Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4243

SV Elversberg verlängert mit Sven Sellentin

0

Die SV Elversberg und Sven Sellentin werden ihren gemeinsamen Weg über die aktuelle Saison hinaus fortführen. Der 23-jährige Außenbahnspieler, der im Sommer 2015 vom SC Hauenstein zur SVE gewechselt war, verlängert seinen Vertrag in Elversberg ligaunabhängig um ein weiteres Jahr bis Sommer 2018.

Sven Sellentin hat sich in dieser Saison immer mehr in der Stammformation der SVE etabliert. In der Hinrunde stand der 23-Jährige in fast jedem Spiel auf der rechten Außenbahn auf dem Platz und kam in der Regionalliga Südwest diese Saison auf 15 Einsätze, davon zehn Startelf-Einsätze. Am 22. Oktober 2016 erzielte Sven Sellentin sein zweites Saisontor für die SVE im Auswärtsspiel beim FK Pirmasens, zog sich in derselben Partie allerdings einen Kreuzbandriss zu. „Dass ihn genau zu diesem Zeitpunkt eine schwere Verletzung ausgebremst hat, war für alle sehr bitter. Sven Sellentin hatte bis dahin eine hervorragende Entwicklung genommen und ist zu einem sehr wichtigen Bestandteil in unserem Offensivspiel geworden“, sagt SVE-Sportvorstand Roland Seitz: „Trotzdem sind wir uns sicher, dass er sich wieder zurückkämpfen wird. Er ist ein sehr athletischer, dynamischer und auch ehrlicher Spieler. Wir sind davon überzeugt, dass er uns nächste Saison wieder eine Unterstützung sein wird.“

Sven Sellentin ergänzt: „Dass der Verein weiterhin auf mich baut, ist ein großer Vertrauensbeweis, den ich sehr schätze. Von meiner Verletzung abgesehen bin ich hier in Elversberg angekommen und fühle mich im Verein und im Umfeld richtig wohl. Auch wenn ich in dieser Saison nicht mehr aktiv dabei helfen kann, die Ziele zu verwirklichen, will ich in Zukunft für die Mannschaft und unsere Fans alles geben. Ich werde alles dafür tun, um in der nächsten Saison wieder voll angreifen zu können.“

Musikvereins Rohrbach e.V.: Mitgliederversammlung am 10. Mai

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Musikvereins Rohrbach e.V. findet am Mittwoch, 10. Mai 2017 um 19:00 Uhr im Jugendheim St. Johannes statt.

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:

  1. Begrüßung und Totenehrung
  2. Bericht des 1. Vorsitzenden
  3. Bericht der Dirigenten
  4. Bericht des Hauptkassierers
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Aussprache über die Berichte
  7. Wahl eines Versammlungsleiters
  8. Entlastung des Gesamtvorstandes
  9. Neuwahl des Gesamtvorstandes
  10. Verschiedenes

Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet um ca. 20.30 Uhr die Gründungsversammlung des „Förderverein Musikverein Rohrbach“ ebenfalls im Jugendheim  statt. Zu dieser Gründungsversammlung sind alle Interessierte ebenfalls recht herzlich eingeladen.

Großer Erfolg für die DJK Dudweiler

Die Tischtennisspieler der DJK Dudweiler feierten am Wochenende einen der größten Erfolge ihrer

Vereinsgeschichte. Bei den in Ingelheim bei Mainz ausgetragenen Südwestdeutschen Mannschaftsmeisterschaften (Region 7) der Senioren wurde die Mannschaft der DJK Dudweiler ungeschlagen Südwestdeutscher Mannschaftsmeister bei den Senioren 60. Als amtierender Saarländischer Mannschaftsmeister trafen die Tischtennisspieler der DJK Dudweiler auf den Rheinlandmeister TTC Wirges, den Pfalzmeister und Titelverteidiger TSG Kaiserslautern und den Meister aus Rheinhessen DJK RW Finthen. Nach klaren Siegen gegen Finthen (4:0) und Wirges (4:1) ging es im letzten Spiel gegen die ebenfalls noch ungeschlagene TSG Kaiserslautern um den Titel des Südwestmeisters. In einem hochklassigen Spiel siegte die DJK Dudweiler mit 4:1. Bernd Schuler, Karlheinz Konter, Bernhard Britz und Stefan Britz wurden damit Südwestdeutscher Mannschaftsmeister der Senioren 60. Mit diesem Sieg hat sich die DJK Dudweiler für Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Senioren am 10. und 11. Juni 2017 in Schwarzenbek bei Hamburg qualifiziert. Dort starten die Siegermannschaften der acht Qualifikationsturniere in den acht Regionen des Deutschen Tischtennisverbandes.

Landeskunstausstellung 2017:

0

Saarart11 zeigt Werke von 92 Künstlerinnen und Künstlern vom 28. April bis 2. Juli an 13 Spielorten

 

Bereits zum 11. Mal findet in diesem Jahr die Landeskunstausstellung im Saarland statt. Unter dem Titel „Saarart11“ präsentieren 91 renommierte Künstlerinnen und Künstler ihre Werke und zeigen die unterschiedlichen künstlerischen Positionen und Entwicklungslinien der aktuellen Kunst im Saarland auf. An insgesamt 13 Ausstellungsorten – davon 12 im Saarland und einen in Berlin in der „Saarländische Galerie“ – präsentieren sie die vielfältige und lebendige Kunstszene des Landes.
„Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler repräsentiert nicht nur einen qualitativ hochwertigen Querschnitt des regionalen Kunstschaffens, sie lädt gleichzeitig ein, sich kritisch, kreativ und konstruktiv mit den aktuellen Tendenzen der saarländischen Kunstszene auseinanderzusetzen. Mit der ehemaligen Lehrwerkstatt des früheren Ausbesserungswerkes der Bahn in Saarbrücken-Burbach hat die Kuratorin der Saarart11, Cornelieke Lagerwaard, einen ebenso ungewöhnlichen wie interessanten und spannenden zentralen Spielort gefunden. Allein hier können Besucherinnen und Besucher die Werke von 32 Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlichster Darstellungsformen erleben“, so Kultusminister Ulrich Commerçon am Montag vor den Presse- und Medienvertretern.

Das Gebäude – ein beeindruckendes Industriebauwerk der 1930er Jahre – biete die Chance, aktuelle Kunst in ihrer Gesamtheit zu präsentieren und dort unterschiedliche Genres gleichwertig darzustellen und zu vermitteln, ergänzte Commerçon. Neue Spielorte finden, um Kunst in anderen Zusammenhängen darstellen zu können, sei ein besonderes Merkmal dieser elften Landeskunstausstellung.

Das große kreativ-künstlerische Potenzial, so die Kuratorin, zeige sich aber auch in den teilnehmenden renommierten Ausstellungshäusern: Schlosskirche Saarbrücken, Stadtgalerie Saarbrücken, Saarländisches Künstlerhaus, KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof, Pingusson-Gebäude, Museum Schloss Fellenberg Merzig, Städtische Galerie Neunkirchen, Museum Haus Ludwig und Forschungszentrum für Künstlernachlässe in Saarlouis, Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Museum St. Wendel sowie die Saarländische Galerie in Berlin.

„Wir dokumentieren damit auch die gute Vernetzung der Institutionen untereinander. Die Ausstellungen in den teilnehmenden Häusern versprechen spannende Einblicke in das breite Spektrum des Kunstschaffens unserer Region“, so Lagerwaard.
„Wir bieten allen Kunstinteressierten eine ästhetisch anregende Bühne für die unterschiedlichsten Formen und Arten der Kunstbetrachtung und Kunstvermittlung“, erläutert Lagerwaard ihr Konzept zur Saarart11.

Gerade die Kunstvermittlung für junge Menschen spiele eine große Rolle bei der diesjährigen Landeskunstausstellung. Ein umfangreiches Begleitprogramm für Schulen zur Förderung des Kunstverständnisses, wesentlicher Bestandteil des Konzepts, konnte realisiert werden. „Die Kurse und Workshops für die Schulen sind bereits ausgebucht“, so die Kuratorin.

Die Saarart11 zeigt die Entwicklungstendenzen und Entwicklungslinien der aktuellen Kunst im Land und berücksichtigt an den jeweiligen Ausstellungsorten die unterschiedlichen künstlerischen Positionen. Als das große Präsentationsforum für die Künstlerinnen und Künstler stellt die Saarart11 das kreative Potenzial des Landes dar. „Wir brauchen dabei keine Vergleiche zu scheuen! Alle Kunstinteressierten sind herzlich eingeladen: Die Ausstellungen sind in allen Häusern kostenfrei“, so Commerçon.

Am 28. April öffnet die Saarart11 offiziell ihre Pforten für die Kunstinteressierten im Land: Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 28. April, ab 18 Uhr in den AW Hallen (Parzelle 8), Saar-Lor-Lux-Straße 12 in Saarbrücken-Burbach statt. 

Weitere Infos zur Saarart11 finden Sie unter www.saarart11.de und unter www.facebook.com/SaarArt11/.

Grenzsteinwanderung St. Ingbert-Sulzbach

Am Samstag, 29. April von 14 bis 17 Uhr, bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert eine geführte Grenzsteinwanderung St. Ingbert-Sulzbach unter der Leitung von Konrad Weisgerber an.
Silberner Pfahl und Wolfsangel vom Gehnbach zum Schnappach – Wanderung entlang der alten Grenze der Grafschaft von der Leyen und Nassau-Saarbrücken

Am 29. April wird die Grenze zwischen St.Ingbert und Sulzbach erkundet. Treffpunkt ist der Marxplatz in der Gehnbachstraße gegenüber Haus Nr. 50.
Die Wanderung führt entlang der Grenze zwischen St. Ingbert und Sulzbach, dem Königreich Preußen und Bayern. Die Grenzsteine stammen aus der Zeit vor der französischen Revolution. Sie markieren die historische Grenze der Grafschaft von der Leyen und Nassau-Saarbrücken.
Die Wanderung führt entlang des alten Neuweiler Wegs am Schlackenberg vorbei und parallel zum Gehnbach bis an den sogenannten Kuhfladenbrunnen. Die Teilnehmer folgen der natürlichen Grenze Gehnbach bis zum Stein 15 am Bruchwald. Von Stein 15 zum Stein 9 führt der Weg hoch zum Weg am Gatter. An der Schautafel erhalten die Teilnehmer weitere Informationen zum Grenzsteinweg. Steil hinab geht’s zum Schnappach von Stein 9 zum Stein 3. Auf dem Rückweg besteht die Möglichkeit, die neu gewonnen Erkenntnisse zu verarbeiten und zu diskutieren.
Gutes Schuhwerk erforderlich! Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit freundlicher Unterstützung des Heimat- und Verkehrsvereins St. Ingbert e.V.
Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel. 06894/13-726 oder per Mail: vhs@st-ingbert.de.

Foto: Scan Konrad Weisgerber

MUSIKER, MÖNCHE UND MAULTASCHEN – STUDIENFAHRT IN DEN KRAICHGAU

Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet am Samstag, 13. Mai von 7 Uhr bis 20 Uhr, eine Tagesfahrt in den Kraichgau an, bei der noch Plätze frei sind.

Den Auftakt zur Erkundung der Region bildet die majestätische barocke Anlage des Bruchsaler Schlosses, ehemals Residenz der Speyerer Fürstbischöfe, mit dem von Balthasar Neumann genial konzipierten Treppenbau und den wiederhergestellten Prunkräumen. Eine Fachführung ist dem Deutschen Musikautomatenmuseum gewidmet, dessen einzigartige Dokumentationsbreite einen legendären Ruf genießt. Die wertvollen Exponate – Spieldosen, Flötenuhren, Glockenspiele, Tanzbären, Vogelkäfige, Klavierautomaten, Orchestrions und die geheimnisvolle Titanic-Orgel – erfreuen jeden Besucher und werden auch zum Erklingen gebracht.
Weiter geht es zum Kloster Maulbronn, seit 1993 Weltkulturerbe der UNESCO. Es bietet eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen nördlich der Alpen und besticht nicht nur durch die Glanzpunkte seiner Architektur, sondern beeindruckt auch durch die gut erhaltene Klosterlandschaft und die vorbildliche Planung der Wasserführung. Auch diese ist Gegenstand einer ausgedehnten Führung. Die Klosterstadt legt Zeugnis ab über die Lebensweise und Bauformen des Ordens und ermöglicht vorzügliche Einblicke in den Alltag längst untergegangener Epochen.

Die Reiseleitung übernehmen Sonja Colling-Bost und Jürgen Bost, der Reisepreis beträgt ca. 59 EUR.
Um Anmeldung bis 28. April 2017 wird gebeten. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel. 06894/13-723, Fax: 06894/13-722 oder vhs@st-ingbert.de.

Wildnis- und Naturcamp mit Rangern der Naturwacht Saarland

Das Jugendbüro des Landkreises Neunkirchen bietet gemeinsam mit zwei Rangern der Naturwacht Saarland und der Naturschutzjugend (NAJU) wieder ein Naturcamp für 11 bis 13 jährige Jugendliche an.

Das Camp möchte Jugendlichen die Natur mit allen Sinnen erleb- und begreifbar machen. Von Montag, 17. bis Samstag, 22. Juli soll die Gruppe mitten im Wald bei einer Wanderhütte in Nonnweiler-Primstal campen. „An diesen 6 Tagen lebt die Gruppe im Rhythmus der Natur und übernachtet in kleinen Zelten im Wald. Vieles was man zum Leben braucht wird selbst hergerichtet: Werkzeuge, das Waldlager und die Waldküche, in der die Teilnehmer auch gemeinsam das Essen kochen können“, kündigen die Ranger an. Beim Camp- Platz gibt es eine Hütte, einen überdachten Grill und Toiletten. Nur wenige hundert Meter entfernt befindet sich ein Naturfreibad mit Duschen. „Und wenn gewollt, gibt es zum Feierabend spannende Gruppen- und Geländespiele und wir erzählen uns die Abenteuer des Tages am knisternden Lagerfeuer“, so die Ranger weiter.
Das Wildniscamp ist eine Bildungsfreizeit: Mädchen und Jungen lernen von erfahrenen Rangern in einem täglichen Bildungsprogramm viele interessante Dinge über die Natur kennen. Natürlich kommen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz.

Im Teilnehmerbeitrag von 120 € sind enthalten: die Betreuung und Programmgestaltung durch Ranger der Naturwacht Saarland, die Betreuung durch Ferienbetreuer des Kreisjugendamtes Neunkirchen, Haftpflicht- und Unfallversicherung, Unterbringung in Mehrpersonenzelten sowie die Vollverpflegung auf „Selbstversorgerbasis“.

Die An- und Abreise zum Camp müssen die Eltern der Teilnehmer selbst übernehmen.

Anmeldung und Info:
Naturschutzjugend (NAJU) im NABU Landesverband Saarland
Antoniusstraße 18, 66822 Lebach
Tel.: 06881-9361917, Frau Lambert
Nina.lambert@NABU-Saar.de

Tablet Sprechstunde

Serviceangebot für das Üben des Umgangs mit dem Tablet

In der Fortbildungsreihe der Ehrenamtsbörse des Landkreises Neunkirchen gibt es wieder die Tablet-Service-Angebote.
Am Donnerstag, den 11. Mai 2017, von 16.00 bis 18.00 Uhr, findet im Landratsamt, Saarbrücker Straße 1, 66538 Neunkirchen, das Serviceangebot „Tablet Sprechstunde“ statt.
„Die zweistündige Sprechstunde richtet sich an Personen, die sich im Umgang mit dem Gerät noch unsicher fühlen und gerne in Anwesenheit einer hilfeleistenden Person üben möchten, bzw. an Personen, die kein eigenes Gerät besitzen, das Angebot aber dennoch nutzen möchten“, so Landrat Sören Meng. Weiterhin bietet die Sprechstunde die einmalige Besonderheit, dass das eigene Gerät mitgebracht werden kann, um so bei konkreten Fragen und Problemen Hilfestellung im Rahmen der Möglichkeiten zu erhalten. Zusätzlich stehen die geschulten Mitarbeiter der Landesmedienanstalt mit dem kompletten Technikpaket und ihrem Wissen den Teilnehmern zur Seite.
Die Tablet Sprechstunde dient dazu, auf eigene Fragen und Probleme einzugehen und persönliche Hilfestellungen geben zu können. Die Teilnahme an der Tablet Sprechstunde ist kostenfrei. Die Sprechstunde findet in Kooperation der Ehrenamtsbörse des Landkreises Neunkirchen mit der Landesmedienanstalt des Saarlandes statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.

Anmeldung nur telefonisch unter 06824 906-1423

Integration von unterstützungsbedürftigen Bürgern – mittels Sport im Verein

0

Neben dem eigentlichen Vereinsziel, der Förderung des Tischtennissports, hat sich der TTC Altenwald für 2017 das Ziel gesetzt, sich in Sulzbach verstärkt sozial zu engagieren. Und für dieses Ziel hat der Verein prominente Unterstützung gewonnen.
“Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt (Nachhaltige Integration von unterstützungsbedürftigen Bürgern und Neubürgern in die Gesellschaft – mittels Sport in Vereinen) die großzügige finanzielle Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen der Aktionen für eine offene Gesellschaft gefunden hat. Auch für die ideelle Unterstützung des Projektes durch die Initiative “Offene Gesellschaft”, die uns bis zum Ende des Jahres begleitet und mit der wir ein gemeinsames Zeichen für Demokratie und Menschenfreundlichkeit setzen, sind wir sehr dankbar. Insbesondere gilt unser Dank auch der Stadt Sulzbach, die uns bei den Projekten als Mitveranstalter zur Seite steht.”, so der 1. Vorsitzende Florian Kern.
Ziel des Projektes ist die Integration von unterstützungsbedürftigen Bürgern in die Gesellschaft. Zentraler Inhalt ist eine Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, diesen Bürgern möglichst kostenfreie bzw. günstige Angebote im Bereich des Sports anzubieten.
Florian Kern weiter: “Die ersten Kontakte zu sozialen Einrichtungen wie dem Ess-Eck der Stadt Sulzbach und der Begegnungsstätte Kompass haben wir geknüpft. Nun wollen wir neue Leute
kennenlernen und diese zu uns einladen. Da uns die Nachhaltigkeit des Projekts sehr wichtig ist, wollen wir ein Netzwerk für die Umsetzung aufbauen, das die Veranstaltungen begleitet.”
Der Bürgermeister der Stadt Sulzbach, Michael Adam, ergänzt: “Im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen wir dieses Projekt gerne. Denn nur eine offene Gesellschaft mit vielen engagierten Menschen schützt unser freiheitlich-demokratisches System.”
Der Beginn des Projektes soll Ende Mai im Umfeld der Sporthalle in der Mellinschule erfolgen und den Charakter eines Integrations- und Bürgerfestes haben.
“Wir freuen uns, dass der TTC Altenwald den Blick über den sportlichen Tellerrand wagt und sich an seinem Standort in Sulzbach für eine offene Gesellschaft einsetzt. Dieses Ziel unterstützen wir mit unserer Initiative gerne.”, so Stefanie Dilger, Projektassistentin bei der Initiative “Offene Gesellschaft” und Ansprechpartnerin für das Projekt.

VSS gratuliert Jupp Gras zum 75. Geburtstag

1

Am Rande der Pressekonferenz vor dem Spiel des 1. FC Saarbrücken gegen die SV Elversberg gratulierte SR-Reporter Thomas Wollscheid im Namen des VSS (Verein Saarländische Sportjournalisten VSS) Jupp Gras zu seinem eben vollendeten 75. Geburtstag. Der Jubilar nahm die Würdigung gerührt entgegen.
Jupp Gras ist seit den 70er Jahren im Sportjournalismus unterwegs. Sein Bildarchiv ist umfassend. Obwohl sich Jupp Gras nun schon seit einer Zeit im wohlverdienten Ruhestand befindet, besucht er regelmäßig die Pressekonferenzen seines Lieblingsvereins. Auch das Derby in Völklingen verfolgte er live.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com