Donnerstag, Mai 1, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4134

Kurs „Kreatives Schreiben“ in der Evangelischen Familienbildungsstätte

Unter dem Motto „Herbstzauber – Leben pur – Achtung“ lädt die Evangelische Familienbildungsstätte der Diakonie Saar am 7., 14. und 21. September von 18.30 bis 20.30 Uhr zu einem Kurs zum Kreativen Schreiben ein. Mit Schreibspielen und Schreibübungen kann der Spaß am Schreiben entdeckt und Ideen fürs eigene Schreiben gefunden werden. Der Kurs findet in der Familien¬bildungsstätte, Mainzer Straße 269, in Saarbrücken statt.  Teilnahmebeitrag: 38,50 Euro für alle drei Termine.

 

Infos und Anmeldung bis 31. August: Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken,  Tel. 06 81/ 6 13 48, E-Mail fambild-sb@dwsaar.de oder im Internet www.familienbildung-saar.de.

SVW leiht Morris Nag aus

Der SV Waldhof Mannheim leiht Mittelfeldspieler Morris Nag an Wormatia Worms aus. Das 21 Jahre alte Eigengewächs soll bis kommenden Sommer für die Wormatia spielen und Spielpraxis sammeln.

„Morris ist ein junger, talentierter Spieler, dessen Entwicklungspotenzial noch nicht ausgeschöpft ist. Allerdings braucht er Spielpraxis. Bei Wormatia Worms hat er bis zum Saisonende die Möglichkeit, diese zu sammeln. Dies wird seiner Entwicklung gut tun“, sagt Cheftrainer Gerd Dais zum Leihgeschäft.

„Momentan fällt mir der Abschied sehr schwer, dennoch ist für meine Entwicklung notwendig mehr Zeit auf dem Platz zu erhalten. Dies versuche ich in Worms zu bekommen. Die Fans und die gute Atmosphäre im Stadion werde ich sehr vermissen und freue mich bereits jetzt auf meine Rückkehr,“ so Morris Nag.

Nag absolvierte 54 Regionalligaspiele und erzielte drei Treffer für die BlauSchwarzen. Der Vertrag von Nag bei den Buwe läuft noch bis 2019.

Handel im Wandel: Wie verändert der Onlinehandel die Städte? Vorträge und Podiumsdiskussion am 30. August im Saarbrücker Rathausfestsaal

Am Mittwoch, 30. August, 18 Uhr, lädt Oberbürgermeisterin Charlotte Britz zu einer Veranstaltung zum Thema „Online suchen – offline kaufen: Hybrides Shopping und was heißt das für die Innenstadt?“ im Festsaal, Rathaus St. Johann ein.

Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Entwicklungen im Einzelhandel – hier vor allem der Onlinehandel – thematisiert. Dies hat zugleich auch immer Einfluss auf die Entwicklung der Stadt als Ganzes, da dem Handel eine zentrale Rolle in der Stadt zukommt. Immer mehr Menschen informieren sich online, bevor sie ein Produkt kaufen. Für die Akteure vor Ort ist es daher immer wichtiger digital präsent zu sein.

Zu Gast ist Michael Reink vom Handelsverband Deutschland, der in seinem Vortrag der Frage „Onlinehandel – Trend oder Hype?“ nachgehen wird.

In einem zweiten Vortrag beschäftigen sich Alexander Hauck vom City-Marketing und Robert Mertes, Leiter der Digitalen Medien bei der Landeshauptstadt Saarbrücken, mit dem „Saarbrücker Online Einkaufsführer“. Sie zeigen den heutigem Stand und seine Entwicklungsmöglichkeiten auf.

Bei der Podiumsdiskussion diskutieren die beiden Verbandsvertreter Michael Reink (HDE) und Fabian Schulz (Saarländischer Einzelhandelsverband) sowie die beiden Saarbrücker Geschäftsleute Michael Genth (Leder Spahn) und Dominic Wirtz (City Nova).

 

Der Eintritt ist frei.

„Müssen den Fight annehmen“ – SVE am Sonntag bei Schott Mainz

An diesem Sonntag, 27. August, ist die SV Elversberg zum 6. Spieltag der Regionalliga Südwest im Auswärtsspiel beim TSV Schott Mainz zu Gast. Die Partie beim Regionalliga-Aufsteiger wird auf dem Kunstrasenplatz der Bezirkssportanlage Mainz-Mombach ausgetragen und beginnt um 14.00 Uhr.

 

Der TSV Schott Mainz hat bei bislang vier Saisonspielen einen Punkt geholt und steht auf dem vorletzten Tabellenplatz. Doch gerade deshalb erwartet die SVE einen leidenschaftlichen Auftritt des Aufsteigers. „Wir können uns in Mainz auf einen Kampf gefasst machen“, sagt SVE-Innenverteidiger Kevin Maek: „Wir müssen diesen Fight annehmen und endlich die drei Punkte mit nach Hause nehmen.“ Und das unabhängig davon, dass die Partie ungewohnter Weise auf Kunstrasen ausgetragen wird. „Es sind andere Voraussetzung, aber da brauchen wir nicht jammern, sondern müssen es einfach so annehmen“, sagt SVE-Cheftrainer Karsten Neitzel, der mit der Mannschaft auch das Abschlusstraining auf dem Kunstrasen an der Kaiserlinde durchführen wird: „Wir müssen einfach, aber klar strukturiert bleiben und uns an das halten, was wir beeinflussen können.“

 

Was den verfügbaren Kader für Sonntag betrifft, werden weiterhin bekanntermaßen Sven Sellentin, Aleksandar Stevanovic, Stefano Cincotta und Edmond Kapllani fehlen. Auch Stürmer Kevin Koffi (Magen-Darm) ist noch nicht für einen Einsatz bereit. Ob Flügelspieler Benno Mohr (Oberschenkel-Verhärtung) gegen den TSV Schott Mainz spielen kann, entscheidet sich erst kurzfristig.

Tourist Information verkauft ab sofort „Schlosshonig“

Bienenvolk des Regionalverbandes hat 25 Kilogramm Schlosshonig produziert

 

Ab sofort können Touristen sowie Einheimische den neuen „Schlosshonig“ erwerben. Die 250g-Gläser sind zum Preis von vier Euro in der Tourist Information im Saarbrücker Schloss in zwei Sorten erhältlich. Für den milden Frühjahrshonig haben die rund 20.000 geflügelten „ehrenamtlichen Mitarbeiter“ des Regionalverbandes vor allem den Blütennektar aus den Robinien im Schlossumfeld sowie einigen Rapsfeldern in Stadtnähe gesammelt. Für den dunkleren und flüssigeren Sommerhonig waren sie vor allem in den Kastanien und Linden Alt-Saarbrückens unterwegs. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo freut sich über die ersten Erzeugnisse der Regionalverbands-Bienen: „Die Bienen fühlen sich bei uns am Schlossplatz offensichtlich ganz wohl und haben auch gezielt die Blüten in den Stadtbäumen angesteuert. Und wir haben jetzt ein tolles neues Produkt, das sich mit den liebevoll gestalteten Schlossetiketten gut als Erinnerung oder Mitbringsel eignet.“

 

Anfang Mai wurde das Bienenvolk auf Initiative des Regionalverbandes in die Gartenanlage hinter dem Erbprinzenpalais in der Talstraße, in dem u.a. das Schulverwaltungsamt und das Sozialamt untergebracht sind, verbracht. Eigentümer der Bienen ist der Fachbereich Zoologie von Prof. Uli Müller an der Universität des Saarlandes. Betreut wird das Bienenvolk von Dr. Susanne Meuser, Biologin an der Universität des Saarlandes und Vorsitzende des Kreisverbandes der Imker im Regionalverband Saarbrücken. Dr. Meuser hat für den Regionalverband auch den Honig produziert. Die Umgebung von Alt-Saarbrücken mit ihren Kastanien, Götterbäumen, Blauglockenbäumen und der Kleingarten-Vegetation sei ideal für die Bienen. „In der Stadt blüht immer irgendwas, und diese Vielfalt schmeckt man dann auch beim Honig“, so Meuser.

 

Öffnungszeiten Tourist Information im Saarbrücker Schloss:

Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr

Verbraucherberuhigung statt Verbraucherschutz – Ries: „Lebensmittelwarnung.de hat ihr Ziel verfehlt“

Anlässlich der Diskussion um den Fipronil-Skandal und der Berichterstattung dazu heute im Umweltausschuss erklärt die verbraucherpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Isolde Ries:

„Mit dem Fipronil-Skandal wurde deutlich, dass die sogenannte Warn- und Informationsseite lebensmittelwarnung.de lediglich der Verbraucherberuhigung und weniger dem Verbraucherschutz dient. Damit verfehlt diese Internetseite ihr Ziel, das mit ihrem Aufbau 2011 erfolgen sollte – nämlich schnell, ausführlich und zuverlässig Verbraucherinnen und Verbraucher zu informieren.“ Ries findet, die Internetseite sei optisch nicht ansprechbar, schlecht gepflegt, und kaum bekannt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Außerdem würden Verbraucherinnen und Verbraucher meist zu spät oder gar nicht über belastete Nahrungsmittel informiert werden. „Mit Aufklärung und Information über soziale Netzwerke würde diese Seite weit bekannter werden“, sagt Ries.

„Wer tatsächliche Verbraucheraufklärung will, der setzt auf eine engere Zusammenarbeit mit den Ländern und einen schnelleren Informationsfluss zwischen Behörden und den Verbrauchern.“ Ries schlägt Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt (CSU) vor, den aktuellen Skandal zum Anlass zu nehmen, diese Seite wie auch die Informationsarbeit des Bundesministeriums zu überdenken und zu überarbeiten.

„Verbraucherminister Jost ist den richtigen Schritt gegangen, in dem er die Unternehmen wegen ihrer fehlenden Informationspolitik in die Pflicht nehmen will. Dass häufig die Unternehmen selbst entscheiden, wann sie Produkte aus dem Sortiment nehmen, führt zu Verzögerungen in der Informationskette. Unternehmen sind interessengeleitet und sehen vielleicht nicht immer die Verbraucherinformation als erste und vorrangigste Aufgabe“, meint Ries abschließend.

Spitzenreiter OFC erwartet Aufsteiger Röchling Völklingen

Am kommenden Sonntag ist Aufsteiger SV Röchling Völklingen zu Gast im Sparda-Bank-Hessen-Stadion. Spielbeginn ist um 14 Uhr.

Mit vier Punkten aus den ersten fünf Begegnungen steht der SV Röchling Völklingen aktuell auf dem dreizehnten Tabellenplatz. In den Spielen des Aufsteigers fielen bislang 28 Treffer, das sind 5,6 Tore pro Partie. Bereits elfmal war die Offensive der Saarländer erfolgreich, die damit zu den vier treffsichersten Mannschaften der Liga zählen. Allerdings musste das von Trainer Günter Erhardt betreute Team auch 17 Gegentreffer hinnehmen, mehr als jeder andere Verein in der Regionalliga Südwest. Am vergangenen Mittwoch trennte sich der Neuling im heimischen Hermann-Neuberger-Stadion 4:4 unentschieden vom VfB Stuttgart ll und konnte dabei gleich dreimal einen Rückstand wettmachen.

Durch den 1:3-Auswärtssieg beim amtierenden Meister SV Elversberg unter der Woche gehen die Offenbacher Kickers als alleiniger Tabellenführer in die Partie. Nach einem Unentschieden zum Auftakt in Hoffenheim konnte die Mannschaft von Cheftrainer Oliver Reck alle weiteren vier Begegnungen für sich entscheiden und hat vor dem sechsten Spieltag 13 von 15 möglichen Zählern auf dem Konto.

Vor dem Spiel wird das Präsidium von Kickers Offenbach um 10.45 Uhr die „Wall of Fame“ mit den Namen aller Unterstützer der Aktion „190,10 – Alles auf Rot Weiss“ enthüllen. Die Zeremonie findet vor dem Haupteingang des Stadions statt.

Außerdem können am Sonntag ab 11.30 Uhr die „Rettertrikots“ in einem Zelt vor der Haupttribüne abgeholt werden. Alle Berechtigten müssen ihre Eintrittskarte für das Bayern-Spiel zur Verifizierung mitbringen.

Oliver Reck (OFC-Cheftrainer):

·        Wir haben die Spiele von Röchling Völklingen genau beobachtet und gesehen, dass Sie auch gegen richtig gute Mannschaften Tore schießen können. Wir sind dennoch gut vorbereitet und werden auf dem Platz entsprechend agieren.

Maik Vetter:

·       Wir haben im Moment richtig viel Schwung im Team und es ist natürlich eine gute Erfahrung, aus dem Spiel in Elversberg als Tabellenführer hervorgegangen zu sein.

·        In werden Völklingen nicht unterschätzen, im Gegenteil, wir behalten absolute Bodenhaft und  wissen um deren Stärken.

Fußball mit Herz: Spende für die Radio 7 Drachenkinder

Unter dem Motto „Spiel des Jahres“ traf eine Auswahl von Amateur-Fußballern aus dem Bezirk Donau/Iller am 9. Juli im Donauwinkelstadion in Erbach auf den SSV Ulm 1846 Fußball, und der Regionalligist wurde seiner Favoritenrolle gerecht: die Ulmer Spatzen setzten sich gegen die „FuPa-Auswahl“ mit 6:1 durch.

Bei diesem Freundschaftsspiel ging es nicht nur um einen guten Test in der Saison-Vorbereitung, sondern auch um den guten Zweck. Andreas Müller, Marketing-Chef des SSV Ulm 1846 Fußball, und Marco Kogler vom FuPa-Team Südwest haben jetzt einen Spendenscheck an den Regionalsender Radio 7 mit Sitz in Ulm überreicht; damit gehen 1.000 Euro an die „Radio 7 Drachenkinder“. Die Summe setzt sich aus Eintrittsgeldern sowie Spenden der Spieler der 1. Mannschaft und des Vereins SSV Ulm 1846 Fußball zusammen.

„Mit der Spende möchten wir Kinder und Jugendliche, die ein schweres Schicksal erlitten haben, unterstützen. Und gleichzeitig wollen wir damit soziale Verantwortung übernehmen.“, erklärte Müller bei der Scheck-Übergabe an Ursula Schuhmacher, Leiterin der Radio 7 Drachenkinder.

Das Geld wird zum Beispiel dafür eingesetzt, um Therapien oder Hilfsmittel zu finanzieren; so soll der Alltag der Kinder und ihrer Familien verbessert und vereinfacht werden.

„Es freut uns sehr, dass die Fußballer vom SSV Ulm und aus der Region über den Tellerrand hinausgeblickt haben und sich für unsere Drachenkinder engagieren. Viele Drachenkinder und ihre Angehörigen sind große Fußball-Fans, sie werden den Ulmer Spatzen jetzt noch umso mehr die Daumen drücken. Gerade wenn es der Gesundheitszustand zulässt, ist Sport für viele von ihnen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens oder sogar eine mögliche Therapieform, die mit viel Spaß verbunden ist“, freut sich Ursula Schuhmacher über die großzügige Unterstützung.

Die Radio 7 Drachenkinder sind eine der erfolgreichsten Charity-Aktionen in Baden-Württemberg; seit ihrer Gründung im Jahr 2005 konnten schon mehr als 1.300 einzelne Projekte aus dem Sendegebiet von Radio 7 mit insgesamt mehr als 5 Millionen € unterstützt werden.

Mainzer Straße wegen Nachbarschaftsfest gesperrt

Am Samstag, 2. September, findet das „17. Nachbarschaftsfest Quartier Mainzer Straße“ statt.

Von 6 Uhr morgens bis Sonntag, 3. September, 5 Uhr, wird die Mainzer Straße zwischen der Bleichstraße und Goethestraße für den Verkehr gesperrt.

Eine Umleitung über die Bismarckstraße und Goethestraße wird ausgeschildert.

Weiskircher Birnenbrand von der Mostbirnenallee

Genießen Sie eine Spezialität und echtes Naturprodukt!

Seit 2002 ist in Weiskirchen, zwischen den Ortsteilen Thailen und Weierweiler die „erste deutsche Mostbirnenallee“ angelegt worden. Mit großem persönlichem Einsatz, hohem Sachverstand und viel Liebe zu diesem Projekt ist durch die „Arbeitsgruppe Mostbirnenallee“ ein touristisches Kleinod entstanden, welches mit zunehmendem Alter der Bäume und damit dem erwartbarem Ernteertrag ständig wertvoller werden wird.

Die Allee besteht aus etwa 100 Bäumen aus fast 40, teilweise sehr seltenen und historischen Sorten. Sie ist beschildert und jede einzelne Sorte ist mit einer gestalteten Infotafel erklärt. Die Brände der letzten Jahre waren ein voller Erfolg und in kürzester Zeit ausverkauft. Auch im vergangenen Herbst konnten wieder genug Birnen geerntet werden, um diese zu verarbeiten. Diese wurden von der Brennerei Schramm aus Weiskirchen von Hand gepflückt, entstielt und zu Maische verarbeitet. Nun ist aus der gewonnenen Maische der „Weiskircher Birnenbrand von der Mostbirnenallee“ entstanden sowie ein Sortenbrand aus der Bayrischen Weinbirne. Nach einer Reifephase wurde der Brand mit einem Alkoholgehalt von 42 % Vol. in 0,35 ltr. Zierflaschen abgefüllt und etikettiert.

Ab sofort kann der neue Weiskircher Birnenbrand bei der Hochwald-Touristik käuflich zum Preis von 8,50 € je Flasche erworben werden, der hochwertigere Sortenbrand der Bayrischen Weinbirne zum Preis von 9,50 €. Sehr zum Wohl und Prosit!

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com