Donnerstag, Mai 1, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 7

Dr. Helmut Isringhaus (FDP Saar) zu Nina Warken: „Jetzt ist der Moment für mutige Reformen in der Gesundheitspolitik“

Saarbrücken – Zur Nominierung von Nina Warken als designierte Bundesgesundheitsministerin äußert sich der gesundheitspolitische Sprecher der FDP Saar, Dr. Helmut Isringhaus, optimistisch.

„Frau Warken ist bislang gesundheitspolitisch nicht wesentlich in Erscheinung getreten, hat sich jedoch in anderen Politikfeldern als entschlussfreudige und durchsetzungsstarke Persönlichkeit bewährt“, erklärt Isringhaus. Ihre Berufung biete die Chance auf „neue Impulse und einen pragmatischen Politikstil, der sich zur Abwechslung mal auch an den tatsächlichen Bedürfnissen von Patienten, Pflegekräften und Ärzten orientiert.“ Er wünsche ihr eine glückliche Hand, Mut zur Kurskorrektur und Offenheit gegenüber erfahrenen Expertinnen und Experten.

Dr. Isringhaus betont den enormen Reformdruck in der Gesundheitspolitik, insbesondere mit Blick auf die Krankenhausreform: „Insbesondere bei der Krankenhausreform darf es keine weiteren Verzögerungen geben. Eine funktionierende Krankenhauslandschaft ist das Rückgrat unserer Gesundheitsversorgung – gerade in ländlichen Regionen.“ Es sei Aufgabe der neuen Ministerin, „endlich eine tragfähige und praktikable Reform auf den Weg zu bringen“, wobei die finanzielle Absicherung der Krankenhäuser bis zur Umsetzung neuer Strukturen gewährleistet sein müsse.

Auch im ambulanten Bereich sieht Isringhaus erheblichen Handlungsbedarf: „Wenn wir die steigenden Kosten für Beitragszahler und Versicherte in den Griff bekommen wollen, brauchen wir mutige Strukturreformen. Es reicht nicht, an Symptomen herumzudoktern – wir brauchen mehr Effizienz, eine bessere regionale Steuerung und eine klarere Patientenorientierung.“

Besondere Bedeutung misst er zudem der sektorenübergreifenden Versorgung bei: „Die Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung ist überholt. Wir brauchen Modelle, die die Patientenreise ganzheitlich betrachten – von der Hausarztpraxis über die Klinik bis zur Nachsorge.“

Ein weiteres zentrales Thema sei die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Dr. Isringhaus mahnt mehr Tempo an: „Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Versorgung besser, schneller und sicherer zu machen. Ob elektronische Patientenakte, digitale Sprechstunden oder sektorenübergreifende Vernetzung – wir müssen jetzt liefern, sonst verlieren wir weiter an Anschluss.“

Abschließend betont er: „Die nächsten Jahre werden richtungsweisend für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Frau Warken hat die Chance, wirklich etwas zu bewegen – wenn sie die richtigen Prioritäten setzt und die Kraft zu echten Reformen mitbringt.“

Mehrere Verkehrsunfallfluchten im Raum Homburg

Homburg/Oberbexbach – Die Polizeiinspektion Homburg berichtet über mehrere Fälle von Verkehrsunfallflucht, die sich in den vergangenen Tagen ereignet haben.

Zwischen dem 25. April 2025, 22:00 Uhr, und dem 26. April 2025, 13:54 Uhr, kam es in der Straße „Steinhübel“ in Homburg zu einer Verkehrsunfallflucht. Vor dem Anwesen mit der Hausnummer 10 kollidierte ein bislang unbekannter Unfallverursacher beim Ausparken mit einem geparkten Toyota Lexus mit Homburger Kreiskennzeichen. Dabei wurde die Frontschürze des Fahrzeugs beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallörtlichkeit, ohne seinen Pflichten als Verkehrsunfallbeteiligter nachzukommen.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am 24. April 2025 gegen 14:30 Uhr in der Hangarder Straße in Oberbexbach. Auch hier kollidierte ein bislang unbekannter Unfallverursacher beim Vorbeifahren mit einem am Straßenrand geparkten grauen Suzuki und beschädigte diesen auf der Beifahrerseite. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt. Womöglich handelt es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um ein Fahrzeug in roter Farbe.

Am 25. April 2025, gegen 18:40 Uhr, kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Mannlichstraße in Homburg zu einer weiteren Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer stieß beim Ausparken aus einer Parklücke mit einem vorbeifahrenden grauen Renault Kangoo mit Homburger Kreiskennzeichen zusammen. Dabei wurde der hintere Stoßfänger auf der rechten Seite beschädigt. Auch hier verließ der Unfallverursacher den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Zeugen, die Hinweise zu den genannten Vorfällen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg unter der Telefonnummer 06841-1060 in Verbindung zu setzen.

Schlagershow für Seniorinnen und Senioren des Bezirks Mitte in der Congresshalle

Saarbrücken – Der Bezirksrat Mitte und das Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales der Landeshauptstadt Saarbrücken laden alle Seniorinnen und Senioren des Stadtbezirks Mitte am Sonntag, 18. Mai 2025, herzlich zur Schlagershow „Schlagerzeit mit Jens Wagner“ in die Congresshalle ein.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Saal Ost. „Besucherinnen und Besucher können ab 14 Uhr ins Foyer, ab 14.30 Uhr in den Saal“, heißt es in der Ankündigung.

Der Eintritt zur Schlagershow ist frei. Eintrittskarten sind ab Montag, 5. Mai 2025, erhältlich. Sie können im Rathaus St. Johann an der Rathausinfo sowie bei Bezirksbürgermeister Thomas Emser (Zimmer 132/134) abgeholt werden. Weitere Ausgabestellen sind die Kulturinfo am St. Johanner Markt 24 sowie die Stadtbibliothek Saarbrücken am Gustav-Regler-Platz.

Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten werden pro Person maximal zwei Karten ausgegeben.

Kreisvolkshochschule Saarlouis lädt zu Ausflug an die elsässische Weinstraße ein

Saarlouis – Die Kreisvolkshochschule Saarlouis organisiert am 13. Juli 2025 eine Tagesfahrt zur elsässischen Weinstraße und zum Naturpark Hunawihr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Programm inmitten idyllischer Landschaften und sonnenverwöhnter Weinberge.

„Am Rand des kleinen Orts Hunawihr liegt die Wehrkirche halb von Weinbergen umgeben. Die trutzige Mauer, die das Kirchlein umfriedet, lässt ein wenig erahnen, wie in vergangener Zeit die Kirche als Schutz und Trutz für Bewohner des Ortes war“, heißt es in der Ankündigung. Ein kleiner Rundgang vom Dorfbrunnen aus sowie der Aufstieg zur Wehrkirche bringen den Teilnehmern die Geschichte des malerischen Dorfes näher.

Nach der Besichtigung wird in reizvoller Landschaft ein Picknick mit französischen und elsässischen Spezialitäten veranstaltet.

Anschließend steht der Besuch des nahegelegenen Naturparks in Hunawihr auf dem Programm. „Bei einem Besuch des Naturparks in Hunawihr kann man Weißstörche, Fischotter und elsässische Hamster sowie andere Arten wie Schildkröten, Enten, Schwäne, Fische und Nutrias beobachten. Mehr als 200 Exemplare leben in diesem wunderschönen Park zusammen“, informiert die Kreisvolkshochschule.

Vor der Rückfahrt wird noch ein Halt bei einem Winzer eingelegt, um die sonnenverwöhnten Weine der Region zu verkosten.

Der Reisepreis beträgt 88 Euro pro Person und umfasst die Busfahrt, eine ganztägige Reiseleitung, die geführte Besichtigung von Hunawihr, ein Picknick zur Mittagszeit, den Eintritt in den Storchenpark sowie die Weinprobe.

Veranstalter der Fahrt ist die Gebr. Nußbaum GmbH aus Merzalben. Informationen und Anmeldungen sind schriftlich möglich bei der Kreisvolkshochschule Saarlouis, Iris Altmaier, Telefon: (06831) 444-413, Fax: (06831) 444-422, E-Mail: kvhs@kreis-saarlouis.de.

Bliesgau-Freizeitweg feiert 25 Jahre – Grüne fordern Weiterentwicklung zur Alltagsradroute

Blieskastel/Gersheim – Der Bliesgau-Freizeitweg feiert am 1. Mai 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Seit einem Vierteljahrhundert verbindet der beliebte Weg auf der ehemaligen Bahntrasse Menschen und Orte entlang der Blies. Als wichtige Freizeitroute für Radfahrer, Fußgänger und Inlineskater hat sich der Bliesgau-Freizeitweg fest in der Region etabliert.

Aus Sicht der Blieskasteler und Gersheimer Grünen bietet das Jubiläum Anlass, den Blick nach vorne zu richten. In einem gemeinsamen Papier haben die beiden Grünen-Ortsverbände Ideen zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des Weges formuliert.

Lisa Becker, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Foto: Grüne)

„Der Bliesgau-Freizeitweg ist ein Juwel unserer Region und hat sich in den vergangenen 25 Jahren etabliert. Unser Ziel ist es, den Weg in der Zukunft noch attraktiver für den Alltagsradverkehr und gleichzeitig sicherer für alle Nutzerinnen und Nutzer zu gestalten. So kann die nachhaltige Mobilität im Biosphärenreservat Bliesgau weiter ausgebaut werden“, betonen Lisa Becker, Vorsitzende der Grünen in Blieskastel, sowie Stefan Scherf, Vorsitzender der Grünen in Gersheim.

Konkret schlagen die Grünen ein umfassendes Maßnahmenpaket vor. Dazu zählen einheitliche Vorfahrtsregelungen an Kreuzungen, ein verlässlicher Winterdienst, moderne Fahrbahnmarkierungen sowie eine bedarfsgerechte Beleuchtung an neuralgischen Punkten. Auch die Wegweisung solle verbessert und um Beschilderungen für den Alltagsradverkehr ergänzt werden.

„Dabei wäre auch die Umbenennung in ‚Blies-Radweg‘ ein starkes Signal für die Neuausrichtung. Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger aktiv in diesen Prozess einbinden“, erläutern Becker und Scherf.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende in der Region leisten. Die steigungsarme und autofreie Streckenführung des Bliesgau-Freizeitweges biete dafür ideale Voraussetzungen.

FREIE WÄHLER Neunkirchen befürworten Videoüberwachung an Containerstandorten

Saarbrücken/Neunkirchen – Die FREIE WÄHLER Neunkirchen sprechen sich für die Einführung von Videoüberwachung an den Containerstandorten in der Stadt aus. Ziel dieser Maßnahme ist es, die illegale Müllablagerung einzudämmen und damit die steigenden Kosten für die Entsorgung spürbar zu senken.

„Die jährlichen Ausgaben für die Beseitigung illegal abgelagerten Mülls steigen in Neunkirchen drastisch an. Das Geld, das hierfür aufgewendet wird, fehlt an anderer Stelle im Haushalt“, erklärt Brandon Lee Posse, Fraktionssprecher der FREIE WÄHLER/FDP im Neunkircher Stadtrat. Er hofft auf eine baldige Verabschiedung einer entsprechenden Rechtsgrundlage durch den saarländischen Landtag, „um datenschutzkonform handeln zu können“.

Die FREIE WÄHLER betonen, dass bei der Umsetzung einer Videoüberwachung alle datenschutzrechtlichen Vorgaben strikt eingehalten werden müssen. „Eine klare rechtliche Grundlage ist unerlässlich, um wirksam gegen illegale Ablagerungen vorzugehen“, so Posse.

Darüber hinaus würden die FREIE WÄHLER eine Teilnahme der Kreisstadt Neunkirchen an einem Pilotprojekt zur Videoüberwachung an Containerstandorten begrüßen. „Solche Maßnahmen sind aus unserer Sicht durchaus sinnvoll und können bei der Ermittlung der Verursacher sehr zielführend sein“, ergänzt Posse.

Die FREIE WÄHLER Neunkirchen sind überzeugt, dass eine konsequente Überwachung einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit und Ordnung in der Stadt leisten kann. Nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes wollen sie einen entsprechenden Antrag im Neunkircher Stadtrat einbringen.

Grüne Stadtratsfraktion Saarbrücken kritisiert Oberbürgermeister Conradt wegen Mobilitätskampagne

Saarbrücken – Die Grüne Stadtratsfraktion Saarbrücken übt deutliche Kritik an der von Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) initiierten Kampagne „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“. Nach Einschätzung der Fraktion offenbart die Initiative eine „besorgniserregende Fehleinschätzung der ökologischen und ökonomischen Realitäten“.

José Ignacio Rodriguez Maicas, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Stadtratsfraktion, erklärt dazu: „Während Oberbürgermeister Conradt seine Energie in europäische Lobbyarbeit investiert, bleiben drängende kommunale Probleme in Saarbrücken ungelöst. Statt den unvermeidlichen Transformationsprozess zu verzögern, sollte die Stadtverwaltung konkrete Konzepte für eine zukunftsfähige lokale Mobilitätsinfrastruktur entwickeln.“

Kritisiert wird insbesondere, dass unter dem Begriff „Technologieoffenheit“ eine Verzögerungstaktik verfolgt werde. Rodriguez Maicas betont: „OB Conradt fährt unter dem Deckmantel der ‚Technologieoffenheit‘ eine gefährliche Verzögerungstaktik. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel sowie die Entwicklungen auf dem globalen Markt sprechen eine eindeutige Sprache: Die Zukunft gehört der Elektromobilität.“

Die Grünen-Fraktion sieht in synthetischen Kraftstoffen und Plug-in-Hybriden keine gleichwertigen Alternativen und warnt, dass deren Förderung die Klimaziele gefährde und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie langfristig schwäche. „Der vermeintliche Einsatz für Arbeitsplätze verkennt, dass gerade durch die konsequente Umstellung auf Elektromobilität und den damit verbundenen Aufbau von Batterie- und Softwarekompetenzen zukunftsfähige Arbeitsplätze in Deutschland gesichert werden können“, so Rodriguez Maicas weiter.

Besonders angesichts der weltweiten Entwicklungen äußert die Fraktion Besorgnis: „Während China und die USA massiv in die Elektromobilität investieren, verlieren wir wertvolle Zeit mit einer Scheindebatte. Das ist kein Einsatz für Arbeitsplätze, sondern gefährdet sie.“ Rodriguez Maicas fordert: „Die eigentliche Aufgabe eines Oberbürgermeisters wäre es, die lokale Verkehrsinfrastruktur zukunftsfähig zu gestalten – mit mehr Radwegen, attraktivem ÖPNV und einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Stattdessen betreibt Herr Conradt auf europäischer Ebene Lobbypolitik für überholte Technologien.“

Die Grünen fordern Oberbürgermeister Conradt auf, sich wieder auf seine kommunalpolitischen Aufgaben zu konzentrieren und die Verkehrswende in Saarbrücken aktiv voranzutreiben. Nur eine klare Ausrichtung auf zukunftsfähige Technologien könne Arbeitsplätze langfristig sichern und zugleich die notwendigen Klimaschutzziele erreichen.

FC 08 Homburg lädt zum KICKOFF 2025/26 ins Waldstadion ein

Homburg – Am Sonntag, dem 22. Juni 2025, öffnet das Homburger Waldstadion erneut seine Tore zum großen Saisonauftakt des FC 08 Homburg. Beim KICKOFF 2025/26 können Fans, Familien und Fußballbegeisterte gemeinsam den Trainingsstart der Profimannschaft feiern und sich auf die neue Saison einstimmen.

„Feiert mit uns den Trainingsstart unserer Profis und stimmt Euch bei unserem KICKOFF auf die neue Saison ein. Euch erwartet ein Tag voller Fußball, guter Laune und Aktionen für die ganze Familie!“, kündigt der Verein an.

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, bei der rund 1.500 Besucher begrüßt wurden, soll auch in diesem Sommer ein abwechslungsreiches Programm rund ums Waldstadion geboten werden. Neben dem Trainingsauftakt der Profimannschaft erwartet die Gäste ein buntes Rahmenprogramm für alle Altersgruppen. „Für unsere kleinen Gäste gibt es wieder Spiel, Spaß und Überraschungen, während für die Großen bestens für das leibliche Wohl gesorgt ist.“

Der Tag beginnt ab 11 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich und einem Frühschoppen bei Live-Musik. Im weiteren Verlauf werden die neuen Trikots vorgestellt und die Mannschaft für die kommende Spielzeit präsentiert. Zudem sind spannende Gäste auf der Bühne angekündigt.

„Ob eingefleischter FCH-Fan, fußballbegeisterte Familie oder neugieriger Besucher – bei unserem KICKOFF ist jeder herzlich willkommen“, betont der Verein. Weitere Details zum Ablauf und zu den Programmpunkten werden in Kürze bekanntgegeben.

VHS-Halbtageswanderung zum Hof Hochscheid und keltischer Fliehburg

St. Ingbert – Die VHS-Nebenstelle Rohrbach/Hassel lädt am Montag, 5. Mai 2025, von 14:30 bis 17:00 Uhr zu einer Halbtageswanderung zum Hof Hochscheid ein. Auf dem Programm stehen die Besichtigung des Biohofs sowie auf dem Rückweg ein Stopp an den Überresten einer keltischen Fliehburg.

„Der Biohof Hochscheid ist der älteste biologisch-dynamisch bewirtschaftete Hof im Saarland“, heißt es in der Ankündigung. Die dort erzeugten Produkte werden auf regionalen Wochenmärkten verkauft. Auf dem Hof verzichtet man vollständig auf synthetische Düngung sowie auf chemische Schädlingsbekämpfung. Bei der Besichtigung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in den ökologischen Gemüseanbau.

Auf dem Rückweg führt die Wanderung an einer historischen keltischen Fliehburg vorbei. Natur- und Landschaftsführer Franz Stolz bietet hierzu heimatgeschichtliche Informationen an.

Treffpunkt für die Wanderung ist der Wanderparkplatz im Wald hinter der Autobahnauf- und -abfahrt St. Ingbert-Mitte. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro.

Anmeldungen sind online möglich unter www.vhs-igb.de unter der Kursnummer 1.0951. Rückfragen beantwortet Christa Strobel telefonisch unter 06894/5908933 oder per E-Mail an vhs-hassel@gmx.de.

Kindermitbringtag bei den Saarbrücker Stadtwerken: Einblick in den Berufsalltag und viel Spaß für die Kleinen

Saarbrücken – Im Rahmen ihrer kontinuierlichen Bemühungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf veranstalteten die Saarbrücker Stadtwerke auch in diesem Jahr ihren traditionellen Kindermitbringtag. Der Konzern, der zuletzt im Dezember 2024 zum dritten Mal mit dem saarländischen Siegel „familienfreundliches Unternehmen“ ausgezeichnet wurde, begrüßte am letzten Osterferientag insgesamt 39 Kinder ab vier Jahren.

„Zuerst durften die Kinder den Arbeitsplatz der Eltern erkunden. Dann stärkte man sich für den Tag und frühstückte gemeinsam“, berichten die Veranstalter. Anschließend startete das Programm, bei dem die Kinder in drei Gruppen aufgeteilt wurden: Die Kleinsten blieben im neuen Verwaltungsgebäude und konnten basteln, spielen, tanzen und singen. Kinder zwischen sieben und elf Jahren besuchten die Buswerkstatt der Saarbahn, während die ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Bahnwerkstatt nach Brebach fuhren.

Für die fünfjährige Frieda war das Tanzen und Basteln ein besonderes Highlight: „Sie hat aus Holz einen Hasen gezaubert.“ Luca hingegen war besonders begeistert vom Besuch der Buswerkstatt der Saarbahn. Die älteren Kinder ab elf Jahren durften zusätzlich die Netzleitstelle besichtigen, in der über 20 Bildschirme den gesamten Saarbahn-Verkehr zentral überwachen.

Ein weiteres Highlight war der Besuch des Saarbahn-Maskottchens BaBu. „Ob klein oder groß – alle Kinder freuten sich über den Besuch des Saarbahn-Maskottchens BaBu.“ Auch Fiete und Leonore strahlten, als der Waschbär mit seinen großen Pfoten die Kinderhände abklatschte und sich bereitwillig umarmen ließ.

Zum Abschluss stärkten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim gemeinsamen Grillen im Stadtwerke Carré, bevor es um 12:30 Uhr Zeit für den Abschied war. Der Kindermitbringtag war für alle Beteiligten ein gelungener Tag voller Eindrücke, Spaß und wertvoller Einblicke in die Arbeitswelt der Eltern.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com