Rohrbacher Ortsvorsteher Roland Weber.

Am 10. März 2018 sollen wieder Waldwege, Straßenränder, Plätze und Anlagen in Rohrbach von Schmutz und Unrat gesäubert werden.

Organisator sind die Rohrbacher Kahlenbergfreunde, die von dem Rohrbacher Ortsrat unterstützt werden.

Mitmachen können Privatpersonen, Vereine, Kindergärten, Schulen und andere Institutionen. Handschuhe für Kinder und Mülltüten werden gestellt.

Treffpunkt ist am Samstag, 10. März um 9:30 Uhr am Pfadfinderheim in der Blücherstraße 55 (hinter dem Latza Parkplatz). Hier wird auch die Gruppeneiteilung vorgenommen sowie der genaue Ablauf bekannt gegeben.

Zum Abschluss findet auf dem Gelände des Pfadfinderheims ein gemütliches Beisammensein statt.

Anmeldungen bitte bis 4. März an Organisationsleiter Dr. Jörg Schuh, Tel. (06894/580496), E-Mail: enviserv@t-online.de.

Kickers punkten auch in Kassel

Drei Versuche waren nötig, bis die Meisterschaftsbegegnung in Kassel ausgetragen werden konnte. Am heutigen Dienstagabend trennten sich der KSV Hessen Kassel und die Offenbacher Kickers vor 2.100 Zuschauern im Auestadion 1:1. Den Treffer für die Offenbacher erzielte Semih Sentürk.

 

Bei den Kickers fehlten verletzungsbedingt Darwiche und Hecht-Zirpel, dafür standen Lovric und Sentürk in der Startelf. Die Gastgeber kamen besser aus den Startlöchern und erspielten sich bald erste Chancen, die aber zunächst ohne Folgen blieben. In der 23. Minute dann die Führung für die Nordhessen, Schmeer überwand mit einem 20-Meter-Schuss Torhüter Endres zum 1:0.

 

Doch die Antwort der Kickers ließ nicht lange auf sich warten, keine zehn Minuten später war es Semih Sentürk, der mit einem platzierten Distanzschuss zum Ausgleich traf. KSV-Keeper Hartmann war dabei chancenlos. Nun war auch der OFC in der Partie. Beide Mannschaften waren um Spielkontrolle bemüht, am Resultat sollte sich bis zur Pause aber nichts mehr ändern.

 

Beide Teams kamen ohne Wechsel aus den Kabinen. Wieder waren die Gastgeber zunächst besser im Spiel, ohne aber Zählbares zu erzwingen. OFC-Cheftrainer Oliver Reck brachte in der zweiten Spielhälfte drei frische Kräfte, für einen weiteren Treffer sollte es aber auch für die Kickers nicht mehr reichen. Nach 90 Minuten trennen sich der KSV Hessen Kassel und Kickers Offenbach mit einem leistungsgerechten Remis. Der OFC festigt mit dem Punktgewinn den zweiten Tabellenplatz in der Regionalliga Südwest.

 

Die Kickers empfangen am kommenden Samstag, den 24. Februar den SC Freiburg II zum Heimspiel im Sparda-Bank-Hessen-Stadion. Spielbeginn ist um 14 Uhr.

 

Mannschaftsaufstellung:

 

·        Endres, Schulte, Kirchhoff, Maier, Marx, Rapp, Sentürk (77. Ko Sawada), Firat, Vetter (89. Zivkovic), Hodja (67. Akgöz)

 

Torschützen:

 

·        1:0 Schmeer (23), 1:1 Sentürk (32.)

SVW veranstaltet erstmals das Buwe-Fußballcamp

Erstmals veranstaltet der SVW in diesem Jahr vom 03.-06. April 2018 ein Fußballcamp für alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen.

Das Camp findet am heimischen Alsenweg statt und soll den Jungen und Mädchen vor allem vier Tage voller Spaß und Freude bieten.

Das Camp beginnt an allen vier Tagen um 9 Uhr morgens und endet gegen 15:30 Uhr am Nachmittag. Es finden jeweils zwei Trainingseinheiten sowie ein gemeinsames Mittagessen pro Tag statt.

Am letzten Tag findet ein Abschlussturnier statt, an dessen Anschluss jedes Kind eine Teilnahmeurkunde zur Verabschiedung überreicht bekommt. In den Mittagspausen werden immer mal wieder Profis sowie der Cheftrainer vorbeischauen und den Kindern zur Verfügung stehen. Das Training erfolgt altersgerecht in Gruppen und nach modernen Trainingsmethoden. Unsere Trainer haben Erfahrung im Umgang mit Kindern und sind für die Trainingseinheiten bestens vorbereitet.

Organisiert wird das Fußballcamp vom ehemaligen Profi Markus Bähr. Der gebürtige Dossenheimer trug in seiner aktiven Karriere u.a. das Trikot des 1.FC Köln, SV Sandhausen und des Karlsruher SC.

 

Die Preise für das Camp gestalten sich wie folgt:

139 € für  Nichtmitglieder

129 € für  Mitglieder

99 € für  Geschwister (99 € pro Kind)

Im Preis enthalten sind acht Einheiten, vier Mittagessen, Getränkeversorgung, Trikot-Set (bestehend aus Trikot, Hose, Stutzen, Ball und Trinkflasche).

 

Der genaue Ablauf des Camps sieht wie folgt aus:

 

Dienstag, 03.04.

09:00 Uhr  Treffpunkt am Alsenweg (Einkleidung der Kinder)

10:00 Uhr  Begrüßung und Vorstellung der Trainer

10:10 Uhr  Trainingseinheit 1

12:15 Uhr  Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr  Trainingseinheit 2

15:30 Uhr  Abholung der Kinder

 

Mittwoch, 04.04.

09:00 Uhr  Kinder können gebracht werden

10:00 Uhr  Trainingseinheit 1

12:15 Uhr  Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr  Trainingseinheit 2

15:30 Uhr  Abholung der Kinder

 

Donnerstag, 05.04.

09:00 Uhr  Kinder können gebracht werden

10:00 Uhr  Trainingseinheit 1

12:15 Uhr  Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr  Trainingseinheit 2

15:30 Uhr  Abholung der Kinder

 

Freitag, 06.04.

09:00 Uhr  Kinder können gebracht werden

10:00 Uhr  Trainingseinheit

12:15 Uhr  Gemeinsames Mittagessen

13:30 Uhr  Abschlussturnier

15:30 Uhr  Verabschiedung und Urkundenübergabe

Reges Interesse an BI „Bahn+Rad im Hochwald“ über alle Parteigrenzen hinweg

0

Knapp 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren am 19. Februar zum kurzfristig anberaumten Info-Abend der Bürgerinitiative „Bahn+Rad im Hochwald“ ins Hotel „An der Burg“ zu Nohfelden gekommen. Darunter waren auch Vertreter verschiedener Vereine sowie Mitglieder unterschiedlicher Parteien, so auch gewählte Vertreterinnen aus Kommunalparlamenten. Selbst der Vorstand der Bürgerinitative Nohfelden, die sich für den Radweg auf der Hochwaldbahn einsetzt, war gekommen, um mehr über die mögliche Umsetzung eines Radwegs parallel zur bestehenden Bahntrasse zu erfahren.

Heike Kugler und Daniel Braun informierten über die Idee der Bürgerinitatitive. Vielen Anwesenden war bislang nicht klar, dass das Gleis nicht in die Mitte des einst zweigleisigen Planums verschwenkt worden ist. Darüber hinaus merkten einige Anwesende an, dass die Bevölkerung eben nicht, wie es häufig behauptet wurde, geschlossen hinter dem Abriss der Strecke steht. Eine Bürgerin aus Türkismühle, die unmittelbar neben der Strecke wohnt, stellte dazu fest, dass in ihrer Nachbarschaft viele sich ausdrücklich den Erhalt der Strecke wünschen. „Offenbar wurden hier in der zurückliegenden Zeit einige nicht richtige Informationen gestreut. Für eine sachliche Diskussion werden wir diese in der Öffentlichkeit richtig stellen“, so Heike Kugler, Sprecherin der BI Bahn+Rad im Hochwald.

In der Runde war schnell klar, dass man sowohl in der Bevölkerung als auch in der Politik für den Erhalt der Strecke werben will. Auch sollen zu zukünftigen Veranstaltungen Bürgermeister eingeladen werden, denn es wurde von verschiedenen Anwesenden das Bedauern bis hin zum Unverständnis darüber geäußert, dass von diesen auch bei der Streckenbegehung im November niemand da war. Bei einem Entwicklungshorizont des Nationalparks von 30 Jahren sei es völlig unverständlich, eine sich sonst selten bietende Möglichkeit von parallel verlaufendem Radweg zu einer Bahnstrecke jetzt zu vernichten. Wenn der Nationalpark ein Erfolg werden solle, würden die Menschen aus den Ballungsgebieten an der Saar oder dem Rhein-Main-Gebiet nicht kommen, wenn es sich hier bloß um Wald handele, durch den man mit dem Auto fahren könne. „Der Transport von Fahrrädern mit dem Auto ist sicher etwas für passionierte Radfahrer, aber eher weniger für Familien, die spontan einen Ausflug planen. Es muss ein Gesamtkonzept zur Infrastruktur her, um sowohl im Tourismus als auch für die Bevölkerung etwas bieten zu können. Und dazu gehört natürlich auch die Bahn,“ so Daniel Braun, Sprecher der BI Bahn+Rad im Hochwald.

Die BI Nohfelden sowie die BI Bahn+Rad im Hochwald vereinbarten ein Treffen, um sich eingehend mit dem durch den IG Nationalparkbahn Hunsrück-Hochwald e.V. erarbeiteten alternativen Radwegplan zu beschäftigen. „Dabei werden wir auch über Möglichkeiten der Zusammenarbeit nachdenken“, so Kugler abschließend.

Vorbereitende Arbeiten zur Sanierung der Wilhelm-Heinrich-Brücke beginnen am Donnerstag – Verkehrsführung bleibt weitgehend unberührt

Am Donnerstag, 22. Februar, beginnen die vorbereitenden Arbeiten zur Sanierung der Wilhelm-Heinrich-Brücke. Die Arbeiten betreffen die Mittelinseln auf der Brücke und im unmittelbaren Brückenumfeld. Dieser Bauabschnitt wird etwa zwei Wochen dauern. Die vorbereitenden Arbeiten werden keinen wesentlichen Einfluss auf Verkehrsführung und Verkehrsfluss haben.

 

Bereiche der Mittelinseln werden nach und nach eingeebnet, damit im weiteren Bauverlauf die Fahrspuren darüber geführt werden können. Davon betroffen sind die Mittelinseln im Kreuzungsbereich der Autobahnausfahrt aus Richtung Mannheim kommend sowie die drei Mittelinseln im Kreuzungsbereich zwischen der Brücke, Am Stadtgraben, der Dudweilerstraße und der Betzenstraße.

 

In diesen Bereichen werden die Fahrspuren, die an die betroffenen Mittelinseln angrenzen, tageweise verengt. Dazu werden Tagesbaustellen eingerichtet, die voraussichtlich weder Verkehrsführung noch Verkehrsfluss wesentlich beeinflussen. Alle Fahrbeziehungen bleiben vorerst bestehen. Im Zuge der vorbereitenden Arbeiten wird lediglich der Bypass zwischen Dudweilerstraße und Betzenstraße für wenige Tage gesperrt. Der genaue Zeitraum der Sperrung steht noch nicht fest, darüber wird die Landeshauptstadt nochmals gesondert informieren.

 

Die eigentlichen Sanierungsarbeiten mit Auswirkungen auf die Verkehrsführung und den Verkehrsfluss konzentrieren sich auf den Zeitraum von April bis Oktober.

 

Die Landeshauptstadt wird während der Bauphase umfassend und kontinuierlich über die aktuelle Verkehrsführung und den Baufortschritt informieren. Unter dem Baustellencode T11 auf der Internetseite www.sb-schafft.de und in der Saarbrücken-App werden die aktuellen Infos permanent eingestellt.

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com