Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4005

Gelbe Säcke werden in Saarbrücken von einer privaten Firma entsorgt

Aus gegebenem Anlass weist der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) darauf hin, dass Gelbe Säcke in Saarbrücken ab 2018 von der privaten Firma RMG Rohstoffmanagement GmbH aus Wiesbaden (Niederlassung Neunkirchen) eingesammelt und entsorgt werden.

 

Weder die Landeshauptstadt Saarbrücken noch der ZKE haben vertragliche Bindungen mit der Firma RMG Rohstoffmanagement GmbH und somit keine rechtlichen Möglichkeiten, auf deren Leistungen, wie die Festlegung und Durchführung der Abfuhrtermine, Einfluss zu nehmen.

 

Bei Fragen und Beschwerden zu Gelben Säcken, zum Beispiel wenn sie nicht abgeholt oder liegengelassen wurden, können Bürgerinnen und Bürger sich direkt an den Kundenservice der RMG Rohstoffmanagement GmbH (Tel.: 0 800 400 600 5, E-Mail: gelber-sack.saarbruecken@rmg-gmbh.de) wenden. Der Auftraggeber der RMG Rohstoffmanagement GmbH, die „Duales System Deutschland GmbH“ (DSD) kann unter der Telefonnummer +49 2203 937236 kontaktiert werden.

 

Unter www.zke-sb.de/termine finden Internetnutzer jederzeit alle Müllabfuhrtermine für ihre Straße und können sich einen übersichtlichen Jahreskalender zum Ausdrucken für 2018 herunterladen. Unter www.zke-sb.de/mail bietet der ZKE außerdem eine automatische Erinnerungsfunktion per E-Mail an, die rechtzeitig auf die Abfuhrtermine hinweist. Der kostenlose Service informiert zudem über Terminverschiebungen, die durch Feiertage entstehen.

 

Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.zke-sb.de/gelber_sack

Programm „Homburg lebt gesund“ geht weiter: Vorträge des DRK am 18. Januar im Rathaus

Mit dem Programm „Homburg lebt gesund“ möchte die Stadt Homburg dazu beitragen, dass sich möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Thema Gesundheit beschäftigen und diesen der Zugang zu Informationen und Präventionsmöglichkeiten erleichtert wird.

 

Als einen Baustein in diesem Projekt gibt es am Donnerstag, 18. Januar 2018, um 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses einen Vortragsabend mit dem Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). An diesem Abend werden Stephanie Linn die Integrationshilfe und Tatiana Russello den Bereich familienunterstützende Dienste (FuD) näher vorstellen.

 

Darüber hinaus berichten Nicole Adolph über den Hausnotruf und den Rollenden Mittagstisch sowie Ulrike Zäh über den Aktivierenden Hausbesuch und die Sparten Seniorengymnastik/-Tanz. Der Eintritt zu diesen Vorträgen ist frei.

Erik Wekesser ab sofort für den FC-Astoria am Ball

Der FC-Astoria Walldorf hat den 20jährigen Angreifer Erik Wekesser als ersten Winterneuzugang dieser Saison verpflichtet. Wekesser wechselt mit sofortiger Wirkung vom Ligakonkurrenten TuS Koblenz in die Astorstadt und soll dem Walldorfer Offensivspiel noch mehr Durchschlagskraft verleihen. Der gebürtige Mannheimer hat in der Jugend für den SV Waldhof Mannheim und 1. FC Kaiserlautern gekickt, in dieser Zeit kam er außerdem auf insgesamt sieben Einsätze für die Deutsche U18- und U19-Nationalmannschaft, die u.a. von Walldorfs ehemaligem Cheftrainer Guido Streichsbier trainiert wurde.

Raus aus der Jugend in den Herrenfußball unterschrieb Wekesser beim FCK einen Profivertrag und schnupperte mehrfach Profiluft. Dem Profikader zwar zugehörig reichte es leider nicht zu einem Einsatz in der 2. Bundesliga, für das U23-Team der Pfälzer absolvierte er insgesamt 42 Regionalliga Spiele.

In der Vorrunde der aktuellen Saison setzte ihn ein Haarriss im Mittelfuß für mehrere Wochen außer Gefecht, bis zur Winterpause kehrte Wekesser jedoch wiedergenesen zurück ins Geschehen und absolvierte noch vier Pflichtspiele für die TuS. Für die anstehenden Wochen und Monate hat er sich einiges vorgenommen: „Ich will der Mannschaft mit Toren und Torvorlagen helfen, damit wir eine solide Rückrunde spielen und so schnell wie möglich nichts mehr mit dem Abstieg zu tun haben.“ Sein erster Eindruck in Walldorf ist durchweg positiv: „Das erste Training war gut, die Infrastruktur ist top, es macht Spaß und ich freue mich auf mehr.“

Wekesser wird beim FCA die Rückennummer 11 tragen und hat einen Vertrag bis Juni 2019 unterschrieben. Wir heißen Erik ganz herzlich Willkommen beim FC-Astoria und wünschen Ihm sportlich und gesundheitlich für die Zukunft alles Gute.

 

Wettbewerbsentwürfe zur Erweiterung der Ostschule ab Dienstag in Stadtbibliothek ausgestellt

Von Dienstag, 16. Januar, bis Samstag, 10. Februar, werden in der Saarbrücker Stadtbibliothek die 14 Wettbewerbsentwürfe für den Erweiterungsbau der Ostschule ausgestellt.

 

Als Sieger ging das Büro arus GmbH/Willi Latz/Architektur und Stadtplanung aus Püttlingen aus dem Wettbewerb hervor. BSS Architekten GbR (Bär Stadelmann Stöcker) aus Nürnberg und das Unternehmen ww+ GmbH mit Sitz in Trier und Luxemburg gewannen jeweils einen dritten Preis. Im November hatte Baudezernent Professor Heiko Lukas die Preisträger im Rathaus vorgestellt.

 

Die Ostschule in St. Johann braucht einen Erweiterungsbau, weil die Zahl der Schülerinnen und Schüler steigt und viele Eltern Ganztagsplätze für ihre Kinder nachfragen.

 

Die Ausstellung der Wettbewerbsentwürfe ist im Veranstaltungsraum im Untergeschoss der Stadtbibliothek zu finden. Interessierte können sich die Pläne zu den gewohnten Öffnungszeiten (dienstags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr) anschauen.

 

TuS Koblenz: Testspiel gegen den FV Engers örtlich verlegt

 – Gespielt wird am 20. Januar um 14 Uhr in Engers –

 

Das Testspiel zwischen der TuS Koblenz und dem FV Engers wurde örtlich verlegt. Die Partie gegen den Oberligisten findet am Samstag, 20. Januar, um 14 Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Engers statt. Ursprünglich sollte die Begegnung in Koblenz ausgetragen werden.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

TuS Koblenz 

Landeshauptstadt bietet Fortbildung zu Menschenrechten ab 26. Januar an

Die Landeshauptstadt Saarbrücken bietet ab Freitag, 26. Januar, eine zertifizierte Fortbildung zum Thema „Menschenrechte stärken – aber wie? Menschenrechts- und Demokratiebildung aus Sicht des Anti-Bias-Ansatzes“ an. Sie richtet sich an Akteurinnen und Akteure der schulischen und außerschulischen Bildung, Fachkräfte der sozialen Arbeit sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

 

Inhalte der Fortbildung

In der Fortbildung geht es um die Menschenrechte in Verbindung mit Gerechtigkeitsfragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich damit auseinander, wie Vorurteile und Diskriminierung entstehen. Daneben referiert Karin Joggerst über Werte und Normen sowie den Umgang mit Vielfalt. Dabei vermittelt sie verschiedene Methodenkompetenzen. Das Seminar trägt dazu bei, Menschenrechtsbildung in der Bildungs- und konkreten Projektarbeit zu verankern.

 

Ablauf der Fortbildung und Anmeldung

Die Fortbildung umfasst drei Module à zwei Tage mit insgesamt 48 Unterrichtseinheiten. Die Module finden am 26. und 27. Januar, am 9. und 10. März sowie am 13. und 14. April in Saarbrücken statt. Die Teilnahme kostet 120 Euro pro Person. Anmeldeschluss ist Freitag, 19. Januar. Die Fortbildung findet im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Saarbrücken statt und wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.

Weitere Informationen und Anmeldung: Landeshauptstadt Saarbrücken, Zuwanderungs- und Integrationsbüro, Anne Schuster, +49 681 905-1352,anne.schuster@saarbruecken.de oder Adolf-Bender-Zentrum e.V. St. Wendel, Uwe Albrecht, uwe.albrecht@adolf-bender.de, +49 6851 80827-94

DIE LINKE bedauert Verkürzung der deutsch-französischen Buslinie MS

0

* Schlechtere Verbindungen für Arbeitnehmer und Schüler verhindern!

Mit bedauern hat DIE LINKE. Fraktion im Regionalverband Saarbrücken die Verkürzung der Buslinie MS von Saarbrücken nach St. Avold zur Kenntnis genommen. Davon, so der Fraktionsvorsitzende Jürgen Trenz, seien insbesondere Arbeitnehmer*innen und Schüler*innen betroffen aber auch Freizeitnutzer*innen und der Einkaufsverkehr.

DIe Verbesserung und Vertiefung der Beziehungen der Menschen im grenzüberschreitenden Eurodistrict sei unmittelbar abhängig von guten Verkehrsverbindungen wie sie im öffentlichen Personennahverkehr benötigt würden.

Die Buslinie MS beginne bzw. ende nun in Hombourg-Haut. Nach und von St. Avold aus sei jetzt umsteigen nötig aber nicht für alle Verbindungen der MS seien Umsteigemöglichkeiten in Hombourg-Haut vorhanden! Der Bahnhof in St. Avold sei ca. 3 km vom Stadtzentrum entfernt, weshalb der Bus die einzig sinnvolle Verbindung von und nach Saarbrücken darstelle. Die Verschlechterungen der Verbindungsqualität seien erheblich!

Deshalb, so DIE LINKE, müssten sich alle verantwortlichen Partner im Grenzbereich noch einmal zusammen setzen und nach Möglichkeiten für einen effektiven grenzüberschreitenden Nahverkehr suchen. Sigurd Gilcher, Mitglied der Fraktion DIE LINKE, sitze als Vertreter des Regionalverbandes im Eurodistrict SaarMoselle. Er werde in der nächsten Sitzung des Gremiums eine lösungsorientierte Diskussion zum Thema Buslinie MS anstoßen.

Neuer Fahrplan im Internet: http://www.baronreisen.de/fileadmin/76baron/medien/2018_fahrplaene_pdfs/91_2018.pdf

Text des Eurodistrict zur Buslinie MS: http://www.saarmoselle.org/page758-buslinie-ms.html

DIE LINKE im Netz: www.dielinke-regionalverband.de

Erstellung eines Gastgeberverzeichnisses für 2018

Der Deutschlandtourismus boomt und auch das Saarland holt fleißig auf. Im Jahr 2016 wurde erstmals die Grenze von drei Millionen Übernachtungen überschritten. Für das Jahr 2017 wird eine weitere Steigerung der Übernachtungszahlen prognostiziert. Der Saarpfalz-Kreis liegt dabei mit der Biosphäre Bliesgau noch hinter den Erwartungen zurück und auch Homburg birgt ein großes Potenzial. Aus diesem Grund hat sich die Abteilung Kultur und Tourismus dazu entschieden, für das Jahr 2018 ein Gastgeberverzeichnis als Druckwerk herauszubringen. Das Heft soll im März erscheinen, kündigte Susanne Niklas, Leiterin der Abteilung Kultur und Tourismus, an. Trotz steigendem Interesse an digitalen Medien fragten immer wieder Kunden nach einem Druckwerk. Gerade auch Angehörige von Klinikpatienten erkundigten sich gezielt nach Gastgebern im Homburger Stadtgebiet.

 

Das Verzeichnis soll Informationen zu verschiedenen Themen (Übernachtung, Gastronomie, Freizeit, Sehenswürdigkeiten) beinhalten. Die Verteilung erfolgt über Messen, Veranstaltungen, Verbände und natürlich auf Anfrage. Das Druckwerk soll in einem Din A4 Format erscheinen und die Gastgeber- und Übernachtungsangebote als kleine Anzeigen abbilden. Man habe zahlreiche Betriebe angeschrieben, erklärte Niklas. Interessierte Gastgeber könnten sich gegen einen finanziellen Beitrag an der Broschüre beteiligen: „Es werden jedoch nur Betriebe in der Broschüre gelistet, die einen Eintrag ausdrücklich wünschen und bezahlen“. Weitere Informationen gibt es bei der Abteilung Kultur und Tourismus der Stadt Homburg, Rathaus, Am Forum 5,  unter Tel. 0 68 41/101- 172 sowie per Mail unter susanne.niklas@homburg.de

Blockflöten-Ensemble der Musikschule freut sich über weitere Interessenten

Blockflötenspielerinnen und –spieler, die Interesse haben, im Ensemble zu musizieren, sind herzlich willkommen montags, ab 18.15 Uhr in der Ludwigschule. Ganz besonders für die tiefen Töne (die Musikschule bietet hier nach Möglichkeit auch Leihinstrumente an) bräuchte das bestehende Ensemble Verstärkung.

Weitere Infos bei  der Musikschule St. Ingbert, Tel. 06894/13-520, oder bei der Lehrerin, Frau  Richter, Tel. 0171-2311862, oder per Email an musikschule@st-ingbert.de.

Kappensitzung für Seniorinnen und Senioren am 28. Januar in St. Arnual

Der Bezirksrat Mitte und das Amt für soziale Angelegenheiten der Landeshauptstadt Saarbrücken laden am Sonntag, 28. Januar, ab 14.11 Uhr zu einer Kappensitzung für Seniorinnen und Senioren in die Scharnhorsthalle in St. Arnual ein.

 

Die Karnevalsgesellschaft „Die Daarler Dabbese“ wird das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm unterhalten.

 

Ab Montag, 15. Januar, sind die kostenlosen Eintrittskarten bei Bezirksbürgermeisterin Christa Piper und an der Infotheke im Rathaus St. Johann sowie bei der Kulturinfo am St. Johanner Markt 24 erhältlich.

 

Die Scharnhorsthalle ist mit den Buslinien 126, 127 und 128 erreichbar.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com