Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4126

Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV: Beirat legt Ziele fest

In seiner dritten Sitzung hat der Projektbeirat zum Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV (VEP ÖPNV) am Mittwoch, 30. August, ein gemeinsames Zielsystem festgelegt. Es dient als Grundlage zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs und ist Leitfaden für ein Handlungskonzept.

Zu den nun festgelegten Zielen gehören gleichermaßen allgemeine Interessen, wie etwa hohe Umweltqualität und Wirtschaftlichkeit des ÖPNV, als auch nutzerspezifische Belange, beispielsweise gute Erreichbarkeit aller Orte, gute Vernetzung des ÖPNV sowie der einfache und gleichberechtigte Systemzugang für alle.

„Unser Ziel ist es, den Verkehrsentwicklungsplan entlang der Wünsche und Anregungen der Nutzerinnen und Nutzer aufzustellen. Die große Resonanz zeigt uns, dass die saarländischen Bürgerinnen und Bürger weitaus öfter auf den ÖPNV umsteigen würden, wenn es an einigen Stellen bessere Bedingungen gäbe. Mit dem nun definierten Zielsystem können wir an den richtigen Stellschrauben drehen, um den saarländischen Personennahverkehr attraktiver zu machen“, so die Verkehrsministerin.

Im Rahmen der Festsetzung des Zielsystems diskutierten die Beiratsmitglieder in Workshops die notwendigen Handlungsfelder. Neben der Netzgestaltung und dem Fahrplan sind besonders die Tarifstruktur und die Gestaltung von Umsteigepunkten maßgebliche Handlungsfelder, innerhalb derer nun konkrete Maßnahmen erarbeitet werden.

Dr. Anne Funke von der Geschäftsstelle des Landesbeirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen sieht Barrierefreiheit als Grundvoraussetzung für selbstbestimmte gleichberechtigte Teilhabe und einfachen Systemzugang – für Menschen mit und ohne Behinderung. „Barrierefreie Kommunikation in einfacher Sprache und nach dem Zwei-Sinne-Prinzip ist ebenso unabdingbar wie barrierefreie Haltestellen und Fahrzeuge. Barrierefreiheit ist ein elementares Handlungsfeld im Zielsystem des Verkehrsentwicklungsplans.“

Ausgangspunkt des Zielsystems waren eine detaillierte Bestandsaufnahme des saarländischen ÖPNV und die Bewertung durch den Projektbeirat. Verkehrsministerin Anke Rehlinger hatte außerdem die saarländischen Bürgerinnen und Bürger zu Beginn des Jahres aufgefordert, ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge einzubringen, zusätzlich gab es ein offenes Forum für Bürger. 75 schriftliche Rückmeldungen sind  daraufhin eingegangen. Sie beziehen sich auf alle Aspekte des ÖPNV, von der Reaktivierung von Bahnstrecken über Anregungen zu Fahrplan und Tarif bis hin zur baulichen Gestaltung von Verknüpfungspunkten.

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) begrüßt die Fortschritte bei der Aufstellung des Verkehrsentwicklungsplans: „Im Rahmen des VEP müssen wir positive Anreize schaffen, damit mehr Menschen auf den ÖPNV umsteigen. Ziel sollte es sein, insbesondere auch den Schienenpersonennahverkehr auszubauen und kundenfreundlich zu gestalten. Das Saarland braucht einen attraktiven landesweiten und grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehr“, so Vorstandsmitglied Erhard Pitzius.

Der Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV soll im Sommer 2018 vorliegen.

Lange Pause für Raffael Korte

Den Tag nach seinem 27.Geburtstag hat sich Neuzugang Raffael Korte sicherlich anders vorgestellt. Der Mittelfeldspieler zog sich im gestrigen Training einen Riss des vorderen Kreuzbandes, sowie einen Meniskusriss im linken Knie zu und wird dem SV Waldhof Mannheim damit mehrere Monate fehlen. Dies ergab die Untersuchung am gestrigen Mittwoch.

„Die Verletzungen ziehen sich seit Anfang der Vorbereitung wie ein roter Faden durch unseren Kader. Die schwere Verletzung von Raffael ist sehr bitter, er war zuletzt wieder auf einem guten Weg. Wir alle wünschen ihm gute Besserung und eine baldige Rückkehr auf den Platz. Ich bin mir sicher, dass er das mit seiner Moral und vorbildlichen Einstellung schaffen wird“, so Cheftrainer Gerd Dais.

Kreuzbandriss: Lange Pause für Raffael Korte

Den Tag nach seinem 27.Geburtstag hat sich Neuzugang Raffael Korte sicherlich anders vorgestellt. Der Mittelfeldspieler zog sich im gestrigen Training einen Riss des vorderen Kreuzbandes, sowie einen Meniskusriss im linken Knie zu und wird dem SV Waldhof Mannheim damit mehrere Monate fehlen. Dies ergab die Untersuchung am gestrigen Mittwoch.

„Die Verletzungen ziehen sich seit Anfang der Vorbereitung wie ein roter Faden durch unseren Kader. Die schwere Verletzung von Raffael ist sehr bitter, er war zuletzt wieder auf einem guten Weg. Wir alle wünschen ihm gute Besserung und eine baldige Rückkehr auf den Platz. Ich bin mir sicher, dass er das mit seiner Moral und vorbildlichen Einstellung schaffen wird“, so Cheftrainer Gerd Dais.

DIE LINKE Sulzbach/Quierschied: Saarschmiede erhalten – Saarland ist Stahl-Land

0
Der Gemeindeverband Die Linke Sulzbach/Quierschied zeigt sich immer mehr erschrocken von ständigen Ankündigungen und Umsetzungen in der Presse, industrielle Werke im Saarland drastisch zurück zu bauen beziehungsweise zu schließen.
Während im Falle Kraftwerk Weiher dies zum Glück nicht abrupt eintreten wird, so die Feststellung von Uwe Beyer aus Fischbach, werde beispielsweise der GE-Standort in Bexbach ohne Rücksicht auf die Belegschaft oder deren Familien komplett geschlossen. Die Landesregierung sei dabei nahezu untätig.
Nunmehr stehe seit Wochen die Saarschmiede auf dem Plan. Am 5. September entscheidet der Aufsichtsrat über das weitere Vorgehen. Oskar Lafontaine fordert die Unternehmensführung von Saarstahl auf, ein Konzept zur Neuausrichtung und Rettung der Saarschmiede vorzulegen. Von einer Halbierung des Personalbestandes von 860 auf 430 Mitarbeiter bis zur Schließung sei nichts mehr ausgeschlossen, befürchtet Beyer. Und das in einem Werk, das seit Gründung der Fordwerke mit 450 Millionen Euro als größte Investition im Saarland erst 2010 startete.
Nachdem die Schmiede seit sieben Jahren rote Zahlen schreibt, ist für Lafontaine eine Neuausrichtung längst überfällig. Dem Betriebsrat sei zuzustimmen, dass in keinem Fall notwendige Investitionen zurückgestellt werden dürften. Hier sei die Montanstiftung in der Pflicht, in deren Gremien die Belegschaften und das Land in Zukunft ebenfalls vertreten sein müssten. „Die saarländische Stahlindustrie hat im Vergleich zu den Wettbewerbern nach wie vor gute Chancen, da die erwirtschafteten Gewinne im Unternehmen bleiben und nicht von privaten Eignern entnommen werden“, so Lafontaine.
Die ständigen Schreckensnachrichten gegenüber den Mitarbeitern und deren Familien sind für das Vorstandsmitglied im Gemeindeverband Sulzbach-Quierschied, Uwe Beyer, nicht weiter tragbar.
Lafontaine weiter: „Die Stahlschmiede darf nicht abgehängt werden, sondern muss innovative Lösungen und gute zeitgemäße Produkte bieten. Die zu erwartende Umstellung der Automobilindustrie (Industrie 4.0, Elektromobilität, Digitales Auto) sollte nicht nur als Bedrohung, sondern als Chance gesehen werden. Dafür müssen jetzt die Weichen gestellt werden. Eine Neuausrichtung wird nur mit den Beschäftigten und der IG Metall gemeinsam gelingen. Es gehört zur Tradition von Saarstahl, dass für die Beschäftigten sozialverträgliche Lösungen gefunden werden.“
Die Linke Saar, allen voran Oskar Lafontaine und die beiden im Saarstahl-Aufsichtsrat tätigen Linke-Mitglieder Klaus Degen und Dr. Heinz Bierbaum sollen nach Uwe Beyer im Interesse der Arbeitnehmer den Geschäftsführern und dem Vorstand mit aller Schärfe  zu allen unsozialen Lösungsvorschlägen gegenübertreten.

Homburger Lesezeit startet bei der „HomBuch“

0

21 Veranstaltungen finden bis April 2018 statt

Die Homburger Lesezeit geht in diesem Jahr bereits in ihre vierte Runde. Auch diesmal ist die Reihe „VIP´s lesen vor“ wieder mit sechs Veranstaltungen dabei.

Den Auftakt der Lesezeit macht Thomas Klischke bereits am kommenden Wochenende, wenn der bekannte Kinderbuchautor aus seiner Reihe „Käpt´n Kaos“ vorliest. Diese Lesung findet im Rahmen der saarländischen Buchmesse „HomBuch“ statt, die von Ulrich Burger veranstaltet wird. Klischke liest am 3. September 2017, um 15 Uhr zum Abschluss des Lesesommers im Saalbau vor.

Burger ist es auch, der – wie in den Jahren zuvor – gemeinsam mit Patricia Hans von der Akademie für Ältere, Jutta Bohn vom Frauenkulturstammtisch und Andrea Sailer von der Stadtbibliothek die Lesezeit organisiert. Auch der Kulturbeigeordnete Raimund Konrad ist wieder mit im Boot. „Vorlesen liegt wieder im Trend“, so Patricia Hans, die hinzufügt, dass sie es auch immer schön fände, wenn sie Texte vorgelesen bekommt. „Vor allem in der Herbst- und Winterzeit freuen sich die ´Stammgäste´ unserer Lesezeit auf diese abwechslungsreichen Veranstaltungen“, wie Jutta Bohn erwähnt.

Froh sind sie auch über die Fortführung der Reihe „VIP´s lesen vor“, bei der Homburger Persönlichkeiten ihre Lieblingsbücher aufschlagen und aus ihnen erzählen. „Es ist toll, diese Menschen in einer anderen Atmosphäre darzustellen als sie die meisten kennen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sie völlig authentisch zu erleben“, erklärt Hans das Ziel dieser Reihe. Unter anderem sind diesmal Carola Ulrich (Musikschule Homburg und Leiterin des Chores „Vokalensemble“), Ex-Oberbürgermeister Joachim Rippel und Markus Hary, katholischer Priester in Homburg, dabei. Den Auftakt der Reihe macht Salvatore Vicari, Betriebsratsvorsitzender bei Schaeffler, am 19. September.

Die „Homburger Lesezeit“ findet wie in den vergangenen Jahren wieder im Bistro 1680 statt. „Unser Dank geht hier an Daniel Schlosser, der die Räumlichkeiten stellt und sich um den Ausschank kümmert“, so die Organisatoren einstimmig.

Die Lesezeit endet im kommenden Jahr am 24. April mit der Lesung für Kinder von Bettina Göschel, die ihr Buch „Ommo, der kleine Bär“ vorstellt. Bis dahin finden insgesamt 17 Lesungen statt plus sechs VLV-Veranstaltungen. Ein Flyer mit allen Lesungen liegt im Kulturamt der Stadt aus und ist auch online unter www.homburg.de zu finden.

SV Waldhof verpflichtet Stürmer Patrick Mayer

Der SV Waldhof Mannheim ist auf der Suche nach einer Verstärkung fündig geworden und hat Angreifer Patrick Mayer verpflichtet. Der 29-Jährige unterschreibt bei den Blau-Schwarzen einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018.

„Mit Patrick gewinnen wir einen gestandenen und extrem erfahrenen Spieler hinzu, der seine Qualitäten über Jahre hinweg konstant nachgewiesen hat. Er ist ein klassischer Strafraumstürmer, der auf allen seinen Stationen seine Torgefahr gezeigt hat. Auch als Vorbereiter besitzt er große Qualität“, so Gerd Dais über den Neuzugang.

„Der SV Waldhof ist ein Klub mit tollen Fans und sehr viel Tradition. Ich brenne auf meine neue Aufgabe beim SVW. Nun gilt es, sich schnell in die Mannschaft zu integrieren und das Spielsystem von Trainer Gerd Dais zu verinnerlichen. Ich möchte wieder richtig angreifen und freue mich auf den SVW“, erklärt Patrick Mayer.

Mayer schoss für Heidenheim in fünfeinhalb Jahren 42 Tore in 111 Partien. Der gebürtige Allgäuer wurde in der Jugend des VfB Stuttgart groß, spielte später unter anderem für Eintracht Frankfurt II und gab im November 2011 für den FC Augsburg sein Debüt in der Bundesliga. Allerdings blieb es bei nur einem Einsatz für den FCA. Mayer kann auf 13 2.Liga-, 114 3.Liga- und 40 Regionalligaeinsätze zurückblicken und erzielte hierbei 58 Tore.

Zur Person: Patrick Mayer

Position: Sturm
Rückennummer: 10
Geburtsort: Wangen im Allgäu

Geburtsdatum: 28.03.1988
Größe: 1,80 m
Gewicht: 78 kg
Letzte Vereine: SV Wehen Wiesbaden, 1. FC Heidenheim, FC Augsburg, Eintracht Frankfurt II,
SSV Reutlingen, VfB Stuttgart II

Informationsabend für das Angebot der Elementaren Musikpraxis der Musikschule

Am Dienstag, 5. September, findet um 20 Uhr in der Schule am Stiefel in Rentrisch ein Informationsabend statt für die Kurse des Elementarbereichs der Musikschule.

Die Angebote sind dem Alter und den Fähigkeiten der Kinder angepasst: Eltern-Kind-Gruppen für Kinder von sechs Monaten bis drei Jahre, für dreijährige ein Angebot für den Übergang von der Eltern-Kind-Gruppe zur Musikalischen Früherziehung.

Die Musiklehrerinnen, die sowohl in der Schule am Stiefel in Rentrisch wie auch in der Ludwigschule St. Ingbert unterrichten, werden an diesem Abend anwesend sein und Fragen der Interessenten beantworten.

 

Weitere Informationen bei Musikschule, Tel. 06894/13-520 oder musikschule@st-ingbert.de.

Klavierkurs für Senioren bei der Musikschule der Stadt St. Ingbert

Am Montag, 4. September, findet um 20 Uhr in der Ludwigschule, Saal 1.6 im 1. OG, eine Informationsveranstaltung für Interessierte statt, die gerne Klavierspielen lernen möchten.

 

Angesprochen sind Seniorinnen und Senioren, ob Anfänger/innen oder Wiedereinsteiger, die morgens oder abends unterrichtet werden möchten.

Ziel des Klavierkurses ist es, ohne Stress mit individueller Betreuung im Einzelunterricht oder in der Gruppe zu lernen. Wünsche von Klassik bis Moderne werden berücksichtigt.

Feinmotorik und Beweglichkeit der Finger lassen im Laufe des Lebens nach. Doch dies ist kein Hindernis, das Klavierspiel zu erlernen. Durch gezielten Klavierunterricht lassen sich diese Fähigkeiten bis ins hohe Alter trainieren.

 

Weitere Informationen bei der Musikschule der Stadt St. Ingbert, Tel. 06894/13-520 oder musikschule@st-ingbert.de.

 

Johannes Roßfeld verlässt den FCS

Johannes Roßfeld verlässt mit sofortiger Wirkung den 1. FC Saarbrücken und schließt sich dem Oberligisten FV Eppelborn an.

Der junge Saarländer, der im Sommer 2016 seinen ersten Profivertrag bei den Blau-Schwarzen unterschrieben hat und aus dem eigenen Nachwuchs stammt, kam mit dem Wunsch auf die sportliche Leitung zu, sich verändern zu möchten. Diesem Wunsch wurde entsprochen.

Hinter Roßfeld liegt eine lange Leidenszeit, nach dem Übergang von den A- Junioren zu den Herren wurde er immer wieder durch Verletzungen zurückgeworfen und er konnte so nie einmal richtig durchweg mehrere Wochen am Stück trainieren. Dadurch verlor er immer wieder den Anschluss. Für Johannes Roßfeld ist es wichtig wieder in einen Spielrhythmus zu kommen und dies erhofft er sich mit seinem Wechsel zum FV Eppelborn, der vom ehemaligen FCS-Jugendleiter Jan Berger trainiert wird.

„Johannes kam vor einigen Tagen mit dem Wunsch auf mich zu, sich sportlich verändern zu wollen, da er sich nach seiner Verletzungshistorie in den letzten 14 Monaten nur recht wenige Chancen auf Spielzeit ausrechnet bei uns. Gemeinsam mit ihm haben wir dann entschieden, dass es für seine Entwicklung besser ist, dass er zu Einsatzzeiten kommt um sich im Herrenbereich zu etablieren. Diese verspricht er sich beim FV Eppelborn und gerade in jungen Jahren kann ein Schritt zurück der Entwicklung förderlich sein. Für die Zukunft wünschen wir Ihm viel Erfolg und bedanken uns recht herzlich für seinen Einsatz für unseren Verein“, so Marcus Mann.

3. Quierschieder Gourmet- und Kunstmarkt lockt mit Spezialitäten für alle Sinne

Dem süßlichen Duft von frischem Brot und Kuchen folgt der herzhafte von Highland-Rindfleisch, Schwarzwälder Schinken und Gourmet-Salami. Sich zwischen den Spezialitäten von Antipasti über Käsevariationen aller Art und veganer Küche bis hin zu Ziegenwurst zu entscheiden, fällt denkbar schwer. Der 3. große Gourmet- und Kunstmarkt in Quierschied lockt wieder einmal mit Spezialitäten für alle Sinne in die wunderschöne Parkanlage Im Eisengraben. Am Freitag, dem  8. September zwischen 17 und 21 Uhr dürfen sich die Besucher über zahlreiche Angebote aus dem kulinarischen und künstlerischen Bereich hermachen.

Auch das große Angebot unterschiedlichster  Weine und Liköre aus edelsten Anbaugebieten und Brennereien macht einem die Entscheidung nicht leicht. Sie reihen sich an ein breit gefächertes Angebot von Bieren aus aller Welt. Diverse Salze und Gewürze, Gerichte der Pfannenschmiede, einer Chili-Manufaktur oder syrischen Ursprungs runden das kulinarische Angebot für alle Feinschmecker ab. An den Ständen der künstlerischen Aussteller finden die Kunstliebhaber patentierte Schmuckstücke, Schmuckkästchen und kleine Geschenke. Das Angebot an Ton/Peeling und Duftsteine, Seifen und Duftölen erweitert die Sinnerfahrung zusätzlich.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com