Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3999

Theater Liberi bringt „Peter Pan – das Musical“ als Live-Erlebnis nach Saarlouis

Für immer Kind im Nimmerland: Am Samstag, den 3. März 2018 werden um 15 Uhr im Theater am Ring in Saarlouis kleine und große Träumer ab vier Jahren auf die Insel der Fantasie entführt. Doch auch dort, wo alle Wünsche wahr werden, warten spannende Abenteuer. Das im deutschsprachigen Raum erfolgreiche Theater Liberi präsentiert ein modernes Musical für die ganze Familie mit viel Humor und den mitreißenden Songs des Musikerduos Christoph Kloppenburg und Hans Christian Becker. 

Alle Kinder werden erwachsen, außer einem… Jeder kennt wohl den tollkühnsten Abenteurer der Kinderliteratur aus der Feder des englischen Autors James M. Barrie, der Meister der Fantasie und Held aller Kindsköpfe: Peter Pan. Er lebt zusammen mit den verlorenen Jungs, der liebenswürdigen und manchmal etwas zickigen Fee Tinker Bell und der wilden Indianerin Tiger Lilly auf der sagenumwobenen Insel Nimmerland. In diese Traumwelt gerät auch Wendy, das kleine Mädchen aus London, und erlebt das Abenteuer ihres Lebens. Doch Wendy beginnt sich langsam zu fragen, ob sie für immer ein Kind bleiben möchte. Als plötzlich der finstere Käpt’n Hook samt seiner Piraten auftaucht, wird ihre Sehnsucht nach den Eltern und dem Zuhause immer größer. Sie muss sich entscheiden…

„Nimmerland steht für jenen Ort, an dem noch Träume wahr werden und Peter Pan für die kindliche Sorglosigkeit“, erklärt Hauptdarsteller Sasha Bornemann. „Wir laden auch das Saarlouiser Publikum dazu ein, sich eine zweistündige Auszeit aus der von Hektik und Disziplin geprägten Erwachsenenwelt zu nehmen“, so Bornemann weiter.

Liberi-Autor Helge Fedder adaptiert den Stoff über die Unschuld der Kindheit und inszeniert unterhaltsam, dass sich jeder mit etwas Fantasie, Glauben und Vorstellungskraft die eigene Unbeschwertheit bewahren kann. Aber auch Gefühle wie Verlust und Verletzlichkeit, die mit dem Erwachsenwerden einhergehen, gehören zum Leben dazu. Gerade diese Empfindung lässt Wendy den eigentlichen Wert ihrer Familie erkennen. Geborgenheit findet man eben nur im realen Leben.

Marktführer Theater Liberi begeistert schon seit zehn Jahren 

„Wir verzichten bewusst auf ein festes Haus. Somit können wir nicht nur Zuschauer in den großen Musicalstädten erreichen, sondern auch andernorts das junge Publikum begeistern!“ äußert sich Lars Arend, der künstlerisch Gesamtverantwortliche bei Theater Liberi. „Mit über 350 Gastspielen in Deutschland, Österreich und Luxemburg sorgen wir für das Musical-Erlebnis direkt vor der Haustür.“

Sichern Sie sich für dieses märchenhafte Musical-Abenteuer die Tickets rechtzeitig im Vorverkauf! Erhältlich zum Preis von 22,- / 20,- / 17,- Euro je nach Kategorie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und der Tickethotline 01805 – 600 311. Kinder von 3 – 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die energis.

Alle Infos auf www.theater-liberi.de und der Facebook-Seite @peterpandasmusical 

Kappensitzung für Seniorinnen und Senioren am 4. Februar in der Saarlandhalle

Der Bezirksrat Mitte und das Amt für soziale Angelegenheiten der Landeshauptstadt Saarbrücken laden am Sonntag, 4. Februar, ab 14.11 Uhr zu einer Kappensitzung für Seniorinnen und Senioren des Stadtbezirks Mitte in der Saarlandhalle ein.

 

Die Karnevalsgesellschaft „M’r sin nit so“ bietet den Gästen ein buntgemischtes närrisches Programm.

 

Die kostenlosen Eintrittskarten sind ab Montag, 22. Januar, bei Bezirksbürgermeisterin Christa Piper und an der Infotheke im Rathaus St. Johann sowie bei der Kulturinfo am St. Johanner Markt 24 erhältlich.

 

Die Saarlandhalle ist ab 13 Uhr geöffnet. Ab 12 Uhr fahren kostenlos Busse im Pendelverkehr von der Johanneskirche zur Saarlandhalle. Sie stehen auch nach Ende der Veranstaltung für die Rückfahrt zur Verfügung.

Bäcker überbrachten zum 53. Mal ihre Wünsche an Stadt und Kreis

Verbundenheit der Innung mit den Verwaltungen wurde betont

 

Die Bäcker der Bäckerinnung Saar haben in der vergangenen Woche, in alter Tradition ihre Neujahrsbrezel und ihre guten Wünsche zum neuen Jahr den Chefs der Stadtverwaltung Homburg und der Verwaltung des Saarpfalz-Kreises im Forum überbracht. Die Ursprünge für diese Tradition stammen aus dem Jahr 1965, so dass die Bäcker nun seit 53 Jahren ununterbrochen ihre Grüße an die Verwaltungen von Stadt und Kreis überbringen.

 

Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind und Landrat Dr. Theophil Gallo nahmen die Glückwünsche von Sabine Hensler, der Geschäftsführerin der Bäckerinnung, und Landesinnungsmeister Hans-Jörg Kleinbauer sowie weiterer Bäcker aus dem Saarland und dem Saarpfalz-Kreis entgegen. Auch die Beigeordnete Christine Becker, der frühere Landrat Clemens Lindemann sowie BÄKO-Geschäftsführer Rainer Vollmar nahmen an dem Termin im Rathaus teil.

 

Oberbürgermeister Schneidewind hieß die Gäste willkommen und freute sich, dass diese schöne Tradition aufrechterhalten bleibe. Er ging auf die Bedeutung des Bäckerhandwerks für die Einkaufsqualität vor Ort und die gesunde Ernährung ein. „Ich hoffe, dass die bestehenden Betriebe und die Vielfalt der Backwaren erhalten bleiben. Daran können auch die Kunden beitragen. Sonst müssen wir uns auf Dauer nicht wundern, wenn es nur noch aufgebackene Ware im Supermarkt gibt“, betonte der OB. Landrat Dr. Gallo wies darauf hin, dass es vor Ort gebackenes Brot besonders gut zum Saarpfalz-Kreis und zur Biosphärenregion passe und es regionale Initiativen gebe. So gebe es ein spezielles Brot aus der Biosphäre. Geschäftsführerin Sabine Hensler und Innungsmeister Hans-Jörg Kleinbauer bedankten sich bei der Stadt für die Unterstützung beim erfolgreichen Brotmarkt und ihren Bemühungen, das Image des Brots als Handwerksprodukt darzustellen.

 

Hensler ging darauf ein, dass die Zahl der Bäckereibetriebe im Saarland mit 216 weitgehend stabil geblieben sei. Bei den Auszubildenden im Saarland in den Bäckerbetrieben sei die Zahl zurückgegangen. So gibt es derzeit 204 Auszubildende, davon 69 Bäckerinnen und Bäcker sowie 135 Verkäuferinnen und Verkäufer, im Saarland. Gerade bei den Verkäuferinnen sei der Rückgang leider stark spürbar. Insgesamt arbeiten derzeit rund 4.000 Beschäftigte in den Bäckereibetrieben des Landes, so Hensler. Die nächste größere Aktion der Bäckerinnung steht in Homburg am 19. April 2018 mit der Veranstaltung von „Brot und Wein“ auf dem Christian-Weber-Platz bevor.

VIP´s lesen vor mit Carola Ulrich

Leiterin der Musikschule ist im Bistro 1680 zu Gast

 

Am 6. Februar 2018 wird die Leiterin der Musikschule in Homburg, Carola Ulrich, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „VIP´s lesen vor“ das Werk „Drei Minuten der Wirklichkeit“ von Wolfram Fleischauer vorstellen. Die Lesung findet ab 19 Uhr im Bistro 1680 am Marktplatz statt, der Eintritt ist frei.

 

Carola Ulrich wurde 1969 im brandenburgischen Klausdorf geboren. Nach ihrer Schulausbildung folgte ein kirchenmusikalisches Seminar in Halberstadt und danach ein Kirchenmusikstudium in Greifswald. Nach vier Jahren als hauptamtliche Kirchenmusikerin in Hamburg-Eidelstedt zog sie 1995 ins Saarland und bekleidete verschiedene musikalische Tätigkeiten im Bereich des Kirchenbezirks Homburg. Von 1998 bis 2001 war sie Lehrerin für Klavier und musikalische Früherziehung an der städtischen Musikschule. Seit März 2001 ist Carola Ulrich Leiterin der Musikschule und ist Beisitzerin im Verband deutscher Musikschulen. Sie ist auch Leiterin des Chores „Vokalensemble“.

 

In ihrem ausgewählten Buch, das sie am 6. Februar präsentieren wird, spielen die Musik, die Stadt Berlin, der ehemalige Osten und die politische Vergangenheit der DDR (Staatssicherheit) eine wesentliche Rolle. „Auch meine persönliche Vergangenheit wurde von diesen Merkmalen geprägt“, nennt Ulrich Gründe, wieso sie sich gerade für dieses Werk entschieden hat. „Ich bin in einem kirchlichen Elternhaus aufgewachsen und wollte immer schon Kirchenmusikerin werden. Leider war dieser Beruf damals in der DDR staatlich nicht anerkannt. Ich bin trotzdem meinen Weg gegangen, der aus diesem Grund mit Schwierigkeiten verbunden war“, so die Musikschul-Leiterin weiter.

 

Die „Homburger Lesezeit“ wie auch die integrierte Reihe „VIP´s lesen vor“  wird organisiert von Patricia Hans (Akademie für Ältere), Jutta Bohn (Frauenkulturstammtisch), Andrea Sailer (Stadtbibliothek) und Ulrich Burger (Organisator der Buchmesse „HomBuch“) in Zusammenarbeit mit der Stadt Homburg und dem Kulturbeigeordneten Raimund Konrad.

Café Biblio am 22. Januar in der Stadtbibliothek

Am Montag, 22. Januar, findet ab 16.30 Uhr wieder ein Treffen im Café Biblio in der Stadtbibliothek statt. Das Café bietet Raum für Begegnungen und möchte das offene Miteinander von Menschen aus verschiedenen Ländern, Nationen und Kulturen fördern.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Café Biblio die Möglichkeit, sich vor allem auf Deutsch zu unterhalten. Ehrenamtliche Sprachmittler unterstützen die Verständigung innerhalb der Gruppe.

 

Das Café Biblio ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek mit dem Netzwerk ANKOMMEN und dem Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken. Es findet alle zwei Wochen montags im Lesecafé der Stadtbibliothek statt.

 

Der Eintritt ist frei, der Zugang barrierefrei.

 

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.stadtbibliothek.saarbruecken.de.

Die Marienschule Saarbrücken stellt sich vor: Tag der offenen Tür am 20.1.2018

Die Marienschule Saarbrücken lädt am Samstag, 20. Januar 2018 von 8.30 bis 12.30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierten Eltern und Schülern der Klassenstufe 4 bietet dieser Tag Gelegenheit, den Schulalltag in seinen unterschiedlichen Facetten kennenzulernen und hautnah mitzuerleben:

In der Klassenstufe 5 bilden wir an diesem Tag kleinere Lerngruppen, um den Grundschüler/innen die Möglichkeit zu geben, einen Platz mitten in der Klasse einzunehmen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Die Klassenstufe 6 öffnet ihre Türen für Besucher; in 20-Minuten-Einheiten kann hier der reguläre Unterricht besucht werden.

Darüber hinaus stellen sich verschiedene Fachbereiche im Rahmen von Workshops vor: Die Grundschüler/innen können besondere Lernangebote, z.B. aus dem Bereich der Naturwissenschaft kennenlernen und an Schnupperkursen teilnehmen. Die Bläserklassen bieten in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit, verschiedene Instrumente direkt auszuprobieren.

Ferner präsentieren sich die unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften der Marienschule, die Nachmittagsbetreuung, unser Team Schulpastoral, Schüler- sowie Elternvertretung und vieles mehr…

Weitere Informationen auf unserer Homepage www.marienschule-online.de

Gelegentliche Einengung der Fahrbahn bis Jahresende

Wegen des Neubaus eines Geschäftshauses kommt es in der Schlachthofstraße/Ecke Poststraße bis Ende des Jahres immer wieder zu Teilsperrungen der Fahrbahn.

DIE ROUTE DU CRISTAL IN LOTHRINGEN

Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet am Samstag, 24. März von 7 Uhr bis 21Uhr, eine Tagesfahrt nach Lothringen an.

 

Die Gegend südlich von Bitche in Lothringen und im angrenzenden Krummen Elsass ist berühmt für ihre Glasmacherkunst und fasziniert durch die hier hergestellten Kostbarkeiten aus Kristall. Die größten Kristallerien Frankreichs sind hier zu Hause und ihre Namen weltweit Legende.

 

Angesteuert werden Glanzpunkte dieser Region: Das 2010 eröffnete Laliquemuseum in Wingen sur Moder, auf den Ruinen einer einstigen Fensterglasfabrik entstanden, bildet eine gelungene Kombination zwischen Alt und Neu, Innen und Außen. Nach einer Außenbesichtigung des Areals der Glashütte von Meisenthal wird dort im Rahmen einer Führung ein einzigartiges Museum mit Kunstobjekten der verschiedenen Epochen der Glas- und Kristall-Kunst erkundet. Das Auge des Betrachters kann begeisternde Ausstellungen erleben und in Ästhetik auf höchstem Niveau schwelgen. Dierevolutionären Kreationen Laliques wurden zu Ikonen der Belle Epoque. Der sagenumwobene Zwölfapostelstein liegt gleichfalls am Weg.

Nicht ausgelassen wird das wirkungsvoll erneuerte und verjüngte Kristallmuseum in Saint-Louis-les-Bitche, dessen Name für Lichtzauber und Luxus steht. Eine unglaubliche Fülle von Farben und Formen wird dort ebenso wie  die Entwicklung dieser Kunst und der entsprechenden Techniken sehr gut präsentiert. Die Mittagspause wird in La Petite-Pierre, einer für die gebirgige Landschaft typischen Kleinstadt, eingelegt und bietet Raum für zusätzliche Entdeckungen.

 

Um Anmeldung bis 16. Februar 2018 wird gebeten. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel. 06894/13-723, Fax: 06894/13-722 oder vhs@st-ingbert.de.

Termine der Stadtbücherei St. Ingbert im Februar

Mittwoch, 7. Februar, 15.30 Uhr, Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71: Kamishibai-Erzähltheater – Manuela Müller erzählt die Geschichte „Der schaurige Schusch“ von Charlotte Habersack und Sabine Büchner. Für Kinder ab vier Jahren.

 

Dienstag, 20. Februar, 15.30 Uhr, Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71: Bilderbuchkino – Maria Lang liest „Die Schluckaufprinzessin“ von Nina Dulleck und „Gemeinsam Lesen macht Spaß“ von Poppy Bishop und Alison Edgson. Für Kinder ab vier Jahren.

 

Mittwoch, 21. Februar, 19.30 Uhr, Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71:

„Ich strebe nach dem einfachen Sagen“ –  Lesung mit Johannes Kühn. Eine Veranstaltung des St. Ingberter Literaturforums in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung.

 

Donnerstag, 22. Februar, 15.30 Uhr, Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71: Bilderbuchkino – Maria Lang liest „Die Schluckaufprinzessin“ von Nina Dulleck und „Gemeinsam Lesen macht Spaß“ von Poppy Bishop und Alison Edgson. Für Kinder ab vier Jahren.

 

Info: Stadtbücherei St. Ingbert, Tel. 06894/9225 711.

Das Evolution Racing Team mit schnellem Auto zu Gast am BBZ

Das Evolution Racing Team der Universität des Saarlandes sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar und der ASW Berufsakademie Saarland e.V. besuchten das Berufsbildungszentrum Sulzbach (Standort Neuweiler), um ihr Elektro-Rennauto mehreren Schulklassen vorzustellen.

Daniel Primaveßy präsentierte als Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit das Evolution Racing Team und dessen Zielsetzung. Das Team wird an der Rennserie „Formula Student“ mit ihrem selbst entwickelten Rennfahrzeug „Darwin“ teilnehmen und möchte dort ein Wörtchen mitreden, wenn es um die Podiumsplätze geht. Bei dieser Rennserie dürfen nur Elektro-Rennautos starten, die von den Studenten selbst entworfen, konstruiert und gebaut wurden. 250 Schülerinnen und Schüler wurden von den Studenten Max Jung und David Klein über den Aufbau und die Funktionsweise ihrer selbst entwickelten und gefertigten elektronischen und mechanischen Bauteile und Baugruppen des Fahrzeugs informiert. Den Studenten gelang es somit die Jugendlichen für technische Studienfächer nach der Ausbildung zu begeistern.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com