Samstag, Mai 17, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 52

Frühaufsteher-Jobs im Fokus: 740 Bäckerei-Beschäftigte im Regionalverband Saarbrücken – NGG fordert bessere Arbeitsbedingungen

Saarbrücken. Sie gehören zu den ersten, die den Tag beginnen – wenn viele noch schlafen, steht in den Backstuben der Region längst alles auf Start: Rund 740 Beschäftigte backen und verkaufen im Regionalverband Saarbrücken täglich Brot, Brötchen und Butterkuchen. Für sie ist der frühe Dienst Alltag – doch genau dieser belastet viele, wie eine neue Umfrage zeigt.

Sie müssen früh auf den Beinen sein. Der Wecker rappelt bei vielen schon mitten in der Nacht. Morgenmuffel haben’s da eher schwer“, sagt Tobias Wolfanger von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Umso wichtiger sei es, die Rahmenbedingungen in der Branche zu verbessern – denn der Druck auf das Personal ist hoch.

Bäckerei-Monitor offenbart Defizite

Erstmals hat die Hans-Böckler-Stiftung im Auftrag der NGG deutschlandweit rund 1.400 Beschäftigte im Bäckerhandwerk und der Brotindustrie befragt. Der sogenannte „Bäckerei-Monitor“ zeigt deutlich:
Mehr als 80 Prozent der Befragten berichten von Zeitdruck und Stress im Job, knapp die Hälfte arbeitet mit wenig Pausen, und 84 Prozent empfinden den Personalmangel im Betrieb als spürbare Belastung.

Fehlender Nachwuchs ist ein entscheidender Punkt – vor allem für das Bäckerhandwerk“, sagt Wolfanger. Aktuell zählt die Arbeitsagentur im Regionalverband 68 Betriebe mit insgesamt 31 Auszubildenden, vom Bäcker-Azubi bis zur Fachverkäuferin.

Ein Trend dabei: immer mehr junge Migrantinnen und Migranten entscheiden sich für eine Ausbildung im Backgewerbe. „Eines ist klar: Ohne junge Menschen, die als Geflüchtete oder Zuwanderer zu uns kommen, wird das Brotbacken von morgen schwierig“, betont der NGG-Geschäftsführer. Bereits jetzt habe bundesweit jeder vierte Azubi im Backgewerbe einen Migrationshintergrund.

Bessere Bezahlung und Technik als Entlastung

Ein Lichtblick: Die Ausbildungsvergütung hat deutlich angezogen. „Zum Ausbildungsstart bekommen sie bereits 1.020 Euro pro Monat. Und im dritten Ausbildungsjahr sind es sogar 1.230 Euro“, so Wolfanger. Die NGG hofft, damit den Beruf attraktiver zu machen.

Zudem gebe es technische Fortschritte, die die Arbeitsbelastung reduzieren könnten. „Schafft eine Bäckerei zum Beispiel neue Kühltechnik an, kann der Teig schon am Vortag vorbereitet werden. Morgens wird dann gebacken. Dadurch liegen ein paar Stunden mehr Schlaf drin“, erläutert Wolfanger.

NGG fordert Tariflöhne und faire Schichtmodelle

Die NGG kündigt für dieses Jahr Tarifverhandlungen an, insbesondere mit Blick auf die Brotindustrie. Wichtigstes Ziel: attraktive Arbeitszeitmodelle. „Es geht darum, die Belastungen gerade bei Früh-, Spät- und Nachtschichten besser aufzufangen: Wenn auf sechs Tage Schichtarbeit drei freie Tage folgen, dann lassen sich die Jobs in der Brotindustrie dadurch enorm attraktiver machen“, so Wolfanger.

Auch beim Lohn sieht die Gewerkschaft Handlungsbedarf:
Es ist wichtig, dass alle Bäckereien Tariflohn zahlen. Denn wenn der Lohn von heute schon ein Problem ist, dann ist es die Rente von morgen erst recht“, mahnt Wolfanger. Unter dem Motto „Backen wir’s“ will die NGG in den kommenden Monaten mit Nachdruck für bessere Löhne, faire Arbeitszeiten und mehr Nachwuchsförderung eintreten.

Hier wird geblitzt: Geschwindigkeitskontrollen im Saarland in KW 17

Saarbrücken (ots) – In der Zeit von Montag, 21.04.2025 bis Sonntag, 27.04.2025
werden durch die saarländische Polizei an nachfolgend aufgeführten Örtlichkeiten
Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

Montag, 21.04.2025

  – B 269 zwischen Dillingen und Tholey
  – B 51 zwischen Kleinblittersdorf und Saarbrücken
  – BAB 62 zwischen AD Nonnweiler und Landesgrenze Rheinland – Pfalz

Dienstag, 22.04.2025

  – BAB 8 zwischen Landesgrenze Luxemburg und AS Merzig
  – BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
  – B 51 zwischen Völklingen und Saarlouis

Mittwoch, 23.04.2025

  – BAB 8 zwischen AS Heusweiler und AK Neunkirchen
  – BAB 1 zwischen AS Eppelborn und AS Riegelsberg
  – L 152 zwischen Nunkirchen und Weiskirchen

Donnerstag, 24.05.2025

  – B 51 zwischen Saarhölzbach und Merzig
  – BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
  – Landkreis St.Wendel

Freitag, 25.04.2025

  – L 108 Ensheim
  – B 406 zwischen Nennig und Oberleuken
  – Bexbach, Kleinottweilerstraße

Samstag, 26.04.2025

  – BAB 620 zwischen AD Saarbücken und AD Saarlouis

Sonntag, 27.04.2025

Hinweis:

Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die
nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.

Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen
möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen
entfallen.

Weitere Infos der Polizei im Internet unter: www.polizei.saarland.de

Osterhilfe: Malteser unterstützen Familien in der Ukraine

Iwano-Frankiwsk/Saarlouis – Pünktlich zum Osterfest setzen die Malteser ein Zeichen der Solidarität: In der westukrainischen Stadt Iwano-Frankiwsk werden 500 Lebensmittelpakete an bedürftige Familien verteilt. Organisiert und umgesetzt wird die Aktion von den Maltesern vor Ort – die Lebensmittel werden von ukrainischen Helfern selbst bestellt, verpackt und verteilt.

Die Finanzierung der Hilfspakete übernehmen die Malteser aus Saarlouis. Möglich wird dies durch zahlreiche Spenden, die im Rahmen der Ukrainehilfe eingegangen sind. Die Aktion ist ein weiterer Beitrag zur Unterstützung der Zivilbevölkerung im kriegsgeplagten Land.

Neue Ausgabe der „AK Konkret“ erschienen – Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz und ihre Folgen für die Arbeitswelt

Saarbrücken. Die neue Ausgabe der „AK Konkret“, der Mitgliederzeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes, ist erschienen – und widmet sich in ihrem Titelthema einem der aktuell wohl brisantesten Themen: Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Die Ausgabe ist ab sofort online unter www.arbeitskammer.de/ak-konkret als PDF und in Blätterfunktion verfügbar.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die fortschreitende Digitalisierung und insbesondere der Einsatz von KI auf Beschäftigte, Betriebe und gesellschaftliche Strukturen auswirken. Die Autor*innen machen deutlich:
„Die digitale Transformation muss transparent, bewusst und mitbestimmt gestaltet werden.“ Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz dürfe nicht allein wirtschaftliche Effizienz in den Fokus rücken, sondern müsse soziale Verantwortung mitdenken und positiv zur Gesellschaft beitragen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Unsicherheiten, die der digitale Wandel für viele Beschäftigte mit sich bringt. Neben Analysen bietet das Titelthema auch Interviews mit externen Expertinnen und Experten, etwa zu Risiken beim Einsatz von KI und den Herausforderungen für den Datenschutz.

Weitere Themen: Wirtschaftskrise, Jugendbeteiligung und Bildung

Neben dem Fokus auf Digitalisierung berichtet die aktuelle „AK Konkret“ auch über die angespannte Lage der saarländischen Wirtschaft. Die Redaktion hat rund 4.000 Beschäftigte aus der Stahl-, Metall- und Elektroindustriebei einem IG-Metall-Aktionstag in Frankfurt begleitet, bei dem sie gegen ihre ungewisse berufliche Zukunft protestierten.

Ein weiteres Thema ist das „Saarländische Junge-Menschen-Beteiligungsgesetz“, das der Landtag im vergangenen Jahr beschlossen hat. Anhand des Homburger Jugendbeirats zeigt die Zeitschrift, wie dieses Gesetz Mitbestimmungsrechte für junge Menschen stärkt und konkrete Beteiligung auf kommunaler Ebene ermöglicht.

Abgerundet wird die Ausgabe durch Beiträge aus den Rubriken KulturRecht und Rat sowie durch das AK-Spezial „Für junge Leute“. Darin berichten Auszubildende und Studierende über ihre Erfahrungen, und das Berufsbildungszentrum Merzig wird vorgestellt. Zudem wird eine Schülergruppe des Gymnasiums Ottweilerporträtiert, die für ihr Engagement gegen Ausgrenzung mit dem Esther-Bejarano-Preis ausgezeichnet wurde.

Die „AK Konkret“ ist ab sofort abrufbar unter:
👉 www.arbeitskammer.de/ak-konkret

Delegiertentag des LV Saarwald-Verein e.V. in Saarlouis: Oberbürgermeister Marc Speicher würdigt ehrenamtliches Engagement

Saarlouis. Im Zeichen des Ehrenamts und der grenzüberschreitenden Verbundenheit fand der diesjährige Delegiertentag des LV Saarwald-Verein e.V. in der Europastadt Saarlouis statt. Zahlreiche Mitglieder waren zusammengekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, künftige Vorhaben zu besprechen – und verdiente Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter für ihr langjähriges, herausragendes Engagement zu ehren.

In seiner Ansprache betonte Oberbürgermeister Marc Speicher die Bedeutung des Ehrenamts für die Stadtgesellschaft:
„Das Engagement der Mitglieder des LV Saarwald-Vereins ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinschaft und trägt dazu bei, Saarlouis als Europastadt weiter zu profilieren.“

Die Veranstaltung bot nicht nur einen feierlichen Rahmen für die Auszeichnungen, sondern war zugleich auch Anlass für einen Dialog über die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Saarlouis und dem traditionsreichen Wanderverein. Dabei wurden Ideen entwickelt, wie gemeinsame Projekte weiter ausgebaut und neue Initiativen zur Förderung des regionalen Wandertourismus ins Leben gerufen werden können.

„Saarlouis ist stolz darauf, ein aktiver Partner des LV Saarwald-Vereins zu sein, und wir möchten die bestehenden Verbindungen weiter ausbauen, um gemeinsam die Schönheit unserer Region zu fördern und den Wandertourismus weiter zu stärken“, so Speicher weiter.

Der Delegiertentag unterstrich einmal mehr die Rolle des LV Saarwald-Vereins als kulturelle und naturnahe Brückezwischen Menschen, Regionen und Generationen – und zeigte, wie sehr ehrenamtliches Engagement das gesellschaftliche Leben in Saarlouis bereichert.

Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz am Boxbergweg in Neunkirchen

Neunkirchen – Am Montag, dem 14. April 2025, kam es zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr auf dem Parkplatzgelände am Boxbergweg in der Nähe des Ärztezentrums zu einer Verkehrsunfallflucht. Wie die Polizei mitteilte, wurde dabei ein schwarzer Audi A3 an der Beifahrerseite beschädigt.

Nach bisherigen Erkenntnissen wurde offenbar eine Tür gegen die Beifahrertür des Fahrzeugs geschlagen, wodurch ein Sachschaden entstand. Der oder die Verursacherin entfernte sich im Anschluss unerkannt von der Unfallstelle. Es liegen bislang keine Hinweise auf die verantwortliche Person vor.

Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Vorfall machen können, sich mit der Polizeiinspektion Neunkirchen in Verbindung zu setzen.

Stadtbibliothek Saarlouis auch in den Osterferien geöffnet

Saarlouis – Die Stadtbibliothek Saarlouis bleibt auch während der Osterferien regulär für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Lediglich an Gründonnerstag, dem 17. April 2025, schließt die Einrichtung bereits um 17 Uhr. An den gesetzlichen Feiertagen bleibt die Bibliothek ganztägig geschlossen.

Pünktlich zur Osterzeit hat das Bibliotheksteam eine thematisch passende Ausstellung vorbereitet. In einem gesonderten Osterregal finden Interessierte eine Auswahl an Kinderbüchern, Erzählungen rund um Osterbräuche sowie Anleitungen für saisonale Bastelideen. Trotz reger Nachfrage stehen weiterhin zahlreiche Titel zur Ausleihe bereit.

Zu den Neuzugängen zählt unter anderem der zweite Band der Reihe um den „NÖsterhasen“ von Cornelia Boese und Corinna Jegelka mit dem Titel „Ach du dickes Ei!“. Darüber hinaus bietet die Bibliothek ihr gewohnt breites Sortiment an Romanen, Sachbüchern, Kinderliteratur und weiteren Medien.

Ein Besuch lohnt sich laut Bibliotheksteam nicht nur für Osterfreunde – das Angebot bleibt auch in den Ferien vielfältig und zugänglich.

Flächenbrand bei St. Ingbert-Sengscheid – Feuerwehr verhindert Ausbreitung

St. Ingbert – Am frühen Abend des 14. April 2025 ist es im Waldgebiet zwischen St. Ingbert-Sengscheid und dem Grumbach zu einem Flächenbrand gekommen. Laut Polizeiangaben brannte eine Fläche von rund 600 Quadratmetern.

Der Brand wurde gegen 18:13 Uhr gemeldet. Die Freiwilligen Feuerwehren aus St. Ingbert und Hassel rückten mit insgesamt zwölf Einsatzfahrzeugen aus und konnten das Feuer vollständig löschen. Personen- oder Sachschäden wurden nicht festgestellt; es entstand lediglich Flurschaden.

Nach ersten Ermittlungen liegen keine Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung vor. Die Polizei St. Ingbert hat weitere Untersuchungen zur Klärung der Brandursache eingeleitet. Zeuginnen und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 06894/1090 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Stromdiebstahl und Flucht unter Alkoholeinfluss: Polizei stoppt Fahrer nach Verfolgungsfahrt bei Wadern

0

Wadern – In der Ortsmitte von Wadern kam es am Abend des 14. April 2025 zu einem Polizeieinsatz, nachdem ein 56-jähriger Mann norwegischer Staatsangehörigkeit, der laut Polizeiangaben seinen Wohnsitz im benachbarten Frankreich hat, im Zusammenhang mit der Stromversorgung seines abgestellten Wohnanhängers in einen Konflikt verwickelt war. Der Mann stand offenbar unter Alkoholeinfluss.

Noch vor Eintreffen der Polizei stieg der Mann in seinen Pkw und entfernte sich von der Örtlichkeit. Eine Streifenwagenbesatzung, die sich gerade auf dem Weg zum Einsatzort befand, kreuzte das flüchtige Fahrzeug und nahm die Verfolgung auf. Der Fahrer versuchte sich durch stark überhöhte Geschwindigkeit einer Kontrolle zu entziehen. Die Verfolgung erstreckte sich über die Landesstraße 150 bis in die Ortslage Gehweiler. Zwischenzeitlich ging der Sichtkontakt zum Fahrzeug verloren.

Wenige Minuten später gelang es einem weiteren Einsatzfahrzeug, das flüchtige Auto in der Ortslage Morscholz zu stoppen. Der Fahrer wurde daraufhin zur Polizeiinspektion Nordsaarland gebracht. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, insbesondere Personen, die möglicherweise durch die Fahrweise des Mannes gefährdet wurden, sich persönlich oder telefonisch bei der Polizeiinspektion Nordsaarland zu melden.

Raumgestaltung mit Charakter: Schiebetüren aus Holz im Fokus

0

In der modernen Innenraumgestaltung spielen lofttüren eine entscheidende Rolle. Sie kombinieren Funktionalität und ästhetischen Reiz. Durch ihre Vielfalt an Materialien und Designs bieten sie eine ideale Lösung für jeden Raum. Stell dir vor, du betrittst einen Raum, der durch eine elegante Holzschiebetür aufgewertet wird. Die natürliche Maserung des Holzes bringt Wärme und Leben in den Raum. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das sowohl funktional als auch einladend wirkt. Schiebetüren sind nicht nur ein Gestaltungselement – sie spiegeln den Charakter und Stil ihrer Bewohner wider. Besonders in offenen Wohnkonzepten helfen sie dabei, Struktur zu schaffen, ohne die Großzügigkeit des Raumes einzuschränken.

Vorteile von Schiebetüren

Schiebetüren aus Holz sind nicht nur praktisch, sie schaffen auch eine warme Atmosphäre. Diese Türen lassen sich einfach öffnen und schließen, was Platz spart. Zudem bieten sie den Vorteil, dass sie keine zusätzlichen Schwenkflächen benötigen, wodurch auch kleinere Räume optimal genutzt werden können. Außerdem verleihen sie jedem Raum einen eleganten Touch. Egal, ob in einem modernen Loft oder in einem rustikalen Landhaus, schiebetür aus holz gibt es in vielen Designvarianten. So ist für jeden Geschmack etwas dabei. Schiebetüren sind nicht nur funktionale Elemente, sie werden zu einem echten Hingucker, der die Blicke der Besucher auf sich zieht. Darüber hinaus tragen sie zur Verbesserung der Raumakustik bei, da Holz schallabsorbierend wirkt und für eine angenehmere Atmosphäre sorgt.

Materialwahl und Design

Holz als Material bietet viele Vorteile. Es ist robust und langlebig. Die Wahl des richtigen Holzes ist ausschlaggebend, um eine Tür zu kreieren, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt. Zudem gibt es unzählige Designmöglichkeiten. Ob klassisch, modern oder etwas Exotisches – die Vielfalt ist überwältigend und trägt zur individuellen Raumgestaltung bei. Die richtige Oberflächenbehandlung ist wichtig, damit die Türen lange schön bleiben. Variationen in der Oberflächenbeschaffenheit, wie zum Beispiel matt oder glänzend, ermöglichen eine Anpassung an die gesamte Raumgestaltung. Jedes Stück Holz ist außerdem einzigartig. Diese Individualität macht Holzschiebetüren besonders attraktiv, denn sie erzählen die Geschichte des Materials und bringen Persönlichkeit in jeden Wohnraum. Zudem schaffen sie eine Verbindung zur Natur, die in vielen modernen Designs oft vermisst wird. Auch ökologische Aspekte spielen eine Rolle: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und steht damit für umweltbewusstes Wohnen.

Fazit zur Raumgestaltung

Holzschiebetüren tragen entscheidend zur Raumgestaltung bei. Sie sind vielseitig einsetzbar und passen in jedes Zuhause. Mit einer solchen Tür entsteht eine Verbindung zwischen verschiedenen Räumen, die nicht nur schön aussieht, sondern auch das Gefühl von Komfort und Geborgenheit vermittelt. Stell dir vor, wie eine elegante Schiebetür einen Raum mit Leichtigkeit teilt, während sie gleichzeitig Sicht und Licht durchlässt. Diese Türen sind nicht nur praktische Lösungen, sie verleihen jedem Raum Charakter und Stil. Gestalte deinen Raum mit stilvollen Lösungen und genieße die Vorteile von lofttüren. Vielleicht wird es Zeit, deinem Zuhause mit einer Schiebetür aus Holz einen neuen Ausdruck zu verleihen. Denn gutes Design beginnt mit der Entscheidung für Qualität, Funktionalität – und einem natürlichen Material, das nie aus der Mode kommt.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com