Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4271

Advents-Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche in der Dudo-Galerie

0

Zu einer Advents-Mitmach-Aktion laden das Kinder- und Elternbildungszentrum KIEZ des Diakonischen Werkes an der Saar, das Sozialraumbüro und  das Jugendzentrum Dudweiler am Samstag, 3. Dezember alle  Kinder und Jugendlichen in die Dudo Galerie (Am Markt 1) in Dudweiler ein.

Von 14 bis 17 Uhr kann an Ständen im Eingangsbereich der Galerie Schönes und Nützliches für die Advents- und Weihnachtszeit gefertigt  werden: Adventsgestecke, Weihnachtsbaumschmuck, Bilderrahmen mit Fotos und vieles mehr.

Die Angebote sind kostenlos. Weitere Informationen: Tel. 06897-7780130.

www.diakonie.saarland

Weniger Investitionen in der saarländischen Industrie

0
Die saarländischen Industriebetriebe haben im vergangenen Jahr 929 Mio. Euro in ihre Sachanlagen investiert. Nach sehr hohen Investitionen im Jahr 2014 fiel das Ergebnis nun um 21,7 Prozent geringer aus. Nach Mitteilung des Statistischen Amtes des Saarlandes flossen 93 Prozent des Investitionsvolumens in Maschinen und maschinelle Anlagegüter.
Die höchsten Investitionssummen fielen 2015 weiterhin bei den Schwergewichten der saarländischen Industrie an – der Fahrzeugindustrie, der Metallindustrie sowie dem Maschinenbau. Die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen investierten im vergangenen Jahr 256 Mio. Euro, was einem Anteil von 28 Prozent am gesamten Investitionsvolumen entspricht. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Ausgaben um 48 Prozent verringert. Zum Gesamtergebnis trugen die Betreibe der Metallerzeugung und Metallbearbeitung mit 23 Prozent bei, sie gaben 214 Mio. Euro für Erhaltung und Erneuerung ihrer Ausstattung aus. Damit blieben ihre Investitionen knapp unter dem Vorjahresniveau. Die Maschinenbauer drosselten ihre investiven Ausgaben um nahezu ein Drittel auf 134 Mio. Euro bei einem Anteil von fast 15 Prozent. Die Hersteller von Metallerzeugnissen steigerten ihre Investitionstätigkeit um 35 Prozent auf 65 Mio. Euro. Das entspricht sieben Prozent der gesamten Investitionssumme.

Um 55 Prozent auf 72 Mio. Euro erhöhten die Hersteller von Gummi- und Kunststoffwaren ihre Ausgaben in den Kapitalstock. Die Nahrungs- und Futtermittelhersteller meldeten 40 Mio. Euro an Investitionen. Die Betriebe der „Herstellung von Glas, Keramik sowie Verarbeitung von Steinen und Erden“ tätigten Investitionsausgaben im Umfang von 21 Mio. Euro.

Für diese Statistik wurden alle saarländischen Industriebetriebe (mit mindestens 20 Beschäftigten) des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden befragt.

Topduell beim „Saarland-Tag“: SVE empfängt Waldhof Mannheim

0

Am Freitag, 25. November, bestreitet die SV Elversberg ihr letztes Heimspiel im Kalenderjahr 2016. Und passend zum Abschluss in der URSAPHARM-Arena vor der Winterpause erwartet die Mannschaft von SVE-Cheftrainer Michael Wiesinger am 22. Spieltag der Regionalliga Südwest ein absolutes Spitzenspiel bei Flutlicht-Atmosphäre. Der Gegner in der morgigen Partie, die um 19.00 Uhr in der URSAPHARM-Arena an der Kaiserlinde beginnt, ist der SV Waldhof Mannheim – Meister der vergangenen Saison und auch in dieser Spielzeit einer der großen Konkurrenten um einen der ersten beiden Tabellenplätze, die zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen berechtigen.

„Mannheim hat eines der besten Teams in unserer Liga, auf dieses Duell morgen Abend freut sich jeder“, sagt SVE-Kapitän Thomas Birk: „Mannheim hat jetzt fünf Spiele in Folge gewonnen und letzte Woche beim 2:1-Sieg gegen Hoffenheim II ein Ausrufezeichen gesetzt. Auf uns wird definitiv einiges zukommen.“ Waldhof Mannheim reist morgen dabei als Tabellenvierter ins Saarland, hat zwar sieben Punkte Rückstand auf die SVE, aber auch eine Partie weniger bestritten. „Uns erwartet morgen, losgelöst von der Tabellensituation, ein Spiel auf Augenhöhe, bei dem Kleinigkeiten ausschlaggebend sein werden“, sagt SVE-Cheftrainer Michael Wiesinger: „Diese Partie wird Schwerstarbeit werden.“

Im Hinspiel Mitte August kassierte die Elv von der Kaiserlinde in Mannheim beim 0:2 ihre bisher einzige Saison-Niederlage. „Jeder in unserem Team hat einen gewissen Anspruch an sich selbst. Diesem Selbstanspruch konnten wir im Hinspiel nicht gerecht werden“, sagt Thomas Birk: „Morgen muss jeder einzelne, und auch wir als Kollektiv, die volle Leistung bringen, damit wir als Sieger vom Spielfeld gehen.“ Trainer Wiesinger ergänzt: „In diesem Spiel morgen geht es weniger um eine Revanche, sondern vielmehr darum, dass wir unsere Leistungen aus den vergangenen Wochen bestätigen. Dafür müssen wir Woche für Woche alles abrufen. Wir dürfen morgen nicht sorglos sein, sondern müssen akribisch gegen den Ball arbeiten und mit aller Macht die Null verteidigen.“ Gegen Mannheim muss die SVE weiterhin ohne die Langzeitverletzten Sven Sellentin, Kevin Maek, Steffen Bohl und Aaron Berzel auskommen. Zudem fehlt Mittelfeldspieler Merveille Biankadi, der vergangene Woche seine fünfte Gelbe Karte kassiert hat und im morgigen Heimspiel gesperrt ist.

Passend zum Spitzenduell gegen Waldhof Mannheim und zur „Letschd Schicht“ der SVE-Profis vor heimischem Publikum veranstaltet der Verein morgen den „Saarland-Tag bei der SVE“. Saarländische Fans erhalten gegen Vorlage ihres Ausweises vergünstigten Eintritt – Sitzplatz-Karten für die Haupttribüne kosten 9 Euro statt 22 Euro, Stehplatz-Tickets sind für 4 Euro statt 9 Euro erhältlich. Tickets für das Spiel gibt es noch heute im Vorverkauf im SVE-Fanshop sowie am Freitag tagsüber im Fanshop (ganztägig ab 10.00 Uhr geöffnet) und abends an der Tageskasse. Zudem gibt es für alle Fans Mineralwasser und UrPils der Karlsberg Brauerei sowie gegrillten Lyoner von Schröder Fleischwaren für jeweils 1 Euro. SVE-Fans können außerdem am Freitag einen exklusiven Saarland-Fanschal in limitierter Auflage zum Aktionspreis von 3 Euro kaufen. Die Fanschals sind morgen ab 13.00 Uhr im SVE-Fanshop in der Lindenstraße sowie abends im Stadion erhältlich.

Schienenverkehr: Saarland will mehr Planungssicherheit für die Länder

0

Der Bund soll seiner Verantwortung für den Fernverkehr auf der Schiene besser nachkommen können. Zugleich erhöht sich die Planungssicherheit der Länder für den Nahverkehr. Das ist der Kern eines Gesetzes, das mit Unterstützung des Saarlandes im Dezember im Bundesrat behandelt werden soll.

Verkehrsministerin Anke Rehlinger sagte am Dienstag, 22. November, vor der Landespressekonferenz: „Mit der Initiative wollen wir erreichen, dass das Saarland und die anderen Regionen Deutschlands angemessen, langfristig und verbindlich an den Schienenfernverkehr angebunden sind.“ Außerdem komme es darauf an, dass Fernverkehr und Nahverkehr sinnvoll verknüpft und vertaktet sein müssen. Dafür müsse ein zwischen Bund und Ländern abgestimmter mehrjähriger Schienenpersonenfernverkehrsplan aufgestellt werden.

Rehlinger: „Das nun vorbereitete Gesetz gibt uns ein Instrument in die Hand, ein verbindliches Mindestversorgungsangebot festzuschreiben. Hintergrund ist der Versorgungsauftrag, der im Grundgesetz definiert ist.“ In Artikel 87e Abs. 4 heißt es: „Der Bund gewährleistet, dass dem Wohl der Allgemeinheit, insbesondere den Verkehrsbedürfnissen, beim Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes sowie bei deren Verkehrsangeboten auf diesem Schienennetz, soweit diese nicht den Schienenpersonennahverkehr betreffen, Rechnung getragen wird.“

Seit der Bahnreform vor 20 Jahren wurde das Fernverkehrsangebot auf der Schiene kontinuierlich abgebaut: Das Streckennetz mit Fernverkehr reduzierte sich um 3.700 Kilometer, die Zahl der bedienten Bahnhöfe um 220. Auch das Saarland war von den Streichungen betroffen: „Wir waren gezwungen, zumindest teilweise Ersatzleistungen im Nahverkehr zu bestellen und zu finanzieren. Da die DB ihre Entscheidungen oft nicht rechtzeitig kommunizierte, fehlte uns wie anderen die Grundlage für eine vorausschauende Planung.“ Das soll sich durch einen gesetzlich geforderten Fernverkehrsplan ändern. In diesem Plan sollen die Orte, die Verknüpfungspunkte, die zu befahrenden Linien, die Taktfolge und die tägliche Bedienungszeit festgelegt werden. Außerdem solle die Anbindung aller Oberzentren verpflichtend sein. „Der Plan soll spätestens alle drei Jahre unter Beteiligung der Länder fortgeschrieben werden“, so die Ministerin. Verlässlichkeit und Planungssicherheit seien eine grundlegende Voraussetzung dafür, um im Nah- und Fernverkehr attraktive und an den Kundenbedürfnissen orientierte Angebote zu schaffen.

Der Gesetzentwurf wurde im Auftrag der Verkehrsministerkonferenz vom Arbeitskreis Bahnpolitik erarbeitet. Er sehe insbesondere vor, „dass der Bund und die Aufgabenträger des Nahverkehrs bei der Planung und Bestellung von Zugangeboten zusammenarbeiten. Nur so können wir ausschließen, dass sich Nah- und Fernverkehrszüge auf der gleichen Strecke sinnlos Konkurrenz machen“.

In der Fernverkehrsanbindung sieht die Wirtschaftsministerin auch einen wesentlichen Standortfaktor: „Gute Erreichbarkeit erhöht die Chancen für Wachstum und Beschäftigung. In Gesprächen mit Unternehmern, Wissenschaftlern, aber auch Privatreisenden ist das ein ständiges Thema.“ Mit der Initiative für ein „Gesetz zur Gestaltung des Schienenpersonenfernverkehrs“ werde man diesem Anspruch gerecht.

Das Saarland bleibt bis 2029 garantiert mit sieben täglichen Zugpaaren im Fernverkehr angebunden. In Verbindung mit dem Regionalexpress ist das Saarland stündlich mit schnellen Verbindungen an den Verkehrsknotenpunkt Mannheim angebunden, so gut wie nie zuvor. Dank der Fernverkehrsoffensive der DB AG ergeben sich neue Perspektiven für den Fernverkehr im Saarland: noch bessere Anschlüsse in Mannheim an ein verdichtetes Fernverkehrs-Kernnetz und ab 2029 die Anbindung von Saarbrücken mit einem 2-Stunden-Takt ICE und einem 2-Stunden-Takt IC neu.

Bürgersprechstunde der Grünen Fraktion im Regionalverband

0
Die nächste Sprechstunde der Grünen Regionalverbandsfraktion findet am Freitag, dem 2. Dezember 2016, von 15:00 bis 17:00 Uhr in den Fraktionsräumen im Saarbrücker Schloss, Zimmer 024, statt. Die Fraktionsmitglieder werden Fragen der Bürgerinnen und Bürger beantworten. Selbstverständlich ist die Fraktion auch telefonisch unter 0681 506-8700 erreichbar.

Der TZS begeht die Adventszeit mit Waffeln, Training und einem Gaudi-Mixed-Turnier am 03.Dezember 2016 ab 17.00 Uhr

0

Beim diesjährigen vorweihnachtlichen Jahresabschluss verbindet das Tenniszentrum DJK Sulzbachtal e.V. wieder sportliche Aktivitäten mit einem leckeren Anreiz. Ab 17 Uhr beginnt für die Kinder das Waffelbacken der Jugendabteilung im Untergeschoss.  Die weiteren 90 Minuten ab 18.15 Uhr stehen dann im Zeichen eines besonderen Trainingsprogramms der Tennisschule Hoferichter für Kinder und Erwachsene. In der neuen Zweifeld Tennishalle wird auf Platz 1 das Fitness Cardio Training mit Falk Machwirth angeboten. Auf Platz 2 finden jeweils auf zwei Hälften spezifische Übungen für Lauf- und Beinarbeit im Tennissport von Phil Hobgarski und Marvin Löscher statt. Des Weiteren zeigen die Trainer Aufwärmübungen, die wichtig vor jedem Training und Match sein sollten. Ab 20 Uhr wird ein gemeinsames Abendessen angeboten, ehe das bekannte Gaudi-Mixed-Turnier des TZS für alle ab 16 Jahren seine Tore öffnet.  Bei diesem Jahresabschluss stehen, wie in den vergangenen Jahren bis 20 Uhr die Minis, Kinder und Jugendlichen  im Vordergrund. Bei der Einteilung der Gruppen des Trainings werden die Kinder nach Altersgruppen und Leistungsvermögen eingeteilt. Die Kosten des Programms bis 20 Uhr für Kinder und Erwachsene betragen pro Person 5 EUR. Die Betreuung und Verpflegung der Minis auf dem neuen Kleinfeld in einer der Squashboxen ist kostenfrei. Die Teilnahmegebühr für das Gaudi-Mixed-Turnier ab 20 Uhr beträgt pro Person ebenfalls 5 EUR. Anmeldungen bitte an Milan Hoferichter unter milan.hoferichter@gmx.net Eingeladen sind natürlich auch interessierte Einzelkämpfer und Familien, die noch kein Mitglied im Verein sind und einfach nur mal reinschnuppern möchten. Der TZS wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine schöne Weihnachtszeit.

Kontakt:
TZ DJK Sulzbachtal e.V.
Barbara Schier babu.schier@web.de
Monja Kurz  monja.kurz@t-online.de
Am Schnappacher Weg 57
66280 Sulzbach

www.tzs-tennis.de
https://www.facebook.com/TZSulzbachtal/

Geschichten, Gedichte und Musik

0

Die Kulturreihe im Projekt „TagesZeiten 32“ des Diakonischen Werkes an der Saar in Saarbrücken-Malstatt wird am Donnerstag, 1. Dezember, ab 18 Uhr fortgesetzt.  Das Programm in den Räumen der TaZe 32 (Ludwigstraße 32) gestalten Eva Prediger, Sven Stübinger, Ilga Röder, und Anke, gelesen von Petra, mit Prosa, Gedichten und Kurzgeschichten. Musikalisch gestaltet wird der Abend von Eugen Grittmann.

 

Die Kulturreihe wird gemeinsam vom Diakonischen Zentrum Saarbrücken,  der Stadtteilwerkstatt Malstatt und der TaZe 32 angeboten.

Im Projekt TaZe werden Menschen mit seelischen Behinderungen bei der Alltagsgestaltung unterstützt. Sie können dort vielfältige Betätigungsangebote nutzen, um wieder berufliche Perspektiven zu entwickeln.

5.12. Internationaler Ehrenamtstag im vhs-Zentrum am Schlossplatz

Vorträge zur Vereinsarbeit und Infos zu ehrenamtlichen Tätigkeiten

 

Der Regionalverband lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die bereits ehrenamtlich aktiv sind oder sich dafür interessieren, am Internationalen Ehrenamtstag zu einer kostenfreien Veranstaltung ins vhs-Zentrum am Saarbrücker Schlossplatz ein. Am Montag, den 5. Dezember, stellen kompetente Referenten ab 14 Uhr in vier Vorträgen verschiedene Aspekte der Vereinsarbeit vor. Der zweite Teil der Veranstaltung bringt ab 16.30 Uhr unter dem Motto „Suche – Biete – Ehrenamt“ in zwangloser Atmosphäre die Anbieter ehrenamtlicher Tätigkeiten mit daran interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Organisiert wird der Ehrenamtstag von der Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes.

 

„Neue Fähigkeiten an sich selbst entdecken, anderen Menschen helfen oder einfach die neugewonnene Freizeit im Alter nutzen – die Gründe für ein ehrenamtliches Engagement sind vielfältig“, erläutert Regionalverbandsdirektor Peter Gillo. Auch gebe es viele Möglichkeiten sich freiwillig und unentgeltlich einzusetzen: „Ob im Besuchsdienst für Senioren, als Betreuer einer Ferienfreizeit oder als Sporttrainer, ob in kleinen Vereinen oder in großen Wohlfahrtsorganisationen – zahlreiche Vereine und Organisationen suchen Ehrenamtliche für ihre Arbeit und stehen Ihnen am 5. Dezember im vhs-Zentrum für alle Fragen zur Verfügung.“

 

„Suche – Biete – Ehrenamt“ und „4 x 4 Vorträge“

 

Zwischen 16.30 und 17.30 Uhr ermuntert das Motto „Suche – Biete –Ehrenamt!“ zum Austausch und zu Begegnungen von Mensch zu Mensch. Dazu wird das vhs-Zentrum in unterschiedliche Bereiche eingeteilt, darunter die Themen Kinder, Familien, Senioren, Kultur oder Sport. Ehrenamt-Suchende tragen ein weißes Namensschild. Vertreter der Vereine und Organisationen tragen ein farbiges Namensschild. An Stehtischen oder sich frei bewegend kommen interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Stunde lang mit den Anbietern von Ehrenamts-Jobs direkt ins Gespräch.

 

Im ersten Teil von 14 bis 16 Uhr finden ehrenamtlich Aktive ein Angebot von vier Vorträgen zu Themen der Vereinsarbeit. Doris Voll ist freiberufliche Beraterin für Fundraising und Organisationsentwicklung und erläutert, wie man Freiwillige für die Vorstandsarbeit im Verein gewinnt. Der Rechtsanwalt für Vereinsrecht Patrick R. Nessler informiert über rechtliche Stolperfallen bei der Mitgliederversammlung. René Hissler, Versicherungsexperte der LAG Pro Ehrenamt, gibt wichtige Hinweise zu den Pflicht- und freiwilligen Versicherungen im Ehrenamt. Und Pia Meiers-Heisel vom Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken stellt die Möglichkeiten des Bundesförderprogramms „Demokratie Leben!“ vor. Die Vorträge finden zeitgleich viermal hintereinander statt. Im Anschluss ab 16 Uhr ist eine kurze kostenfreie Beratung bei den Referenten möglich. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich.

 

Infos zum Ehrenamtstag und Anmeldung zu den Beratungsterminen: Dirk Sold, Ehrenamtsbörse des Regionalverbands, Fon 0681 506-5347 oder dirk.sold@rvsbr.de

Termine der Stadtbücherei im Dezember

0

Freitag, 2. Dezember, 10.30 Uhr, Stadtbücherei: Bettina Obrecht liest für Schüler der Albert-Weisgerber-Schule. In Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland.

 

Dienstag, 6. Dezember,  9 Uhr, Stadtbücherei:  Anna Kuschnarowa liest für Schüler des Berufsbildungszentrums St. Ingbert. In Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland.

 

Dienstag, 13. Dezember, 15:30 Uhr, Stadtbücherei, Kaiserstr. 71: Bilderbuchkino – Maria Lang liest „Lieselotte im Schnee“. Für Kinder ab vier Jahren.

 

Mittwoch, 14. Dezember, 19.30 Uhr, Stadtbücherei, Kaiserstr. 71: Vorstellung des neuen Bildbandes „St. Ingbert“ mit Fotografien von Manfred Holz und Texten von Christel und Günter Reitz. Eine Veranstaltung des St. Ingberter Literaturforums.

 

Donnerstag, 15. Dezember, 15:30 Uhr, Stadtbücherei, Kaiserstr. 71: Bilderbuchkino – Maria Lang liest „Lieselotte im Schnee“. Für Kinder ab vier Jahren.

 

 

Nähere Infos bei der Stadtbücherei St. Ingbert, Tel. 06894/9225711.

Führerscheinstelle am 29. Nov. geschlossen

0

Am Dienstag, 29. November, bleibt die Führerscheinstelle wegen einer Fortbildung der Mitarbeiter geschlossen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com