Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4128

Beliebte Tagestour „Weg der Industriekultur“

Am Samstag, 9. September, findet die nächste Tagestour zum Thema Industriekultur in St. Ingbert „Kohle, Eisen, Glas und Bier – die Industriekultur der Biosphärenstadt St. Ingbert – zwischen Tradition und Zukunftsvision“ statt.

 

Treffpunkt für die ganztägige Tour ist um 10.30 Uhr beim Besucherbergwerk Rischbachstollen am Zechenhaus, Obere Rischbachstraße 13.

 

Hier beginnt die erste Führung durch das Besucherbergwerk Rischbachstollen mit Besichtigung Zechenhaus sowie „Einfahren in den Stollen“. Danach können sich die Teilnehmer mit einem Bergmannsfrühstück stärken.

 

Der nächste Treffpunkt ist um 13.15 Uhr am Konsumgebäude auf der  Alten Schmelz. Während einer eineinhalbstündigen Führung durch die älteste erhaltene Werkssiedlung in Südwestdeutschland erfahren die Teilnehmer Interessantes über Werk und Arbeitersiedlung des ehemaligen Eisenwerkes. Ein „Husarenkaffee“ beendet diese Besichtigung.

 

Zum  Abschluss der Tagestour steht gegen 15.15 Uhr eine Besichtigung auf dem Gelände der alten Brauerei Becker an. Bei einer Führung lernen die Teilnehmer  den Beckerturm, eines der  Wahrzeichen der Stadt St. Ingbert, kennen. Mit einem kleinen Brauerimbiss kann man sich anschließend stärken.

 

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Der Preis pro Person beträgt 6 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Die Essensangebote können

optional bei der Anmeldung dazu gebucht und vor Ort bezahlt werden.

 

Verbindliche Anmeldung bei Abteilung Biosphäre, Fachkräfte und Tourismus, Julia Roos, Tel: 06894/13-737, E-Mail: tourismus@st-ingbert.de

 

Anreise per ÖPNV möglich, Infos unter: www.saar-mobil.de oder Tel.: 0 68 94 / 13 123

Parkplatz am Stadtbad wird gesperrt

Aufgrund der Homburger Stadtkirmes, die vom 8. bis 11. September 2017 auf dem ehemaligen Stadtbad-Gelände stattfindet, wird der dortige Platz ab dem 5. September nicht als Parkfläche zur Verfügung stehen. Die Sperrung des Platzes wird auch nach der Stadtkirmes für den Aufbau und die Durchführung der Homburger Wiesn (bis 3. Oktober) bestehen bleiben. Die Aufhebung der Sperrung erfolgt durch den Baubetriebshof nach Beendigung des Abbaus der Veranstaltung.

Smart mobility beim Tag des offenen Testfelds live erFAHREN – Kostenlose Besucherrundfahrten werden auf der Teststrecke angeboten

Unter dem Motto „Die Zukunft des Fahrens heute schon live erleben“ wird am Samstag, 2. September 2017, in Merzig einiges zu erleben sein, denn dann findet auf dem Kretzschmar- und Luckauerplatz (Rathausinnenhof) der Tag des offenen Testfeldes statt. Dabei wird die Forschungsgruppe „Verkehrstelematik“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) gemeinsam mit der Kreisstadt Merzig das seit zwei Jahren bestehende Forschungsprojekt iKoPA (integrierte Kooperationsplattform für automatisierte Fahrfunktionen) präsentieren, das eine sichere und zuverlässige Kommunikation von Informationen, insbesondere für (teil-) automatisierte Elektrofahrzeuge, zum Ziel hat.

Beginnen wird der Tag mit dem Besuch von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Sie wird ab 10.00 Uhr für Fragen zum „automatisierten Fahren“ zur Verfügung stehen. Die Ministerin betonte im Vorfeld der Veranstaltung, dass es gelungen ist, mit der Digitalisierung ein Alleinstellungsmerkmal für Merzig zu schaffen: „Mit dem digitalen Testfeld in der Stadt und der grenzüberschreitenden Test-Strecke zwischen Deutschland und Frankreich gibt es hervorragende Angebote. Industrie und Forschung sind eingeladen, die Infrastruktur für ihre eigenen Projekte zu nutzen.“

„Ab 10.30 Uhr können Besucher viele interessante Erfahrungen im Bereich des vernetzten und automatisierten Fahrens machen und live erleben, denn es werden Rundfahrten auf der Teststrecke angeboten, so dass sich die Fahrgäste selbst ein Bild von den Ergebnissen der Forschungsprojekte machen können“, erklärt Bürgermeister Marcus Hoffeld. Wie der Bürgermeister erläutert, wird im Bereich des Parkplatzes gegenüber der Stadthalle ein Fußgängersimulator aufgebaut, mit dem ein Warnsystem demonstriert wird, das Autofahrer auf Fußgänger aufmerksam macht, die beispielweise hinter einem parkenden Lastkraftwagen oder einer nicht einsehbaren Ecke hervorkommen. Zudem wird dort ein Bremswarnungssystem und ein Parkplatzreservierungs- sowie Parkplatznavigationssystem gezeigt. Darüber hinaus wird in einem praktischen Anwendungsfall eine Falschfahrererkennung simuliert. Hierzu wird die Einbahnstraße der Bahnhofstraße virtuell in die entgegengesetzte Fahrtrichtung gekehrt, so dass beim Testfahrzeug die beabsichtigte Warnmeldung bei laufendem Verkehr erfolgen kann. Außerdem werden bei den Rundfahrten viele weitere Funktionen präsentiert, bei denen die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen demonstriert wird.

Auch auf dem Veranstaltungsgelände, dem Kretzschmarplatz, wird es einiges zu sehen geben. So wird Prof. Dr.- Ing. Horst Wieker im Projektbüro in der Brauerstraße 5 (neben der Post), das allen beteiligten Unternehmen und Organisationen zu Forschungszwecken zur Verfügung steht, Vorträge zu dem Testfeld und den Forschungen in Merzig halten. Der Bereich Fahrzeugtechnik wird moderne Emissionsmesssysteme, alternative Antriebe und Informationen zu Zugangssystemen für Fahrzeuge zeigen. Zudem wird die htw saar mit einem Stand vertreten sein, der über die einzelnen Studiengänge der Hochschule informiert.

Auch das Saarland-Marketing beteiligt sich mit einem eigenen Stand. Die Werbeplattform des Landes nutzt die Gelegenheit, um für die Vorzüge des Saarlandes bei angehenden Fachkräften zu werben.

Diese ideale Werbeplattform möchte sich auch die Kreisstadt Merzig zunutze machen und insbesondere für die touristischen Sehenswürdigkeiten der Region werben.

Abgerundet wird der Informationstag durch Merziger Auto- und Fahrradhändler, die auf dem Rathausinnenhof u.a. Modelle der Hybrid- und E-Mobilität präsentieren. Zu den Ausstellern gehören: Autohaus Gebr. Barth, Autohaus Enzweiler, Autohaus Wirz GmbH sowie Autohaus Heisel GmbH.

Ein besonderes Highlight ist hier der „Mirai“, neben einigen Hybridmodellen präsentiert von Heisel am Kreisel. Eine Wasserstoff-Limousine, die keine „Zukunftsvision“ mehr ist.

Eine breite Auswahl an Elektrofahrrädern wird von den Firmen Radsporthaus Boos und Werners Fahrrad Center präsentiert.

Ebenso schließen sich auch die Merziger Kaufleute dem Tag des offenen Testfeldes an und halten ihre Geschäfte in der Fußgängerzone länger geöffnet.

Bürgermeister Marcus Hoffeld lädt alle Merziger Bürger und auswärtigen Gäste zu dieser Veranstaltung, die bis 17.00 Uhr dauern wird, recht herzlich ein: „Ich wünsche dem Tag des offenen Testfelds bei hoffentlich schönem Wetter einen angenehmen Verlauf und allen Besuchern viele interessante Eindrücke und ein paar tolle Stunden in Merzig.“

Ugurtan Kizilyar wechselt nach Worms

Mit sofortiger Wirkung wechselt Ugurtan Kizilyar vom FC-Astoria Walldorf zum Ligakonkurrenten VfR Wormatia Worms. Auf eigenen Wunsch des Spielers kam der Wechsel noch im August zustande, Trainer Matthias Born bedauert den Abgang, wünscht Kizilyar jedoch für die Zukunft sportlich und gesundheitlich natürlich alles Gute. Der 24jährige Innenverteidiger kam im Sommer 2016 zum FCA und hat in der abgelaufenen Saison in 31 Ligaspielen ein Tor erzielt.

Kinderturntag der Saarländischen Turnerjugend

Der Kinderturntag findet immer am 2. Wochenende im November in ganz Deutschland statt. Dieses Jahr am 11.11.2017. Hier soll Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit gegeben werden, einen Einblick in die Welt des Kinderturnens zu gewinnen.

Beispielsweise kann auch das KinderTurn-Abzeichen umsonst abgenommen werden.

Wenn du mit deinem Verein auch dabei sein willst, melde dich bei der Geschäftsstelle der STJ: a.-schmidt@saarlaendischer-turnerbund.de/ (0681) 3879-246

VHS-Stadtteilrundgang: „Rohrbach – Glashütter Hof und Glashütter Weiher“

Am Samstag, 2. September von 10 bis 12 Uhr, bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert einen Stadtrundgang „Rohrbach – Glashütter Hof und Glashütter Weiher“ mit Günter Weiland an.

Eines der schönsten Naherholungsgebiete im Saarpfalz-Kreis ist zweifelsohne der Rohrbacher oder Glashütter Weiher. Der Weiher und die gleichnamige Gaststätte sind beliebte Ausflugsziele, nicht nur für Rohrbacher. Die Entstehungsgeschichte des Glashütter Weihers und die wechselvolle Geschichte des Glashütter Hofes sind Gegenstand dieser Stadtteilführung. Bei einem Rundgang um den Weiher werden die renovierte Brunnenstube und die Kneipp-Anlage, die von natürlichen Quellen gespeist wird, gezeigt.

 

Treffpunkt ist am Restaurant „Glashütterhof“. Die Teilnahme ist kostenlos.

Prachtbauten in Saarbrücken: zu Fuß und per Schiff entdecken

Frohsinn ist am Tag des offenen Denkmals angesagt, wenn es zu Fuß und per Schiff durch Saarbrücken geht. „Frohsina“ heißt das Saarbrücker Fahrgastschiff, auf dem Kapitän Günther Emmer seine Passagiere mit launigen Erläuterungen zur Stadt am Fluss unterhält.

Ergänzt werden seine Ausführungen auf der Trennlinie von Saarbrücken zu St. Johann von Wolfgang Willems, der als Gästeführer im Rahmen eines Stadtrundganges die Konkurrenz zwischen „der Herrschaft und den Krämern“ erläutert. Er erwartet Touristen wie Einheimische um 15 Uhr (10.9.) am Saarbrücker Rathaus in St. Johann, weist dort auf die typischen Berufe des Saarlandes hin. Zu denen gehört auch der Bierbrauer – verewigt am Rathaus mit einer Sandsteinfigur.

Ein erster Teil des Stadtrundgangs führt durch den Stadtteil St. Johann zur von Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel erbauten Basilika über den St. Johanner Markt zur Schiffsanlegestelle am aus den 30er Jahren stammenden Theater.

Bei der Schiffsrundfahrt auf der Saar passieren die Stadt-Flaneure ganz bequem Sehenswürdigkeiten, für die ansonsten ein längerer Fußmarsch notwendig wäre. Bei Kaffee und Kuchen lässt sich der Blick auf das Staatstheater, den saarländischen Landtag, alte Villen und Bürgerhäuser am Staden und den Hafen mit schönen Kabinenkreuzern genau so genießen wie der Blick zur ersten Saarbrücker Fußgängerzone, der Berliner Promenade, die jetzt auch auf Saar-Niveau ein Hinsehen lohnt. Genau wie das Theater war die Kongresshalle ein Geschenk der Regierenden, weil sich die Saarländer immer wieder nach von Deutschland verlorenen Kriegen bei Frankreich fanden und auch immer wieder zurück zu Deutschland wollten. Hinter der Kongresshalle befindet sich auf dem Gelände des alten Kohle-Hafens heute das Grün des Bürgerparks.

Nach der Schiffspassage geht es noch einmal ein kurzes Stück zu Fuß zu den Alt-Saarbrücker Prachtbauten, hat doch Fürst Wilhelm Heinrich im 18. Jahrhundert Schloss und Ludwigskirche von Stengel bauen lassen.

Information und Anmeldung zur Bootsfahrt unter 0681 – 34 0 84, in Kombination mit dem Stadtrundgang unter 0681 – 959 09 200 .

Die Region entdecken – als Heimat-Urlauber in der eigenen Stadt

„September Morning“ oder „Melancholie im September“ sind zwei Songs, die auf den kommenden Herbst einstimmen. „Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben“. Was Rainer Maria Rilke 1902 in Paris niederschrieb muss nicht melancholisch machen, wenn man sich zu Aktivitäten aufrafft, die auch im Herbst noch schöne Erlebnisse sein können.

Einen Stadtrundgang durch die Landeshauptstadt bietet die Tourist-Information im Saarbrücker Rathaus am 2. September (14.30 Uhr) ab Rathaus St. Johann an. Dabei geht es durch St. Johann mit lick zum Landtag über die Alte Brücke zu den barocken Prachtbauten nach Alt-Saarbrücken und zurück ins quirlige Zentrum der modernen Landeshauptstadt, die sich auch als Ausgangspunkt für einen schnellen Städtetrip nach Paris anbietet: In weniger als zwei Stunden bringen TGV oder ICE Saarbrücker Hotelgäste in die französische Hauptstadt.

Mit allen Sinnen genießen: Saarbrücken kulinarisch erwandern

Erlebnisgastronomie heißt die Empfehlung, um Gästen im Restaurant mehr als nur Speis und Trank anzubieten. Warum sollte man das nicht mit Erlebnistourismus verbinden? So gibt es schon seit einiger Zeit in Saarbrücken die Kombination von Stadtrundgang und 3-Gang-Menü, wobei Vorspeise, Hauptgericht und Dessert als ein besonderes Menü in drei Restaurants zu genießen sind, die entlang der Sehenswürdigkeiten von Saarbrücken auf der Strecke liegen – und fertig ist die kulinarische Stadtführung. So lässt sich die saarländische Küche mit der Entdeckung von Stadt-Kultur und Stadt-Geschichte verbinden.

Der nächste Stadtrundgang mit Besuch dreier Restaurants – beispielsweise Kartoffelsuppe, Dibbelabbes und Rostigem Ritter – ist für den 23. September vorgesehen. Der Rundgang startet um 18 Uhr am Rathaus St. Johann. Die servierten Speisen wechseln von Rundgang zu Rundgang entsprechend den besuchten Restaurants.

Eine Anmeldung ist wegen eventueller Platzreservierungen unbedingt erforderlich bei der Tourist Information im Rathaus Saarbrücken, Telefon: +49 681 95 909 200

Moderne Therapien bei gutartiger Prostatavergrößerung

Rotlicht-Laser-Therapie
Im Rahmen der Vortragsreihe informiert das Knappschaftsklinikum Saar in der Klinik Sulzbach am 4. September 2017, 18 Uhr, über „Moderne Therapien bei gutartiger Prostatavergrößerung“. Die Veranstaltung findet im Konferenzraum der Verwaltungsetage statt. Christof Lühl, Oberarzt der Klinik für Urologie, berichtet über moderne Diagnosemöglichkeiten und stellt die verschiedenen Behandlungsverfahren vor. Die Vorteile der Rotlichtlasermethode werden eingehend erörtert. 
Die Prostatavergrößerung ist die häufigste Ursache der männlichen Blasenentleerungsstörung. Etwa die Hälfte aller Männer über 60 Jahre haben eine vergrößerte Prostata, wobei 20 % unter Symptomen leiden.
Abklärung durch moderne Diagnostikverfahren
Dabei ist nicht die „Vergrößerung“ die Krankheit, sondern das Wachstum, welches zu einer Behinderung des Wasserlassens führt. Vergleichbare Symptome können aber auch durch eine Störung der Nerven, die den Schließmuskel und den Blasenmuskel steuern, verursacht werden. Deshalb ist es besonders wichtig, mit modernen Diagnoseverfahren, die genaue Ursache der Beschwerden abzuklären.
Die  häufigsten Symptome
Der betroffene Patient muss häufiger Wasser lassen, der Harnstrahl ist abgeschwächt. Die Betroffenen haben das Gefühl, dass die Blase nicht gänzlich entleert werden kann. Die Patienten leiden ebenso unter häufigem, nächtlichem Wasserlassen. In zahlreichen Fällen ist die Verschlechterung der Blasenentleerung ein schleichender Prozess und wird vom Patienten lange Zeit nicht bewusst wahrgenommen.
In dem Patientendialog geht Christof Lühl auf Ursachen, frühzeitige Symptome, Vorsorgemaßnahmen und die moderne Diagnostik ein. Er erklärt medikamentöse und operative Therapien und beschreibt ausführlich die Vorteile der Laserbehandlung bei einer gutartigen Prostatavergrößerung. Alle Besucher sind herzlich eingeladen, sich an dem gemeinsamen Dialog zu beteiligen.
Weitere Informationen unter www.kksaar.de

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com