Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3995

Erstes Heimspiel 2018 am Samstag gegen Schott Mainz

Nach zwei Auswärtsspielen im neuen Jahr steht für die SV Elversberg in der Regionalliga Südwest nun das erste Heimspiel 2018 auf dem Plan. Am Samstag, 17. Februar, ist zum 25. Spieltag dieser Saison der TSV Schott Mainz zu Gast an der Kaiserlinde, die Partie in der URSAPHARM-Arena beginnt um 14.00 Uhr.

 

Nach der Niederlage in Offenbach am vergangenen Sonntag „sind wir jetzt natürlich in einer schwierigen Situation“, weiß SVE-Cheftrainer Karsten Neitzel: „Trotzdem sollten wir auch an den positiven Dingen festhalten. Das heißt, dass wir bei eigenem Ballbesitz so spielen, wie wir das ansatzweise gegen Saarbrücken und über weite Strecken in Offenbach gemacht haben. Aber wir müssen im eigenen 16er und im gegnerischen 16er aufmerksamer sein und Verantwortung übernehmen.“ SVE-Verteidiger Kevin Maek ergänzt: „Die Niederlage in Offenbach ist natürlich erstmal schwierig zu verdauen gewesen, die Gegentore waren vermeidbar. Aber wir haben in der ersten Halbzeit ein ordentliches Spiel gemacht. Wir müssen jetzt einfach von Spiel zu Spiel drei Punkte holen.“ So auch am Samstag. Die Gäste aus Mainz konnten durch ihren jüngsten 4:1-Sieg gegen den KSV Hessen Kassel in der Regionalliga-Tabelle auf Rang 16 klettern, brauchen aber weiterhin Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Nicht nur deshalb erwartet das Elversberger Team an diesem Wochenende „ein Kampfspiel“, wie Maek sagt: „Im Hinspiel ist Mainz schon sehr robust aufgetreten. Ich denke, es wird am Samstag im Großen und Ganzen ein ähnliches Spiel wie in der Hinrunde, und wir werden die drei Punkte hier behalten.“

 

Bei der SVE fehlen dabei weiterhin Fatih Köksal (Aufbautraining), Aleksandar Stevanovic, Smail Morabit (beide Meniskusverletzung) und Konstantin Fuhry (gebrochener Finger). Stefano Cincotta hat sich zudem einen erneuten Muskelfaserriss zugezogen und fällt in den nächsten Wochen aus. Johannes Rahn, der zuletzt krank gefehlt hat, und Moritz Göttel, der mit Problemen am Sprunggelenk ausgefallen war, werden voraussichtlich heute wieder ins Training einsteigen. Marco Kofler und Gaetan Krebs, die in Offenbach gesperrt waren, stehen dem Team derweil wieder zur Verfügung.

 

Elektrogeräte kostenlos beim ZKE entsorgen

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) weist darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen in den ZKE-Wertstoffzentren Am Holzbrunnen 4 und in der Wiesenstraße 20 sowie in der Wertstoffinsel Dudweiler kostenlos abgeben können. Sie dürfen wegen ihres Schadstoffgehalts und der Brandgefahr beim Transport nicht über die Restmülltonne oder die Orange-Wertstofftonne entsorgt werden.

 

ZKE-Bereichsleiter Dr. Klaus Faßbender: „Wer Elektrogeräte fachgerecht entsorgt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Denn nur so können die darin enthaltenen Wertstoffe wiederverwertet und die Schadstoffe umweltgerecht entsorgt werden.“

 

Auch Bürgerinnen und Bürger, die ihre Altgeräte nicht in die ZKE-Wertstoffzentren bringen können, haben die Möglichkeit, ihren Elektromüll haushaltsnah zu entsorgen. Der ZKE bietet einen kostenlosen Bürgerservice, über den sie Geräte ab Staubsaugergröße zum vereinbarten Termin vor der Haustür abholen lassen können. Wer ein großes Elektrogerät angemeldet hat, kann weitere kleine Elektrogeräte dazustellen. Sie werden dann ebenfalls kostenlos entsorgt. Eine Terminvereinbarung ist im Internet unter www.zke-sb.de/sperrmuellonline oder telefonisch unter +49 681 905-7311 möglich.

 

Neben Schadstoffen enthalten Elektrogeräte viele Wertstoffe, wie zum Beispiel Eisen, Aluminium oder Kupfer. Edelmetalle wie Gold sind zwar häufig nur in sehr geringen Mengen pro Gerät enthalten. Berücksichtigt man aber die Gesamtsammelmenge, wird deutlich, wie wichtig das Recycling der ausgedienten Geräte ist. So sind in einer Tonne Handys zum Beispiel etwa 250 Gramm Gold enthalten. Eine Tonne Golderz enthält dagegen nur etwa fünf Gramm Gold, das mühsam und oft unter hohen Umweltbelastungen gewonnen werden muss.

 

Tipp: Wiederverwenden statt Wegwerfen

Anstatt noch funktionstüchtige Elektrogeräte zu entsorgen, können Bürgerinnen und Bürger diese auch beim Tausch- und Verschenkmarkt des ZKE unterwww.zke-sb.de/tauschmarkt verschenken oder gegen andere Dinge tauschen. Dabei sparen die Nutzer nicht nur Anschaffungskosten, sondern leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Denn alles, was man weiterverwenden kann und was nicht neu hergestellt werden muss, kommt der Umwelt zugute. Wertvolle Ressourcen wie Wasser und Energie werden dabei geschont.

Öffnungszeiten der ZKE-Wertstoffzentren

Die Wertstoffzentren Am Holzbrunnen 4 und Wiesenstraße 20 sind montags bis mittwochs von 9 bis 16.45 Uhr, donnerstags und freitags von 9 bis 17.45 Uhr sowie samstags von 8 bis 13.45 Uhr geöffnet. Die Wertstoffinsel Dudweiler (Schlachthofstraße 48a) öffnet in der Wintersaison dienstags von 15 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr. Ab Donnerstag, 15. März, ist die Wertstoffinsel täglich, außer mittwochs, von 16 bis 20 Uhr sowie an Samstagen von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

 

Maurice Müller fällt länger aus

Ein doppelter Bänderriss, dazu ebenfalls Sprunggelenk, Kapsel, Innenband und Syndesmose in Mitleidenschaft gezogen. Die Verletzung aus dem Testspiel bei Rot-Weiß Oberhausen wird Maurice Müller zu einer Pause von sechs bis acht Wochen zwingen. Eine MRT-Untersuchung am Dienstag brachte die traurige Gewissheit für den Außenbahnspieler vom Fußball-Regionalligisten TSV Steinbach. Für den Blondschopf ist besonders der Zeitpunkt der Verletzung ärgerlich, da er eine starke Wintervorbereitung absolviert hatte und auch für das Hessenpokal-Halbfinale gegen den SV Wehen Wiesbaden am 3. April auszufallen droht.

Brennen auf einen erfolgreichen Start

Der TSV Steinbach startet am Samstag, den 17. Februar, mit einer der weitesten Fahrten der gesamten Saison in die Restrunde. Im Donaustadion wartet der SSV Ulm 1846 Fußball um 14 Uhr auf den TSV. Das Hinspiel gewann Steinbach mit 3:2. Daheim haben die Schwarz-Weißen jedoch 14 Punkte in elf Partien eingefahren. Schiedsrichter der Partie ist Nicolas Winter aus Freckenfeldt.

TSV-Trainer Matthias Mink kann den Beginn der Restrunde kaum noch erwarten: „Wir freuen uns auf den Start. Sechs Wochen Vorbereitung sind lange und bei den aktuellen Witterungsbedingungen nicht einfach! Jetzt geht es los und wir brennen darauf erfolgreich zu starten.“

Gegen seine ehemaligen Kollegen muss Daniel Reith (Meniskus) aussetzen. Dazu kommen mit Maurice Müller (Doppelter Bänderriss) und Tim Welker (Schambein) zwei weitere verletzte Akteure. Auch der Gelb-gesperrte Tim Müller muss in Ulm ersetzt werden. Im Trainingslager in der Türkei und bei insgesamt sieben Testspielen hatte TSV-Trainer Matthias Mink aber einige Gelegenheiten, um entsprechende Alternativen auszutesten. Die Generalprobe bei Rot-Weiß Oberhausen endetet mit einem 2:2-Remis. Ein Einsatz von Neuzugang Cem Felek ist wegen Leistenproblemen fraglich.

Beim Restrunden-Auftakt traf Volkan Celiktas in der 31. Minute zur 1:0-Führung für die Ulmer. Da der Torschütze im Verlauf der Partie die zehnte Gelbe Karte der Saison sah, wird er gegen den TSV Steinbach gesperrt ausfallen. In der 60. Minute kassierte die Mannschaft von Trainer Tobias Flitsch den Ausgleich. Am Ende trennte sich der SSV somit mit 1:1 von der U23 der TSG Hoffenheim. Es war bereits das zehnte Remis des ehemaligen Bundesligisten in der aktuellen Spielzeit.

Die Spatzen haben in der Winterpause personell massiv nachgelegt und nun 27 Akteure unter Vertrag. Für das Mittelfeld holte der Verein neben Luigi Campagna (ehemals TuS Erndtebrück), auch Marcel Schmitt (SC Freiburg II) und Giorgios Manolakis (VfR Aalen). Im Sturm sollen zukünftig Mergim Neziri (ehemals 3. Liga beim VfR Aalen) und Enis Küley (Stuttgarter Kickers) für Torgefahr sorgen. Mit Deniz Bihr verließ ein Stürmer den Verein in Richtung Verbandsliga.

In den drei bisherigen Vergleichen hatte der TSV Steinbach zwei Mal die Nase vorne. Ein Spiel endete 0:0. Vor allem für Nikola Trkulja wird das Wiedersehen mit dem SSV Ulm ein besonderes Spiel vor den Augen seiner Familie, die in der Stadt an der Donau wohnt.

Adresse: Donaustadion, Stadionstraße, 89073 Ulm.

Die “IGELS” kommen wieder in den Musikpark

Tribute-Band will auch diesmal ein besonderes Konzerterlebnis bieten

Tribute-Bands, die sich an die „Eagles“ heranwagen, wissen ein Lied davon zu singen: Mehrstimmiger Satzgesang und anspruchsvolle Gitarrenarrangements müssen schon auf den Punkt kommen, um dem Original gerecht zu werden und das Publikum zu begeistern. Den „IGELS“ aus dem Rhein-Main-Gebiet gelingt genau dies seit 2008 in eindrucksvoller Art und Weise. Deutschlands wohl erfolgreichste und am meisten gefragte „Eagles“-Tribute-Band sorgt mit acht gestandenen Musikern für ein authentisches Konzerterlebnis. Bis zu sechs Vocals und vier Gitarren gleichzeitig auf der Bühne präsentieren in einem dreistündigen Programm die Hits der „Eagles“, aber auch Soloprojekte von Don Henley und Co.

Die Mischung kommt an: In vielen namhaften Clubs und bei Festivals sind die „IGELS“ bereits aufgetreten und haben ihre kontinuierlich wachsende Fangemeinde begeistert. Im Januar 2017 gastierte die Band bereits in Homburg im Rahmen ihrer Glen Frey- Memorial-Tour und präsentierte ein besonderes Konzerterlebnis mit viel Gefühl und Spielfreude und sehr dicht am Original. Aufgrund des großen Erfolgs sind die „IGELS“ auch 2018 wieder im Musikpark am Start und zwar am Samstag, 10. März 2018 um 20 Uhr. Karten gibt es beim Kulturamt der Stadt sowie beim Ticketanbieter „ticket regional“.

Mittagstisch: Restaurant Altenwald

0

Von der früher einmal enormen Dichte an Gaststätten und Restaurants ist nicht viel übrig geblieben. Wir haben deshalb das einzig verbliebene Speiselokal „Restaurant Altenwald“, das im ehemaligen Naturfreundehaus in der Hühnerfelder Str. 43 beherbergt ist, für unsere Rubrik „Mittagstisch“ besucht, die Sie auch unter www.saarnews.com regelmäßig finden.

Als wir den Gastraum betreten ist der Zeiger schon deutlich über die 13 Uhr Marke gerückt. Doch dem freundlichen Wirt macht das nichts aus: wir haben freie Platzwahl und postieren uns an dem einzigen Tisch mit einer Sitzbank, der sonst wohl als Stammtisch dient. Es ist Mittwoch und trotzdem haben sich eine ganze Reihe Gäste bereits eingefunden, um den sehr günstigen Mittagstisch einzunehmen. Heute sind Kalbsrollbraten, Spätzle und Rotkraut angesagt. Vegetarier dürfen sich an „Dibbelabbes mit Abbelmus“ halten. Die Preise dafür: 6,60 bzw. 5,10 Euro. Wow!

Nun sind wir keine Freunde des roten Krauts und gehen deshalb in die untere Etage des Angebotsblattes, wo wir Rumpsteaks in 4 Varianten für je 9,80 Euro finden. Wir ordern einmal die Variante mit Champignons und Bratkartoffeln und einmal mit Pfefferrahmsauce und Pommes frites. Doch zunächst kommt ein Salat mit Croutons zur Vorspeise. Er ist frisch und sehr gut angemacht und damit weit besser als das meiste, was wir so auf unseren Mittagstischtouren antreffen.

Vorspeisensalat

Weiter geht´s mit der Hauptspeise. Überraschend viel ist zunächst der Eindruck. Das Abendessen kann heute schon mal ausfallen. Besser gesagt: Es sollte ausfallen… Um es kurz zu machen: die Pfeffersauce und die Bratkartoffeln waren gut, die Champignons mit Frühlingszwiebeln Spitze, nur das Rumpsteak hätte etwas zarter sein dürfen.

Aber, was will man meckern? Das Ergebnis ist mehr als beachtlich. Zum Nachtisch bekamen wir noch einen Kirschjoghurt serviert und zahlten 22,80 inkl. einem Getränk. Das stellt ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungsverhältnis dar. Man wird uns also bald wieder im Restaurant Altenwald antreffen.

Sprechstunde beim Schiedsmann: Kostenlose Beratung im Rathaus

Die nächste kostenlose Sprechstunde beim Schiedsmann der Stadt Homburg, Manfred Schneider, findet am Mittwoch, 28. Februar 2018, von 11 bis 12 Uhr im Rathaus, Zimmer 146 statt.

Termine zur Sprechstunde können bei Marion Pempe-Münch unter Tel.: 06841/101-145 vereinbart werden. Marion Pempe-Münch erteilt auch Auskünfte zur Tätigkeit des Schiedsmannes und über das Schlichtungsverfahren.

Schlichtungsanträge können jedoch nur direkt beim Schiedsmann gestellt werden.

Anmeldungen für Pflanzenflohmarkt am 28. April sind ab sofort möglich

Interessierte Hobbygärtner können sich ab sofort für den nächsten Pflanzenflohmarkt im Deutsch-Französischen Garten (DFG) in Saarbrücken anmelden. Der Markt findet am Samstag, 28. April, von 10 bis 15 Uhr statt.

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können alles anbieten, was im eigenen Garten keinen Platz mehr findet: zum Beispiel Stauden, selbst vermehrte Gehölze, Kräuter oder gesammeltes Saatgut. Außerdem können sie auch Gartenwerkzeug, Blumentöpfe oder Gartenaccessoires tauschen oder verkaufen.

 

Der Pflanzendoktor der Landwirtschaftskammer Saarland berät während des Flohmarkts die Besucherinnen und Besucher kostenlos zum Thema Pflanzengesundheit.

 

Die Veranstaltung ist für Teilnehmer und Besucher kostenlos. Gewerbliche Händler sind nicht zugelassen. Wer mit einem eigenen Stand dabei sein möchte, kann sich bis einschließlich Freitag, 27. April, anmelden.

 

Anmeldung und weitere Informationen: Landeshauptstadt Saarbrücken, Amt für Stadtgrün und Friedhöfe, Angelika Trenz, Tel.: +49 681 905-2159, E-Mail:angelika.trenz@saarbruecken.de und im Internet unter www.saarbruecken.de/dfg

Gründermesse 2018: Eine Plattform für junge Unternehmen

0

Bei der SOG-Gründermesse am 28. April soll es wieder eine Präsentationsplattform für junge Unternehmen geben. Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat dazu ermuntert, daran teilzunehmen: „Sie haben die Chance, ihre Firma der Öffentlichkeit vorzustellen sowie Produkte und Dienstleistungen anzubieten, quasi zum Nulltarif.“ Voraussetzung ist, dass die Gründung nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Anmeldungen sind bis 18. März noch möglich.

SOG steht für die Saarland Offensive für Gründer, ein vom Wirtschaftsministerium moderiertes Netzwerk. Deren diesjährige Gründermesse ist bereits die zehnte und findet von 10 bis 17 Uhr zum ersten Mal im E-Werk in Saarbrücken statt. Information und Beratung stehen im Mittelpunkt, außerdem Talkrunden mit erfahrenen Unternehmern sowie Praxistipps erfolgreicher Gründerinnen und Gründer.

Infos und Anmeldeunterlagen unter: http://www.gruenden.saarland (extern)

„15. Abendmusik“ ihn der Kreuzkirche Herrensohr

2. März 2018, 19:00 Uhr

Johannesstraße, Dudweiler-Herrensohr

 

Es spielen: Studierende der Orgelklasse Rainer Oster der Hochschule für Musik Saar

Eintritt frei!

„Musik in der Kreuzkirche“, jeden 1. Freitag im Monat

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com