Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4049

Terminänderung: Adventskonzerte der Stadtkapelle Saarbrücken am 3. und 10. Dezember

0

Die Stadtkapelle Saarbrücken lädt in der Vorweihnachtszeit zu ihren traditionellen Adventskonzerten ein. Für die erste Aufführung gibt es eine Terminänderung: Einen Tag später als ursprünglich geplant spielt die Stadtkapelle nun am Sonntag, 3. Dezember, 18 Uhr, in der Engelbertskirche in St. Ingbert. Das zweite Konzert findet wie geplant am Sonntag, 10. Dezember, 17 Uhr, in der Stiftskirche in St. Arnual statt.

 

Dirigent Matthias Weißenauer präsentiert gemeinsam mit seinen Musikerinnen und Musikern ein abwechslungsreiches, unterhaltsames Programm. Wie es klingt, wenn man

bekannte Weihnachtsmelodien von Dur nach Moll transponiert und miteinander verwebt, wird das Publikum in einem außergewöhnlichen Stück von David Lovrien hören. Klassische Werke von Rimski-Korsakow und Melodien aus Disneys „Die Eiskönigin“ wechseln sich ab mit  weihnachtlichen Swing-Klängen von Glenn Miller und einem nach Rio versetzten „Jingle Bells“.

 

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

Landeshauptstadt Saarbrücken vergibt Zuschüsse an Umweltgruppen

0

Die Landeshauptstadt Saarbrücken vergibt auch dieses Jahr wieder Zuschüsse an verschiedene Gruppen und Vereinigungen, die sich in der Stadt ehrenamtlich für den Natur- und Artenschutz und die Schonung der Umwelt einsetzen. Das hat der Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.

Zuschüsse erhalten die NABU Ortsgruppen Fechingen-Kleinblittersdorf, Eschringen und Saarbrücken, der Verein Geographie ohne Grenzen, die Delattinia, der Verein Stadttauben Saarbrücken e.V., der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club sowie der Fledermausspezialist Markus Utesch zur Unterstützung der jährlich stattfindenden Fledermauswanderungen auf den Saarbrücker Fledermauspfaden.

„Mit der Gewährung von Zuschüssen wollen wir einerseits die wichtige Arbeit der vielen ehrenamtlich Tätigen in Saarbrücken unterstützen und andererseits ein Zeichen dafür setzen, wie wichtig der Stadt deren Arbeit ist“, betonte Umweltdezernent Thomas Brück.

„Mit der Verteilung der Zuschüsse wollen wir das bürgerschaftliche Engagement im Natur- und Umweltschutz in einem möglichst breiten Spektrum fördern. Seit vielen Jahren arbeitet unsere Verwaltung gut und erfolgreich mit den unterschiedlichen Gruppen zusammen. Ich bin mir sicher, dass dies zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger auch in Zukunft weiterhin so bleiben wird.“

Die Landeshauptstadt unterstützt seit vielen Jahren das ehrenamtliche Engagement in Saarbrücken im Bereich des Natur- und Umweltschutzes. Insgesamt stehen in diesem Jahr 5000 Euro für Umweltgruppen zur Verfügung.

Stefano Cincotta fällt mit Muskelfaserriss aus

Die SV Elversberg muss in der nächsten Zeit auf Stefano Cincotta verzichten. Der Linksverteidiger musste im vergangenen Regionalliga-Auswärtsspiel bei der TuS Koblenz, in dem der 26-Jährige noch sein erstes Saisontor erzielt hatte, in der zweiten Halbzeit angeschlagen ausgewechselt werden. Wie die Untersuchungen der medizinischen Abteilung der SVE nun ergeben haben, hat sich Stefano Cincotta einen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel zugezogen und wird damit in den nächsten Wochen ausfallen.

Weihnachtszauber in der Sparkasse Saarbrücken

Süßes Schlemmen für einen guten Zweck mit dem wohl längsten Stollen unserer Stadt

 

Ein vorweihnachtlicher Stollenduft zieht in diesem Jahr durch die stimmungsvoll geschmückte Kundenhalle der Sparkasse am Saarbrücker Neumarkt. Vom 5. bis zum 7. Dezember 2017, jeweils in der Zeit von 9 bis 17 Uhr, sind Kunden und Interessierte eingeladen zum Weihnachtszauber in der Sparkasse Saarbrücken. Für alle Besucher, die sich einstimmen möchten auf die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres, gibt es bei Kaffee, Kakao und süßen Leckereien auch den wohl längsten Christstollen unserer Stadt zu bewundern und natürlich zu probieren.

Willkommen in der Weihnachtsbäckerei: Mit dem Anschnitt des Stollens wird am 5. Dezember um 10:00 Uhr der dreitägige Weihnachtszauber in der Sparkasse Saarbrücken offiziell eröffnet. Wir haben dazu zwei der besten Bäcker und Konditoren aus der Landeshauptstadt gewinnen können. Sie präsentieren neben unserer Stollenattraktion zusätzliche Spezialitäten wie Lebkuchen, Zimtwaffeln, Vanillekipferl und viele weitere Köstlichkeiten.

Natürlich dürfen auch Kinderbücher, Fotokalender und die Weihnachtspost in der schönsten Zeit des Jahres nicht fehlen. Deshalb hat eine bekannte Saarbrücker Buchhandlung ihre Schatztruhe mit wunderbaren Kinderbüchern, hochwertigen Motivkalendern und traditionellen Weihnachtskarten geöffnet, um nicht nur unsere kleinen Besucher, sondern auch die „großen Kinder“ zu verzaubern.

Kaffee, Kakao und alle süßen Leckereien werden kostenfrei an die Besucher ausgegeben. Und weil das vorweihnachtliche Schlemmen für einen guten Zweck bestimmt ist, sind Spenden zugunsten der Aktion „Hilf-Mit!“ der Saarbrücker Zeitung herzlich willkommen. Die große saarländische Hilfsaktion unterstützt seit vielen Jahren karitative und soziale Projekte im Land und hilft damit bedürftigen Saarländern, die unverschuldet in eine Notlage geraten sind, sei es durch Krankheit, Arbeitslosigkeit oder einen anderen Schicksalsschlag.

Fundsachen für den Monat Oktober 2017 in Homburg

Dem Fundbüro der Kreisstadt Homburg wurden im Oktober 2017 folgende Fundgegenstände gemeldet bzw. in Verwahrung gegeben:

1 weiß/silbernes Smartphone, Hersteller Apple, Modell iPhone S

1 weißes Smartphone, Hersteller Apple, Modell iPhone SE A 1723

1 rot/silbernes Damenrad (Klapprad), Hersteller Fischer

1 blau/orangenes Kinderrad, Hersteller Falter

1 schwarzer Kinderwagen, Hersteller Knorr Baby

sowie verschiedene Schlüssel, Dokumente und lose Bargeldbeträge.

 

Im Tierheim sind darüber hinaus abgegeben worden:

2 Katzen

Eigentumsrechte sind innerhalb von sechs Monaten, bei Tieren schnellstmöglich, beim Fundbüro der Kreisstadt Homburg, Rathaus, Am Forum 5, Bürgeramt geltend zu machen.

Öffnungszeiten:         Mo., Di.          von 7.45 Uhr – 16.00 Uhr

Mi.                  von 7.45 Uhr – 12.00 Uhr

Do.                  von 7.45 Uhr – 18.00 Uhr

Fr.                   von 7.45 Uhr – 13.00 Uhr

Benjamin Bier vom TTC Altenwald ist Saarlandmeister

0

Benjamin Bier vom TTC Altenwald und Yannik Kummer vom TTC Lautzkirchen – so heißen die Saarlandmeister im Doppel der Schüler C. Unter großer Aufmerksamkeit der Zuschauer erreichen die beiden als Außenseiter eingeschätzten Jungs im Finale einen 3:2-Sieg und somit die Goldmedaille im Saarland. Doch nicht nur Benjamin Bier war erfolgreich. Auch Lena Walker und Luca Ulrich erreichten im Doppelwettbewerb Erfolge für den TTC: mit ihren Doppelpartnern landeten sie jeweils als Drittplatzierte auf dem Podium. Im Einzelwettbewerb scheiterten beide im Viertelfinale an den jeweils späteren Saarlandmeistern. Doch nicht nur diese Podiumsplätze sind ein Erfolg: auch die Teilnahme von Engin Öztoprak, Benjamin und Oliver Bier in der Altersklasse der Schüler B und Tobias Noll und Michael Mühlbach bei den Jungen ist erwähnenswert. „Mit acht Teilnehmern bei den Saarlandmeisterschaften, zwei Podiumsplätzen und einem Meistertitel knüpfen wir an unsere alten, erfolgreichen Zeiten des Vereins an. Unsere Jugendarbeit ist unser Aushängeschild, wofür wir Armin Jung für seine herausragende Arbeit auch an dieser Stelle nochmals herzlichst danken!“, so der Vorsitzende Florian Kern.

Anlaufstelle für Streitigkeiten

Joachim Jann als neuer stellvertretender Schiedsmann verpflichtet – Vorgänger Günter Schmidt verabschiedet

 

Insgesamt 15 Jahre lang war Günter Schmidt stellvertretender Schiedsmann und  half dabei, so manche Streitigkeit zu schlichten. Jetzt hat er dieses Amt abgegeben. Als sein Nachfolger wurde vor kurzem im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Homburger Rathaus Joachim Jann in dieses Ehrenamt eingeführt. Der 64-Jährige war aus fünf Bewerbern in geheimer Wahl von den Stadtratsmitgliedern gewählt worden. Den offiziellen Wechsel mit der Verpflichtung von Jann vollzog Joachim Klesen, ständiger Vertreter des Direktors des zuständigen Amtsgerichts Homburg, im Beisein von Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind, Schiedsmann Manfred Schneider und dessen Mitarbeiterin Marion Pempe-Münch. Es sei nicht selbstverständlich, ein solches Ehrenamt so lange auszuüben, würdigte Klesen das langjährige Engagement von Günter Schmidt. Sein Dank galt dem bisherigen stellvertretenden Schiedsmann, der Manfred Schneider 15 Jahre lang in dieser ehrenamtlichen Tätigkeit begleitete. Joachim Jann lobte er für die Bereitschaft, sich in dieses Amt wählen zu lassen, um Streitigkeiten zu befrieden. „Schiedsleute sollen Gerichte entlasten und haben viel zu tun“, erklärte Oberbürgermeister Schneidewind. Es sei eine herausfordernde Aufgabe, Streitende mit Hilfe von Menschenverstand und einer guten Portion Lebenserfahrung wieder auf den richtigen Weg zu bringen. „40 Prozent der Fälle konnten vom Schiedsmann gelöst werden, die restlichen 60 Prozent kommen vor Gericht“, berichtete Schneider. Als äußeres Zeichen des Dankes überreichte Rüdiger Schneidewind Günter Schmidt, der auch Seniorenbeauftragter der Stadt Homburg ist, eine Flasche Bürgermeisterwein. Auch sein Nachfolger Jann durfte sich zum Einstieg in sein neues Ehrenamt über eine solche Flasche freuen. Im Rahmen der Verpflichtung wies Klesen darauf hin, dass 2017 für das Schiedsmannswesen ein rundes Jubiläum bedeutet: „Das 1827 von Preußen eingeführte Schiedsmannswesen wird 190 Jahre alt “, stellte Klesen fest.

Große Resonanz auf das Landeskonzept „Medienbildung in saarländischen Schulen“: 89 Schulen wollen Medienschule werden

0
Das Saarland will seine Schulen besser mit digitalen Medien und der dazugehörigen Infrastruktur ausstatten. Deshalb hat das Bildungsministerium einen Förderwettbewerb ausgeschrieben und 500.000 Euro zur Verfügung gestellt. Den gleichen Anteil steuern auch die Kommunen bei. 89 Schulen haben sich mit einem Medienkonzept beworben. Wer am Ende Geld für die IT-Ausstattung bekommt, entscheidet nun eine Jury aus Experten und Expertinnen.
„Wir haben mit unserem Landeskonzept „Medienbildung in saarländischen Schulen“ die Grundlage gelegt, damit digitale Bildung strukturell im Unterricht, beim Lernen und in der Lehrkräftefortbildung verankert und weiterentwickelt wird“, sagt Bildungsminister Ulrich Commerçon.

Zusätzlich ist der Bedarf an adäquater technischer Ausstattung bei den Schulen hoch. Die Anträge der Schulen für das Förderprogramm für Medienschulen haben ein Volumen von rund 2,6 Millionen Euro. Staatssekretärin Christine Streichert-Clivot: „Daran sehen wir, wie hoch der Bedarf an unseren Schulen ist. Während in Berlin seit über einem Jahr geredet und angekündigt wird, handeln wir und stellen den Schulen 500.000 Euro zur Verfügung. Da die Kommunen dieselbe Summe dazugeben, kann in den ausgewählten Schulen für insgesamt 1 Million Euro in digitale Geräte und Infrastruktur investiert werden. Wir wollen damit aber keine Leuchtturmprojekte fördern, sondern Ideen, die die Schulen langfristig weiter voranbringen und von denen andere Schulen lernen können. Gleichzeitig unterstützen wir die Schulträger bei ihren Aufgaben.“

Fachkundige Jury entscheidet über Vergabe der Mittel

Welche Schulen die Förderung erhalten, wird in einem Wettbewerb entschieden. 89 Schulen haben sich für das Förderprogramm beworben – darunter 29 Grundschulen, 19 Gymnasien, 27 Gemeinschaftsschulen, 13 Berufsschulen und eine Förderschule. Der Förderhöchstbetrag des Landes pro Schule beträgt 30.000 Euro. Er ist an eine Kofinanzierung in Höhe von 50 Prozent durch den Schulträger gekoppelt.

„Wir freuen uns über die große Resonanz: Fast ein Drittel aller saarländischen Schulen hat sich beworben. Das zeigt, wie wichtig den Schulen das Thema Digitale Medien ist“, sagt Ulrich Commerçon.

Die Schulen haben mit ihrer Bewerbung ein Medienkonzept, einen Beschluss der Gesamtkonferenz, einen Finanzierungsplan sowie ein mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) abgestimmtes Fortbildungskonzept eingereicht.

Eine Jury aus Experten und Expertinnen wird nun entscheiden, welche Schulen gefördert werden. In der Jury sitzen für den Landkreistag Kerstin Theobald, den Saarländischen Städte- und Gemeindetag Michaela Rumschöttel, der Leiter des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) Dr. Burkhard Jellonnek sowie Dr. Johannes Huwer von der Universität des Saarlandes und Prof. Martina Lehser von der Hochschule für Technik und  Wirtschaft (HTW). Das Ministerium für Bildung und Kultur wird durch Dr. Kathrin Andres (Leiterin der Abteilung Bildungspolitische Grundsatz- und Querschnittsangelegenheiten) sowie die Referatsleiter Daniel Dettloff (Qualitätssicherung) und Arno Schwarz (Medien in der Bildung) vertreten.

Landesinstitut für Pädagogik und Medien betreut die Schulen weiter

Welche Schulen erfolgreich waren und jeweils den Zuschlag bekommen, wird Anfang Januar bekannt gegeben.

Nach dem Erhalt des Zuschlags werden die Schulen aber nicht alleine gelassen: Für eine nachhaltige Umsetzung der medienbezogenen Schulentwicklung wird eng mit dem Zentrum für Medienbildung beim LPM zusammengearbeitet, so dass die Fortbildungen für die Lehrerinnen und Lehrer an den jeweiligen Bedarf der Schulen angepasst werden. Beratung kann auch durch den Fachbereich Medien beim LPM und das Beratungsnetzwerk ProfIL für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Anspruch genommen werden.

Zahl der Baugenehmigungen rückläufig

0
Die Nachfrage nach Wohnraum ist in den ersten neun Monaten 2017 weiterhin deutlich unter dem Vorjahresniveau geblieben und hat sich damit nach der außerordentlichen Zunahme im Vorjahr wieder normalisiert.
Die saarländischen Bauaufsichtsbehörden haben den Bau von 658 neuen Wohngebäuden genehmigt. Nach Auskunft des Statistischen Amtes des Saarlandes waren dies 191 Genehmigungen weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Mit den beantragten 1 264 Wohnungen wurde der Stand des vergangenen Jahres um 18,5 Prozent unterschritten.

Bei den genehmigten Neubauten handelt es sich um 501 Ein- und 76 Zweifamilienhäuser mit zusammen 653 Wohnungen sowie um 81 Mehrfamilienhäuser mit 611 Wohnungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der genehmigten Wohnungen bei Ein- und Zweifamilienhäusern um 184 (- 22,0 %) und bei Mehrfamilienhäusern um 103 (- 14,4 %) zurückgegangen.

Für ein Einfamilienhaus mit einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 166 Quadratmetern waren im Betrachtungszeitraum Baukosten in Höhe von 286 300 Euro zu veranschlagen. Der Quadratmeterpreis lag damit bei 1 725 Euro. Dagegen musste für eine im Durchschnitt 86 Quadratmeter große Wohnung in einem Wohngebäude mit drei oder mehr Wohnungen mit 124 800 Euro kalkuliert werden.

Stadtwerke verlegen Wasserleitung – Eckstraße wird teilweise zur Einbahnstraße

Die Stadtwerke Homburg verlegen in der Eckstraße in Homburg-Kirrberg eine Wasserversorgungsleitung. Die Arbeiten werden unter Einrichtung einer Einbahnregelung durchgeführt. In diesem Zuge wird die Eckstraße ab der Einmündung Lambsbachstraße bis zur Einmündung Am Alten Schloß (in Fahrtrichtung Sportplatz) als Einbahnstraße eingerichtet. Der Gegenverkehr wird über die Straße Am Alten Schloß umgeleitet. Die Maßnahme soll bereits heute, 15. November 2017, beginnen und zunächst bis Jahresende andauern.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com