Samstag, Mai 17, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 55

Frühjahrsputz in Klarenthal: SPD-Ortsverein setzt Zeichen für Umwelt und Engagement

Saarbrücken-Klarenthal. Mit einer Müllsammelaktion entlang der Kreisstraße hat der SPD-Ortsverein Klarenthal-Krughütte am Samstag, dem 12. April 2025, erneut bürgerschaftliches Engagement für ein sauberes Ortsbild unter Beweis gestellt. Unter dem Motto „Frühjahresputz in Klarenthal“ beteiligten sich zahlreiche Freiwillige an der Initiative und sammelten innerhalb kurzer Zeit große Mengen achtlos entsorgter Abfälle ein.

Zu den häufigsten Fundstücken zählten Plastikverpackungen, Glasflaschen und Pfandgut. Ortsvereinsvorsitzender Marco Rupprecht verwies insbesondere auf die Gefahren, die von weggeworfenem Glas ausgehen: „Glas verrottet nicht und kann durch Sonneneinstrahlung wie ein Brennglas wirken. Gerade in Trockenperioden birgt das eine erhöhte Waldbrandgefahr.“

Auch Zigarettenreste waren ein wiederkehrendes Problem. Wie die stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Anna Merten erläuterte, können glimmende Kippen schnell Brände entfachen. Zudem würden ihre Schadstoffe die Umwelt belasten. Die Aktion war bereits die sechste ihrer Art seit 2019. Der Ortsverein organisiert sie bewusst unabhängig von Wahlterminen.

Trotz der wiederkehrenden Reinigungsaktionen entstehen immer wieder sogenannte „Dreckecken“, an denen illegal Müll abgeladen wird. Um solchen Missständen wirkungsvoller begegnen zu können, setzt die Landeshauptstadt Saarbrücken auf digitale Bürgerbeteiligung. Seit dem 2. April 2025 ist der Mängelmelder „Meldoo“ im Einsatz. Über die App können Bürgerinnen und Bürger Hinweise zu Müllablagerungen, Schlaglöchern oder Grünpflege an die Stadtverwaltung weiterleiten. Zusätzlich bleibt das „Dreckweg-Telefon“ unter 0800 / 888 5678 bestehen. Hinweise sind auch per E-Mail an sauberistschoener@saarbruecken.de möglich.

Die nächste Reinigungsaktion ist für das Frühjahr 2026 geplant. Eine Teilnahme ist unabhängig von einer Parteizugehörigkeit möglich. Ziel des Ortsvereins ist es, das lokale Engagement für eine saubere und lebenswerte Umgebung weiter zu fördern. Aktuelle Informationen zur Arbeit des SPD-Ortsvereins sind über dessen Social-Media-Kanäle abrufbar.

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in der Unteren Kaiserstraße in Rentrisch

St. Ingbert. In der Unteren Kaiserstraße im Stadtteil Rentrisch kam es am Samstag, dem 12. April 2025, zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Zwischen 15:00 Uhr und 17:30 Uhr wurde ein am linken Fahrbahnrand abgestellter blauer Pkw mit IGB-Kreiskennzeichen durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug beschädigt.

Nach Angaben der Polizei St. Ingbert wurde das geparkte Fahrzeug beim Vorbeifahren touchiert. Der oder die Unfallverursacherin entfernte sich im Anschluss unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Hergang oder dem flüchtigen Fahrzeug geben können, sich bei der Polizeiinspektion St. Ingbert unter der Telefonnummer 06894 / 1090 zu melden.

Geldautomatensprengung in Kirkel-Neuhäusel – Polizei bittet um Hinweise

Kirkel/Saarbrücken. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, 13. April 2025, kam es im Kirkeler Ortsteil Neuhäusel zu einer Sprengung eines Geldautomaten. Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei ereignete sich die Tat gegen 3:51 Uhr in einem Supermarktgebäude in der Goethestraße. Die Detonation verursachte erhebliche Schäden am Gebäude, in dem sich neben dem Supermarkt auch eine Bäckerei befindet.

Wie die Landespolizeidirektion Saarland mitteilt, wurde der Geldautomat der Bank 1 Saar Ziel der bislang unbekannten Täter. Kurz nach der Explosion sei ein rotes, leistungsstarkes Fahrzeug vom Tatort geflüchtet. Genauere Angaben zum Fahrzeug oder zu möglichen Tatverdächtigen liegen der Polizei bislang nicht vor.

Durch die Wucht der Explosion wurde die betroffene Gebäudestruktur stark beschädigt. Der Bäckereibetrieb konnte am Sonntag nicht öffnen. Ob auch der angrenzende Supermarkt betroffen ist, wird derzeit geprüft.

Nach der Freigabe des Tatorts durch Sprengstoffexperten ist das Dezernat für Eigentumsdelikte gemeinsam mit der Spurensicherung mit der weiteren Untersuchung des Falls betraut. Die polizeilichen Maßnahmen vor Ort dauerten am Sonntag weiterhin an.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können – insbesondere zu dem flüchtenden roten Fahrzeug –, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0681 / 962-2133 oder über die Onlinewache der Landespolizei (www.onlinewache.saarland.de) zu melden.

Saarland – Fahrradland??!!

Deshalb weisen wohl diese beiden Schilder am Parkplatz am Friedhof in Neuweiler seit gut einem Jahr auf den deutsch-französischen Radreiseweg „vélo visavis“ hin.

Unfall in Dillingen: Polizei ermittelt nach mutmaßlicher Unfallflucht eines Motorradfahrers

Dillingen – In der Nacht von Freitag, 11. April 2025, kam es gegen 23:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Schubertstraße, bei dem ein bislang unbekannter Motorradfahrer eine zentrale Rolle gespielt haben soll. Wie die Polizeiinspektion Saarlouis mitteilt, wurde der Vorfall durch die Angaben eines beteiligten Autofahrers gemeldet.

Demnach sei das Motorrad in Fahrtrichtung Merziger Straße unterwegs gewesen und auf die Gegenfahrbahn geraten. Der Autofahrer habe daraufhin ausweichen müssen und sei in der Folge mit einem Verkehrsschild am rechten Fahrbahnrand kollidiert. Durch umherfliegende Trümmerteile des beschädigten Fahrzeugs wurde zudem ein am Straßenrand geparktes Auto in Mitleidenschaft gezogen.

Der Motorradfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder seine Personalien zu hinterlassen. Die Polizei hat daraufhin ein Strafverfahren wegen Unfallflucht eingeleitet und entsprechende Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, die Hinweise zum flüchtigen Motorrad oder dessen Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Saarlouis unter der Telefonnummer 06831 / 9010 oder per E-Mail an PI-Saarlouis@polizei.slpol.de zu melden.

Beinahe-Unfall mit Fußgängerin in St. Ingbert – Polizei sucht Zeugen

St. Ingbert – Am Samstagnachmittag, dem 12. April 2025, kam es in der Ensheimer Straße in St. Ingbert zu einem Beinahe-Unfall zwischen einem weißen Tesla und einer 57-jährigen Fußgängerin aus St. Ingbert. Der Vorfall ereignete sich gegen 16:45 Uhr in Höhe des Fahrbahnteilers nahe der Albert-Weisgerber-Allee.

Nach Angaben der Polizei wollte die Fußgängerin die Straße hinter einem haltenden Linienbus überqueren und nutzte dafür den dafür vorgesehenen Bereich auf dem Fahrbahnteiler. In diesem Moment überholte ein weißer Tesla mit hoher Geschwindigkeit den Bus, ein Feuerwehrfahrzeug sowie mindestens ein weiteres Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn. Nur durch das rechtzeitige Erkennen der Gefahr konnte die Fußgängerin einen Zusammenstoß verhindern.

Das Fahrzeug setzte seine Fahrt anschließend in Richtung Staffelberg fort. Verletzt wurde niemand. Die Polizei spricht von einem gefährlichen Fahrmanöver, dessen Konsequenzen offenbar nur durch Zufall vermieden wurden.

Die Polizeiinspektion St. Ingbert bittet Zeuginnen und Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Fahrzeug oder Fahrer geben können, sich unter der Telefonnummer 06894 / 1090 zu melden.

Kreistag Saarlouis votiert für Bahnreaktivierungen – Grüne fordern schnellere Umsetzung

Saarlouis – Der Kreistag des Landkreises Saarlouis hat sich am 10. April mit großer Mehrheit für die Reaktivierung mehrerer Bahnstrecken im Landkreis ausgesprochen. Konkret betroffen sind die Primstalbahn sowie die Rossel- und Bisttalbahn. Bereits zuvor hatte sich der Stadtrat Saarlouis einstimmig hinter die Wiederinbetriebnahme der Primstalbahn gestellt. Der Kreisverband Saarlouis von Bündnis 90/Die Grünen begrüßt diese Entwicklungen, mahnt jedoch eine zügige Umsetzung an.

Machbarkeitsstudien bestätigen Wirtschaftlichkeit

Grundlage der politischen Beschlüsse ist eine aktuelle Machbarkeitsstudie, die für die Primstalbahn einen Nutzen-Kosten-Faktor von 3,8 sowie für die Rossel- und Bisttalbahn einen Wert von 1,12 ausweist. Beide Strecken überschreiten damit den Schwellenwert von 1,0, der für eine förderfähige Reaktivierung erforderlich ist. Aus Sicht der Grünen im Landkreis ist damit die Voraussetzung gegeben, um rasch in die Planungs- und Umsetzungsphase überzugehen.

Kritik an langer Realisierungsdauer

Gleichzeitig kritisieren die Grünen die bislang vorgesehene Zeitplanung. Ein Inbetriebnahmetermin ab dem Jahr 2037 wird als zu spät eingeschätzt. Esther Woll, Kreistagsabgeordnete der Grünen, erklärte, dass angesichts schnellerer Umsetzung vergleichbarer Projekte in anderen Bundesländern der Zeitrahmen im Saarland unzureichend sei. Eine beschleunigte Realisierung sei notwendig, um verkehrspolitisch und klimapolitisch wirksam zu sein.

Forderung nach konkretem politischen Handeln

Die Grünen fordern insbesondere von der Landesregierung, die zur Verfügung stehenden Mittel aus dem Sondervermögen gezielt für Bahnprojekte einzusetzen. Petra Port, Kreisvorsitzende der Partei, betonte, dass der politische Beschluss allein nicht genüge. Planungs- und Genehmigungsverfahren müssten vereinfacht, personelle Ressourcen in den zuständigen Behörden gestärkt und bürokratische Hürden abgebaut werden.

Beitrag zur Mobilitätswende

Die Reaktivierung der Bahnlinien wird von den Grünen als Beitrag zur Mobilitätswende im Saarland eingeordnet. Benjamin Mey, Kreisvorsitzender, sieht darin Vorteile für Berufspendler, Schüler sowie für den Umwelt- und Klimaschutz. Die Projekte sollen die Straßen entlasten und den CO₂-Ausstoß im Verkehrssektor reduzieren.

Koordination auf Landesebene gefordert

Darüber hinaus fordern die Grünen eine landesweite Koordinierung aller Bahnreaktivierungsprojekte. Da in mehreren Regionen des Saarlandes ähnliche Vorhaben verfolgt werden, sei ein übergreifender Zeit- und Umsetzungsplan notwendig, um Synergien zu nutzen und Zielkonflikte zu vermeiden.

Kernforderungen im Überblick

Die Grünen listen folgende Maßnahmen zur Umsetzung auf:

  • Sofortige Anmeldung förderfähiger Strecken beim Bund
  • Entscheidung des Ministerrats zur Einleitung weiterer Planungsphasen
  • Personelle Aufstockung und Entbürokratisierung zur Verkürzung von Verfahren
  • Zweckgebundene Nutzung des Sondervermögens für Bahninfrastruktur
  • Entwicklung eines landesweiten Koordinierungsplans für Reaktivierungen

Die Grünen im Kreisverband Saarlouis sehen die Entscheidungen in Kreistag und Stadtrat als wichtigen Fortschritt. Entscheidend sei nun, dass den Beschlüssen konkrete Schritte folgten, um die angestrebte Verkehrswende im Saarland voranzubringen.

Arbeitskammer-Umfrage: Wachsende Demokratie-Skepsis unter saarländischen Beschäftigten

Saarbrücken – Die Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland ist unter saarländischen Beschäftigten deutlich zurückgegangen. Das geht aus der zweiten repräsentativen Beschäftigtenbefragung der Arbeitskammer des Saarlandes hervor, die im September 2024 durchgeführt wurde – also noch vor dem Bruch der Bundesregierung und der Ankündigung von Neuwahlen. Insgesamt nahmen rund 700 Personen teil, darunter sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte. Die Ergebnisse gelten als repräsentativ.

Vertrauen in politische Institutionen nimmt ab

Laut der Umfrage äußern fast 60 Prozent der Befragten Unzufriedenheit mit dem Zustand der Demokratie. Im Vergleich zur ersten Erhebung stellt dies einen deutlichen Rückgang des Vertrauens dar. Über drei Viertel der Teilnehmenden geben zudem an, sich um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sorgen.

Breite Zustimmung zur ökologischen Transformation – aber auch Ängste

Zwei Drittel der Befragten erkennen den Klimawandel als ernstes Problem an und halten Veränderungen im eigenen Lebensstil für notwendig. Gleichzeitig bestehen erhebliche Sorgen bezüglich der finanziellen Belastungen durch Klimaschutzmaßnahmen. 67 Prozent befürchten eine Überforderung. Besonders in der Industrie, etwa im Maschinenbau oder der Automobilbranche, äußert rund die Hälfte der Beschäftigten Unsicherheit hinsichtlich ihrer Arbeitsplatzsituation.

Die Geschäftsführerin der Arbeitskammer, Beatrice Zeiger, betont: „Es braucht bessere Kommunikation über geplante Maßnahmen sowie konkrete Hilfen für Beschäftigte. Ohne nachvollziehbare Perspektiven verliert der Wandel an Rückhalt.“

Kritik an mangelnder sozialer Flankierung

Vor dem Hintergrund des geplanten 500-Milliarden-Euro-Investitionsprogramms für Infrastruktur und Klimaschutz erwarten die Befragten konkrete Verbesserungen in zentralen Lebensbereichen. Priorität haben laut Umfrage:

  • bezahlbarer Wohnraum,
  • eine verlässliche Kinderbetreuung,
  • sowie der Zugang zu fachärztlicher und therapeutischer Versorgung.

Kürzungen im Sozialstaat lehnt eine Mehrheit ab. Zeiger warnt: „Wenn die soziale Absicherung untergraben wird, ist auch das Vertrauen in den Wandel gefährdet.“

Hintergrund zur Befragung

Die Beschäftigtenumfrage der Arbeitskammer des Saarlandes wurde wissenschaftlich begleitet und zum zweiten Mal in dieser Form durchgeführt. Ziel war es, ein umfassendes Stimmungsbild zur Lebens- und Arbeitsrealität abhängig Beschäftigter im Saarland zu erhalten. Die erste Befragung hatte bereits 2022 stattgefunden.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie unterstreichen nach Angaben der Arbeitskammer die Notwendigkeit eines gesamtgesellschaftlichen Dialogs über demokratische Teilhabe, soziale Sicherheit und die Gestaltung der Transformation.

Saisoneröffnung im Deutsch-Französischen Garten am 20. April – Landeshauptstadt Saarbrücken investiert in Parkinfrastruktur

Saarbrücken – Mit einem vielfältigen Programm eröffnet die Landeshauptstadt Saarbrücken am Ostersonntag, 20. April, um 14.30 Uhr offiziell die diesjährige Saison im Deutsch-Französischen Garten (DFG). Die Eröffnung findet auf dem Festplatz an der Konzertmuschel statt und markiert den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Veranstaltungen über das Jahr hinweg.

Osterprogramm für alle Altersgruppen

Bereits in der Woche vor der offiziellen Eröffnung, vom 14. bis 20. April, lädt ein Ostermarkt am Lesepavillon täglich von 11 bis 18 Uhr zum Besuch ein. Angeboten werden unter anderem Pflanzen, Dekorationen sowie kulinarische Spezialitäten. Live-Musik und Angebote für Kinder im sogenannten „Kids Club“ ergänzen das Programm. Darüber hinaus organisiert das städtische Referat „Kinder in der Stadt“ (KidS) ein kostenloses Ferienprogramm mit Aktivitäten rund um die Konzertmuschel.

Veranstaltungshighlights im Jahresverlauf

Mit dem Saisonbeginn startet der DFG in ein umfangreiches Veranstaltungsjahr. Dazu zählen unter anderem der Pflanzenflohmarkt im Frühling, offene Führungen an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat sowie das große Kinderfest im Sommer. Ebenfalls geplant sind das Halloween-Fest, der Weihnachtsgarten und eine Neuauflage des Thai Garden Festivals. Mitte August soll erneut die viertägige Veranstaltung „Phantasie- und Mittelaltertage“ stattfinden.

Investitionen in die Parkinfrastruktur

Die Landeshauptstadt kündigt zugleich weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur im DFG an. Für rund 600.000 Euro soll der Vorplatz am Nordeingang modernisiert werden. Geplant sind unter anderem ein Sichtschutz zur Straße, barrierefreie Zugänge auch für sehbehinderte Personen sowie eine Baumsanierung.

Zudem ist ein neuer Wohnmobilstellplatz in direkter Nähe zum Park vorgesehen, dessen Fertigstellung für den Spätsommer 2025 anvisiert ist. Für Anfang 2026 ist die Hangsicherung für die Kleinbahnstrecke geplant, die derzeit außer Betrieb ist. Die hierfür veranschlagten Kosten belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro. Im Vorfeld erfolgen artenschutz- und kampfmittelrechtliche Prüfungen.

Weitere Projekte betreffen die Neugestaltung eines Parkplatzes an der Metzer Straße sowie die Verbesserung der Beleuchtung und Beschilderung im gesamten Parkgelände.

Gartenentwicklung und Aufenthaltsqualität

Die 2022 angelegte Staudenpflanzung im „Tal der Blumen“ erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Künftig sollen über QR-Codes vor Ort weiterführende Informationen zur Pflanzung bereitgestellt werden. Der Festplatz wird zudem mit großformatigen Pflanzkübeln begrünt, bepflanzt mit klimaresistenten Gehölzen.

Freizeitangebote ab Saisonstart

Mit Beginn der Saison stehen zahlreiche Freizeitangebote wieder zur Verfügung. Der Betreiber der Seilbahn plant, den Betrieb zum Saisonauftakt wiederaufzunehmen. In der Zwischenzeit fährt ersatzweise eine Touristenbahn auf Rädern durch den Park. Auch der Tretbootverleih und die Minigolfanlage sind wieder geöffnet.

Mit dem Start der Saison setzt die Landeshauptstadt auf ein erweitertes Angebot für Erholungssuchende und Familien und bekräftigt ihr langfristiges Engagement zur Weiterentwicklung des DFG als zentrale Park- und Veranstaltungsfläche in Saarbrücken.

FC 08 Homburg deklassiert Kickers Offenbach mit 5:1 – Anspach gelingt Hattrick

Homburg. Der FC 08 Homburg hat am Freitagabend in der Regionalliga Südwest ein deutliches Ausrufezeichen gesetzt. Vor 1.820 Zuschauern im heimischen Waldstadion feierte die Mannschaft von Trainer Roland Seitz am 29. Spieltag einen souveränen 5:1-Heimsieg gegen den bisherigen Tabellenzweiten Kickers Offenbach.

Den besseren Start erwischten zunächst die Gäste: In der 7. Minute nutzte Dimitrij Nazarov eine unübersichtliche Situation im Homburger Strafraum zur frühen Führung. Doch der FC 08 ließ sich davon nicht verunsichern und bestimmte das Spielgeschehen zunehmend. Chancen durch Steinhart und Anspach blieben zunächst ungenutzt. Auch Offenbach hatte Gelegenheiten, etwa durch Barry, der den Außenpfosten traf.

Nach dem Seitenwechsel gelang Homburg innerhalb weniger Minuten die Wende. Niclas Anspach traf in der 48. Minute zum Ausgleich, drei Minuten später erzielte er die Führung. In der 63. Minute machte er seinen lupenreinen Hattrick perfekt und stellte auf 3:1. Die Kickers fanden darauf keine Antwort mehr.

Philipp Steinhart erhöhte in der 67. Minute auf 4:1, ehe Markus Mendler in der 80. Minute den 5:1-Endstand markierte. Damit revanchierte sich Homburg für die deutliche 1:5-Niederlage im Hinspiel und feierte zugleich den fünften Heimsieg in Folge.

Trainer Roland Seitz hatte im Vergleich zum Remis gegen Steinbach lediglich eine Änderung vorgenommen: Für den verletzten Kalajdzic rückte Jansen in die Startelf. Offenbachs Cheftrainer Christian Neidhart musste auf mehrere Stammspieler verzichten.

Für die Kickers bedeutet die Niederlage einen Dämpfer im Aufstiegsrennen. Homburg hingegen festigt seine Position im oberen Tabellendrittel. Am kommenden Samstag trifft der FC 08 Homburg auswärts auf den FSV Frankfurt (Anstoß: 14 Uhr). Offenbach empfängt bereits am Gründonnerstag den FC 08 Villingen.

Tore:

  • 0:1 Nazarov (7.)
  • 1:1 Anspach (48.)
  • 2:1 Anspach (51.)
  • 3:1 Anspach (63.)
  • 4:1 Steinhart (67.)
  • 5:1 Mendler (80.)

Zuschauer: 1.820
Schiedsrichter: Marc Heiker
Gelbe Karten: Steinhart, Hummel, Kober, Jansen (alle FCH) / Cesen (OFC)

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com