Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4246

Tag der Bahnhofsmission am 22. April. Infostand auch in Saarbrücken

Unter dem Motto „Hoffnung geben, wo Menschen leben“ steht der diesjährige „Tag  der Bahnhofsmission“ am Samstag, 22. April. Dabei beteiligt sich die Station am Saarbrücker Eurobahnhof, die gemeinsam von Diakonie und Caritas getragen wird,  mit einem Info-Stand. Die Mitarbeitenden stellen ihre Arbeit und den Lotsendienst „mobisaar“ vor. Außerdem sind Mitmachangebote geplant. Bei schönem Wetter finden Interessierte den Stand vor dem Gebäude, bei schlechtem in der Bahnhofshalle.

Bundesweit beteiligen sich mehr als 70 Stationen der Bahnhofsmission an der Aktion. Den Mann, der auf dem Bahnsteig mit seiner Taschenlampe in den Mülleimer leuchtet auf der Suche nach Pfandflaschen oder die Frau, die in abgerissener Kleidung lamentierend in der Bahnhofshalle steht – beide gehören zur Lebenswirklichkeit deutscher Bahnhöfe und sind kaum zu übersehen im hektischen Treiben der ankommenden und abreisenden Fahrgäste. An wenigen anderen Orten kommen sich  Menschen aus der Mitte der Gesellschaft und ausgegrenzte und benachteiligte Menschen so nah, wie am Bahnhof. Trotzdem bleibt der persönliche Kontakt, die menschliche Begegnung die Ausnahme.

Die Bahnhofsmission ist  also nicht nur Anlaufstellen für Reisende mit Assistenzbedarf, sondern in steigendem Maße auch für sozial benachteiligte Menschen.  Diakoniepfarrer Udo Blank: „Unsere Gäste schätzen unsere Station am Saarbrücker Eurobahnhof als Schutz- und Rückzugsraum, in denen sie vorbehaltlose und respektvolle Begegnungen erleben. Ermöglicht wird dies besonders durch das beeindruckende Engagement unserer 30 Ehrenamtlichen, die sogenannten „blauen Engel“. Dafür sind wir sehr dankbar.“

Die Bahnhofsmissionen  wollen den Tag der Bahnhofsmission auch nutzen, um neue Ehrenamtliche für ihre soziale Arbeit zu gewinnen. Dabei werden sie von der Deutschen Bahn Stiftung unterstützt, die für die Aktivitäten und Aktionen insgesamt 30 7000 Euro zur Verfügung stellt.

 

Weitere Infos:  www.diakonie-saar.de

Ehrungen und Beförderungen bei der Sulzbacher Feuerwehr

0

Rund um die Uhr sind sie einsatzbereit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Sie helfen Menschen, die in Not geraten sind. Und das ehrenamtlich. Im vergangenen Jahr mussten die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach zu insgesamt 339 Einsätzen ausrücken. Dabei bekämpften die Frauen und Männer 47 Brände und leisteten 292 Mal technische Hilfe.

Bei all diesen Einsätzen leisteten die Wehrmänner und Wehrfrauen  knapp 17.000 Einsatzstunden. Diese beeindruckenden Zahlen nannte Wehrführer Richard Plein bei der Jahreshauptversammlung der Wehr im Freizeitheim in Neuweiler. „Diese überdurchschnittlich hohe Zahl von Hilfeleistungen im vergangenen Jahr kommt vor allem durch die beiden Hochwasserereignisse und Einsätze nach Sturmschäden zustande“, erläuterte Plein. Der Wehrführer zog einen Vergleich zwischen Feuerwehr und Fußball. Hier wie da  gehe es um Einsatz und Können, um kluge Verteidigung und beherztes Handeln. Und wie im Fußball so gehe es auch bei den Feuerwehren nicht ohne Gemeinschaftsgeist und hohe Pflichtauffassung. Allerdings arbeiteten die Wehrleute im Gegensatz zu Profifußballern  ehrenamtlich, jedoch nicht minder professionell. Plein: „Das ist ein Dienst, auf den unsere Gesellschaft nicht verzichten kann.“ Der Wehrführer stellte weiter fest:

„Feuerwehren leisten mehr, als Brände zu löschen und aus Katastrophen zu helfen. Sie fördern den Gemeinsinn und orientieren sich am Gemeinwohl.“ Als erfreulich bezeichnete Richard Plein die Entwicklung bei der Sulzbacher Jugendwehr. Die Zahl der Jugendlichen steige stetig. Dies sei auf die gute Arbeit des Jugendwehrbeauftragten und des Betreuerteams zurückzuführen. Auch die Entwicklung des Spielmannzuges, der in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiert, sei positiv zu werten.

In der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach leisten 156 Wehrleute ihren Dienst. 62 Mädchen und Jungs sind in der Jugendwehr. Die Altersabteilung hat 18 Mitglieder. 31 Musikerinnen und Musiker sind im Spielmannszug aktiv. Der Chef der Wehr, Bürgermeister Michael Adam, betonte: „Alle Wehrleute leisten eine hervorragende Arbeit. Vor allem in den beiden vergangenen Jahren haben sie ihr Können und ihre Leistungsbereitschaft bei mehreren Großeinsätzen, wie dem Hydac-Brand oder den Hochwasserereignissen, eindeutig unter Beweis gestellt.“ Im Namen der Stadt dankte Adam allen Feuerwehrfrauen und –männern für ihren aufopferungsvollen Einsatz und das große ehrenamtliche Engagement und betonte: „Unsere Wehr genießt zur Recht ein sehr hohes Ansehen bei unserer Bevölkerung.“ „Die Feuerwehr  Sulzbach ist auf einem guten Weg“, stellte Regionalverbandsbrandinspekteur  Tony Bender anerkennend fest. Hier seien alle mit großem Engagement und Herzblut bei der Sache.

 

Bei der Versammlung im Freizeitheim in Neuweiler gab es zahlreiche Ehrungen und Beförderungen. Aus der Jugendwehr übernommen wurden Lea Haßdenteufel, Marc Harhoff und Leon Thiel. Feuerwehrmänner sind jetzt Metin Atakan, Sven Mohrhardt, Bruno Pupo und Peter Hiry. Jasmin Maul wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Zu Oberfeuerwehrmännern aufgestiegen sind Christoph Bertram, Thomas Graul, Robin Zock, Florian Lück, Kevin Andres, Fabio Berstecher und Alexander Engbarth.

Neuer Oberlöschmeister ist Patrik Wagner. Wehrführer Richard Plein wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Wehr wurden Rüdiger Alff und Daniel Fey mit dem Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen in Silber für 35-jährige Dienstzeit erhielten Klaus Walter, Wolfgang Heiser, Berthold Stephan, Dirk Burda und Dieter Wolter. Das Feuerwehrehrenzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft bekamen Dieter Jenewein, Klaus Kirchner und Joachim Silva. Das Ehrenzeichen für 50-jährige Mitgliedschaft erhielt Toni Mayer.

Finanzministerium: Luxemburger Steuern gehen an das Saarbrücker Finanzamt

0

1,66 Milliarden Euro hat das Finanzamt Saarbrücken Am Stadtgraben im vergangenen Jahr von luxemburgischen Unternehmen, die in Deutschland Umsätze gemacht haben, eingenommen. Das Saarbrücker Finanzamt ist bundesweit zuständig für luxemburgische Unternehmen. Derzeit werden 5.105 luxemburgische Unternehmen bei der Behörde geführt.

 

Fragestunde zu LED-Leuchten im Blumenviertel

Der Termin der öffentlichen Fragestunde zu den LED-Leuchten im Blumenviertel steht nun fest. Am Dienstag, 25. April um 17 Uhr, lädt Oberbürgermeister Hans Wagner die betroffenen Anwohner in den großen Sitzungssaal des Rathauses ein und beantwortet die Fragen der Bürger. Vor einigen Wochen wurden Kosten zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Blumenviertel auf die Anwohner umgelegt. Bei vielen Betroffenen stellten sich Fragen zum Berechnungsmodus, die nun geklärt werden sollen.

 

Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen.

Regionalverband saniert in den Osterferien seine Schulen

Insgesamt 2,4 Millionen Euro werden an 32 Schulstandorten investiert 

Handwerksbetriebe und das Bauamt des Regionalverbands nutzen die schulfreie Zeit, um notwendige Sanierungs- und Umbaumaßnahmen an insgesamt 32 Schulen in Trägerschaft des Regionalverbands Saarbrücken auszuführen. Betroffen sind Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Berufsbildungszentren und Förderschulen. Rund 2,4 Millionen Euro werden nach den Worten des Ersten Regionalverbandsbeigeordneten Manfred Maurer investiert.

Allein der weitere Umbau der Gebundenen Ganztagsschule Ludwigspark schlägt mit 440.000 Euro zu Buche. Hinzu kommen neue Fenster für die dortige Sporthalle für über 200.000 Euro. Die Sporthalle der Gemeinschaftsschule Sulzbach erhält für 42.000 Euro eine neue Decke und Beleuchtung. An der Völklinger Gemeinschaftsschule Sonnenhügel wird für 65.000 Euro ein Raum umgebaut, in dem zukünftig die Schulbuchausleihe für die weiterführenden Schulen im gesamten Völklinger Raum abgewickelt werden soll. Weitere größere Baumaßnahmen wie der Umbau der Völklinger Hermann-Neuberger-Ganztagsschule oder der Erweiterungsbau der Gemeinschaftsschule im Warndt schreiten in den Osterferien weiter voran. Die Burbacher Gemeinschaftsschule Rastbachtal erhält für insgesamt 172.000 Euro ein Heckentheater und neue Spielgeräte auf dem Schulhof. Manfred Maurer: „Der zunehmende Ganztagesbetrieb – egal ob gebunden oder freiwillig – führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler viel mehr Zeit in und an der Schule verbringen als früher. Für uns als Schulträger bedeutet das, Schule nicht nur als Lernort, sondern als Lebensraum zu gestalten, in dem sich alle wohlfühlen können.“

 

Knapp 450.000 Euro fließen in zehn der Regionalverbands-Gymnasien. Am Sulzbacher Theodor-Heuss-Gymnasium wird die Turnhalle für 66.000 saniert, der Schulhof des Saarbrücker Ludwigsgymnasiums erhält ein Atrium, am Völklinger Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium beginnen die Arbeiten an einem neuen Außenaufzug (81.000 Euro) und der EDV-Vernetzung der Klassenräume (30.000 Euro). Am Saarbrücker Otto-Hahn-Gymnasium wird die ehemalige Hausmeisterwohnung für 52.000 Euro in einen Lehrer-Arbeitsraum umgewandelt.

 

Auch an sechs Berufsbildungszentren werden in den Osterferien insgesamt 288.000 Euro verbaut. Das BBZ Sulzbach-Neuweiler erhält für 35.000 Euro eine Fluchttreppe als zweiten Rettungsweg. Am Sozialpflegerischen BBZ stehen Gerüstbauarbeiten für 64.000 Euro an. Sie sind Vorbote für eine komplette Sanierung des maroden, aber denkmalgeschützten Gebäudes in der Schmollerstraße. Bis Herbst werden die Fassade und das Dach saniert und die Fenster erneuert. An fünf Förderschulen des Regionalverbandes laufen Baumaßnahmen für insgesamt 40.000 Euro.

Saarlandmeisterschaft der Sportakrobaten

0
Saarlouis – In diesem Jahr wurde die jährlich stattfindende Landesmeisterschaft
des Saarländischen Sportakrobik Verbandes als offene Saarlandmeisterschaft vom
TV 1879 Roden in der Saarlouiser Sporthalle In den Fliesen ausgerichtet.
Auf Einladung von Jürgen Haßdenteufel vom Saarländischen Sportakrobatik Verband,
kamen u. a. auch Spitzensportler aus Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
zu den Meisterschaften nach Saarlouis und diese Zusammenstellung war ein Garant für
besonders spannende Wettkämpfe. Auch die neue Diziplin „ParAcro“ war mit einem
starken Aufgebot des TBS Saarbrücken wieder bei der Landesmeisterschaft vertreten.
Insgesamt waren 8 Vereine mit über 100 Ahtleten am Start, die ihr Können sehr
professionell vor den Kampfrichtern und einem fachkundigen Publikum unter Beweis stellten.
Trotz des schönen Wetters mit sommerlichen Temperaturen war die Sporthalle
bis auf den letzten Platz besetzt und die Zuschauer waren begeistert von den z. T.
professionell dargebotenen Leistungen der Akteure. Auch der Nachwuchs zeigte sich mit
hervorragende Leistungen von seiner besten Seite und hier spiegelt sich auch die
vorbildliche Arbeit zwischen den Trainern, Betreuern, Sportlern u. Eltern wieder.
Mit insgesamt 30 X Gold, 14 X Silber, 5 X Bronze, 3 x Platz 4 und 2 X Platz 5 erkämpften
sich die Saarländischen Sportakrobaten zusammen mit den ParAcro Akteuren ein sehr gutesund zufriedenstellendes Ergebnis, das auch mit großem Applaus vom den Zuschauern bestätigt wurde.
Alles in allem, eine sehr gelungene Veranstaltung des SSAV und dem Ausrichter TV 1879 Roden, von der auch die angereisten Vereine und ihre Sportler begeistert waren.
Vielen Dank an alle, die mit zum Erfolg dieser Meisterschaft beigetragen haben!

Aktuelle Veranstaltungen der VHS Friedrichsthal

Vortrag

Nachbarschaftsrecht

Streitigkeiten zwischen Nachbarn beschäftigen – Jahr ein, Jahr aus – die Gerichte und Schiedsleute. Themen u.a. : Grillen, Lärmbelästigungen und Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück, Zustimmung des Nachbarn zu einem Bauvorhaben. Was ist bei einem Überbau zu beachten? Abstände von Bäumen, Pflanzen und Sträuchern zum Nachbargrundstück, überhängende Äste und Laubfall vom Nachbargrundstück, Kosten für die Festlegung der Grundstücksgrenze, Beleidigungen, Provokationen von Nachbarn und Gegenmaßnahmen, Installation einer Überwachungskamera – was ist zu beachten? Diese und andere Fragen aus dem Nachbarschaftsrecht klärt Rechtsanwalt Daniel Jung in seinem Vortrag zum Nachbarschaftsrecht. Die Teilnehmer erhalten zusätzlich ein Skript zum Thema.

Daniel Jung, Rechtsanwalt

Beginn:           Di., 23.05.2017, 19:00 Uhr

Ort:                 Küchenbox in der Helenenhalle Friedrichsthal, Martin-Luther- Straße

Gebühr:          2 UST, gebührenfrei

Um Voranmeldung unter der Telefonnummer 0681/5064380 oder E-Mail pascal.broede@rvsbr.de wird gebeten.

 

 

Vortrag

Vererben – Verschenken – Vorsorgen; Steuern sparen

Daniel Jung, Rechtsanwalt

Der Vortrag  zum Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht  sowie zu Vorsorgevoll- machten beschäftigt sich mit drei Dingen, denen der Mensch nicht entgehenkann: Krankheit, Tod und Steuern. Rechtsanwalt Daniel  Jung – Fachanwalt für Erb-, Steuer- und Medizinrecht – stellt die gesetzliche Erbfolge und derenAuswirkung dar, erläutert in  allen Konstellationen,  wie man eine letztwillige  Verfügung errichten sollte, welche Möglichkeiten man bei der Testamentserstellung  hat und wie man das Testament wirksam und rechtssicher abfassen kann. Auch das Pflichtteilsrecht und seine Auswirkung werden dargestellt. Außerdem  erklärt  RA Jung wie Vermögen zu Lebzeiten  übertragen  werden kann, welche Auswirkung  dies hat, wie die Übertragenden   sich  absichern können und geht in diesemZusammenhang auch auf Erbschafts- und Schenkungssteuer bzw. darauf ein, wie man sie vermeiden oder geringhalten kann. Zudem erhalten die TeilnehmerInformationen darüber wie sie für den Fall schwerer Erkrankungen durch Errichtung einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung vorsorgen undFremdbestimmung vermeiden können.

Beginn:           Di., 30.05.2017, 19:00 Uhr

Ort:                 Küchenbox in der Helenenhalle Friedrichsthal, Martin-Luther- Straße

Gebühr:          2 UST, gebührenfrei

Um Voranmeldung unter der Telefonnummer 0681/5064380 oder E-Mail pascal.broede@rvsbr.de wird gebeten.

Honorarkonsul von Benin in Residenzstadt

Das bekannte ehemalige Ottweiler Berghotel hat seit einiger Zeit einen neuen Besitzer. Klaus-Dieter Hartmann hat das Gebäude erworben und nun Landrat Sören Meng in das ehemalige Hotel eingeladen, um ihm seine Pläne für dieses Haus vorzustellen. Gästezimmer und Tagungsräume sollen weiterhin der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Der Landrat erfuhr von einem besonderen Ehrenamt Hartmanns. So ist er seit Jahren Honorarkonsul von Benin. Benin ist ein Staat in Westafrika. Er grenzt im Westen an Togo, im Norden an Burkina Faso und Niger, im Osten an Nigeria und im Süden an den Golf von Guinea. Klaus-Dieter Hartmann hat schon viele Saarländer für diesen Kleinstaat begeistern können und organisierte auch Hilfstransporte. „Die Menschen sind auf unsere Hilfe angewiesen, demnächst wird beispielsweise ein befreundeter Arzt für einige Zeit dort Ärzte weiterbilden“, so Hartmann. Er könne sich vorstellen, die Botschaft auch nach Ottweiler umzusiedeln. Derzeit befindet sie sich in Saarbrücken. „Der Landkreis Neunkirchen und gerade Ottweiler hat es mir angetan. Ich möchte das Berghotel auch Vereinen und Institutionen als Tagungsort und Treffpunkt zugänglich machen“, verriet er Sören Meng.  Landrat Sören Meng hieß ihn als künftiger Bürger des Kreises willkommen und sagte Unterstützung für mögliche Hilfsaktionen für Benin zu. Die Gemeinde Illingen ist hier schon seit Jahren aktiv und unterstützt die Menschen Benins.

„Saarland heute – Statistische Kurzinformationen 2017“ erschienen

Wie das Statistische Amt des Saarlandes mitteilt, ist soeben die aktuelle Ausgabe der jährlich erscheinenden Broschüre “Saarland heute – Statistische Kurzinformationen” erschienen.

Die Broschüre bietet im mehrjährigen Vergleich einen Querschnitt aus wirtschafts-, sozial- und bevölkerungsbezogenen Daten des Saarlandes.

 

Interessenten erhalten die gedruckte Informationsschrift kostenlos beim Statistischen Amt (zzgl. Porto u. Versand) oder können sich die PDF-Datei herunterladen.

Bezugsquelle:      Statistisches Amt Saarland
Virchowstraße 7, 66119 Saarbrücken
Postfach 10 30 44, 66030 Saarbrücken
Telefon (06 81) 5 01 – 59 03
E-Mail: statistik@lzd.saarland.de

   „Saarland Heute 2017“ herunterladen oder bestellen

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com