Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4122

Auf die Sonne ist noch immer Verlass – DTU-Photovoltaik-KGs weiter erfolgreich

0

Über eine Dividende dürfen sich die Gesellschafter der DTU-Solargesellschaften zwar nicht freuen, dennoch bekommen sie laufend Gutschriften. Während die DTU GmbH & Co. SunerA KG für das Jahr 2016 einen nur noch kleinen Verlust auswies konnte der Verlustvortrag der B-KG weiter reduziert werden. Die Gesellschafterversammlungen verabschiedeten die Jahresabschlüsse 2016 und erteilten der Geschäftsführung einstimmig Entlastung. „Ein Vorteil solcher Direktbeteiligungen sind Gewinn mindernde Abschreibungen, die die Einkommensteuerbelastung aus den übrigen Einnahmen der Gesellschafter reduzieren“, sagt Geschäftsführer Wolfgang Willems.

2011 investierte der Sulzbacher Dienstleister DTU GmbH über zwei Tochtergesellschaften 427.372 € in Solaranlagen. Für die Dachanlagen in Saarbrücken, St. Ingbert, Neunkirchen und Nohfelden zahlen die regionalen Energieversorger als Stromabnehmer die gesetzlich vorgesehene Einspeisevergütung. Die Gesellschaften erhalten so regelmäßige Liquidität, die sie an ihre Anteilseigner auszahlen. „Für 2017 liegen wir dank der vielen sonnigen Tage mit unseren Anlagen bereits mit über 18 Prozent über den Planwerten“ stellt Willems zufrieden fest. „Die besten Geldanlagen sind die, um die man sich nicht kümmern muss.“

Bei einer Gesamtleistung von über 215 kWp wurden 2016 fast 207 MWh umweltfreundlicher Strom erzeugt. Das entspricht rechnerisch dem Stromverbrauch von etwa 62 Haushalten. Sechs Prozent Jahresausschüttung gab es – wie bislang alle Jahre – bei der A-Kommanditgesellschaft, während die B-KG für 2016 fast 12 Prozent als Liquiditätsauskehr an die Gesellschafter zahlte, was auch mit einer zusätzlichen Rückzahlung der Anlagegelder zusammen hängt.

Eine dritte Gesellschaft widmet sich zugunsten überschaubarer Investitionszeiträume Container-Investitionen. Willems: „Containerinvestitionen laufen bei zehnjähriger Nutzungsdauer fünf Jahre.“ Dann werden die Seecontainer als Gebrauchtcontainer zu etwa zwei Drittel des Anschaffungspreises verkauft. „Wie bei den Einspeisevergütungen der Solaranlagen kommt es hier dank unterjähriger Mietzahlungen zu laufenden Einnahmen, die wie eine Rente anzusehen sind. Bei einer Rendite von etwa vier Prozent kommt es zu einer jährlichen Auszahlung von zehn Prozent, da – so Willems – Kapital ‚verzehrt statt vererbt’ werden soll.

Quierschied: Freibad bis 15.9. geöffnet

Das Quierschieder Freibad ist noch bis zum 15. September geöffnet. Die Öffnungszeiten orientieren sich an der Witterung.

Sprechstunde entfällt!

Die Sprechstunde des Ortsvorstehers in Göttelborn entfällt am Montag, 11.09.2017.

Um Beachtung wird gebeten!

Pauline Paris gastiert in Sulzbach

0

Die bekannte französische Chanson-Sängerin Pauline Paris gastiert am kommenden Freitag um 20.30 Uhr im Sulzbacher Salzbrunnenhaus. Bekannt wurde die zierliche Französin mit der großen Stimme vor fünf Jahren mit ihrem Hit „Corrida“, der europaweit in den Charts rotierte. Für Pauline ist die Station in Sulzbach eine Rückkehr zu einem ihrer größten Erfolge: Im vergangenen April gewann sie die „Sulzbacher Salzmühle“, den deutsch-französischen Chansonpreis, der von Wolfgang Winkler initiiert wurde. Deshalb freut sie sich auf das Konzert ganz besonders: „Ich werde sicherlich einige bekannte Gesichter wieder sehen.“ Karten können im Salzbrunnencarrée für 10.- Euro reserviert oder unter www.saarnews.com bestellt werden.

Lesen Sie hier auch unser Interview mit Pauline Paris:

https://www.saarnews.com/index.php/2017/04/09/interview-mit-pauline-paris-gewinnerin-der-sulzbacher-salzmuehle/

 

Tag des offenen Denkmals in Sulzbach

0

In einer Pressenachricht weist die Stadtverwaltung von Sulzbach auf den Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag hin:

Das 1867 erbaute spätklassizistische Rathaus war auch Sitz des Friedensgerichts, seit 1878 Amtsgericht. 1903-1904 wurde es erweitert durch einen viergeschossigen Neorenaissance-Bau mit reich gegliederter Sandsteinfassade. Besichtigt werden u.a. der Eingangsbereich, das imposante Treppenhaus mit Zunftmotiven und kunstvollen Glasfenstern, der herrschaftliche Sitzungssaal, das Rathausgefängnis sowie die ehemalige Bürgermeisterwohnung.

Die ev. Kirche wurde 1852-1854 erbaut und zählt zu den frühesten Sakralbauten der Neogotik an der Saar. 1897-1898 wurde sie durch den Saarbrücker Architekten Heinrich Güth umgebaut

und mit Seitenschiff und Westturm erweitert. Der Chor erhielt prächtige Glasfenster der Glasmanufaktur Vopelius-Wagner. Das Innere überrascht mit originellem Zimmermannshandwerk: anstelle

eines Gewölbes schließt eine Flachdecke den Raum, die von Kragstützen auf Konsolen getragen wird.

Die evangelische Kirche Foto: Stadtpressestelle

Ab 9.30 Uhr Frühschoppen am Salzbrunnencarrée, Auf der Schmelz

Führungen mit Rita Lampel-Kirchner und Wolfgang Willems:

10.30 Uhr Führung Rathaus

Treffpunkt: Parkplatz Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz.

Im Anschluss Spaziergang zur evangelischen Kirche

11.30 Uhr Führung ev. Kirche

 

Winzerfest in Seniorenresidenz bringt Menschen zusammen

Am Dienstag, 19. September, feiert die Saarbrücker Seniorenresidenz Margarethenhof ihr Winzerfest. Bewohner und Besucher können dabei unter anderem an einer Presse frischen Traubensaft produzieren.

Das Saarland ist bekannt für seinen Weinbau. Sowohl Qualitätswein als auch Landwein wird in den verschiedenen Regionen des Saarlandes produziert und ist über die Grenzen des kleinsten Bundeslandes hinaus beliebt. „Wir stellen den Wein auch in den Mittelpunkt unseres Winzerfestes. Am Dienstag, 19. September, verwandelt sich unsere Seniorenresidenz Margarethenhof in ein Weingut. Ab 14.30 Uhr machen wir Lust und Freude auf Trauben, Wein und geselliges Beisammensein mit unseren Bewohnern, deren Angehörigen und interessierten Gästen“, sagt Silke Kullmann aus dem Sozialen Dienst der Einrichtung. Das Weinfest der Seniorenresidenz Margarethenhof in Saarbrücken findet im Restaurant der bekannten Einrichtung der Margarethenhof Gruppe statt, die zur Dorea GmbH gehört, einem  der größten Pflegeunternehmen in Deutschland.

Einrichtungsleiterin Petra Caesar weiß, dass zu einem gelungenen Winzerfest (um Anmeldung bis 14. September unter Telefon 0681 91033-0 wird gebeten) auch ein interessantes Rahmenprogramm gehört. „Bei Federweißer und Quiche spielen unsere Wohnbereiche mit und gegeneinander bei einem Weinquiz um Wein als Getränk für ein Abendessen auf ihrem Wohnbereich. Beim Ringewerfen um Weinflaschen können sie sich kleine Präsente erspielen. Wir haben die Aktivitäten so gestaltet, dass so viele Bewohner wie möglich daran teilnehmen können. Dafür stehen wir als Seniorenresidenz Margarethenhof und als Betreibergesellschaft generell: unseren Bewohnern größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben zu ermöglichen.“

Doch damit nicht genug. Mit einer Traubenpresse wird das Pressen von Trauben demonstriert – selbstverständlich dürfen die Bewohner und Besucher des Winzerfestes auch selbst Hand anlegen und frischen Traubensaft pressen. „Natürlich werden wir auch Weinkönige und -königinnen küren. Jeder unserer Wohnbereiche vertritt ein anderes Weinanbaugebiet: Rhein, Sachsen, Nahe und Hessen“, sagt Petra Caesar.

Sehr wichtig auch für die Pflegeeinrichtung: Im Anschluss an das Winzerfest findet ein Angehörigenabend statt. „Dabei besprechen wir alle Themen, die für unsere Bewohner und deren Angehörige wichtig sind. Wir können deshalb hoffentlich viele Angehörige begrüßen“, betont die Einrichtungsleiterin.

Creutzwald und Dillingen paddeln im Zeichen der Freundschaft

Dillingen. Die Stadt Creutzwald und ihre Partnerstadt Dillingen treffen sich am Sonntag, 17. September, zum traditionellen Städtevergleichskampf im Drachenbootrennen. In diesem Jahr stehst das Paddel-Duell am Lac du Creutzwald (in der Nähe des Seehotels Astor) im Zeichen der 50-jährigen Städtepartnerschaft Dillingen/Creutzwald. Das Jubiläum wird auf französischer und saarländischer Seite mit bunten, interessanten Veranstaltungen gefeiert. Die beiden Bürgermeister Jean-Luc Wozniak und Franz-Josef Berg laden die Bürgerinnen und Bürger ein, die Teams beider Seiten tatkräftig anzufeuern. Die Rennen beginnen gegen 11 Uhr, die Finalläufe sind gegen 15 Uhr geplant.

Auf Dillinger Seite wird das Drachenbootrennen vom zweiten Beigeordneten der Stadt, Günter Mittermüller und dem Kanu-Club Dillingen, an der Spitze Heinrich Gillert, organisiert. Das Drachenbootrennen auf dem Creutzwalder See bietet sich vor allem bei schönem Wetter als Ausflugsziel an.

10.9. Kostenlose geführte Wanderung speziell für Hörgeschädigte

Unter dem Motto „Hört sich gut an“ durch den Urwald vor den Toren der Stadt

Der Regionalverband Saarbrücken bietet in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Hören und Erlebnis-Wandern-Saarland am Sonntag, den 10. September, eine geführte Themenwanderung speziell für Hörgeschädigte an. Mit Hilfe eines induktiven Funksystems können Träger von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten den Saarbrücker Urwald mit allen Sinnen erfahren. Start der Exkursion ist um 10 Uhr an der Wandertafel am Parkplatz des Netzbachweihers (an der L 127, 66287 Quierschied).

Unter dem Motto „Hört sich gut an“ führt Martin Bambach die Teilnehmer auf der zehn Kilometer langen Strecke quer durch den Urwald vor den Toren der Stadt. Die Tour ist für die Bedürfnisse von Menschen mit Höreinschränkungen konzipiert, bietet aber auch Angehörigen, Freunden und Bekannten beeindruckende Naturerlebnisse. Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen. Die Teilnahme an der vierstündigen Wanderung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um eine frühzeitige Anmeldung wird gebeten.

Kontakt: Tourist Info im Saarbrücker Schloss, Tel.: 0681 506-6006, E-Mail: touristinfo@rvsbr.de

Bundesweite Aktionstage Heimat-Shoppen am 8. und 9. September 2017 auch in Dillingen

Bundesweite Aktionstage „Heimat shoppen“ finden am 8. und 9. September 2017 erstmals auch in Dillingen statt. Zahlreiche Geschäfte warten mit Überraschungen. Im Rahmenprogramm: Straßenmusik und –zauberei in der Innenstadt

Auf Initiative der IHK Saarland werden sich am 8. und 9. September 2017 erstmals im Saarland mehr als 500 Unternehmen aus 17 Gemeinden an der bundesweiten Kampagne „Heimat shoppen“ beteiligen, darunter auch Dillingen. Ziel der Aktion, die in Dillingen in Kooperation mit dem Citymarketing und dem Gewerbeverband VHIH erfolgt, ist es, das Bewusstsein der Kunden für die Bedeutung des lokalen Einzelhandels zu schärfen.

Teilnehmende Betriebe sind an ihren „Heimat shoppen“-Plakaten im Schaufenster zu erkennen. Die 16 teilnehmenden Geschäfte aus Dillingen werben mit Flyern, Plakaten und speziell für diese Aktion bedruckten Einkaufstaschen für Ihre Branche. Es warten zahlreiche Aktionen und Überraschungen auf die Besucher. Im Rahmenprogramm: Straßenmusik und –zauberei in der Fußgängerzone mit den Magiern KALIBO (Freitag, 8. September: 11.00-14.30 Uhr) und Markus Lenzen (Samstag, 9. September: 11.00-14.00 Uhr) sowie mit dem Akkordeonspieler Monsieur Hubert (Freitag, 15.00-18.00 Uhr, Samstag: 11.00-14.00 Uhr).

Vorverkauf Astoria Walldorf und Pokalspiel in Heddesheim

Am Freitag, den 15.09.2017 tritt der SV Waldhof zum Nachbarschaftsduell beim FC-Astoria Walldorf an. Für dieses Spiel wurden dem SVW 600 Stehplätze (Block D) und 84 Sitzplätze (Block B3) zur Verfügung gestellt.

Da mit einem hohen Zuschaueraufkommen zu rechnen ist, bitten wir unsere Fans sich Karten im Vorverkauf zu sichern! Aus diesem Grund bieten wir bereits am Freitag beim Spiel gegen die Wormatia einen Vorverkauf im PW-Container an. Zudem weißt die Astoria darauf hin, dass ein Tragen von Gästefanutensilien außerhalber der Blöcke D und B3 nicht gestattet sein wird. Aufgrund der begrenzten Kartenmenge, werden am Freitag nur maximal 5 Karten pro Person bei Stehplätzen und 2 Karten pro Person bei den Sitzplätzen ausgegeben.

Vorverkaufspreise:
Stehplatz Vollzahler: 8 Euro
Stehplatz ermäßigt: 6 Euro
Sitzplatz Vollzahler: 12 Euro

Auch für das Pokalspiel beim FV Fortuna Heddesheim am Dienstag, den 03.10.17 (Feiertag) sind die Karten bereits eingetroffen und werden bei den Spielen gegen Worms und Koblenz im PW-Container verkauft. Außerdem sind die Tickets ab dem 18.09.2017 in der Geschäftsstelle am Alsenweg erhältlich. Folgende weitere Vorverkaufsstellen bieten Karten an:

– Schreibwaren Lang, Schulstraße 28, 68542 Heddesheim

– Schuhhaus Schulz (Postfiliale), Vorstadtstraße 1, 68542 Heddesheim

– Bäckerei und Konditorei Axel Krämer, Beindstraße 33, 68542 Heddesheim

– Haarstudio Dunja, Oberdorfstrasse 1, 68542 Heddesheim

– Mister Burger, Neckarauerstr. 189, 68199 Mannheim

Vollzahler-Tickets sind für 7 Euro erhältlich. Ermäßigte Karten wird es nur an der Tageskasse geben.

 

SVW testet gegen Phönix Mannheim

Am Mittwoch, den 20. September 2017 testet der SV Waldhof Mannheim gegen den Kreisligisten Phönix Mannheim. Anpfiff der Partie auf dem Sportgelände des MFC Phönix (Zum Herrenried 10,68169 Mannheim) ist um 18:30 Uhr. Karten sind zum Preis von 5 Euro für Vollzahler und 3 Euro für Ermäßigte zu erwerben.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com