Sonntag, Mai 18, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 50

OFCS Tagung der FCS Fanclubs

0

von Patti66

Die Fanbetreuung hatte heute zur dritten OFCS Tagung in das Victor’s Hotel am Deutsch-Französichen Garten  eingeladen.

Nach der Begrüßung der Fanclubvertreter durch den Fanbeauftragten Andreas Kulz wurden die neuen Fanclubs vorgestellt.

Jedem neuen Fanclub wurde eine Urkunde und ein FCS-Wimpel überreicht.

Derzeit gibt es 165 Fanclubs im FCS.

In diesen Fanclubs sind 4433 Mitglieder aktiv, davon sind 62% auch Mitglieder des 1.FC Saarbrücken.

Anschließend berichtete Andreas über die Aktivitäten der Fanclubbetreuung.

Es waren sehr interessante Themen dabei, z.B. über den Shuttlebus bei Heimspielen, wie die Spieltagsplanung für die 3.Liga funktioniert und über die Neuausrichtung des Blindenradios. Auch der Familienblock auf der Herbert-Binkert Tribüne wurde ausführlich besprochen.

Punkt 2 der Tagesordnung behandelte das Thema Tickets & Auswärtsfahrten.

Interessant dabei ist, dass, wie heute bereits angekündigt, für die beiden Heimspiele gegen den SC Verl und BvB2 zusätzlich 1500 Stehplätze im Gästebereich für FCS-Fans zur Verfügung stehen.

Die Gäste werden dann im Block A1 untergebracht.

Der Rest der Westtribüne, also A2, C1, C2 und C3, geht an die blau-schwarzen Fans.

Andreas teilte uns auch mit, dass 3730 Dauerkarten in der Virage verkauft wurden und 270 Karten im Mitgliederverkauf für die jeweiligen Heimspiele.

Andreas berichtete über verschiedene Vorkommnisse bei den letzten Heimspielen.

Vermehrt Gewalt und ungebührliches Verhalten gegen anderen Zuschauern gegenüber auf allen Tribünenteilen.

Da kann man nur den Kopf schütteln. Zeigt Zivilcourage und meldet Vorfälle dem Ordnungsdienst und hier den Personen, die ein oranges Leibchen tragen.

Punkt 4 behandelte man vereinsbezogene Themen.

Unter anderem wurde erneut über der Wasserpreis im Stadion diskutiert.

Letzter Punkt war dann Gemeinschaft & Soziales

Hier wurden noch einige Punkte von der Fanbetreuung angesprochen z.b. Termintreue bei Anfragen oder Ticketbstellungen, Meldung neuer Mitglieder etc.

Viele Dinge, die wir in den vergangenen Sitzungen besprochen haben, sind dank Andreas umgesetzt worden. 

Zum Beispiel der Familienblock, den die Fanclubvertreter gefordert haben.

Deshalb ist eine rege Teilnahme sehr wichtig.

Folgt der nächsten Einladung der Fanbetreuung.

Vielen Dank an Andreas für 4 kurzweilige Stunden.

Modulare Vapesysteme im Alltag: Neue Formen des Nikotinkonsums

0

In den letzten Jahren haben sich E-Zigaretten zunehmend im Alltag etabliert – besonders bei jüngeren Konsument:innen. Auffällig ist dabei ein Wandel in der Technik: Weg von Einwegprodukten, hin zu modularen Vapesystemen, bei denen Akku und Aromaeinheit getrennt verwendet werden. Diese Systeme setzen auf einfache Handhabung, einheitliche Formate und eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen – und sie verändern das Konsumverhalten auf subtile Weise.

Was modulare Vapesysteme ausmacht

Das Prinzip ist schnell erklärt: Statt jedes Mal ein komplettes Gerät zu entsorgen, besteht das modulare System aus einem wiederaufladbaren Akku und sogenannten „Pods“. Diese Pods enthalten die jeweilige Aroma- und Nikotinlösung und lassen sich mit wenigen Handgriffen austauschen. Der Nutzer behält also sein Gerät – nur der Pod wird gewechselt.

Dieses System bringt einige praktische Vorteile mit sich: Es reduziert Müll, ist vergleichsweise unkompliziert in der Handhabung und erlaubt eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Vorlieben. Eins muss man über Elfa Pods wissen: Sie stehen exemplarisch für eine neue Gerätegeneration, bei der Einfachheit, Wiederverwendbarkeit und modulares Denken im Vordergrund stehen.

Alltagstauglichkeit als zentrales Argument

Ein zentrales Merkmal modularer Systeme ist ihre Alltagstauglichkeit. Die Geräte sind in der Regel kompakt, leicht und unauffällig. Durch das Kapselsystem entfällt das Nachfüllen von Flüssigkeit oder der Umgang mit offenen Komponenten – für viele Nutzer:innen ein Pluspunkt in Sachen Komfort.

Zudem lassen sich Pods oft in Sekundenschnelle austauschen, was auch unterwegs oder im sozialen Kontext praktisch ist. Einige Systeme erlauben es, zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen zu wechseln, ohne ein neues Gerät zu benötigen – für manche ein zusätzlicher Reiz.

Einordnung in moderne Konsumkultur

Die Beliebtheit modularer Vapesysteme lässt sich nicht allein technisch erklären. Sie stehen auch für einen Wandel in der Konsumkultur: Der Wunsch nach Individualisierung, Flexibilität und Design spielt bei vielen Produkten heute eine zentrale Rolle – das gilt auch für moderne E-Zigaretten.

Dabei geht es nicht nur um Funktion, sondern auch um Ästhetik. Die Geräte sind oft minimalistisch designt, in verschiedenen Farben erhältlich und bewusst stilisiert. In sozialen Medien werden sie als Accessoire inszeniert – ähnlich wie Smartphones oder Kopfhörer.

Nutzerverhalten: zwischen Regelmäßigkeit und Flexibilität

Die modulare Bauweise hat auch Einfluss auf das Nutzerverhalten. Während klassische Zigaretten an bestimmte Rituale gebunden sind – etwa die Rauchpause – ermöglichen Vapes eine flexiblere Nutzung. Viele Nutzer:innen beschreiben den Konsum als beiläufiger, in den Alltag integrierter.

Diese Veränderung bringt sowohl neue Freiheiten als auch neue Fragen mit sich: Wann konsumiert man – und wann nicht? Welche Menge wird tatsächlich genutzt? Und wie bewusst wird der Konsum wahrgenommen? Auch wenn die Geräte einfach zu bedienen sind, bleibt das Thema Selbstkontrolle relevant – wie bei jedem nikotinhaltigen Produkt.

Technische Entwicklung: mehr als nur Aroma

Hinter den modularen Systemen steckt eine durchdachte Technik. Viele Modelle verfügen über Sensoren, Zugautomatik oder Schnellladefunktionen. Die Akkus sind in der Regel über USB wiederaufladbar und erreichen innerhalb kurzer Zeit eine volle Leistung.

Einige Systeme bieten auch Zusatzfunktionen wie Ladeanzeigen oder Aromadifferenzierungen je nach Farbcode. Das zeigt: Die Entwicklung im Bereich der Vapesysteme schreitet rasant voran – modular, digital und zunehmend nutzerzentriert.

Ein System im Wandel

Modulare Vapesysteme sind ein fester Bestandteil moderner Konsumgewohnheiten geworden. Sie bieten eine flexible, technisch durchdachte Alternative zu klassischen Formen des Nikotinkonsums – ohne dabei auf Einfachheit oder Individualität zu verzichten. Für viele Nutzer:innen ist es gerade diese Kombination, die den Reiz ausmacht: ein Gerät, verschiedene Geschmacksrichtungen und ein überschaubares System.

Die Entwicklungen in diesem Bereich sind noch längst nicht abgeschlossen – und die Diskussion darüber, wie bewusst wir konsumieren, wird uns auch weiterhin begleiten. Modulare Systeme bieten dabei einen neuen Rahmen für diesen Dialog – zwischen Technik, Alltag und individueller Entscheidung.

Diebstahl von Baugerüst in Sulzbach

Sulzbach. In der Schützenstraße in Sulzbach ist es am Dienstag, dem 15. April 2025, zu einem Diebstahl von Bauequipment gekommen. Nach Angaben von Zeugen wurde gegen 10:15 Uhr ein Baustellengerüst entwendet, das vor einem Anwesen gelagert war.

Demnach habe ein blauer Transporter, ausgeführt als geschlossener Kastenwagen, an der Örtlichkeit angehalten. Mehrere Gerüstteile seien in das Fahrzeug verladen worden, bevor dieses die Straße in unbekannte Richtung verließ. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag geschätzt.

Die Polizeiinspektion Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Fahrzeug oder den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 06897/9330 zu melden.

Verein „Ally hilft“ verlost Wellnesstag für Mütter

Oberlinxweiler. Der gemeinnützige Verein „Ally hilft – Handeln statt hoffen e.V.“ veranstaltet anlässlich des bevorstehenden Muttertags eine besondere Aktion zur Würdigung von Müttern. In Kooperation mit dem Unternehmensmitglied „Anja Schön Hair & Beauty“ werden drei Müttern ein kostenfreier Wellnesstag ermöglicht. Die Aktion findet am Samstag, dem 10. Mai 2025, statt.

Das Programm beginnt mit einer Rückenmassage, gefolgt von einem professionellen Haarschnitt inklusive Styling sowie einem abschließenden Make-up. Sämtliche Dienstleistungen werden vom Team des Kooperationspartners ehrenamtlich zur Verfügung gestellt. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt – mit Snacks und Getränken vor Ort.

Bewerben können sich Mütter, die eine kleine Auszeit benötigen, oder Personen, die eine Mutter in ihrem Umfeld für die Aktion vorschlagen möchten. Die Bewerbung soll eine kurze Begründung enthalten, warum die betreffende Mutter den Wellnesstag verdient hat. Zudem wird um die Einsendung eines Fotos und die Angabe von Kontaktdaten gebeten.

Bewerbungen sind bis Montag, 28. April 2025, per E-Mail an info@ally-hilft.de zu richten. Der Verein und das beteiligte Beautyteam freuen sich auf zahlreiche Einsendungen.

Internationale Begegnung im Zeichen der Nachhaltigkeit: Bürgermeister Quirin empfängt Schülergruppe aus Brescia

Saarlouis. Ende März herrschte internationales Flair im Saarlouiser Rathaus: Bürgermeister Carsten Quirin begrüßte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und Italien im historischen Gobelinsaal. Die Jugendlichen nehmen im Rahmen des Erasmus-Programms an einem Austausch zwischen dem Stadtgartengymnasium Saarlouisund einer Partnerschule im italienischen Brescia teil. Im Fokus des Projekts steht das Thema Nachhaltigkeit.

Bürgermeister Quirin nahm sich Zeit für die jungen Gäste und brachte ihnen nicht nur die Geschichte der Festungsstadt Saarlouis näher, sondern nutzte auch die Gelegenheit, die Bedeutung solcher Programme hervorzuheben.
„Ich freue mich, dass junge Menschen aus verschiedenen Ländern gemeinsam lernen, neue Perspektiven gewinnen und interkulturelle Freundschaften knüpfen können“, sagte Quirin.
Er unterstrich die große Wichtigkeit des internationalen Austausches für das gegenseitige Verständnis in Europa – gerade in einer Zeit, in der ein geeintes und solidarisches Europa zunehmend gefordert ist.

Der Schüleraustausch bietet den Teilnehmenden nicht nur Gelegenheit zur Vertiefung ihrer Sprachkenntnisse, sondern auch zur persönlichen Weiterentwicklung im europäischen Kontext. Themen wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und nachhaltiges Handeln stehen dabei ebenso auf dem Programm wie gemeinsame Workshops und Exkursionen.

ZKE erneuert Kanalisation in der Dellbrückstraße in Klarenthal

Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) erneuert ab Donnerstag, 17. April, die Kanalisation in der Dellbrückstraße in Klarenthal.

Die Arbeiten finden im Bereich von der Hausnummer 12 bis zu den Parkplätzen der Tennisanlage statt.

Aufgrund der Enge des Straßenabschnitts bleibt in der Dellbrückstraße während der Bauarbeiten die meiste Zeit ein schmaler Durchfahrtsstreifen für Fahrzeuge bestehen. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Anwesen erreichen. Das Parken im Baustellenbereich ist während der Maßnahme nicht möglich. Die Parkplätze der Tennisanlage können teilweise genutzt werden.

Während der Bauarbeiten wird eine vorübergehende Vollsperrung der Dellbrückstraße notwendig sein.

Die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge bleibt jederzeit gewährleistet.

Hintergrund

Bei den Arbeiten wird der bestehende Mischwasserkanal durch einen Regenwasser- und einen Schmutzwasserkanal ersetzt. Über ein Wiesengelände östlich der Dellbrückstraße wird das Regenwasser über den Steingraben in den Gehlenbach geleitet. Das Schmutzwasser aus dem Einzugsgebiet der Dellbrückstraße wird einem bestehenden Schmutzwasserkanal zugeleitet.

Die Kanalarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende März 2026 und kosten rund 1,2 Millionen Euro.

Körpricher Ortsschild entwendet – Polizei sucht Zeugen

Wie die Polizeiinspektion Saarlouis mitteilt, entwendete eine bislang unbekannte Person
zwischen Donnerstag, 27. März und Mittwoch, 02. April 2025, die Ortstafel des
Nalbacher Ortsteils Körprich samt dazugehörigem Metallpfosten sowie dem
Straßennamensschild „Lebacher Straße“.

Der Standort war in der Lebacher Straße (B 269) am Ortseingang aus Richtung Lebach-Knorscheid kommend, unmittelbar hinter einem kleinen unbefestigten Park-/Wendeplatz.

Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls und bittet um sachdienliche Hinweise bzw. Zeugenangaben an das Polizeirevier Dillingen (06831 9770) oder die Polizeiinspektion Saarlouis (Tel. 06831 -9010).

Treffsicher und voll im Trend: DJK Roden gründet Darts-Abteilung

Saarlouis-Roden. Mit Pfeil und Scheibe in die Zukunft: Die DJK Roden hat ihr sportliches Angebot erweitert und im Februar eine eigene Darts-Abteilung gegründet – und das mit durchschlagendem Erfolg. Bereits wenige Wochen nach der Gründung verzeichnet die neue Sparte einen starken Zulauf, was den Verantwortlichen zeigt: Darts boomt – auch in Saarlouis.

Gespielt und trainiert wird immer mittwochs ab 18:30 Uhr im Mehr-Generationen-Haus auf dem Steinrausch. In ungezwungener Atmosphäre treffen sich dort Anfänger und Fortgeschrittene, um ihre Treffsicherheit zu verbessern und gemeinsam Spaß am Spiel zu haben. Das Angebot richtet sich an alle Altersklassen, ganz im Sinne des integrativen Vereinsgedankens der DJK.

Zur offiziellen Eröffnungsfeier im April durfte der Verein Bürgermeister Carsten Quirin begrüßen, der dem frisch gewählten Abteilungsvorsitzenden Jannis Gaastra zur Gründung gratulierte. In seiner Ansprache betonte Quirin die Bedeutung des Ehrenamts für das städtische Vereinsleben und unterstrich zugleich die Relevanz der neuen Sportart:

„Die wachsende Beliebtheit des Sports in der Gesellschaft – nicht zuletzt durch die internationalen Erfolge des gebürtigen Saarlouisers Gabriel Clemens – zeigt, dass Präzision, Konzentration und Gemeinschaft begeistern“, so der Bürgermeister.

Grüne kritisieren unvollständigen Lärmschutz in Saarbrücken-St. Johann

Saarbrücken. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Saarbrücker Stadtrat hat Kritik an der Entscheidung der Deutschen Bahn geäußert, beim Bau von Lärmschutzwänden entlang der Bahnstrecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Stadtteil Scheidt einen Abschnitt an der Preußenstraße auszusparen. Nach Angaben der Fraktion sind von der geplanten Lücke mehrere Hundert Anwohnerinnen und Anwohner betroffen, darunter viele ältere Menschen sowie Familien mit Kindern.

Die Deutsche Bahn verweist auf die Vorgaben des Bundesprogramms zur freiwilligen Lärmsanierung, das für den betroffenen Bereich nicht greife. Demnach sei die Lärmbelastung in der Preußenstraße im Verhältnis zur Entfernung der Wohnhäuser zur Trasse zu gering, um eine förderfähige Maßnahme zu rechtfertigen.

Die Grünen im Saarbrücker Stadtrat fordern dennoch eine Nachbesserung. Sie argumentieren, dass der Lärmschutz nicht nur auf Grundlage statistischer Werte oder bestehender Förderprogramme beurteilt werden dürfe, sondern auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigen müsse. Insbesondere die geplante Errichtung einer Kindertagesstätte in unmittelbarer Nähe zur Bahntrasse sei ein zusätzlicher Grund, die bestehende Schutzlücke zu schließen.

Die Fraktion appelliert an die Deutsche Bahn, die Bundesregierung und die Stadt Saarbrücken, gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten, die einen durchgehenden Lärmschutz gewährleistet. Ziel müsse ein gleichwertiger Schutz aller Anwohnerinnen und Anwohner entlang der Strecke sein, unabhängig von Förderkriterien oder Zuständigkeitsfragen.

Haus und Grund Sulzbachtal lädt zur Mitgliederversammlung ein

0

Sulzbach. Der Verein Haus und Grund Sulzbachtal e.V. lädt seine Mitglieder zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 16. Mai 2025, um 18:00 Uhr im Hotel Restaurant Dolfi in Sulzbach-Hühnerfeld, Grühlingstraße 69, statt.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berichte des Vorsitzenden Bernd Schlachter sowie des Geschäftsführers und Kassierers Dieter Gräber, der auch die Jahresabschlüsse präsentieren wird. Ergänzt wird die Rechenschaftslegung durch den Bericht der Kassenprüfer Roswitha Links und Hubert Jung. Anschließend ist eine Aussprache über die Berichte sowie die Entlastung des Vorstandes vorgesehen.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt der diesjährigen Versammlung ist ein Fachvortrag zum Thema Nachbarschaftsrecht. Als Referent konnte Dr. Ralf Heydrich, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht aus der Kanzlei Halm & Presser in Neunkirchen, gewonnen werden. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zur Klärung konkreter Fragen der Teilnehmer.

Zum Abschluss folgt der Punkt „Sonstiges“ sowie das Schlusswort des Vorsitzenden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder des Vereins. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com