Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4120

Stadtarchiv am Mittwoch (13. September) geschlossen

Das Stadtarchiv der Landeshauptstadt Saarbrücken bleibt am Mittwoch, 13. September, wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung geschlossen.

 

Finanzminister Stephan Toscani: Anzeigepflicht von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen bei Unternehmen bringt mehr Transparenz und Steuergerechtigkeit – Meldepflichten und Meldefristen praxistauglich ausgestalten

0
Der Finanzausschuss des Bundesrates hat am Donnerstag (07.09.2017) den Vorschlag der EU beraten, Steuerschlupflöcher wesentlich effektiver als bisher zu schließen. Es geht darum, dass Steuerberater, Buchhalter, Banken und Anwälte (sog. Intermediäre) den Finanzbehörden grenzüberschreitende Steuergestaltungsmodelle künftig anzeigen müssen.

Finanzminister Stephan Toscani: „Die Zielrichtung des EU-Vorschlags stimmt. Wir sorgen für mehr Transparenz bei Unternehmenssteuern und bekämpfen Steuervermeidungspraktiken. Um die Einnahmebasis des Staates zu sichern, müssen wir konsequent gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung vorgehen. Gewinne, die in Deutschland erzielt werden, müssen auch in Deutschland versteuert werden. Es gibt eine Gerechtigkeitslücke, wenn der Handwerker vor Ort oder der Bäcker um die Ecke hier ihre Steuern zahlen, große Konzerne aber nicht.“

„Die Umsetzung dieses Vorschlags ist mit Belastungen für alle Beteiligten – also Steuerpflichtige, Berater und Verwaltung – verbunden. Bei den weiteren Verhandlungen ist daher auf eine praktikable Ausgestaltung der Anzeigepflicht und des Informationsaustauschs zu achten. Die Mehrbelastungen für alle Beteiligten sollten möglichst gering gehalten werden. Hierfür hat sich der Finanzausschuss heute ausgesprochen“, erklärte Minister Stephan Toscani abschließend.

Moritz Göttel fällt mit Syndesmoseband-Anriss aus

Die SV Elversberg muss in den nächsten Wochen auf Stürmer Moritz Göttel verzichten. Wie die Untersuchungen der medizinischen Abteilung der SVE ergeben haben, hat sich der 24-Jährige nach ursprünglicher konservativer Therapie das Syndesmoseband im vorderen Anteil erneut angerissen.

 

Der Elversberger Stürmer wird nun in der kommenden Woche in Heidelberg operiert und wird der Mannschaft somit in der nächsten Zeit fehlen. Wie lange Moritz Göttel genau ausfällt, hängt auch vom Verlauf der Operation und der weiteren Heilung ab und lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt daher noch nicht konkret sagen.

Arbeiten in der Straße „In den Rodhecken“ in Dudweiler ab 11. September

Die Landeshauptstadt Saarbrücken arbeitet ab Montag, 11. September, in der Straße „In den Rodhecken“ in Dudweiler.

 

Die Straße wird zunächst gefräst und erhält dann eine neue Asphaltdecke. Während der Bauarbeiten wird sie für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitungsbeschilderung ist eingerichtet. Die Unternehmen Hydac und DHL sowie die Außenstelle des Landesbetriebs für Straßenbau sind weiterhin über die Hirschbachstraße erreichbar. Die Zufahrt für Feuerwehr und Rettungsdienste ist immer möglich. Fußgänger können die Gehwege weiterhin nutzen.

 

Die Arbeiten kosten rund 70.000 Euro und dauern voraussichtlich bis Donnerstag, 14. September.

Das Dillinger Oktoberfest vom 19. bis 22. Oktober: Ein Festzeltprogramm mit Stimmungsgarantie

Das Dillinger Oktoberfestes startet in die dritte Auflage und die Festzeltwirte Thomas Sonnier und Christof Spangenberger freuen sich bereits auf die Wiesn’Gaudi in Dillingen. Von Donnerstag bis Sonntag, 19. bis 22. Oktober heißt es im Riesenfestzelt am Lokschuppen in Dillingen feiern bis zum Abwinken! Auf dem am Festzelt angrenzenden Vergnügungspark sorgen attraktive Fahrgeschäfte der Schausteller bei den Besuchern für zusätzliche Abwechslung.

 

Der Einzug ins Festzelt mit den Brauerburschen und der zünftige Fassanstich werden schon gleich zu Beginn die richtige Oktoberfeststimmung garantieren. In diesem Jahr wird die Eröffnung des Oktoberfestes wieder mit dem Firmen-, Behörden- und Vereinsabend am Donnerstag, 19. Oktober, 19.30 Uhr, kombiniert. An diesem Abend ist der Eintritt frei. Es erwartet die Besucher mit der saarländischen Partyband „Die Büddenbacher“ eine der besten Garanten für gute Stimmung. Platzreservierungen über die Homepage der Stadt Dillingen (www.dillingen-saar.de) in der Rubrik „Dillinger Oktoberfest“.

 

Am Freitag, 20.Oktober, dürfen sich die Oktoberfest-Fans mit der Spitzen-Band „Die Vagabunden“ auf heiße Partystimmung freuen. Und am Samstag, 21. Oktober, ist mit der Live-Band „Freibier“ ein Stimmungsgarant auf der Bühne, der das Festzelt zum Toben bringt. Übrigens ebenfalls samstags: Familientag auf dem Festplatz. Wichtig: Für diese beiden Veranstaltungstage sind Buchungen ausschließlich über Ticket-Regional möglich. Hier kann das Kulturamt keine Reservierungen annehmen.

Am Sonntag, 22. Oktober, wird das Wies‘ntreiben mit einem zünftigen Frühschoppenkonzert gestaltet von heimischen Musikvereinen und am Abend mit der Band „five4fun“ und einer Travestieshow mit „Melitta von Cartier“ ausklingen gelassen. Hier ist wiederum der Eintritt frei und die Platzreservierungen können wieder über die städtische Homepage vorgenommen werden.

 

Tickets für die Veranstaltungen am Freitag und Samstag, 20. und 21. Oktober, unter www.ticket-regional.de.

Stadtrundgang „Bergbau in St. Ingbert“ unter der Leitung von Egon Irmscher am 16. September

Spaziergang auf dem Grubenpfad und Besuch des Besucherbergwerks Rischbachstollen

Der Grubenpfad führt durch das schöne Rischbachtal hinauf zum Standort der Förderanlage der ehemaligen Grube St. Ingbert. Unterwegs erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die Geschichte und Geologie der Region. Die Wanderung führt zum alten Zechenhaus, wo auf die Teilnehmer ein traditionelles Bergmannsfrühstück wartet. Ausgerüstet mit echter Fahrjacke, Helm, Arschleder, Batteriegürtel und Kopflampe geht es dann in den ehemaligen Grubenstollen. Das aus Sandsteinen gemauerte Mundloch gehört zu den schönsten im Saar-Revier und ist das einzige, das noch aus bayerischer Zeit erhalten ist. Eine besondere Attraktion ist die Ausfahrt aus dem Stollen mit der Akku-Lokomotive.

Die Teilnehmergebühr in Höhe von 20 € beinhaltet den Eintritt und das Bergmannsfrühstück. Kinder und Jugendliche zahlen 17,50 €. Treffpunkt ist am Besucherbergwerk Rischbachstollen.

Um Anmeldung wird gebeten. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71,  Frank Ehrmantraut, 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de

Kristian Maslanka muss seine Karriere beenden

Hiobsbotschaft für Kristian Maslanka. Der 25-jährige Mittelfeldspieler der Offenbacher Kickers laboriert seit geraumer Zeit an einer Verletzung. Die letzten Untersuchungen ergaben leider, dass die Schädigung des Hüftgelenks zu weit fortgeschritten ist und Maslanka deshalb seine Profikarriere beenden muss.

Aufgrund von Schmerzen im Hüftbereich war Kristian Maslanka bereits seit mehreren Wochen nicht mehr in der Lage zu trainieren oder an Punktspielen teilzunehmen. Mehrere Untersuchungen ergaben nun eine weit fortgeschrittene Schädigung des Hüftgelenks.

Trotz intensiver medizinischer Betreuung mussten alle Versuche, den Spieler wieder in die Trainingsbelastung einzugliedern, abgebrochen werden. Alle Beteiligten, dazu zählen Verein, Mannschaftsärzte, Physiotherapeuten und natürlich der Spieler, kamen daher gemeinschaftlich zu dem Entschluss, dass eine Fortführung von Maslankas Profikarriere nicht mehr möglich ist.

Der OFC wird sich bemühen, Kristian Maslanka nach seinem Karriereende bestmöglich bei seiner beruflichen Neuorientierung zu unterstützen.

Kristian Maslanka:

·       Ich bin sehr stolz darauf, dass ich das Trikot von Kickers Offenbach tragen durfte. In der Zeit beim OFC habe ich mich sowohl sportlich als auch persönlich weiterentwickelt. Mit verantwortlich dafür waren all die tollen Menschen, die ich in Offenbach kennenlernen durfte. Ihnen allen wünsche ich sportlich und persönlich nur das Beste.

·        Meine Zeit bei Kickers Offenbach war etwas ganz besonderes, ich werde sie für immer im Herzen behalten.

Sead Mehic (Sportdirektor):

·        Diese Nachricht trifft uns alle schwer, wir sind tiefbetrübt. Kristian war durch seine positive Art ein wichtiger Typ in der Mannschaft und wird uns fehlen. Es tut mir unheimlich leid für den Jungen, der auf einem richtig guten Weg war, ein Führungsspieler zu werden und nun gezwungen ist, in jungen Jahren seine Karriere zu beenden. Wir werden Kristian nach besten Möglichkeiten in der Zukunft unterstützen.

Christopher Fiori (Geschäftsführer):

·        Es ist für uns als OFC-Familie eine sehr traurige Nachricht, mit Kristian Maslanka einen wichtigen Spieler unseres Kaders zu verlieren. Kristian war nicht nur als Spieler, sondern auch als Mensch eine absolute Bereicherung für unser Team und wird uns sehr fehlen. Wir werden jetzt noch enger zusammenrücken und ich bin mir sicher, dass die Mannschaft auch für Kristian weiter an den guten Saisonstart anknüpfen will.

Informationen zur Bundestags- und Oberbürgermeisterwahl am 24. September 2017

Bei der Bundestags- und Oberbürgermeisterwahl ist das Gebiet der Stadt Völklingen in 29 Wahlbezirke eingeteilt; zusätzlich gibt es noch 7 Briefwahlbezirke. Rund 240 Wahlhelfer ermöglichen den rund 30.000 Wahlberechtigen ihre Stimme am Wahltag im jeweiligen Wahlbezirk abzugeben.

Barrierefreie Wahlräume sind auf dem Wahlbenachrichtigungsbrief mit einem „Rollstuhlfahrersymbol“ gekennzeichnet. Ebenfalls sind Kontakte auf der Karte angegeben, unter denen man Auskünfte zu barrierefreien Räumen erhalten kann.

Die Wahllokale haben am 24. September von 08.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Mitzubringen sind die Wahlbenachrichtigungskarte und der Personalausweis oder der Reisepass.

Wem es nicht möglich ist, das entsprechende Wahllokal aufzusuchen, kann im Wahlbüro der Stadt Völklingen noch bis Freitag, 22. September 2017, 18.00 Uhr, Briefwahlunterlagen beantragen. Danach ist Briefwahl nur noch im Falle einer durch ärztliches Attest nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung möglich. Diese Möglichkeit endet am Wahltag 15.00 Uhr!

Wer Briefwahl beantragt hat, seinen Wahlbrief aber bis zum Wahltag noch nicht abgegeben hat, kann dies noch am Wahltag im Wahlbüro der Stadt Völklingen im Neuen Rathaus, Erdgeschoss, Saal 1, bis 18.00 Uhr erledigen.

Das Wahlbüro ist in der Woche vor der Wahl wie folgt geöffnet:

 

Montag, 18.09.2017:                        7.30 – 16.00 Uhr

Dienstag, 19.09.2017:                        7.30 – 16 00 Uhr

Mittwoch, 20.09.2017:                        7.30 – 18.00 Uhr

Donnerstag, 21.09.2017:                        7.30 – 16.00 Uhr

Freitag, 22.09.2017:                        7.30 – 18.00 Uhr

Samstag, 23.09.2019:                        9. 00 – 12.00 Uhr

Sonntag, 24.09.2017:                        ganztags

 

 

Sollte bei der Oberbürgermeisterwahl am 24.09.2017 keiner der Kandidaten mehr als die Hälfte der Stimmen erhalten, findet am 08.10.2017 zwischen den beiden Kandidaten, die die meisten Stimmen erhalten haben, eine Stichwahl statt.

 

Alle Wahlberechtigten, die zur Wahl am 24.09.2017 Briefwahlunterlagen beantragt haben, bekommen automatisch auch die Briefwahlunterlagen für die Stichwahl zugesandt. Der Versand der Briefwahlunterlagen erfolgt aller Voraussicht nach am Freitag, 29.09.2017.

Touristischer Radverkehr: Stimmt die Infrastruktur, steigt auch die Nutzung

0

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ermutigt die saarländischen Kommunen, in die Infrastruktur der touristischen Radwege zu investieren. Das touristische Radwegenetz im Saarland schneide bei Radtouristen gut ab, Verbesserungspotenzial gebe es aber noch bei Einkehrmöglichkeiten und Rastplätzen. Das sagte die Ministerin bei einer Radtour durch Blieskastel, bei der sie die dort neu angelegten Fahrrad-Rastplätze besichtigte. Mit den Planungsunterlagen zu den Rastplätzen hatte sich die Stadt 2015 am Wettbewerb „Vorbildliche Rastplätze an touristischen Radwegen“ beteiligt, den das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Tourismus Zentrale Saarland, dem ADFC Saar und dem Landesbetrieb für Straßenbau ausgelobt hatte. Blickweiler ging mit seinem Entwurf als Sieger des mit 5.000 Euro dotierten Wettbewerbs hervor. Altheim folgte auf dem zweiten Platz, für den es 3.000 Euro gab. Auf Platz 3 schaffte es der Entwurf aus Quierschied, der mit 2.000 Euro belohnt wurde.

Bei der Besichtigung der nun fertiggestellten Rastplätze lobte die Ministerin die Umsetzung. In Blickweiler laden eine  Hütte und eine zusätzlichen Sitz-Kombination im Freien zum Verweilen ein. Direkt am Bliestal-Freizeitweg gelegen, befindet sich der Rastplatz an einem sinnvollen Standort. In Altheim wurde  eine Schutzhütte nach Vorbild eines Keltenhauses für die Radfahrerinnen und Radfahrer errichtet. „Rastplätze, wie sie hier in Blieskastel geschaffen wurden, sind echte Best-Practice-Beispiele für andere Kommunen. Eine gute Ausstattung der Radwege steigert die Qualität des Netzes SaarRadland. Das hilft uns im Wettbewerb mit anderen Destinationen. Außerdem profitieren auch die Kommunen selbst von mehr Radtouristen: Wenn sie auf unseren Radwegen ein Päuschen einlegen, schauen sie sich vielleicht auch im Ort um und nutzen Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten.“

Homburger Lesezeit mit Wolfgang Ohler: Zweibrücker Autor stellt sein Buch vor

Am Dienstag 12. September 2017, stellt der Zweibrücker Autor Wolfgang Ohler im Bistro 1680 (ehemals Stadtcafé) sein neues Buch „Die Träumer von Struthof“ vor. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

 

Ohler hat das Buch in eine Kurzfassung umgeschrieben, die er als szenische Lesung aufführt. Gemeinsam mit Anita Bischoff, Michael Dillinger, Hans Otto Streuber, Gerhard Kaiser und Ehrhard Vogel wird er teils historische, teils fiktive Geschehnisse in den medizinischen Labors des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof darstellen. Den Soundtrack dazu liefert Matthias Wolf mit dem Kontrabass. Es ist die Geschichte des SS-Offiziers Mangold, der vom Sog der menschenverachtenden Experimente der Lagerärzte erfasst und so mitschuldig wird. Als er die Bekanntschaft zweier Häftlinge – eines Juden und eines Roma – macht, schmieden die drei einen heimlichen Pakt, der ihnen ein Überleben des Grauens ermöglichen soll.

 

Der Zweibrücker Autor Wolfgang Ohler war im Hauptberuf Strafrichter und zuletzt Vizepräsident des Pfälzischen Oberlandesgerichts. Es war der Beruf als Richter, der ihn zum Schreiben brachte. Denn wie ein Schriftsteller muss auch ein Richter verschiedene Erzählungen und Erzählstränge zusammenführen, die am Ende dann das Urteil begründen oder eben ein Prosastück ergeben. Wolfgang Ohler hat mehr als 20 Bücher geschrieben: Romane, Erzählungen, Reiseberichte, Theaterstücke, Gedichte und Songtexte. Im vergangenen Herbst erschien sein neuer Roman „Die Träumer von Struthof“. Ohler erhielt 2016 den Pfalzpreis für sein Lebenswerk in der Kategorie Literatur.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com