Die Saarlouis Royals kämpfen in der Finalserie der Damen-Basketball-Bundesliga um die Deutsche Meisterschaft. Nach zwei Auswärtsniederlagen gegen das Team aus Keltern steht die Mannschaft vor zwei entscheidenden Heimspielen in der Stadtgartenhalle Saarlouis.
Die Royals blicken bereits auf eine erfolgreiche Saison zurück: Neben dem Gewinn des Deutschen Pokals 2025 erreichten sie als Hauptrundendritter das Finale und schalteten im Halbfinale den amtierenden Deutschen Meister Alba Berlin aus.
Trotz der beiden Auftaktniederlagen in Keltern bleibt die Hoffnung auf eine Wende in der Serie bestehen. „Mund abputzen, regenerieren, zusammen stehen und angreifen!“ – mit diesem Appell richtet sich das Team an Fans und Umfeld. Besonders auf die Heimstärke und die Unterstützung der Zuschauer setzen die Royals, um die Serie noch zu drehen.
Die nächsten Spiele der Finalserie:
Freitag, 25. April 2025, 19:00 Uhr: Saarlouis Royals vs. Keltern (Stadtgartenhalle Saarlouis)
Sonntag, 27. April 2025, 15:00 Uhr: Saarlouis Royals vs. Keltern (Stadtgartenhalle Saarlouis)
Donnerstag, 1. Mai 2025, 16:00 Uhr: Keltern vs. Saarlouis Royals (falls erforderlich)
Mit Unterstützung der heimischen Fans in einer vollen Stadtgartenhalle soll der Grundstein für ein mögliches Entscheidungsspiel gelegt werden.
In der Nacht zum Montag, 21. April 2025, kam es auf der L 174 zwischen Merzig und Besseringen zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Nach Angaben der Polizeiinspektion Merzig prallte ein Fahrzeug gegen die Schutzplanke in Höhe des Umspannwerks und verursachte dabei Sachschaden. Der oder die Verantwortliche entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort.
Ermittlungen zufolge soll es sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug um einen schwarzen Porsche Boxster (Baujahr 1996–2002) handeln. Das Fahrzeug müsste an der rechten Seite deutlich beschädigt sein.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder dem gesuchten Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 06861-7040 bei der Polizeiinspektion Merzig zu melden.
Am Mittwoch, dem 9. April 2025, fand in Quierschied eine Impfaktion für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr statt. In Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung führte Arzt Joshua Bastian eine Schutzimpfung gegen Hepatitis A und B durch. Insgesamt 24 Feuerwehrleute nahmen das Angebot wahr und erhielten 36 Impfdosen, die von der Gemeinde finanziert wurden.
Ziel der Aktion war es, den ehrenamtlich tätigen Einsatzkräften zusätzlichen gesundheitlichen Schutz zu bieten. Bürgermeister Lutz Maurer betonte in diesem Zusammenhang: „Ich betone immer wieder, wie wichtig es ist, dass unsere Feuerwehr gut ausgestattet und organisiert ist. Dazu gehört natürlich auch die Gesundheit. Ich sehe es nicht nur als Zeichen der Wertschätzung, sondern als unsere Pflicht an, für das Wohl unserer Einsatzkräfte zu sorgen.“ Und weiter: „Schließlich sind sie es, die bei vielen ihrer Einsätze ihre Gesundheit oder gar ihr Leben für andere riskieren.“
Verwaltungs-Mitarbeiterin Jasmin Eiler unterstützte den Arzt Joshua Bastian bei der Impf-Aktion. Foto: FFW/Gemeinde
Die Gemeinde Quierschied würdigt mit dieser Maßnahme das Engagement ihrer Feuerwehrleute, die regelmäßig unter hoher Belastung und Gefahr im Einsatz stehen.
Die frisch geimpften Kameradinnen und Kameraden Foto: FFW/Gemeinde Quierschied
Der Saarländische Fußballverband (SFV) und der FC 08 Elm laden am Freitag, 25. April 2025, um 18:00 Uhr zu einem Infoabend rund um das Thema Walking Football auf den Rasenplatz des FC 08 Elm ein.
Walking Football ist eine spezielle Form des Fußballs ohne Sprints und ohne Körperkontakt. Das Angebot richtet sich an alle, die sich gerne sportlich betätigen und Teamgeist erleben möchten – unabhängig von Alter oder Fitnesszustand. Ziel der Veranstaltung ist es, Interessierten, Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern sowie Sportbegeisterten diesen neuen Trend im Breitensport näherzubringen.
Nach einer kurzen Einführung besteht die Möglichkeit, selbst erste Erfahrungen auf dem Platz zu sammeln. Mit dem Format will der SFV Bewegung, Gemeinschaft und Teilhabe im Fußball weiter fördern.
Am vergangenen Wochenende lockte die Musikshow „TABALUGA – Es lebe die Freundschaft“ rund 4.000 Zuschauerinnen und Zuschauer in die Fischbachhalle. In insgesamt fünf Aufführungen präsentierte der Verein einzig.ART.ich e.V. eine mitreißende Inszenierung der bekannten Geschichte rund um den kleinen grünen Drachen Tabaluga.
Die Show überzeugte mit aufwendig gestalteten Bühnenbildern, eingängigen Liedern und einer fantasievollen Umsetzung, die insbesondere bei Kindern, aber auch beim erwachsenen Publikum großen Anklang fand. Im Mittelpunkt standen die Themen Freundschaft und Zusammenhalt, die auf humorvolle wie tiefgründige Weise vermittelt wurden.
Tabaluga Premiere I Foto Frederik Backes
Rund 200 Mitwirkende vor und hinter der Bühne trugen mit großem Engagement und Können zum Erfolg der Aufführungen bei. Bürgermeister Lutz Maurer, der die Premiere am Freitagabend besuchte, äußerte sich begeistert: „Das, was die rund 200 Männer und Frauen hier auf die Beine gestellt haben, ist einfach spektakulär. Eine solche, in allen Belangen hochwertige, geradezu professionelle Show in unserer Gemeinde erleben zu dürfen, macht mich schon ein bisschen stolz.“ Und weiter: „Ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein – einfach ‚einzig.ART.ich‘, könnte man sagen.“
Podgorica, die oft unterschätzte Hauptstadt Montenegros, wird häufig vergessen; sie entwickelt sich zur Durchgangsstation auf dem Weg zur Adriaküste oder in die Bergregionen des Landes. Falls Sie jedoch auf einige der versteckten Schätze von Podgorica stoßen, könnten Sie überrascht sein, wie einzigartig das sein kann. Neben den beliebtesten Attraktionen, darunter die Erkundung der Millennium-Brücke oder der antiken Stadt Duklja, gibt es eine Welt aus gut gehüteten Geheimnissen, die den eigentlichen Charakter der Stadt preisgeben.
Einige von ihnen könnten schwer zu finden sein, aber es lohnt sich, flexibel zu bleiben. Aus diesem Grund empfehle ich, den Autovermieter Localrent zu nutzen – eine Plattform für Autovermietungen in Podgorica und Umgebung.
Während viele europäische Hauptstädte mit prachtvollen historischen Altstädten glänzen, ist Podgoricas Stara Varoš – die alte Stadt – eine stille Zeugin vergangener Zeiten. Dieser Stadtteil von Podgorica existierte während des Osmanischen Reiches als das Herz der Stadt; jedoch blieb nach der Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs nur wenig übrig. Allerdings ist ein Spaziergang eine aufregende Entdeckung der Überreste.
Highlights in Stara Varoš
Uhrturm (Sahat Kula): Eines der bekanntesten Wahrzeichen aus der osmanischen Zeit, das einst als Orientierungspunkt für die Gebetszeiten diente.
Starodoganjska Moschee: Eine der wenigen noch erhaltenen Moscheen in Podgorica, die einen Einblick in die multikulturelle Vergangenheit der Stadt gibt.
Versteckte Gassen und Innenhöfe: Wer abseits der Hauptstraßen spaziert, findet kleine Gärten, alte Steinmauern und traditionelle Häuser, die die Geschichte des Viertels lebendig halten.
Der geheimnisvolle Skutarisee
Nur eine kurze Autofahrt von Podgorica entfernt liegt einer der beeindruckendsten, aber oft übersehenen Orte in Montenegro – der Skutarisee. Als größter See des Balkans zieht er weniger Aufmerksamkeit auf sich als die Adriaküste oder den Durmitor-Nationalpark, aber sicherlich nicht weniger Touristen an. Angeboten werden eine völlig unberührte Natur, eine faszinierende Vogelwelt und idyllische kleine Dörfer am Ufer.
Geheimtipps am Skutarisee
Rijeka Crnojevića: Dieses charmante Dorf ist eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit. Die Steinbrücke über den Fluss, die traditionellen Häuser und die umliegende Natur machen es zu einem perfekten Ort für eine entspannte Auszeit.
Virpazar ohne Touristenmassen: Viele Besucher starten hier eine Bootstour, aber es lohnt sich, den Ort zu anderen Zeiten zu besuchen. Frühmorgens oder am späten Nachmittag hat man die Uferpromenade fast für sich allein.
Naturparadies für Vogelbeobachter: Der See ist Heimat für Hunderte von Vogelarten, darunter Pelikane und Reiher. Ein Fernglas mitzunehmen, zahlt sich aus.
Der „verlorene“ Fluss Cijevna
Ein Naturwunder, das nicht viele Besucher von Podgorica entdecken, versteckt sich nicht weit vom Stadtzentrum – der Fluss Cijevna. Auch bekannt als die „Niagarafälle Montenegros“, sind die kleinen, aber beeindruckenden Wasserfälle eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen.
Was macht die Cijevna-Wasserfälle besonders?
Kristallklares Wasser: Der Fluss ist so sauber, dass man fast den Boden sehen kann.
Perfekt für ein Picknick: Viele Einheimische nutzen die Umgebung für ein entspanntes Mittagessen im Grünen.
Restaurant Niagaras: Direkt am Fluss gelegen, serviert dieses Lokal traditionelle montenegrinische Küche mit atemberaubender Aussicht.
Kunst und Kultur abseits des Mainstreams
Während Podgorica keine klassischen großen Museen hat, gibt es einige außergewöhnliche Orte, die Kunstliebhaber begeistern werden.
Kuslev-Haus
Dieses versteckte Museum befindet sich in einem alten osmanischen Herrenhaus und beherbergt eine beeindruckende Sammlung montenegrinischer Kunst. Der Eintritt ist oft kostenlos, und die Atmosphäre ist deutlich ruhiger als in anderen Galerien.
Moderne Street-Art in der Stadt
Podgorica hat eine überraschend lebendige Street-Art-Szene. Besonders im Viertel Blok 5 gibt es großflächige Wandmalereien, die das moderne Montenegro widerspiegeln.
Abenteuerliche Ausflüge in die Umgebung
Ein großer Vorteil Podgoricas ist seine zentrale Lage. In einer Stunde oder weniger kann man sowohl die Berge als auch das Meer erreichen. Einige weniger bekannte, aber definitiv empfehlenswerte Orte sind:
Morača-Canyon: Eine atemberaubende Schlucht mit türkisfarbenem Wasser, ideal für eine Fahrt auf den kurvigen Straßen.
Ostrog-Kloster: Hoch in den Felsen gebaut, ist dieses Kloster einer der spektakulärsten religiösen Orte des Balkans.
Duklja-Ruinen: Wenige Kilometer außerhalb der Stadt findet man die Überreste einer römischen Siedlung – perfekt für Geschichtsinteressierte.
Die beste Art, Podgoricas Geheimnisse zu entdecken
Viele der hier vorgestellten Orte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar, daher ist der beste Weg, Podgorica und ihre Umgebung zu erkunden, mit einem Mietwagen. Mit einem Auto können Sie unbekannte Gebiete erkunden, geheime Plätze finden und die wunderschöne Natur Montenegros in vollen Zügen genießen. Die Plattform Localrent ermöglicht es Reisenden, direkt bei lokalen Anbietern ein Auto zu mieten und so die wahren Schätze von Podgorica und ihrer Umgebung von Grund auf zu entdecken.
Auf den ersten Blick wirkt Podgorica wie eine interessante Stadt, aber wenn man tiefer eintaucht, findet man viele Überraschungen. Von historischen Vierteln über wilde Natur bis hin zur faszinierenden Kunst – entfliehen Sie den traditionellen Touristenrouten, um dem Herzen dieser montenegrinischen Stadt näherzukommen.
Am Sonntag, dem 20. April 2025, kam es gegen 12:30 Uhr auf der Landstraße 223 zwischen Bechhofen und Homburg-Bruchhof zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 69-jährige Autofahrerin befuhr mit ihrem Peugeot 206 die Strecke in Fahrtrichtung Bechhofen, während ein 50-jähriger Motorradfahrer mit einer Kawasaki aus Richtung Bechhofen kommend in Richtung Homburg unterwegs war.
In einer Rechtskurve geriet der Motorradfahrer aus bislang ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Pkw. Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen, der Motorradfahrer wurde schwer verletzt. Beide Beteiligten wurden zur medizinischen Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung musste die L 223 für etwa vier Stunden vollständig gesperrt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06841-1060 mit der Polizeiinspektion Homburg in Verbindung zu setzen.
Dynamo Dresden hat im Aufstiegskampf der 3. Liga ein deutliches Ausrufezeichen gesetzt und den 1. FC Saarbrücken im Ludwigsparkstadion mit 4:1 besiegt. Damit verlieren die Saarbrücker den Anschluss an die direkten Aufstiegsplätze und müssen nun darauf hoffen, dass der FC Energie Cottbus in den verbleibenden vier Spielen noch Federn lässt.
Die Gäste aus Sachsen legten einen Blitzstart hin: Bereits in der 3. Minute nutzte Christoph Daferner eine präzise Hereingabe von Jakob Lemmer und traf per Direktabnahme aus kurzer Distanz zur frühen Führung. Der FCS war in der Anfangsphase defensiv überhaupt nicht präsent und kassierte nur acht Minuten später den nächsten Treffer. Nach einer Flanke von Risch bugsierte FCS-Innenverteidiger Bjarne Thoelke den Ball unglücklich per Bogenlampe ins eigene Tor – ein bitteres Eigentor zum 0:2. Damit war der Start des 1. FC Saarbrücken vollends in die Hose gegangen.
Immerhin fand die Mannschaft von Trainer Rüdiger Ziehl danach besser ins Spiel. In der 21. Minute gelang den Blau-schwarzen der Anschluss: Nach einer Flanke von Krüger köpfte der aufgerückte Sven Sonnenberg aus Rücklage ins lange Eck und verkürzte auf 1:2. In der Folge entwickelte sich ein offenes und richtig gutes Drittligaspiel mit Chancen auf beiden Seiten. Kurz vor der Halbzeit hatte Dresden die große Gelegenheit zum dritten Treffer, doch Kother scheiterte im Eins-gegen-eins an Torwart Menzel, der auch zwei Nachschüsse stark parierte.
Nach dem Seitenwechsel waren es erneut die Gäste, die zielstrebiger agierten, während der FCS allen Antrieb in der Kabine gelassen zu haben schien. Etliche Rückpässe auf Menzel zeugten nicht auf den Willen, den 1:2 Rückstand mit Macht wettmachen zu wollen. In der 56. Minute fasste sich dann deren Spielmacher Niklas Hauptmann ein Herz und zog aus rund 20 Metern ab. Sein präziser Linksschuss schlug unhaltbar im linken oberen Toreck ein – das 3:1 für Dynamo. Nur elf Minuten später war es Dominik Kother, der nach Vorlage von Daferner den Ball im Strafraum übernahm, abgezogen hatte und mit Hilfe einer unglücklichen Abfälschung von Rizzuto das 4:1 markierte. Phillip Menzel war erneut machtlos.
Die Gastgeber bemühten sich in der Folge um Ergebniskosmetik, kamen durch Brünker und Bichsel noch zu Kopfballchancen, scheiterten aber an Dresdens sicherem Schlussmann Tim Schreiber, der erneut einen sehr erfolgreichen Nachmittag im Ludwigsparkstadion verbringen konnte. Tim Civeja setzte in der 84. Minute zu einem sehenswerten Solo an, das jedoch ebenfalls nicht den Weg ins Netz fand. Mit dem Schlusspfiff blieb es beim verdienten Auswärtssieg für Dynamo, der im zweiten Durchgang zu keinem Zeitpunkt ernsthaft gefährdet war.
Durch den Sieg übernimmt Dynamo Dresden wieder die Tabellenführung in der 3. Liga mit nun 63 Punkten. Saarbrücken bleibt mit 56 Zählern Vierter und muss in den verbleibenden vier Spielen auf Ausrutscher der Konkurrenz hoffen, um weiter vom Aufstieg träumen zu können. Für den FCS geht es am kommenden Samstag beim besten Rückrunden Team, Rot-Weiss Essen, weiter. Trotz der ganz schwachen Phase ihres Vereins, haben die Fans in der Virage Est noch nicht völlig abgeschlossen mit dem Traum „Zweite Liga“.
Trainerstimmen nach dem Spiel
Thomas Stamm (Dynamo Dresden):
„Wir haben ein richtig gutes Drittligaspiel gesehen, wo beide Mannschaften sich viele Chancen erspielt haben. Wir kommen natürlich sehr gut rein ins Spiel. Besser kannst du in Saarbrücken nicht reinkommen.“
„Wir haben probiert, über 90 Minuten gut Druck drauf zu kriegen, den Gegner zu stressen, den Gegner zu Fehlern zu zwingen. Und trotzdem gab es auch Phasen, wo wir tief verteidigen mussten, weil es Saarbrücken einfach sehr gut gemacht hat.“
Zur Bedeutung von Niklas Hauptmann: „Wenn er bei 100 Prozent ist, dann spielt er. Das war letzte Woche nicht der Fall. Heute hat er alles reingeworfen. Er gibt uns mit und gegen den Ball sehr viel.“
Zur Bewertung der Leistung: „Dass du ein sehr gutes Spiel brauchst gegen Saarbrücken ist klar. Es war eine gute, in Phasen sehr gute Leistung. Aber ich finde es schwierig, das mit anderen Spielen zu vergleichen, weil die Charakteristik jedes Spiels unterschiedlich ist.“
Rüdiger Ziehl (1. FC Saarbrücken):
„Glückwunsch zum Sieg. Es war ein verdienter Sieg, weil wir nicht auf dem Level gespielt haben, das wir können. Zu viele Fehler gemacht, gerade in der Anfangsphase.“
„Die Mannschaft hat probiert, hatte etliche Torschüsse, aber am Ende dann zu viele Fehler gemacht und schlussendlich verdient verloren.“
Zur zweiten Halbzeit: „Wir wollten vereinfachen, trotzdem mehr falsche Mittel gewählt. Spätestens beim 4:1 war das Spiel entschieden.“
Zum weiteren Saisonverlauf: „Der Fokus liegt auf dem dritten Platz. Wir müssen klarer und einfacher spielen, mit mehr Wucht.“
Zu den Wechseln: „Elijah Krahn war eine Entscheidung, um defensiv etwas mehr Stabilität gegen Hauptmann zu bringen. Carlo Rizzuto hat gestern erstmals komplett trainiert – dass das so gut funktioniert hat, war positiv überraschend.“
Zur Körpersprache nach der Pause: „Es war zu kompliziert, zu viel hintenrum. Der Plan war, Wucht nach vorne, zweite Bälle einsammeln. Stattdessen wieder zu fehlerhaft, zu umständlich. Das 3:1 war sinnbildlich.“
Am Samstag, dem 19. April 2025, kam es gegen 09:40 Uhr auf dem Parkplatz des Kaufland-Marktes in Lebach zu einer Verkehrsunfallflucht. Nach bisherigen Ermittlungen wurde ein grauer BMW der 3er-Reihe an der hinteren linken Fahrzeugseite durch einen bislang unbekannten Pkw beschädigt – vermutlich beim Ein- oder Ausparken.
Der oder die Unfallverursacherin entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Die Polizeiinspektion Lebach bittet Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 06881 / 5050 oder per E-Mail an pi-lebach@polizei.slpol.de zu melden.
Im Saisonfinale der 3. Liga spitzt sich der Kampf um die ersten drei Plätze zu. Arminia Bielefeld, Dynamo Dresden, Energie Cottbus und der 1. FC Saarbrücken liegen dicht beieinander und kämpfen um den direkten Aufstieg sowie den Relegationsplatz zur 2. Bundesliga. Besonders im Fokus steht heute natürlich das direkte Duell zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Dynamo Dresden (13:30 Uhr), das richtungsweisend für beide Teams sein dürfte.
Aktuelle Tabellensituation (Stand: vor dem Spieltag)
Platz
Team
Spiele
Punkte
1
Arminia Bielefeld
34
62
2
Dynamo Dresden
33
60
3
Energie Cottbus
34
58
4
1. FC Saarbrücken
33
56
Das Restprogramm der Top-4
Arminia Bielefeld hat mit dem FC Ingolstadt, Unterhaching und Mannheim drei machbare Gegner vor der Brust – der Showdown am 36. Spieltag gegen Dynamo Dresden dürfte dabei eine Schlüsselrolle einnehmen.
Dynamo Dresden muss nach dem heutigen Auswärtsspiel in Saarbrücken ebenfalls noch gegen Bielefeld, Mannheim und Unterhaching antreten – eine Serie von schweren Aufgaben gegen Teams mit eigener Ambition oder Qualität, wobei die Begegnung am letzten Spieltag gegen die bereits abgestiegenen Unterhachinger von großem Vorteil sein könnte.
Energie Cottbus, derzeit auf Rang drei, hat das vermeintlich einfachste Restprogramm, trifft noch auf Gegner wie Hansa Rostock und Unterhaching.
1. FC Saarbrücken kann sich heute mit einem Sieg über Dresden direkt zurück in die Aufstiegsränge katapultieren. Danach folgen Partien gegen Essen, Verl, Aachen und Dortmund II – starke Gegner mit jeweils eigenem Potenzial, die mehr als unangenehm zu spielen sein werden. Keine Frage: Die Saarländer haben das schwerste Restprogramm der vier Zweitligaanwärter.
Das Duell FCS – Dresden im Fokus
Das heutige Spiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Dynamo Dresden ist nicht nur sportlich von großer Bedeutung, sondern könnte die Tabellenspitze neu ordnen. Ein Sieg des FCS würde die Saarländer auf Platz drei und bis auf einen Punkt an Dresden heranbringen. Bei einem Erfolg der Gäste könnten diese wiederum auf Bielefeld aufschließen und den Aufstieg aus eigener Kraft realisieren. Arminia Bielefeld hat derzeit die beste Ausgangslage, muss aber im direkten Duell gegen Dresden bestehen. Energie Cottbus ist in Lauerstellung, während Saarbrücken mit einem Sieg heute wieder mitten im Rennen wäre. Aber selbst eine Niederlage würde nicht das Ende aller Träume bedeuten, denn Cottbus ist nur zwei Punkte entfernt. Der Kampf um die 2. Bundesliga bleibt offen – mit direktem Aufstieg, Relegation oder dem bitteren vierten Platz als möglichen Szenarien. Die 3. Liga ist so spannend wie nie!
Hier sind die verbleibenden Begegnungen der vier Aufstiegskandidaten in der 3. Liga – Arminia Bielefeld, Dynamo Dresden, Energie Cottbus und 1. FC Saarbrücken – im Überblick:
Arminia Bielefeld (Platz 1 | 62 Punkte | 34 Spiele)
So, 27.04.2025 | 13:30 Uhr – FC Ingolstadt 04 vs. Arminia Bielefeld
Sa, 03.05.2025 | 16:30 Uhr – Arminia Bielefeld vs. Dynamo Dresden
So, 11.05.2025 | 13:30 Uhr – SpVgg Unterhaching vs. Arminia Bielefeld
Sa, 17.05.2025 | 13:30 Uhr – Arminia Bielefeld vs. SV Waldhof Mannheim
Dynamo Dresden (Platz 2 | 60 Punkte | 33 Spiele)
So, 21.04.2025 | 13:30 Uhr – 1. FC Saarbrücken vs. Dynamo Dresden
Sa, 26.04.2025 | 14:00 Uhr – Dynamo Dresden vs. SV Sandhausen
Sa, 03.05.2025 | 16:30 Uhr – Arminia Bielefeld vs. Dynamo Dresden
Sa, 10.05.2025 | 14:00 Uhr – SV Waldhof Mannheim vs. Dynamo Dresden
Sa, 17.05.2025 | 13:30 Uhr – Dynamo Dresden vs. SpVgg Unterhaching
Energie Cottbus (Platz 3 | 58 Punkte | 34 Spiele)
Sa, 26.04.2025 | 14:00 Uhr – SpVgg Unterhaching vs. Energie Cottbus
So, 04.05.2025 | 13:30 Uhr – Energie Cottbus vs. SV Waldhof Mannheim
Sa, 10.05.2025 | 14:00 Uhr – Hansa Rostock vs. Energie Cottbus
Sa, 17.05.2025 | 13:30 Uhr – Energie Cottbus vs. FC Ingolstadt 04
1. FC Saarbrücken (Platz 4 | 56 Punkte | 33 Spiele)
So, 21.04.2025 | 13:30 Uhr – 1. FC Saarbrücken vs. Dynamo Dresden
Sa, 26.04.2025 | 14:00 Uhr – Rot-Weiss Essen vs. 1. FC Saarbrücken
Sa, 03.05.2025 | 14:00 Uhr – 1. FC Saarbrücken vs. SC Verl
Sa, 10.05.2025 | 14:00 Uhr – Alemannia Aachen vs. 1. FC Saarbrücken
Sa, 17.05.2025 | 13:30 Uhr – 1. FC Saarbrücken vs. Borussia Dortmund II
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.