Sonntag, Mai 11, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4195

Sven Sökler wechselt zum FCH

0

Der FC 08 Homburg präsentiert mit Sven Sökler den nächsten Neuzugang – aus Saarbrücken. Der Offensivspieler wechselt aus der Landeshauptstadt zum FCH. Ausgebildet in den Jugendabteilungen des TSV Haiterbach, der TuS Ergenzingen und des VfB Stuttgart, startete Sökler seine Profilaufbahn bei den Stuttgarter Kickers. Ab seiner Premierensaison 2005/06 durfte Sökler sowohl bei der Zweivertretung in der Oberliga Baden-Württemberg, als auch bei der 1. Mannschaft in der damals drittklassigen Regionalliga Süd ran. Nach 89 Ligaspielen für die Blauen folgte 2008 der Wechsel zum SSV Reutlingen, welchen er bereits in der Winterpause wieder verließ, um sich dem SV Darmstadt 98 anzuschließen. Bei den Lilien konnte der Publikumsliebling überzeugen und verdiente sich einen Stammplatz. 2011 krönte Darmstadt eine starke Saison mit dem Aufstieg in die 3. Liga. Aber Sökler verabschiedete sich mit diesem Erfolg vom späteren Bundesligisten, sein Weg führte weiter zum 1. FC Saarbrücken. Auch in der 3. Liga avancierte er zum Stammspieler und fehlte in zwei Jahren nur drei Ligaspiele. In der Saison 12/13 gehörte Sökler mit 15 Assists zu den besten Torvorlagengeber der Liga. Danach ging es weiter zum 1. FC Heidenheim, mit dem er direkt den Aufstieg in die 2. Bundesliga feiern durfte. 2014 kehrte er zum Regionalligisten FCS zurück. Dort spielte der heute 32-Jährige erneut eine tragende Rolle, der Aufstiegshattrick blieb ihm – bis dato – allerdings verwehrt. In über zehn Jahren seiner Profikarriere wurde Sökler in 342 Meisterschaftsspielen eingesetzt, erzielte dabei 55 Tore und bereitete 54 weitere Treffer vor. Während seiner Zeit in Saarbrücken spielte er bereits mit den Homburgern Tim Stegerer, Alexander Hahn, Jens Meyer und David Salfeld zusammen. Jetzt möchte er mit seinen ehemaligen Mannschaftskameraden den FCH wieder in die Regionalliga bringen: „Ich freue mich auf die neue Aufgabe. Der Verein hat klare Ziele und ich möchte dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.“ Cheftrainer Jürgen Luginger, der Sökler bereits beim FCS trainiert hat, sieht ihn als einen wichtigen Bestandteil für seine Mannschaft: „Wir sind noch auf der Suche nach Offensivspielern und freuen uns daher, dass sich Sven für uns entschieden hat. Er ist mit seiner Erfahrung eine tolle Ergänzung zu unseren jungen Spielern.“ Der offensive Mittelfeldspieler erhält einen Kontrakt bis Juni 2018. Dieser verlängert sich im Falle eines Aufstiegs um ein weiteres Jahr.

Sehen Sie hierzu auch unser Video vom Abschied Söklers aus Saarbrücken:

Chinesische U20 „bereichert“ Regionalliga Südwest

Die Nachricht, dass die Chinesische U20 Nationalmannschaft in der kommenden Saison außer Konkurrenz in der Regionalliga Südwest mitspielen werden, hat bundesweit für Aufsehen und nicht selten für Gelächter gesorgt. Bei RW Oberhausen wurde gemutmaßt, dass nun auch der Aufstieg in die dritte Liga endlich anders geregelt werden würde: per Glückskeksentscheid! Hahahaha….

Wir haben einmal drei Regionalligisten gefragt, was sie davon halten. Bei Liga-Neuling Röchling Völklingen ist man begeistert: „Wir hätten uns ohnehin für den spielfreien Samstag einen Testspielpartner gesucht.“ sagte uns Pressesprecher Jungfleisch am Telefon. Natürlich gefällt den Völklingern auch die finanzielle Unterstützung, die das Angebot der Chinesen mit sich bringt.

Manfred Lorenz, der Sportliche Leiter der U23 von Mainz 05 kommentierte: „Die Teilnahme der chinesischen U-20 wird begrüßt. Der Vorteil besteht ganz klar darin, dass am spielfreien Wochenende, an dem ohnehin in aller Regel ein Freundschaftsspiel stattfindet, nicht mehr nach einem Gegner gesucht werden muss. Weiterhin bietet ein solches Spiel die Gelegenheit Spieler aus der 2. Reihe zu testen. Neben dem sportlichen Erfolg darf man auch den finanziellen Aspekt nicht vergessen.“

Christina John von der SV Elversberg ließ durchblicken, dass die Vereine von der Regionalligaleitung längst abgefragt wurden, wie sie zur der Teilnahme der Chinesen stünden: : „Vorab haben ja bereits alle betroffenen Vereine positive Rückmeldung gegeben, was die Teilnahme der chinesischen U20 an der kommenden Regionalliga-Saison betrifft. Da in der Liga eine ungerade Zahl an Vereinen vertreten ist, ziehen wir da durchaus positive Aspekte raus. Durch die U20 bleibt man trotz des (zuvor) spielfreien Wochenendes im Rhythmus.“

Raus aus der Turnhalle & rein ins Abenteuer – Ferienfreizeit mit der Saarländischen Turnerjugend (STJ)

Nur noch wenige Tage bis zu den Sommerferien und dann starten auch die STJ-Freizeiten schon wieder. In der Familienfreizeit, der Jugendfreizeit und den Kinderfreizeiten gibt es Spiele, Spaß und Action für Groß und Klein.

In der Familienfreizeit in Braunshausen können Kinder zusammen mit Mama, Papa und Geschwistern erste Zeltlagererfahrungen sammeln. Mit Bastelangeboten, Tagen am Bostalsee und Märchenstunden ist diese Freizeit speziell auf die jüngsten Feriengäste und ihre Eltern zugeschnitten.

Für Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren finden in Losheim-Britten und Braunshausen Kinderzeltlager statt. Dort wird gemeinsam geturnt, gebastelt, gesungen und gelacht. Jeden Tag steht ein anderes besonderes Ereignis an: Ob Nachtwanderung, Disco oder Lagerfeuer – für jeden ist etwas dabei.

Auch für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren gibt es ein aktionsreiches Angebot: In der Jugendfreizeit in Niedersonthofen am See im Allgäu können die Teenager u.a. Wakebord und Wasserski fahren oder klettern.

In jeder Freizeit sorgen ein motiviertes Organisationsteam und erfahrene Betreuer dafür, dass die TeilnehmerInnen mit der Turnerjugend eine erlebnisreiche und erholsame Ferienzeit verbringen. Kaum jemand geht ohne Zeltlager- bzw. Allgäu-Heimweh nach Hause.

Infos, Daten und Anmeldung für die Freizeiten: Unter 0681/3879-246 oder per E-Mail (sekretariat@stj.de). Alle Informationen und Anmeldeunterlagen finden sich auch auf der Internetseite der Turnerjugend unter www.stj.de.

Ozonwerte im Saarland steigen – Umweltministerium informiert über Verhaltensregeln

Für die Sommerzeit hoffen die meisten Saarländerinnen und Saarländer auf sonnige und heiße Tage, an denen man sich im Freien bewegen und erholen kann. Allerdings steigen nicht nur die Quecksilbersäulen im Thermometer. Mit der Hitze ist mittlerweile auch die Ozonkonzentration in der Luft saarlandweit angestiegen. Bei Ozon handelt es sich um ein Reizgas, das in hohen Konzentrationen die Atemwege schädigen kann. Im Saarland sind gestern in den Abend- und Nachtstunden an mehreren Orten Ozon-Stundenmittelwerte von über 180 µg/m3 gemessen worden. Auch heute ist landesweit mit erhöhten Ozon-Werten zu rechnen.

„Aufgrund der auch für die kommenden Tage vorhergesagten hochsommerlichen Temperaturen, verbunden mit viel Sonnenschein muss davon ausgegangen werden, dass die Ozonwerte weiter ansteigen werden“, warnt Umweltminister Reinhold Jost. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz werden die Bürgerinnen und Bürger wie gewohnt auf dem Laufenden halten und über erhöhte Ozonmesswerte im Saarland rechtzeitig informieren.

Übersteigt die stündlich gemessene Ozonkonzentration einen Wert von 180 µg/m3, informiert das LUA die Bevölkerung, da bei dieser Konzentration die Leistungsfähigkeit empfindlicher Menschen bereits beeinträchtigt werden kann. Nach dem Überschreiten der Informationsschwelle sollten ungewohnte und erhebliche körperliche Anstrengungen im Freien vermieden werden, da bei empfindlichen Personen häufig Reizungen der Schleimhäute von Augen und Nase, Kopfschmerzen oder Kurzatmigkeit auftreten können. Außergewöhnliche, sportliche Ausdauerleistungen sollten verlegt werden.
Ab einem Stunden-Mittelwert von 240 µg/m3 werden Warnungen ausgesprochen, da ab dieser Konzentration generell Gefahr für die menschliche Gesundheit bestehen kann.

Finanzminister Stephan Toscani: Weitere Besteuerungslücke wird geschlossen – Registrierkassen werden ab 2020 manipulationssicher – Taxameter und Registrierkassen künftig gleichstellen

Der Finanzausschuss des Bundesrates hat am Donnerstag (22.06.2017) eine Verordnung beraten, wonach Registrier- und computergestützte Kassen ab 2020 über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen müssen. Diese Sicherungseinrichtung soll Steuerbetrug durch Manipulation mit Betrugssoftware verhindern.

Finanzminister Stephan Toscani: „Durch manipulierte Kassen entgehen dem Staat jährlich Einnahmen in Milliardenhöhe. Für das Saarland geht es um einen Betrag in Höhe von bis zu 60 Mio. Euro pro Jahr, der in anderen Bereichen wie der Bildung oder Infrastruktur fehlt. Vor diesem Hintergrund war eine rasche Klärung der Fragen, wie der Manipulationsschutz an elektronischen Kassensystemen im Einzelnen ausgestaltet werden muss, dringend geboten. Mit der vorliegenden Verordnung, der wir in der heutigen Beratung im Finanzausschuss des Bundesrates zugestimmt haben, können die Umrüstungsmaßnahmen für die Kassen ab 2020 beginnen.“

Finanzminister Stephan Toscani wies auf einen weiteren wichtigen Aspekt der heutigen Beratungen hin: „Nächster wichtiger Schritt ist eine Ausdehnung der Verordnung auf Taxameter. Wir wissen, dass die Betrugsanfälligkeit in bargeldintensiven Bereichen wie dem Taxigewerbe vorhanden ist. Gerade die ehrlichen Taxiunternehmer werden durch Betrügereien unehrlicher schwarzer Schafe deutlich benachteiligt. Daher trete ich dafür ein, dass in einem nächsten Schritt an Taxameter die gleichen Anforderungen gestellt werden wie an Registrierkassen. So bekämpfen wir Steuerbetrug und beseitigen Wettbewerbsnachteile der Steuerehrlichen“, erläuterte Finanzminister Stephan Toscani abschließend.

 

Stadtradeln St. Ingbert vom 20. Mai bis 9. Juni 2017

82.456 Kilometer erradelten die St. Ingberter in drei Wochen

Die Stadt St. Ingbert beteiligte sich vom 20. Mai bis 9. Juni 2017 an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses. 228 Bürger/innen und drei Mitglieder des Kommunalparlaments traten für den Klimaschutz in die Pedale und radelten in Teams um die Wette. In diesem Zeitraum legten sie 82.456 Kilometer mit dem Rad zurück und vermieden im Vergleich zur Autofahrt 11.709 kg CO2 Kohlendioxid.

Saarlandweite Siegerehrung am 1. Juli 2017 auf dem Maxplatz

 

Bei der Siegerehrung am 1. Juli 2017 auf dem Maxplatz werden im Rahmen des St. Ingberter Stadtfestes ab 13 Uhr zunächst die lokalen Gewinner und Gewinnerteams des diesjährigen Stadtradelns in St. Ingbert gekürt. Im Anschluss findet um 14 Uhr die saarlandweite Abschlussveranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr auf der Bühne des Maxplatzes statt. Hierfür organisiert der ADFC Sternfahrten aus Saarbrücken, Neunkirchen und Homburg.

 

Oberbürgermeister Hans Wagner: „St. Ingbert hat eine gute Infrastruktur für Radler. Schön, dass viele Stadtradler dies in diesem Jahr nutzten. Ich würde mir wünschen, dass auch nach dem offiziellen Ende der Aktion viele Menschen das Fahrrad nutzen. Ob mit purer Muskelkraft oder elektrisch unterstützt – Radfahren in St. Ingbert macht Spaß!“

 

Das Stadtradeln im Saarland wird unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Ministerin Anke Rehlinger: „Stadtradeln ist eine tolle Gelegenheit, um den Alltagsradverkehr im Saarland anzuschieben. Ich freue mich, dass wir die Zahl der teilnehmenden Kommunen in diesem Jahr bereits ordentlich steigern konnten. Das zeigt, dass wir etwas bewegen können in Sachen Radverkehr.“

 

Auch im Jahr 2018 wird St. Ingbert an der Kampagne „Stadtradeln – Für ein gutes Klima“ teilnehmen. Der Aktionszeitraum wird im Frühjahr bekannt gegeben.

 

Lokal wird die Veranstaltung gesponsert von Sport Rech, Fahrrad Theodor, Total Normal Bikes, der ADFC Ortsgruppe St. Ingbert und dem Saarpfalz-Kreis.

 

Weitere Infos gerne bei der Stadtradel-Koordinatorin der Stadt St. Ingbert: Julia Roos, 06894/13-737 oder biosphaere@st-ingbert.de

 

Team von Rekord-Nationalspieler Klaus Fischer im Saarland

0

Fußballschule hat noch Plätze frei

In den Sommerferien haben fußball- begeisterte Jungen und Mädchen im Alter zwischen 7 und 15 Jahren aus dem Saarland und Umgebung Gelegenheit, von einem ehemaligen Nationalspieler zu lernen.
Vom 3.7. bis 6.7. in Winterbach, vom 7.7. bis 9.7. in Hangard und vom 24.7. bis 27.7.2017 bietet die Klaus-Fischer-Fußballschule in Zusammenarbeit mit SF Winterbach, SVGG Hangard und dem FV Eppelborn ein ganz besonderes Trainingsprogramm an.
Die Nachwuchs-Kicker lernen von den Trainern Tricks und Kniffe aus deren langjähriger Profi-, bzw. Trainerlaufbahn. Dabei steht das Training mit Ball im Mittelpunkt.
Wie nicht nur Klaus Fischer aus Erfahrung weiß, reicht zweimal Training im Verein pro Woche nicht aus. Technische Fähigkeiten müssen sich die Kids in ihrer Freizeit selber aneignen. Ständiges Üben ist wichtig. Dazu will die Klaus-Fischer-Fußballschule auf an Sportplätzen in Winterbach, Seiterstr. , in Hangard ,In der Colling und in Eppelborn im Illtal-Stadion Anregungen geben.
Maximal 55 bis 60 Jungen und Mädchen können pro Lehrgang mitmachen. In kleinen Gruppen, gestaffelt nach Jahrgang oder Leistung, wird trainiert.
Dass Training beginnt um 10 Uhr- Es wird täglich von 10 bis 12 und 13 bis 15 Uhr trainiert.
Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rundum versorgt mit sportgerechter Ernährung und ebensolchen Getränken.
Auch Kids, die nicht im Verein aktiv sind, soll die Freude am Mannschaftssport nahe gebracht werden: „Im Verein ist Sport am schönsten.“
Noch gibt es einige freie Plätze. Wer mitmachen möchte, kann sich schnell unter
www.klaus-fischer-fussballschule.de anmelden.

Kontakt: Klaus Fischer Fußballschule,
www.klaus-fischer-fussballschule.de
Telefon 02339 – 9111680 oder
mobil 0179-9774373, Jürgen Wilhelm.

Schulanfängern das Leben „Fair-süßen“

…und nebenbei noch etwas Gutes für Kinder in anderen Ländern tun!

Eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu, und so werden die diesjährigen Schulanfänger neben Heft, Stift und Schulranzen auch die traditionelle bunte Tüte mit Süßem und kleinen Geschenken stolz in ihre Grundschule tragen.

„Warum nicht auch bei Geschenken auf fair gehandelte Produkte achten und schon bei den Kleinsten die Offenheit und Toleranz anderer Völker gegenüber fördern?!,“ regt die Lenkungsgruppe Fairtrade Town St. Ingbert an. Sie trägt die Aktion „Faire Schultüte“ – in Kooperation mit dem Weltladen St. Ingbert und der Fairtrade-Steuerungsgruppe Saarpfalz-Kreis –  derzeit mit einem Flyer in alle Kindertagesstätten der Stadt. Mit fair gehandelten Präsenten übermittelt man nicht nur gute Wünsche, sondern übernimmt auch Verantwortung für Arbeiterrechte weltweit.

 

Im Weltladen in der Kaiserstraße 20 finden Interessierte auf einem Aktionstisch kleine Überraschungen wie Mutsteine, Schlüsselanhänger, kleine Mäppchen, Taschen, Sorgenpüppchen und Tierfiguren aus Peru, Guatemala, Iniden und anderen Ländern. Für den süßen Hunger gibt es faire Schokolade, Schokodrops, Gummibärchen, Riegel und andere Naschereien.

Kleine Aktionstische finden Eltern auch in der fairen Kita St. Franziskus und der Kinderkirche St. Pirmin/ St. Michael.

Informationen zur Aktion „Faire Schultüte“ und Auskünfte zum fairen Handel in St. Ingbert und zur lokalen Steuerungsgruppe erhalten Interessierte auch unter Tel.  06894/13-737 oder jroos@st-ingbert.de.

Neue Zuschauer-Highlights bei der ADAC Rallye Deutschland

Die ADAC Rallye Deutschland bietet 2017 so viele neue Highlights wie noch nie. Von den insgesamt 21 Wertungsprüfungen (WP), aus denen sich der deutsche Lauf zur FIA RallyeWeltmeisterschaft in diesem Jahr zusammensetzt, sind mehr als die Hälfte komplett neu oder haben eine veränderte Streckenführung. Die Rallye-Fans dürfen sich also auf ein höchst abwechslungsreiches Rallye-Spektakel freuen, wenn Sébastien Ogier, Jari-Matti Latvala, Thierry Neuville und die anderen WRC-Stars vom 17.-20. August 2017 im Saarland und den NachbarRegionen auf Punktejagd gehen. Von den zahlreichen Neuerungen der ADAC Rallye Deutschland 2017 werden im Folgenden drei Highlights näher vorgestellt.

Neuer Zuschauerrundkurs Wadern-Weiskirchen

Mit der komplett neuen WP Wadern-Weiskirchen bietet der Rallye-Freitag (18. August) gleich ein dreifaches Highlight, denn der schnelle Rundkurs wird von den WRC-Stars im Tagesverlauf insgesamt dreimal absolviert. Die kompakte Strecke befindet sich circa 20 Kilometer nördlich von Saarbrücken. Zwischen den Ortsgemeinden Wadern und Weiskirchen starten die Teilnehmer auf einen Kurs, der es in sich hat: Im höchsten Rallye-Tempo geht es über enge Asphaltstraßen. Dabei gilt es, einige knifflige Passagen und 90-Grad-Abzweigungen zu meistern. Jede Crew muss zwei komplette Runden durchfahren, bevor nach insgesamt 9,27 Kilometern das Ziel erreicht ist. Für die Zuschauer bietet die neue Wertungsprüfung perfekte Bedingungen, um weite Teile der Strecke zu überblicken und so die volle Action zu genießen – zumal sich gleichzeitig mehrere Rallye-Fahrzeuge im Rundkurs befinden. Die Startzeiten der WP Wadern-Weiskirchen sind 09:23 Uhr, 13:09 Uhr und 18:40 Uhr. Insbesondere der relativ späte Startzeitpunkt des letzten Durchgangs ermöglicht es auch kurzentschlossenen Fans, der Rallye einen schnellen „Feierabend-Besuch“ abzustatten. Zwischen den drei Durchgängen absolvieren die Rallye-Crews jeweils zweimal die Weinberg-Etappen Mittelmosel und Grafschaft.

Neuer Servicepark am Bostalsee

Direkt am Westufer des Bostalsees im nördlichen Saarland befindet sich der neue Servicepark der ADAC Rallye Deutschland. Das Areal unweit von St. Wendel, das bereits in den Jahren 2003 bis 2006 als Dreh- und Angelpunkt des deutschen WM-Laufs diente, bietet für Rallye-Fans ebenso perfekte Bedingungen wie für die teilnehmenden Teams. Dank seiner zentralen Lage sind alle Wertungsprüfungen von hier aus schnell erreichbar. Der Servicepark erhält ein komplett neues Setup: Auf einer erweiterten Gesamtfläche von rund 150.000 m² entsteht ein abwechslungsreicher Mix mit unterschiedlichen Einrichtungen und Angeboten. Neben den Serviceflächen, wo man die Arbeit der Teams hautnah verfolgen kann, gibt es viele Erlebniswelten, mit denen sich die Hersteller und Partner der ADAC Rallye Deutschland präsentieren. Im Servicepark haben die Fans außerdem beste Chancen, ihre WRCIdole live zu erleben – etwa bei den öffentlichen Meet-the-Crews-Sessions, wo die besten Piloten und die jeweiligen Teamchefs von den Ereignissen des Tages berichten. Auch darüber hinaus ist im neuen Servicepark immer etwas geboten und die Besucher dürfen sich auf ein einzigartiges See-Ambiente mit Festival-Charakter freuen.

Neue Powerstage St. Wendeler Land mit Siegerehrung im Servicepark

Die neue WP St. Wendeler Land bildet den spektakulären Showdown der diesjährigen ADAC Rallye Deutschland. Am Rallye-Sonntag (20. August) steht sie zweimal auf dem Programm – morgens um 08:46 Uhr und noch einmal um 12:18 Uhr als Powerstage. Bei diesem finalen Durchgang gibt es zusätzliche drei WM-Punkte für den Schnellsten, zwei für den Zweitplatzierten und der Dritte erhält einen Extrazähler. Die Strecke führt die Rallye-Piloten von Osten kommend auf ihr Ziel zu, das sich direkt am Servicepark Bostalsee befindet. Auf 12,95 Kilometern wechseln sich schnelle Auf- und Ab-Passagen ab. Auch einige tückische Haarnadelkurven verlangen noch einmal höchste Konzentration. Gestartet wird bei der Powerstage in umgekehrter Reihenfolge zum aktuellen Stand der Rallye, so dass die Entscheidung tatsächlich erst mit dem allerletzten Fahrzeug fällt. Als Highlight mündet die Zielankunft, die erstmals direkt am Servicepark sein wird, gleich anschließend in die offizielle Siegerehrung der ADAC Rallye Deutschland. Fans und Teammitglieder können sofort ausgiebig mit den WRC-Stars feiern. Powerstage und Siegerehrung werden zudem live im Fernsehen übertragen.

Jetzt Rallye-Pässe und Tagestickets im Vorverkauf sichern

Neben dem Rallye-Pass für alle vier Tage können Besucher auch Tickets für einzelne RallyeTage (Freitag, Samstag oder Sonntag) im Vorverkauf erwerben. Am jeweiligen Gültigkeitstag ermöglichen sie den Zugang zu den Zuschauerbereichen aller Wertungsprüfungen sowie zum Servicepark der ADAC Rallye Deutschland. Erstmals sind die Tickets auch als print@home Versionen verfügbar, die nach dem Kauf selbst ausgedruckt und während der Veranstaltung vor Ort gegen Rallye-Pässe bzw. Tagestickets getauscht werden können. Der offizielle Ticket-Shop ist im Internet unter www.adac.de/rallye-deutschland (Rubrik: Tickets) erreichbar. Vorbesteller profitieren von ermäßigten Preisen und einem attraktiven Paketangebot, bei dem der offizielle ADAC Rallye Deutschland Event-Guide inbegriffen ist. Wie im Vorjahr beträgt der Preis für das Rallye-Pass-Paket im Vorverkauf 70 Euro (für ADAC Mitglieder 65 Euro). Das Tagesticket ist zum Preis von 35 Euro ausschließlich im Vorverkauf erhältlich.

Der Rallye-Pass beinhaltet:

– Zugang zu allen Wertungsprüfungen an allen Tagen
– Zugang zum Servicepark an allen Tagen
– Zugang zum Shakedown am Donnerstag
– Spectator Map mit den wichtigsten Informationen rund um das Renngeschehen
– ADAC Rallye Deutschland-Ticketband
– ADAC Rallye Deutschland-Aufkleber
– ADAC Rallye Deutschland-Event Guide

Infos zur ADAC Rallye Deutschland: Die ADAC Rallye Deutschland hat weltweit einen einzigartigen Ruf. Die Mischung aus engen Weinberg-Prüfungen, harten Pisten auf dem Truppenübungsplatz Baumholder sowie schnellen Asphalt-Straßen stellen die Teams und Fahrer vor große Herausforderungen. Hier sind Können und Vielseitigkeit gefragt. Ständige Abwechslung, hochklassige Action und große Fan-Nähe machen den deutschen Weltmeisterschaftslauf auch bei den Zuschauern so beliebt. Jahr für Jahr lockt die Großveranstaltung ein begeistertes Publikum aus ganz Europa an, das der ADAC Rallye Deutschland zudem ein spezielles internationales Flair verleiht.

„Auf Weisgerbers Spuren durch das königlich-bayerische St. Ingbert“

Termin: Samstag, 1. Juli 2017

Dauer: 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr

 

Unter dem Motto „Auf Albert Weisgerbers Spuren durch das königlich-bayerische St. Ingbert“ führt dieser Rundgang entlang der Biographie des Künstlers zu allerlei markanten Stationen, aber auch eher verborgenen Winkeln. Er erschließt, dem Lebenslauf des Künstlers folgend, den Pioniergeist der Gründerzeit, das Lebensgefühl der Jahrzehnte zwischen Reichsgründung und Kriegsbeginn sowie die künstlerischen Strömungen der „Belle Epoque“, an denen Weisgerber maßgeblichen Anteil hatte.

 

In seltener Geschlossenheit erhaltene Bürgerhäuser, Fabrikanlagen und Gotteshäuser stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Bruderkrieg und Alltagsleben, Kaiserkult und Klassenkampf: verblüffende Einblicke und ungewöhnliche Ausblicke inklusive.

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dem Stadtspaziergang mit Klaus Friedrich kostenfrei teilzunehmen.

 

Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos bei Abteilung Biosphäre, Fachkräfte und Tourismus, Julia Roos, Tel: 06894/13-737, E-Mail: tourismus@st-ingbert.de

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com