Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4123

Special Olympics Saarland feierlich eröffnet – 450 Sportlerinnen und Sportler nehmen an Landesspielen teil

0

Sportminister Klaus Bouillon hat als Schirmherr an der Eröffnungsfeier der Landesspiele (4. bis 6. September 2017) von Special Olympics Saarland in Saarbrücken teilgenommen. Zum 10-jährigen Jubiläum richten die Special Olympics Saar zum ersten Mal ihre eigenen Landesspiele aus.

„Mir liegt diese Veranstaltung sehr am Herzen, deshalb übernehme ich auch besonders gerne die Schirmherrschaft“, sagt Minister Bouillon.  „In den nächsten Tagen werden hier wichtige Impulse auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft gesetzt – nicht nur im Sportbereich.“
Die Landesspiele werden in Saarbrücken an der Hermann-Neuberger-Sportschule und in St. Ingbert im Schwimmbad „Das Blau“ ausgetragen. Eingeladen sind Athletinnen und Athleten aller Leistungsniveaus, die seit mindestens zwei Jahren regelmäßig trainieren. Insgesamt werden rund 450 Sportlerinnen und Sportler an den Landesspielen teilnehmen. Das Wettkampfprogramm von Special Olymics (SO) Saarland umfasst Leichtathletik, Boccia, Tischtennis, Radsport, Floorball und Schwimmen aber auch ein wettbewerbsfreies Angebot.

Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport unterstützt die Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsförderung mit 12.000 Euro. Darüber hinaus erhält SO Saarland für das ehrenamtliche Engagement eine Unterstützung in Höhe von 15.000 Euro.

Sportminister Bouillon: „Ein großes Dankeschön möchte ich den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den Sponsoren aussprechen, ohne deren außerordentliches Engagement die Ausrichtung einer solchen Großveranstaltung mit dem dazu erforderlichen organisatorischen und finanziellen Aufwand nicht zu leisten wäre.“

TuS Koblenz Familienfest am 10. September 2017 im Stadion Oberwerth

Fans organisieren Stadionfest anstelle des Testspiels gegen die chinesische U20-Auswahl

Auch wenn das Stadion Oberwerth derzeit noch eine Baustelle ist, möchten die Fans der TuS Koblenz am Sonntag, dem 10.09.2017, zum gemeinsamen Familienfest einladen. Die festliche Wiedereröffnung der Heimspielstätte soll auch das Ende der Bauarbeiten und einer Menge notwendig gewordener Umzugsbemühungen symbolisieren. Bedingt durch das kommende spielfreie Wochenende soll die alte Tradition aufgegriffen werden, einen Tag im Rahmen der großen TuS Familie zu verbringen. Ermöglicht wurde das, durch die Absage des Testspiels gegen China, wegen einiger Kritikpunkte der Vereinsverantwortlichen und Fans. So soll an diesem Familientag die Verbundenheit zwischen Fans und Verein im Mittelpunkt stehen.

Dabei ist ein vielfältiges Programm für das Familienfest vorgesehen. So wird ab 11:30 Uhr die 1. Mannschaft der TuS Koblenz für Gespräche und Autogrammwünsche zur Verfügung stehen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt derweil eine Neuauflage der TuS-Band und der Koblenzer Comedian Rainer Zufall stellt sein aktuelles Programm vor. Und auch die kleinen Schängel werden an diesem Tag voll auf ihre Kosten kommen, denn ein ausgeprägtes Animations- und Spieleprogramm wird von den Fans organisiert. Neben einer Hüpfburg wird es fußballerische und andere Herausforderungen für die Jüngsten in der TuS Familie geben. Bevor eine große Tombola mit vielen hochwertigen Preisen den Tagesabschluss bildet, wird um 15:00 Uhr die TuS Koblenz U23 gegen die SG Mendig für die fußballerische Untermalung des Tages sorgen. Der Eintritt zu diesem Spiel ist im Übrigen frei. Während des Tages sorgen die Fans für das leibliche Wohl, sodass der obligatorischen Stadionwurst nichts im Wege steht. Mannschaft und Fans freuen sich auf zahlreiches Erscheinen im Stadion Oberwerth. Los geht es ab 11:00 Uhr.

Tombola-Preise u.a.:

– Einkaufsgutschein von Möbel Billi über 1.000 Euro

– Hochwertiger Rösle-Grill von Möbel Billi

– Fahrrad im Wert von 500 Euro von Laufrad Lahnstein

– Ein Wochenende in einem PKW von Opel Fröhlich

– Zwei VIP-Karten für ein Heimspiel der TuS Koblenz

– Signierte Spieler-Trikots

– Restaurantgutscheine, Fotoshooting-Gutscheine

…etc.

Fahrradprüfung für‘s Sportabzeichen

Am Sonntag,  17. September, bieten der Stadtverband für Sport Homburg und der TV Altstadt noch einmal die Fahrradprüfung über 20 Kilometer im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens an. Start ist um neun Uhr auf dem Bliestalradweg, ca. 200 m links hinter dem Ortsschild von Ingweiler. Anmeldungen bei Karl-Heinz Kilthau unter Telefon 0151- 540 201 09. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht Helmpflicht!

Nach Tod einer 75-jährigen Frau in Wiebelskirchen: Polizei sucht Zeugen

Saarbrücken/Neunkirchen. Nachdem am vergangenen Donnerstag (31.08.2017) eine 75 Jahre alte Frau in ihrem Haus in Neunkirchen-Wiebelskirchen tot aufgefunden worden war, bittet die Polizei jetzt die Bevölkerung um Mithilfe.
Die in der Rechtsmedizin durchgeführte Obduktion bestätigte einen gewaltsamen Tod.

Die zwischenzeitlich eingesetzte Mordkommission mit dem Namen „Schacht“, in der derzeit 14 Beamtinnen und Beamte mit Hochdruck ermitteln,  richtet sich jetzt gezielt an Personen, die am Tattag Beobachtungen im Umfeld des Wohnanwesens des Opfers in der Straße „Nahebahnschacht“ gemacht haben könnten.

Diese Straße in Wiebelskirchen führt von der Kuchenbergstraße zu einer in der Nähe der Bahngleise gelegenen Tennisanlage. Deshalb bittet die Moko „Schacht“ Personen, die am Donnerstag, den 31. August 2017, zwischen 11:45 Uhr und 15:30 Uhr die Straße „Nahebahnschacht“ zu Fuß oder mit dem Auto in Richtung Tennisanlage oder umgekehrt in Richtung Kuchenbergstraße genutzt haben und bislang von der Polizei noch nicht kontaktiert wurden, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Die Moko „Schacht“ ist zu den allgemeinen Dienstzeiten (bis 16:00 Uhr) unter der Rufnummer 0681/962-2149 erreichbar. In Frage kommende Personen können sich auch an den Kriminaldauerdienst unter 0681/962-2133 oder jede andere Polizeidienststelle wenden.Polizei

St. Ingbert: Sperrung Marktplatz und Verlegung Wochenmarkt

Aufgrund des Oktoberfestes, der Ingobertus-Messe und der Kirmes wird der Markplatzbereich ab Samstag, 9. September nach dem Wochenmarkt, wegen Aufbau des Zeltes bis einschließlich Montag, 23. Oktober, gesperrt.

Aus diesem Grund wird der Wochenmarkt auf den Schmelzer-Parkplatz Poststraße und gegenüber auf einen Teilbereich des Parkplatzes Großbach verlegt.

Ab Mittwoch, 25. Oktober, wird der Wochenmarkt wieder an gewohnter Stelle auf dem Marktplatz aufgebaut.

Sauber ist schöner: ZKE verteilt Hundekot-Beutel in Gersweiler

Im Rahmen der städtischen Initiative „Sauber ist schöner“ verteilt der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) am Donnerstag, 7. September, in der Zeit von 16 bis 20 Uhr und am Freitag, 8. September, in der Zeit von 7 bis 11 Uhr Beutel zum Entsorgen von Hundekot an Hundehalter im Umfeld des Rathauses in Gersweiler.

 

„Wer mit dem Hund vor die Tür geht, sollte nicht nur die Leine, sondern auch geeignete Tüten zur Entfernung von Hundekot mitnehmen. Besonders für gehbehinderte und blinde Menschen sowie für Kleinkinder stellt ein Hundehaufen eine Gefahr dar“, erklärt ZKE-Pressesprecherin Judith Pirrot. „Viele verantwortungsbewusste Hundehalter haben bereits eigene Beutel im Gepäck. Mit unserer Aktion wollen wir darauf aufmerksam machen, dass alle Hundehalter in Saarbrücken dazu verpflichtet sind, Hundekot-Beutel mitzuführen und bei Bedarf zu benutzen“, so Pirrot.

 

Hintergrund
Laut Saarbrücker Polizeiverordnung müssen Hundehalter Verunreinigungen, die ihre Tiere verursachen, direkt beseitigen. Ansonsten wird ein Bußgeld von mindestens 20 Euro fällig. Wer in Saarbrücken mit seinem Hund Gassi geht, muss immer Tüten oder Beutel zur Entfernung von Hundekot mitführen und auf Verlangen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ordnungsamtes vorzeigen. Die benutzten Beutel gehören in den nächsten öffentlichen Abfalleimer oder zu Hause in die Restmülltonne.

 

Die Initiative „Sauber ist schöner“ wurde bereits 2007 von der Landeshauptstadt, den Saarbrücker Bürgerinitiativen für mehr Sauberkeit und dem ZKE ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, die Bürgerinnen und Bürger dazu anzuregen, sich für eine saubere Stadt zu engagieren.

 

Unter www.zke-sb.de/sauberistschoener gibt es einen ausführlichen Flyer zum Thema Hunde in der Stadt und weitere Infos zu der Initiative.

Pflanzenflohmarkt im Deutsch-Französischen Garten am 30. September – Anmeldung noch möglich

Die Landeshauptstadt Saarbrücken veranstaltet am Samstag, 30. September, 10 bis 15 Uhr, zum elften Mal den Pflanzenflohmarkt im Deutsch-Französischen Garten.

 

Einen Termin, den sich Pflanzenbegeisterte unbedingt merken sollten, denn gerade Anfang Herbst ist der ideale Zeitpunkt für Um- und Neupflanzungen. Durch die meist noch milden Temperaturen und eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit bilden Gehölze und Stauden schnell neue Wurzeln und entwickeln sich im darauffolgenden Frühjahr prächtig.

 

Hobbygärtnerinnen und -gärtner können alles anbieten, was im eigenen Garten keinen Platz mehr findet: zum Beispiel Stauden, die nach der Blüte geteilt wurden, selbst vermehrte Gehölze, Kräuter oder gesammeltes Saatgut. Es ist auch möglich, Gartenwerkzeug, Blumentöpfe oder Gartenaccessoires zu tauschen oder zu verkaufen. Besucherinnen und Besucher können sich mit den erfahrenen Gärtnerinnen und Gärtnern rund ums Thema Pflanzen austauschen.

 

Der Pflanzendoktor der Landwirtschaftskammer des Saarlandes bietet während des Flohmarkts professionelle Beratung zum Thema Pflanzengesundheit an.

 

Der Pflanzenflohmarkt ist für Teilnehmer und Besucher kostenlos. Wer mitmachen möchte, kann sich noch bis Freitag, 29. September, anmelden.

 

Anmeldung und weitere Informationen: Angelika Trenz, Telefon: + 681 905-2159,
Internet: www.saarbruecken.de/dfg

Workshop: Bitterkräuter und ihr Einfluss auf die Gesundheit

0

„Bitterkräuter und ihr positiver Einfluss auf die Gesundheit“ ist der Titel eines Workshops, zu dem die Evangelische Familienbildungsstätte der Diakonie Saar am Donnerstag, 28. September, von 18 bis 20.15 Uhr in ihre Räume (Mainzer Straße 269) einlädt.  Die Vielseitigkit der Bitterkräuter wie Enzian, Tausendgüldenkraut oder Chicoreesalat steht an diesem Abend im Mittelpunkt. Teilnahmebeitrag: 15 Euro (incl. Lebensmittelumlage).

 

Info und Anmeldung bis 21. September: Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken, Tel. 06 81/ 6 13 48, E-Mail fambild-sb@dwsaar.de oder im Internet www.familienbildung-saar.de.

Neue Verbindungsstraße wird Stadtteil Fenne entlasten

Die Verbindungsstraße im Stadtteil Fenne zwischen der Straße Am Holzplatz und der Raffineriestraße wird umgesetzt. Dies hat Oberbürgermeister Klaus Lorig mitgeteilt. Damit könne, so Lorig, endlich dieses wichtige Projekt für den stark durch den Autoverkehr belasteten Stadtteil angegangen werden. Insbesondere könne davon ausgegangenen werden, dass insbesondere die Hausenstraße sowie die Saarbrücker Straße erheblich entlastet werden.

 

Da von Seiten des zuständigen Ministeriums grünes Licht für den vorzeitigen Baubeginn gegeben wurde, kann die Ausschreibung nun starten. Die Stadt Völklingen geht davon aus, dass – gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt – bereits Anfang Dezember 2017 mit den Arbeiten begonnen werden kann.

 

Für die Durchführung des Straßenbauprojektes werden insgesamt zwölf Monate veranschlagt. Eine Eröffnung der neuen Verbindungsstraße im Stadtteil Fenne ist für das Ende des Jahres 2018 anvisiert.

 

Finanziert wird die Maßnahme über das Förderprogramm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse an kommunalen Straßen (Gemeindeverkehrs­finanzierungs­gesetz Saarland). Nach diesem Gesetz können die Baukosten der Projekte mit
75 Prozent gefördert werden. Das bedeutet im Falle der Verbindungsstraße in Fenne, die insgesamt rund 630.000 Euro kosten wird, dass die Stadt von diesen Gesamtkosten lediglich 156.000 Euro bezahlen muss. Die restlichen 474.000 Euro werden gefördert.

 

Die Länge der neuen Verbindung im Stadtteil Fenne beträgt insgesamt rd. 500 Meter.

Gemeinde Saarwellingen erhält 620.000 Euro für den barrierefreien Ausbau von Haltestellen

0

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr übergibt der Gemeinde Saarwellingen einen Zuwendungsbescheid über 620.000 Euro. Ein entsprechender Antrag auf Mittel aus dem Sonderprogramm „Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im Saarland“ wurde positiv beschieden. Mit dem Geld kann jetzt der Umbau von sechs Haltestellen in den Ortsteilen Saarwellingen („Geraldy Schule“, „Altes Rathaus“), Reisbach („Bürgermeisteramt“, „Knüppeldamm“) und Schwarzenholz („Siedlung“, „Abzweig Forststraße“) erfolgen.

„Unser Ziel ist es, die Kommunen beim barrierefreien Ausbau von Haltestellen zu unterstützen. Wir wollen, dass die Städte, Gemeinden und Landkreise eine Vorbildfunktion bei diesem wichtigen Thema übernehmen“, so Verkehrsministerin Anke Rehlinger. Durch die Förderung könne eine bessere Nutzbarkeit des ÖPNV für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen gewährleistet werden. „Die Barrierefreiheit der Haltestelleninfrastruktur ermöglicht eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen. Daher ist das Thema auch im neuen ÖPNV-Gesetz klar definiert. Wenn dann auch noch Gemeinden wie Saarwellingen mit gutem Beispiel vorangehen, greifen wir ihnen gerne mit unserer Förderung unter die Arme. Die 620.000 Euro sind gut angelegtes Geld“, so die Ministerin.

Um die Kommunen im Saarland beim barrierefreien Um- und Neubau von Haltestellen finanziell zu unterstützen, hat das Verkehrsministerium das Sonderprogramm „Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im Saarland“ bis Ende 2018 verlängert. Hierbei werden bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com